Aktion Saubere Stadt Wien

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen aus Wien: Reinigung, Sperrmüll, Saubere Stadt

Gackerl-Sackerl, Waste Watcher & Co

Winterdienst der Stadt Wien

Straßenreinigung in Wien

Abfallwirtschaft Straßenreinigung Fuhrpark. Manfred Juri, MA 48 Service

Abfall ist Rohstoff Wien als Zero Emission City

Zusammenfassende Erklärung (gemäß 2f Abs. 2, LGBl 1994/13)

Magistratsabteilung 48 Die MA 48 Alles aus einer Hand!

Winterdienst in Wien

Straßenerhaltungsdienst. Winterdienst. Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung. Ing Gerhard Fürböck

Die Rolle der Verbrennungsanlagen in der Wiener Abfallwirtschaft. Dipl.- Ing. Peter Brandstätter Tagung in Szombathely

ReUse + Secondhand ein öffentlicher Auftrag Aktivitäten der Stadt Wien

Straßenerhaltungsdienst. Winterdienst. Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung. Ing Gerhard Fürböck

Zusammenfassende Erklärung (gemäß 2f Abs. 2, Wiener Abfallwirtschaftsgesetz)

Die Wiener Abfallwirtschaft und internationaler. Wissenstransfer

Differenziertes Feuchtsalz im Winterdienst der Stadt Karlsruhe

Recy & DepoTech Die erfolgreiche Umsetzung des UVP-Verfahrens Deponie Rautenweg Wien

Wiener Dichtwandkammersystem

Informationsveranstaltung E-Vergabe in der Stadtreinigung Hamburg

Technische Dienste Erläuterungen zum DHH 2019/2020

Marketingmaßnahmen für ein positives Stadtbild

Abfallwirtschaft für f r Kinder

Merkblatt. zur Minimierung von Umweltauswirkungen beim Einsatz von Streumittel im Winterdienst. DI Viktoria Reiss Enz, MAS

9. ASTRAD-Symposium auf der Austrokommunal, April 2013, Welser Messe. Erfahrungsbericht zum Winterdienst 2012/13

Streutechnik Bidmon Volker

Multimodalität im Berufsverkehr

WINTERDIENST IN WIEN

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Intensive Optimierung der Straßenerhaltung

Dabei ist der nachhaltige Schutz der menschlichen Gesundheit, des Bodens, der Pflanzen und Tiere sowie der Gewässer zu berücksichtigen.

Teilhaushalt Abfallwirtschaft

Endbericht (Vers. 1.5)

Winterdienst. 3-achs LKW mit Solestreuer und Frontpflug

WINTERDIENSTLOGISTIK AM NETZ DER ASFINAG SERVICE GMBH. Ing. Edmund Zach Asfinag Service GmbH Wels,

TRASHH: Abfallentsorgung mit Hilfe von E-Lastenrädern. Britta Peters Fachtagung Radverkehr,Oldenburg 30. November 2017

Jahresbericht 2016/17 ZAHLEN DATEN FAKTEN

STRASSENREINIGUNG und WINTERDIENST

Verkehrsanalyse Lobauvorland

KOMMUNALE ABFALLWIRTSCHAFT UND STADTREINIGUNG

Massnahmenkatalog Littering Beilage 2 GRA Littering isch Mischt,

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM

Kehrmaschinen. Pflichten des USB. Die Reinigung von z.z. wöchentlich. ist dem Umweltservice Bochum. Die Reinigung von derzeit wöchentlich

SCHNEERÄUMUNG (IN WIEN)

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

Förderung der Wiederverwendung wirksam umsetzen Abfallvermeidungsdialog UBA/BMUB am 13. und 14. April 2015

Straßenreinigung Wirtschaftshof der Stadt Lienz

Heterogene Siedlungsstrukturen Kundenbedürfnisse und Wirtschaftlichkeit. Kornelia Hülter aha- Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover

Informationen und Mitteilungen September 2009 der Gemeinde Perchau a. Sattel Ausgabe Nr. 30. Am Almsee Kuratoriumsausflug am 24.9.

USB Winterdienst. Straßenreinigung im Herbst und Winter.

Straßenerhaltung und Winterdienst

Ablösung von MapInfo-Applikationen durch den ORACLE MapViewer , Frankfurt. Brigitte Egger

TRASHH: Einsatzmöglichkeiten von E-Lastenrädern in der Abfallwirtschaft. Britta Peters Hamburg T.R.E.N.D, 7. Februar 2018

Sammlung von Restmüll, Altstoffen und Problemstoffen

KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE UND GEMEINDEN

VERORDNUNG über die räumliche Ausdehnung und Art und Umfang der Straßenreinigung in der Stadt Barsinghausen (Straßenreinigungs-Verordnung)

Neues Konzept Recyclinghöfe

Teilhaushalt Abfallwirtschaft

I N F O R M A T I O N

Aktuelle RVS-Richtlinien für den Winterdienst

Luftgüte in Vorarlberg Bilanz Umweltinstitut Bericht UI 02/2018 Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg

Die unterfertigten Mitglieder der Bezirksvertretung Liesing stellen zur Sitzung der Bezirksvertretung am gem. 24(1) GO-BV folgenden.

