Ähnliche Dokumente
Kooperative multizentrische Studie für Kinder und Jugendliche mit einem Gliom niedrigen Malignitätsgrades

» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien und Register der GPOH» HIT 2000 und HIT 2000 Interim

Tragende Gründe. Vom 2. November 2017

HIT 2000/ Ependymome/ Radiotherapie

1 von :09

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

» Home» Fachinformationen» Studien- Portal» Studien und Register der GPOH» CWS HR

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Struktur der SOP. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Diagnostik. Therapie. Tumorboard. Nachsorge. individuelle Therapie. Studienfrage?

Molekularbasierte Therapie bei Gliomen

Hirntumoren bleiben eine große Herausforderung

Studiendaten Studienart Therapiestudie Studientyp TOP = Therapieoptimierungsprüfung

Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie. Lokalisation Ausdehnung/Infiltration

Chronische lymphatische Leukämien - CLL2-BCG

Randomisierte Phase-III-Studie der sequentiellen Radiochemotherapie oligoastrozytärer Tumoren des WHO-Grads III mit PCV oder Temozolomid

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

O f f e n e S t u d i e n - August

Struktur der Clinical Pathways

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten

Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05

Tumor des Zentralen Nervensystems (ZNS) (1)

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Neuroonkologie Stand September 2018

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III)

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter

Bestrahlung der parasternalen LK beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der dänischen Studiengruppe

Einteilung der intrakraniellen Tumore (WHO)

Hirntumore. Extrazerebrale Tumore. Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT.

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Kinderneurologie - STIM-CP

Weltweit führend: Die deutsche Lymphomforschung. Vernetzung als Erfolgsmodell

Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter

Studien am Hauttumorzentrum Erfurt

Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe

Spotlights aus der Neurochirurgie. A. Alfieri, 2015 Hochschulklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg Campus Neuruppin

Spätfolgen Welche gibt es, wie hoch ist das Risiko, daran zu erkranken und wovon hängt dies ab?

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff

Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde?

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

Dissertation. Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Studiencode. AGO-PRO 2 / Mapisal. Sponsor. AGO Research GmbH AGO Studiengruppe Kaiser-Friedrich-Ring Wiesbaden Deutschland.

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

AMLSG Amendment Nr. 3 vom zur Version der Protokollanhänge vom

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von

MICORYX Weitere Informationen

Pank n reaszent n r t um u M ü M n ü c n he h n: Opt p i t mierun u g n g de d r Pati t ent n e t nv n ersor o gu g n u g

Beobachtungsstudie und Biobank für Rezidive einer akuten lymphoblastischen Leukämie im Kinders und Jugendalter

DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON NIERENTUMOREN. Norbert Graf

Studienprotokoll Fax:

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren

Bürokratieabbau bei unabhängigen klinischen Studien ist gelebter Patientenschutz

Chronisch myeloproliferative Syndrome - CML-V TIGER

Neuroradiologie. Zerebrale Tumoren

Aktuelle Therapiestudien in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Sana Klinikum Offenbach GmbH Stand Metastasiertes Mammakarzinom

Vorstellung der aktuellen DETECT Studiendesigns. S. Krause Studienkoordinatorin Studienzentrale UFK Ulm

STUDIEN PRO UND CONTRA

Gliatumoren WHO-Klassifikation Malignitätsgrad III IV. Astrozytäre Tumoren Anaplastisches Astrozytom + Oligodendrogliom.

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

HECTOR (Hycamtin plus Carboplatin versus Established Regimens for the Treatment of Ovarian Cancer Relapse) EudraCT Number:

UFT (Tegafur Uracil): Patientenfreundliche Therapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hodgkin- Lymphom. Stand Dezember 2017

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca

Cooperative Osteosarkomstudiengruppe COSS. Zwischenbericht für die AXIS Stiftung zur Förderung der Forschung in Orthopädie und Unfallchirurgie

AGO-OVAR 19 / TRUST. (platinfreies Intervall 6-12 Monate) Intermediär-platinsensibles Rezidiv. Erstdiagnose FIGO IIIB-IV

Therapie der älteren Patientin

Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen

Aktuell (September 2018) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten:

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Patienteninformation für Eltern/Sorgeberechtigte und Jugendliche HIT-HGG-2007

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Versorgungssituation beim Lungenkarzinom in Deutschland Torsten Blum, Hagen Barlag ADT

MabThera SC erhält positives CHMP-Votum für die Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen

Synopsis. Eine prospektive randomisierte multizentrische Studie

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Phase II-Studie zur Behandlung des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III b und IV mit der Kombination Docetaxel und Carboplatin

Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie:

