Die geplanten Änderungen des Verbraucherinsolvenzverfahrens - Auswirkungen für Gläubiger, Schuldner, Verwalter und Insolvenzgerichte -



Ähnliche Dokumente
Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

InsO-Reform 2012/2013

GAB. Versagensgründe. Ein Antrag auf Restschuldbefreiung ist zu versagen, wenn

Die Reform des Privatinsolvenzrechts

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte 1

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. September in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Die Reform des Privatinsolvenzrechts im Regierungsentwurf vom

Das neue Verbraucherinsolvenzrecht

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Insolvenzverfahren

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Neue Regelungen seit

Das Verbraucherinsolvenzverfahren

Die Insolvenz mittelloser Personen

Verbraucherinsolvenz und die Restschuldbefreiung wann macht es Sinn und was muss beachtet werden

Das Regelinsolvenzverfahren

E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Praxishandbuch Privatinsolvenz

Merkblatt zum Insolvenzverfahren und zur Restschuldbefreiung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

Schnellübersicht Seite Ausweg aus dem Schuldenkreislauf 7

Praxis-Forum zur Reform der Verbraucherinsolvenz - Teil 1: Verbraucherinsolvenzverfahren - 3. Deutscher Privatinsolvenztag München

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Januar in dem Insolvenzverfahren

Die Versagung der Restschuldbefreiung in der Insolvenzordnung. Analyse und Kommentar vom Stand Dezember 2002 von Michael Schütz.

1. VERBRAUCHER IM SINNE DER INSOLVENZORDNUNG

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Wer kann die Eröffnung eines Privatkonkurses. 2.2 Der Schuldner muss zahlungsunfähig

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt!

Merkblatt über das Verfahren zur Restschuldbefreiung

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion

Ins 11 n: Merkblatt zum Restschuldbefreiungsverfahren für Verfahren ab 1. Juli 2014 (5.14) OLG Dresden

Merkblatt zur Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren Stand: Juli 2014

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZA 5/14. vom. 3. April in dem Nachtragsverteilungsverfahren. Nachschlagewerk: InsO 35, 203 Abs. 1 Nr.

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner - Verbraucherinsolvenzverfahren -

DNotI. Dokumentnummer: 9zb114_11 letzte Aktualisierung: BGH, IX ZB 114/11. InsO 4a Abs. 1, 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr.

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI. Einführung

Insolvenzordnung. Achter Teil Restschuldbefreiung ( ) 286 Grundsatz

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Oktober in dem Rechtsstreit. Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags

Insolvenzordnung (InsO)

Gesetzentwurf der Bundesregierung

Tätigkeit a) Begriff der selbstständigen Tätigkeit b) Wirtschaftliche Tätigkeit... 29

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Insolvenzordnung. Aktuell geltende Gesetzeslage Entwurf vom gestrichen- Mäusezahl, Stand:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Rückschlagsperre und zunächst verfahrensrechtlich unzulässiger Eröffnungsantrag

Privatinsolvenz in Frage und Antwort

Schuldner- und Insolvenzberatung (SIB)

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren

DNotI. Dokumentnummer: 9zb176_03 letzte Aktualisierung: BGH, IX ZB 176/03. InsO 20 Abs. 2, 287 Abs. 1, 305 Abs. 1, 306 Abs.

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

INSOLVENZORDNUNG: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Merkblatt zum Insolvenzverfahren und zur Restschuldbefreiung

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz

Informations- und Pflichtenblatt zum Insolvenzverfahren für nicht-selbstständig tätige Schuldner (Stand 02/2009)

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

Rechtsprechungsübersicht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli in dem Rechtsstreit

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Instrument: Insolvenzplan

1. Die Notwendigkeit eines Kontoschutzes... 15

Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Neue Verbindlichkeiten während des Insolvenzverfahrens oder der Restschuldbefreiungsphase

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Juli in dem Verfahren auf Restschuldbefreiung

7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010

ESUG. Dr. Andreas Schmidt, Insolvenzgericht Hamburg Mannheim, 15. Juni 2012

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

M e r k b l a t t. Verbraucherinsolvenzverfahren

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

RegE v Entwurf eines Gesetzes zur Verkürzung. des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage

Synopse. Erster Abschnitt Vergütung des Insolvenzverwalters. Erster Abschnitt Vergütung des Insolvenzverwalters

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Analoge Anwendung von 498 BGB auf gerichtliche Schuldenbereinigungspläne

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

Kontopfändung Pfändungsschutzkonto P- Konto

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Transkript:

3. Deutscher Privatinsolvenztag Die geplanten Änderungen des Verbraucherinsolvenzverfahrens - Auswirkungen für Gläubiger, Schuldner, Verwalter und Insolvenzgerichte - Prof. Dr. Martin Ahrens, Göttingen

I. Überblick 1. Was soll geändert werden a) Verbraucherinsolvenzverfahren Weitgehende Abschaffung des Verbraucherinsolvenzverfahrens. Es verbleiben lediglich die 304, 305, 306 III 1 und 3 InsO. Insolvenzplan im Verbraucherinsolvenzverfahren. Insolvenzverwalter im Verbraucherinsolvenzverfahren. Prof. Dr. Martin Ahrens - 2 -

b) Restschuldbefreiungsverfahren Zulässigkeitsprüfung im RSB-Verfahren gem. 287a RegE. Aufgabe der tradierten Zweiteilung des RSB- Verfahrens. Verkürzung des RSB-Verfahrens gem. 300 I RegE. Verschärfung der Versagungs- und Widerrufsregeln in den 290 I Nr. 4, 6, 7, 297a, 303 RegE. Prof. Dr. Martin Ahrens - 3 -

2. Was soll nicht normiert werden Insolvenzfestigkeit von Lizenzen. Zustimmungsersetzung für den außergerichtlichen Einigungsversuch, wie noch in 305a RefE vorgesehen. Vollübertragung des Verbraucherinsolvenz- und RSB-Verfahrens auf den Rechtspfleger. Der Bundesrat wünscht aber eine Öffnungsklausel für die Länder (BR-Drucks. 467/12 (B) S. 12). Prof. Dr. Martin Ahrens - 4 -

II. Verbraucherinsolvenzverfahren 1. Grundlagen Die Überschrift des Neunten Teils wird in Verbraucherinsolvenzverfahren geändert. Ironie: Die sachlich-terminologische Anpassung und Aufwertung erfolgt in dem Augenblick, in dem das Besondere des Verfahrens weitgehend beseitigt wird. Prof. Dr. Martin Ahrens - 5 -

Die Besonderheiten des Verbraucherinsolvenzverfahrens sollen beschränkt werden auf: - Persönlichen Anwendungsbereich, 304 InsO - Außergerichtlichen Einigungsversuch, 305 I Nr. 1 RegE, - Antragsvoraussetzungen, 305 RegE, - Eigenantrag 306 III 1 und 3 InsO, - Einige Sonderregeln im allgemeinen Verfahren, z.b. 5 II, 29 II, 88 II RegE. Prof. Dr. Martin Ahrens - 6 -

Offen ist, ob ein solches Verbraucherinsolvenzverfahren benötigt wird. Verneinend: Schmerbach, NZI 2012, 689, 690 Vallender/Laroche, VIA 2012, 9, 11 Dies hängt u.a. von den Chancen für andere Einigungsmöglichkeiten (einfachere Insolvenzpläne) ab. Es fehlt eine Konzeption für ein Insolvenzrecht natürlicher Personen. Prof. Dr. Martin Ahrens - 7 -

2. Außergerichtlicher Einigungsversuch, 305 I Nr. 1 RegE a) Bescheinigung Verlangt wird eine Bescheinigung auf Grundlage persönlicher Beratung und eingehender Prüfung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse des Schuldners. Problem: Dies bleibt Kosmetik, solange die Schuldnerberatungsstellen nicht die entsprechende Ausstattung und Vergütung erhalten. Prof. Dr. Martin Ahrens - 8 -

b) Entbehrlichkeit des Einigungsversuchs Ein offensichtlich aussichtsloser außergerichtlicher Einigungsversuch kann entfallen. Offensichtlich aussichtslos ist er in der Regel, wenn 5 % der Forderungen befriedigt werden oder 20 Gläubiger Prof. Dr. Martin Ahrens - 9 -