FLUGHAFEN WIEN AG. Winterdienst am Flughafen Wien. Clemens Richter Fuhrparkmanager - Zentraler Einkauf

Unternehmenspräsentation. Jedes Metall ist ein edles Stück.

Winterdienstinformation WINTERDIENST. Wirtschaftsbetriebe

Wien legt 3. Feinstaubpaket vor Vielzahl von Maßnahmen in allen Verursachergruppen: Von Baustellen, über Raumwärme bis zum Verkehr

aha kompakt Das Geschäftsjahr im Überblick

Da sein für Wien. Foto: Matern

Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg

Was steht in der Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Frankfurt am Main?

für Technikfreaks Ausbildung zum / zur Kfz-Mechatroniker /-in Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik

Generalsanierung, Flucht- und Rettungswege über den Zuluftkanal beim Arlbergstraßentunnel

Begrüßung Dr. Thorsten Fröhlich IG Severinsviertel e.v. Fotos: cima (2015)

Projekt Hauptbahnhof Wien

06 Versorgung und Entsorgung, Umwelt

Mach mit, bleib fit Gesundheitsprojekt Saubermacher Dienstleistungs AG.

Technische Betriebe Stadt Konstanz. Stadtreinigung

Interdisziplinäre Aktionsprogramme für Sauberkeit und Ordnung. Erfahrungen, Organisationsstrukturen, Projektmanagement

STADT IM WACHSTUM. Steigenden Anforderungen gerecht werden. Wilfried Böhme Geschäftsführer Stadtwerke Potsdam GmbH

Winterdienst und Straßenzustandsinformationssysteme

So lässt sich der Winterdienst optimieren

W-LAN im öffentlichen Raum Referat mit W-LAN unterwegs. Dipl.-Ing. Michael Raabe Geschäftsführer EW Bus GmbH

Ministerialdirigent Edgar Freund Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Feucht- und Flüssigstreuung im Winterdienst quo vadis?

Bilanz zum Einsatz des Rostocker Radwegewarts

Projektbeirat StadtRaumPflege (OB Eiskirch, Hr. Dr. Bradtke, Hr. Kley) Projektmanagement (Hr. Kley, Hr. Dr. Bradtke)

Indikatorenentwicklung

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016

Stadt Püttlingen Sammlung Ortsrecht Satzung. der Stadt Püttlingen über die Straßenreinigung. (Straßenreinigungssatzung)

MC 50 Advanced Comfort

WIEN IST ANDERS, sagt der Hausverstand. Dipl. Ing. Andreas BAYER Geschäftsführer der REWE Austria Lager und Transport GmbH

Sicherheitsbefragung 2015

SCHNEE UND EIS IN WIEN: Verpflichtungen für Liegenschaftseigentümer

Normen im Winterdienst

Rote Karte für alle Umweltsünder!

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

Kommunales Straßenzustandsmanagementsystem in Graz

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Transkript:

Rückblick der umgesetzten Maßnahmen 2008 und Ausblick für 2009 1

Die MA 48... eine Abteilung der Stadt Wien 2

Der 48er Josef Thon... Dipl. Ing. Josef Thon Abteilungsleiter Tel: +43 1 58817-48011 Fax: +43 1 58817-99-480000 E-Mail: josef.thon@wien.gv.at ---------------------------------------------------------------------------------- Magistrat der Stadt Wien MA 48 Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark Einsiedlergasse 2 1050 Wien Tel: +43 1 58817-0 Fax: +43 1 58817 99480037 ---------------------------------------------------------------------------------- Zertifikate Entsorgungsfachbetrieb -V.EFB Qualitätsmanagement - ISO 9001:2000 Umweltmanagement - ISO 14001:2004 u. EMAS II Arbeitssicherheitsmanagement - OHSAS 18001:1999 http://www.abfall.wien.at http://www.natuerlichwien.at/wenigermist... seit 2004... im 48. Lebensjahr! 3

MA 48 - Organigramm 4

Kernaufgaben der MA 48 Müll- und Altstoffsammlung Abfallbehandlung Straßenreinigung Winterdienst Fuhrpark 5