PROTOKOLL SYNOPSE Version 3.1 (Protokollversion 3.1 Amendment 1):

German Rectal Cancer Study Group CAO/ARO/AIO-94 CAO/ARO/AIO-04 GAST-05 CAO/ARO/AIO-12 TransValid A / B

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter

Leitlinien Stand

fortgeschrittenem Lungenemphysem

Pilotprojekt Überregionales Prüfzentrum Rhein-Ruhr in der Pädiatrischen Onkologie

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V

Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/ ,

Klinik für Neurochirurgie. für Neurochirurgie. Kinderneurochirurgie

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG. Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen

Austausch auf Augenhöhe Bundesweite HIT-Patiententagung in Göttingen

Im Fokus: F. Primäre Hirntumoren bei Erwachsenen: Gliome PAUL KLEIHUES ONKOLOGIE 5/2007 5

Transkript:

1 von 5 17.08.2010 10:47» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien der GPOH» HIT-HGG-2007 HIT-HGG-2007 Autor: Julia Dobke, erstellt am: 19.03.2010, Zuletzt geändert: 30.06.2010 Titel Erkrankung, Stadium Internationale Kooperative Klinische Phase-II-Studie der HIT-HGG- Studiengruppe der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie zur Behandlung hochmaligner Gliome, diffuser intrinsischer Ponsgliome und Gliomatosis cerebri bei Kindern 3 und < 18 Jahre hochmaligne Gliome, diffuse intrinsische Ponsgliome und Gliomatosis cerebri Art Multizentrische, multinationale, prospektive, nicht randomisierte klinische Phase-II-Studie zur Erfassung von Behandlungseffizienz und - toxizität zwecks möglicher Initialisierung einer klinischen Phase-III-Studie. Fragestellung / Ziel Basierend auf den positiven Erfahrungen der EORTC-Studie in erwachsenen Glioblastompatienten mit oraler Temozolomidchemotherapie in Kombination mit Radiotherapie (Stupp et al. 2005), wird eine klinische Phase II-Studie mit oralem Temozolomid als Induktionschemotherapie parallel zur Radiotherapie sowie anschließend als Konsolidierungschemotherapie durchgeführt. Eingeschlossen werden Patienten 3 Jahre und < 18 Jahre mit neu diagnostiziertem und bisher unbehandeltem hochmalignen Gliom, diffusem intrinsischem Ponsgliom oder Gliomatosis cerebri. Ziel der Studie ist die Überprüfung, ob die durch den Surrogatparameter 6 Monate ereignisfreies Überleben definierte Therapieeffizienz die anschließende Initiierung einer randomisierten klinischen Phase III-Studie im gleichen Patientenkollektiv rechtfertigt. Die Therapie wird als effektiv eingestuft, wenn die Wahrscheinlichkeit für Kein Ereignis innerhalb der ersten 6 Monate nach Diagnosestellung im Vergleich zu den entsprechenden ereignisfreien Überlebensraten nach 6 Monaten in der Kontrollgruppe aus HIT-GBM-C und D nicht unterlegen ist. In der klinischen Phase- III-Studie soll der aktuelle Behandlungsansatz mit Temozolomid und Radiotherapie weiter in Bezug auf das langfristige ereignisfreie Überleben untersucht sowie die Effizienz eines zusätzlichen Immuntherapieelementes randomisiert überprüft werden.