Es handelt sich um eine widerlegbare gesetzliche Vermutung. Probleme: - Vermutung wird zur Überprüfung im Zulassungsverfahren führen. - Welche Forderungen sind gemeint? Wohl die vom Schuldner im Verzeichnis aufgeführten. Prof. Dr. Martin Ahrens - 10 -

c) Zielsetzung Angestrebt wird ein gestärkter außergerichtlicher Einigungsversuch. Ohne Zustimmungsersetzung wird das nicht erreicht. d) Fazit Vorzugswürdig ist ein gerichtliches Zustimmungsersetzungsverfahren, das alle Gläubiger erfasst. Prof. Dr. Martin Ahrens - 11 -

3. 305 III InsO a) Ergänzungen, S. 1 Das Gericht fordert nicht mehr auf, Erklärungen und Unterlagen, sondern nur die Formulare zu ergänzen. Schritt in die richtige Richtung. Prof. Dr. Martin Ahrens - 12 -

b) Verwerfung als unzulässig, S. 2 Aufhebung der Rücknahmefiktion. Nach Fristablauf Verwerfung als unzulässig. c) Sofortige Beschwerde, S. 3 Einführung eines Rechtsmittels. Prof. Dr. Martin Ahrens - 13 -

4. 305a 314 InsO a) Aufhebung von 305a InsO Begründung: Wegen der Einführung des Planverfahrens wird die Regelung nicht benötigt. Sachlich ist die Begründung unzutreffend, weil 305a InsO auf außergerichtliche Einigung abzielt. Inhaltlich wäre die Aufhebung ein Rückschritt. Prof. Dr. Martin Ahrens - 14 -

b) Aufhebung von 306 I, II, III 2 InsO Es verbleibt nur 306 III 1, 2 InsO, also der Eigenantrag nach Gläubigerantrag. c) Aufhebung der 307 314 InsO Das gerichtliche Schuldenbereinigungsplanverfahren wird aufgehoben. Das vereinfachte Insolvenzverfahren der 311 314 wird aufgehoben. Prof. Dr. Martin Ahrens - 15 -

5. Konsequenzen a) Bekanntmachungen, 312 I 1 InsO Keine Sonderregelung mehr. b) Berichtstermin, 312 I 2 InsO Verzicht auf Berichtstermin möglich, wenn Vermögensverhältnisse überschaubar und die Zahl der Gläubiger oder die Höhe der Verbindlichkeiten gering, 29 II 2 RegE. Entspricht dem Maßstab aus 5 II 1 InsO. Prof. Dr. Martin Ahrens - 16 -

c) Rückschlagsperre, 312 I 3 InsO 88 II RegE für Verbraucherinsolvenz. d) Insolvenzplan 312 II Alt. 1 InsO Die Regelungen sind anwendbar. Es ist sinnvoll, im Insolvenzverfahren eine Einigungsmöglichkeit zu schaffen. Das Insolvenzplanverfahren ist aber zu formalisiert, zum kompliziert und insgesamt für die Verbraucherinsolvenz zu schwierig. Heyer ZIV 2012, 321 Prof. Dr. Martin Ahrens - 17 -

e) Eigenverwaltung 312 II Alt. 2 InsO Nicht anwendbar, 270 I 3 RegE. f) Treuhänder, 313 InsO An die Stelle des Treuhänders im Verbraucherinsolvenzverfahren tritt der Insolvenzverwalter. Es gelten unmittelbar die 56 66 InsO. Prof. Dr. Martin Ahrens - 18 -

Es besteht ein eigenständiges Anfechtungsrecht. Es gelten die allgemeinen Verwertungsregeln. Vergütung soll gem. 14 InsVV-RegE 800,- betragen. g) Vereinfachte Verteilung Praktisch bedeutungslos, weswegen Aufhebung problemlos ist. Freigabe einzelner Gegenstände. Prof. Dr. Martin Ahrens - 19 -

6. Systematik Die verbleibenden Regelungen der 304 306 RegE sind systematisch an der unzutreffenden Stelle eingeordnet. Sie gehören nach 15a InsO normiert. Prof. Dr. Martin Ahrens - 20 -