Die 48er im Überblick rd. 3.600 MitarbeiterInnen Umsatz von rd. 350 Mio. 600 Objekte (inkl. ca. 300 öff. WC-Anlagen) ca. 1.350 Kraftfahrzeuge verantwortlich für rd. 2.800 km Straßennetz 400.000 Abfallbehälter werden 20 Mio. mal/jahr entleert Sammlung von 1 Mio. t an Abfällen pro Jahr Betrieb einer Biogasanlage, Abfallbehandlungsanlage, Kompostwerk und einer Deponie 6

Die Grundpfeiler der Aktion Saubere Stadt Ausweitung der Serviceleistung der Straßenreinigung der MA 48 (inkl. Beratung und Information) Einbeziehung und Stärkung der Eigenverantwortung der BürgerInnen Kontrollen mit Sanktionsmöglichkeiten Waste Watcher Säule 1 Säule 2 Säule 3 7

Was geschah bisher? Verstärkung des Angebots der MA 48 1.150 zusätzliche Mistkübel für Wien in Summe über 15.000 Papierkörbe Neues Design: Mistkübel sind sichtbarer + mit Aschenbechern ausgestattet 200 MitarbeiterInnen mehr auf der Straße 8

Was geschah bisher? Verstärkung des Angebots der MA 48 Aufstellung und Befüllung von über 2.000 Hundesackerlautomaten 30 Mann in ganz Wien flexibel einsetzbar seit 08.11.2007 im Einsatz Punktuelle Verstärkung lokaler Reinigungskräfte z.b. bei Veranstaltungen 9

Was geschah bisher? Versuch mobile Problemstoffsammlung Versuch im 9. und 22. Bezirk Verdichtung der Abgabestellen Abgabe von Problemstoffen, Altspeiseölen, Elektroaltgeräten SMS-, E-Mail-Info Dienst kein Littering bei mobilen Haltestellen 10

Was geschah bisher? Fachbeirat Straßenreinigung und Winterdienst Schaffung einer Kommunikationsplattform für Flächen- bzw. Sauberkeits-Verantwortliche in Wien: unterschiedliche Abteilungen des Magistrats Wiens Wiener Linien Wiener Wohnen ÖBB ASFINAG 11

Was geschah bisher? Kante zu Kante - Modell Die Reinigungsverantwortung auf der Straße war aufgeteilt, dies war aber für Wiener BürgerInnen nicht erkennbar... MA 48 übernimmt Reinigung der Grünstreifen und Baumscheiben (Straßenbegleitgrün) von der MA 42 aus 2 wird 1 Das sind rund 1,8 Mio. m 2. 12

Was geschah bisher? Reinhaltegesetz und Waste Watcher Waste Watcher = Kontrollorgane öffentlicher Sauberkeit Wiener Reinhaltegesetz als Wiener Landesgesetz am 21.9.2007 beschlossen, in Kraft ab 1.2.2008 10 Waste Watcher in Uniform, 200 Waste Watcher in zivil Ermahnung, Organstrafmandat (36 ), Anzeige (bis 1.000 ) Behörde: MA 58 13

Was geschah bisher? Öffentlichkeitsarbeit polarisierende 3-teilige Medienkampagne zu den Schwerpunkten der Waste Watcher: Hundekot Einkaufswagerln Sperrmüll 14

Öffentlichkeitsarbeit Schwerpunkt Hundekot 15

16

Öffentlichkeitsarbeit Schwerpunkt Hundekot 17

Öffentlichkeitsarbeit Schwerpunkt Einkaufswagerln 18

19

Öffentlichkeitsarbeit Schwerpunkt Einkaufswagerln 20

Öffentlichkeitsarbeit Schwerpunkt Sperrmüll 21

22

Öffentlichkeitsarbeit Schwerpunkt Sperrmüll 23

Was geschah bisher? Waste Watcher-Einsatzplanung, Bsp. Hundekot GIS-Verortung von Verunreinigungen: Beschwerdemanagement Hot Spots Wünsche der Bezirksvorstehungen Eigene Erfahrungswerte etc. Planung der Routen für die Waste Watcher 24

öffentliches Stimmungsbild Aktion Saubere Stadt 1996 Es ist trotz größter Bemühungen nicht gelungen irgendetwas in dieser Sache zu bewegen! Franz Karl, Hundstrümmerl-Beauftragter von Bürgermeister Helmut Zilk 2008 ORF Online-Umfrage 12.08.08 25

öffentliches Stimmungsbild Aktion Saubere Stadt Meinungsumfragen Frage: Wenn Sie an die gesamt Kampagne denken: Hat sich Ihrer Meinung nach durch die Aktionen der Wiesenstecker und die Einführung der Kontrollorgane, die Ermahnen und Abstrafen könne, die Sauberkeit in Bezug auf Hundekot in Wien...? (in Prozent) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Gesamt 43 44 2 11 verbessert gleichgeblieben verschlechtert w. n. Quelle: IFES, Jänner 2008 26