2 von 5 17.08.2010 10:47 Studienarme / Stratifizierung Alle Studienteilnehmer werden im selben Therapiearm behandelt. Am Beginn steht die OP, die mit der größtmöglichen Radikalität erfolgen sollte. Auf Grundlage des im Anschluss an die OP durchgeführten MRTs wird die 6-wöchige Radiotherapie entsprechend den Empfehlungen des Studienprotokolls geplant. Parallel zur Radiotherapie wird eine 5-6 wöchige Behandlung mit oralem Temozolomid [75 mg/m2/tag] durchgeführt. Die Konsolidierungstherapie mit Temozolomid beginnt vier Wochen nach Ende der Radiotherapie. Sie besteht aus 12 Zyklen (im Abstand von jeweils 28 Tagen) mit oralem Temozolomid [150-200 mg/m2/tag] (zu geben über jeweils 5 Tage). Neudiagnostizierte, bisher unbehandelte und durch referenzhistologische Begutachtung bestätigte hochmaligne Gliome einschließlich glioblastoma multiforme (WHO IV), anaplastischem Astrozytom (WHO III), anaplastischem Oligodendrogliom (WHO III), anaplastischem Mischgliom/ anaplastischem Oligoastrozytom (WHO III), anaplastischem pilozytischem Astrozytom (WHO III), anaplastischem Gangliogliom (WHO III), anaplastischem pleomorphem Xanthoastrozytom (WHO III), Riesenzellglioblastom (WHO IV) und Gliosarkom (WHO IV) Neudiagnostiziertes, bisher nicht therapiertes und durch referenzradiologische Begutachtung gesichertes diffuses intrinsisches Ponsgliom aller WHO-Grade Neudiagnostizierte, bisher nicht behandelte und durch referenzneuropathologische Begutachtung gesicherte Gliomatosis cerebri aller WHO-Grade Patientenalter 3 und < 18 Jahre bei Diagnosestellung Schriftliche Einwilligung zur Studienteilnahme des Patienten bzw. dessen gesetzlicher Vertreter Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Vom Studienprotokoll abweichende Vorbehandlung Bekannte Allergien/Überempfindlichkeit gegen Temozolomid und Dacarbazin Frühere Chemotherapie oder Bestrahlung, die die protokollgerechte Durchführung der Radiotherapie entsprechend HIT-HGG- 2007 nicht mehr erlaubt. Dies gilt in erster Linie für Patienten mit hochmalignem Gliom als Zweitmalignom, z. B. nach einem Medulloblastom oder spnet. Falls frühere onkologische Therapien der protokollgerechten Behandlung nicht entgegenstehen können Patienten mit hochmalignem Gliom an der HITHGG-2007 Studie teilnehmen. Andere (simultane) Malignome Schwangerschaft / Stillen Sexuell aktive Patienten, die eine effektive Kontrazeption ablehnen (z.b. Orale Kontrazeption; Kondome sind als Kontrazeptiva nicht ausreichend) Aktuelle oder kürzliche (d.h. innerhalb von 30 Tagen vor Start der Behandlung entsprechend HIT-HGG-2007) Behandlung mit einer Studienmedikation oder Teilnahme in einer anderen Behandlungsstudie Sehr schlechter klinischer Allgemeinzustand mit

3 von 5 17.08.2010 10:47 Notwendigkeit einer mechanischen Beatmung und/oder intravenöser Katecholamingabe und/oder schwerster neurologischer Schädigung vergleichbar einem Koma oder Tetraplegie und vollständige Aufhebung der Kommunikationsfähigkeit (Taubheit, Blindheit und Mutismus) Schwere Begleiterkrankung (z. B. Immundefizienz- Syndrom) Bekannte HIV-Positivität Patientenanzahl 88 bis zur Zwischenanalyse, 136 Patienten bis zur Endanalyse Status, Laufzeit 01.07.2009-30.11.2010(Zwischenanalyse) und 01.12.2010-31.08.2011 (Endanalyse) EudraCT 2007-000128-42 Eintrag Studien- Register Leiter E-Mail Kontakt PD. Dr. Christof Kramm mailto:hit-hgg-studie@medizin.uni-halle.de Leiter klinische Prüfung, Vertreter des Sponsors PD Dr. med. Christof Kramm Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Telefon +49 (345) 557 2227 mailto:christoph.kramm@medizin.uni-halle.de Sudienkoordinatorin Sandra Butenhoff Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Telefon +49 (345) 557 2503

4 von 5 17.08.2010 10:47 Fax +49 (345) 557 2389 mailto:sandra.butenhoff@medizin.uni-halle.de Studienkoordination Ulrike Rausche Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Telefon +49 (345) 557 2503 Fax +49 (345) 557 2389 mailto:hit-hgg-studie@medizin.uni-halle.de Referenzpathologie Prof. Dr. med. Torsten Pietsch Institut für Neuropathologie ME der Universität Sigmund-Freud-Str. 25 53105 Bonn Telefon +49 (228) 287 16602 Fax +49 (228) 287 14331 mailto:t.pietsch@uni-bonn.de Nationaler Studienleiter Österreich Dr. med. Martin Benesch Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Auenbruggerplatz 38

5 von 5 17.08.2010 10:47 8036 Graz Telefon +43 (316) 385 80 427 Fax +43 (316) 385 3450 mailto:martin.benesch@klinikum-graz.at Nationaler Studienleiter Schweiz Dr. med. Michael Grotzer Universitäts-Kinderklinik Steinwiesstr. 75 8032 Zürich Teilnehmer Dokumente GPOH, Belgien, Österreich, Schweiz Patienteninfo Kinder (137KB) Patienteninfo Jugendliche (86KB) Ablauf der Dokumentation (50KB) Bestellung der Dokubögen (11KB) Patientenregistrierung (84KB) Verweis(e) Förderung Studienliteratur HGG Deutsche Kinderkrebsstiftung Homepage Impressum Kontakt Disclaimer Sitemap Empfehlen Sie diese Seite