III. Restschuldbefreiung 1. Verfahrensstruktur a) Gesetzentwurf Einführung einer Vorentscheidung über die Zulässigkeit, 287a RegE. Aufhebung der Zweiteilung des Verfahrens. Aufhebung von 289 I, II, III 2 InsO und der Ankündigung gem. 291 InsO. Keine Präklusion des 290 InsO. Prof. Dr. Martin Ahrens - 21 -

b) Bewertung Besondere Eingangsentscheidung ist abzulehnen. Zusätzlicher Aufwand ohne zusätzlichen Ertrag. Schmerbach NZI 2012, 689, 692 Verfahrensgliederung durch Ankündigung nach 291 InsO ist vorzugswürdig. Prof. Dr. Martin Ahrens - 22 -

2. Antrag Dem Antrag ist nach 287 I 3 RegE eine Erklärung beizufügen, ob ein Fall des 287a II Nr. 1 oder 2 RegE vorliegt (Erteilung oder Versagung der RSB). Der Zeitraum der Abtretung wird in 287 II 1 RegE mit dem Begriff der Abtretungsfrist erklärt. 287 II 2 InsO wird aufgehoben. 287 IV RegE Anhörung der Gläubiger zu RSB-Antrag bis zum Schlusstermin, früher also möglich. Faktischer Zwang, im Schlusstermin anzuhören. Prof. Dr. Martin Ahrens - 23 -

3. Entscheidung über Zulässigkeit, 287a RegE a) Unzulässigkeit, 287a II 1 RegE 3-Fristen-Modell 10 Jahre bei Erteilung RSB, 287a II Nr. 1 Alt. 1 RegE 5 Jahre bei Versagung nach 297 InsO gem. 287a II Nr. 1 Alt. 2 RegE 3 Jahre gem. 287a II Nr. 2 RegE bei Versagung nach - 290 I Nr. 5, 6, 7 RegE - 296 InsO - 297a RegE i.v.m. 290 I Nr. 5, 6, 7 RegE Prof. Dr. Martin Ahrens - 24 -

b) Vergleich mit der BGH-Rechtsprechung zu den Sperrfristen Erweiterung: Soweit auf 290 I Nr. 7 RegE erstreckt. Gleichlauf: Bei 290 I Nr. 5, 6 InsO. Aufgabe: Hinsichtlich der übrigen Fallgruppen. Vgl. Schmerbach NZI 2012, 689, 692. Prof. Dr. Martin Ahrens - 25 -

c) Rücknahmemöglichkeit, 287 II 2 RegE Bei Unzulässigkeit der RSB muss das Gericht dem Schuldner Gelegenheit geben, den RSB-Antrag vor der Eröffnungsentscheidung zurückzunehmen. Deswegen muss die Zulässigkeitsentscheidung vor der Eröffnung erfolgen. Prof. Dr. Martin Ahrens - 26 -

d) Zulässigkeit, 287a I RegE Ist der Antrag zulässig, stellt das Gericht durch Beschluss fest, dass der Schuldner die RSB erlangt, wenn er den Obliegenheiten gem. 295 InsO nachkommt und die Voraussetzungen der 290, 297, 298 InsO nicht vorliegen. Gegen den Beschluss ist dem Schuldner die sofortige Beschwerde eröffnet. Prof. Dr. Martin Ahrens - 27 -

e) Bewertung von 287a RegE Positiv Die methodisch bedenkliche Sperrfristrechtsprechung wird auf eine feste Grundlage gestellt. Die Sperrfrist wird auf klare Fallgruppen begrenzt. Prof. Dr. Martin Ahrens - 28 -

Positiv auch, dass es keine Sperre gibt bei Versagung der Kostenstundung Unzulässigkeit des Insolvenzantrags nach 305 III RegE Unzulässigkeit des RSB-Antrags Versagung nach 290 I Nr. 1, 2, 4 InsO Versagung nach 298 InsO Prof. Dr. Martin Ahrens - 29 -

Negativ Das Beschwerderecht ist systematisch bei der Zulässigkeit nach Abs. 1, nicht bei Abs. 2 eingeordnet, wo es hingehört. Eine Anhörungsregel ist sinnvoll, aber nicht zwingend, da dem Schuldner rechtliches Gehör zu gewähren ist. Fristbeginn ist nicht eindeutig fixiert. Grote/Pape ZInsO 2012, 1913, 1914 Prof. Dr. Martin Ahrens - 30 -