Was geschah bisher? Bilanz 1 Jahr Waste Watcher 27

... geht in die PHASE 2 28

geplante Schwerpunkte 2009 Aschenbecher Reaktion auf das neue Rauchergesetz: mehr Aschenbecher im Stadtgebiet Beispielfoto 29

geplante Schwerpunkte 2009 Papierkörbe Beklebung der Papierkörbe mit pfiffigen Sprüchen Mist Ladestation Wien bleibt clean Müllmonster- Ladestelle We kehr for you HUNGER!!!!! Beispielfoto 30

geplante Schwerpunkte 2009 mobile PROSA Erweiterung der Mobilen Problemstoffsammlung auf die Bezirke 2, 3, 5 und 6 (bisher Bezirke 9 und 22) 31

geplante Schwerpunkte 2009 mobile PROSA und Wochenendreinigung Verstärkte und bedarfsgerechte Wochenendreinigung z.b. in Einkaufsstraßen, im Sommer rund um Freibäder etc. 32

geplante Schwerpunkte 2009 Öffentlichkeitsarbeit Fortführung der Informationskampagne zum Wr. Reinhaltegesetz Förderung der Eigenverantwortung Fortführung der Wiesensteckeraktion gegen Hundekot (ab April 2009) fremdsprachige Medienarbeit 33

geplante Schwerpunkte 2009 Waste Watcher Waste Watcher werden sichtbarer Neu: in Summe 320 Waste Watcher, teils in Uniform, großteils erkennbar mittels ärmelloser Westen Waste Watcher auch bei MA 42 Schwerpunkttage Waste Watcher Fahrzeuge 34

geplante Schwerpunkte 2009 Waste Watcher - Einkehrverpflichtung Waste Watcher ahnden auch Einkehrverpflichtung zur Reduzierung von Feinstaub Sobald Streumittel nicht mehr erforderlich sind, sind die für den öffentlichen Verkehr bestimmten Flächen durch denjenigen, der die Streuung vorgenommen hat, zu reinigen. Die Verlagerung von abstumpfenden Streumitteln auf andere Grundflächen (z.b von Gehsteigen auf Fahrbahnen) ist dabei unzulässig. Strafrahmen: 60 bis 450 35

Winterdienst der MA 48 Reduktion von ausgebrachten Splitt (in tonnen) aufgrund Feuchtsalztechnik Winter 2002/2003 26.824 Winter 2007/2008 2.438 Ressourceneinsatz zum Einkehren Personal: rd. 600 MitarbeiterInnen Maschinen: rd. 80 Kehrmaschinen Durch den Einsatz von Sole statt Wasser in den Kehrmaschinen, kann das Einkehren selbst bei Minusgraden erfolgen! Reduzierung des Feinstaubs 36

Auswahl an eingesetzten Winterdienst-Fahrzeugen Winterdienstfahrzeug MAN/Hakenliftgerät Wechselaufbauten für Geräteträger 2-Kammer Feuchtsalzstreuer (Teilung 1/3, 2/3) vorw. 2-Achser wg. Wendigkeit Flüssigkeitsstreuer Anbaugerät auf Kleintraktor Partikelfilter soletauglich 37

Auswahl an eingesetzten Kehrmaschinen (selbstsaugende) Großkehrmaschine MAN/Trilety S 6000 Hydraulisch angetriebenes Hochleistungssauggebläse max. 75 db soletauglich (selbstsaugende) Aufbaukehrmaschine Lindner 102/Trilety 1 Trägerfahrzeug einige Schnellwechselaufbauten Russpartikelfilter soletauglich Kehranhänger (Kehrwespe G1) schmal + wendig Radwege, enge Gassen mechanischer Antrieb soletauglich 38

Auswahl an eingesetzten Waschmaschinen MAN Hakenliftgerät Waschmaschine mit Hochdruckdüsen Fix- bzw. Wechselaufbauten für Geräteträger 39

geplante Schwerpunkte 2009 Wien räumt auf! Mach mit! Wien räumt auf, mach mit! 20.-30.04.2009 gemeinsam mit MA 42, MA 48 Wiener Wohnen, Bezirken Kindergartenkinder, SchülerInnen, Vereine, Privatinitiativen 40

Give Aways der MA 48 für mehr Motivation Doggy-Bags Taschenaschenbecher 41

Kritische Erfolgsfaktoren Öffentlichkeitsarbeit moderne Fahrzeuge und Anlagen MitarbeiterInnen gesetzliche Grundlagen Logistik 42

Kommunikationsstrategie zum Thema Daseinsvorsorge 43

Lebenswert wie keine andere! Eine Stadt muss funktionieren, gemütlich und lustig bin ich selber. (Karl Kraus, österr. Schriftsteller) 44