Probleme Abs. 1 wird z.t. (Frind, ZInsO 2012, 1455, 1458) als Regelung einer amtswegigen Prüfung der Versagung gesehen. Das ist so nicht formuliert und nicht gewollt. Es muss eine zusätzliche, sachlich meist unnötige Entscheidung bei Zulässigkeit erfolgen. Es erfolgt eine neue kleine Verfahrensgliederung. Prof. Dr. Martin Ahrens - 31 -

e) Ausblick Der BGH hat in seiner Leitentscheidung zur Sperrfrist vom 16.7.2009 zur Füllung der von ihm konstatierten Gesetzeslücke den nicht verabschiedeten Gesetzentwurf des Jahres 2007 herangezogen. BGH NZI 2009, 691 Rn. 16 f. Folgerichtig müsste die Sperrfristrechtsprechung auf die veränderte Grundlage im RegE 2012 umgestellt werden, d.h. für die über den RegE 2012 hinausgehenden Fallgruppen entfällt die Grundlage. Prof. Dr. Martin Ahrens - 32 -

4. Ankündigung der RSB Ankündigung nach 291 InsO wird aufgehoben. Treuhänder ist nach 288 S. 2 RegE spätestens mit Aufhebung oder Einstellung des Insolvenzverfahrens zu bestellen. Prof. Dr. Martin Ahrens - 33 -

5. Versagungsgründe nach 290 RegE a) 290 I Nr. 1 RegE Verurteilung wegen der 283 283c StGB 5-Jahres-Frist Strafmaß > 90 Tagessätze oder > 3 Monate Freiheitsstrafe Prof. Dr. Martin Ahrens - 34 -

b) Keine Einführung von 290 I Nr. 1a RefE Die im RefE vorgesehene Einführung eines Versagungsgrunds bei Eigentums- und Vermögensstraftaten wird nicht weiter verfolgt. c) 290 I Nr. 3 InsO wird wegen der Zulässigkeitsprüfung in 287a RegE aufgehoben. Prof. Dr. Martin Ahrens - 35 -

d) 290 I Nr. 4 RegE Erweiterung von einem auf drei Jahre. Ein sachlicher Bedarf ist dafür nicht aufgezeigt. e) 290 I Nr. 5 RegE Während des Insolvenzverfahrens Entspricht dem allgemeinem Verständnis. f) 290 I Nr. 6 RegE Erweiterung auf die Erklärung über die Zulässigkeitshindernisse nach 287 I 3 RegE. Prof. Dr. Martin Ahrens - 36 -

g) 290 I Nr. 7 RegE Schuldner verletzt Erwerbsobliegenheit aus 295 I RegE (= 295 I Nr. 1 InsO). Problem: Keine Verweisung auf 295 III RegE = 295 II InsO). Darf der Schuldner selbständig sein? Gilt ab Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Beeinträchtigte Gläubigerbefriedigung, Ausnahme fehlendes Verschulden, wie 296 I 1 InsO. Entsprechende Anwendung von 296 II InsO. Problem: Verfahrensobliegenheiten bei 290 I Nr. 7 RegE 296 II 1 InsO schreibt u.a. Anhörung vor. Prof. Dr. Martin Ahrens - 37 -

6. Versagungsverfahren gem. 290 RegE a) Antrag Die Restschuldbefreiung ist durch Beschluss zu versagen, wenn dies von einem Insolvenzgläubiger, der seine Forderung angemeldet hat, beantragt wird. Bindung an Schlusstermin / Schlussanhörung entfällt. Schriftliche Antragsstellung, 290 II 1 RegE bis zum Schlusstermin (Schlussanhörung) bzw. Entscheidung nach 211 I InsO. Prof. Dr. Martin Ahrens - 38 -

b) Kritik dieses Antragsrechts Antragsfrist ab Anmeldung während des gesamten Insolvenzverfahrens. Unnötig, weil im schriftlichen Verfahren gem. 5 II RegE, schriftliche Antragstellung erfolgt. Sie wäre angemessen in einer Anhörungsfrist möglich. Belastend für Gerichte, die Anträge sammeln. Belastend für Verwalter wegen Anfragen. Demotivierend für Schuldner. Prof. Dr. Martin Ahrens - 39 -

c) Anhörung Es fehlt Anhörungsregelung. 287 IV RegE erfasst dies nicht, weil diese Anhörung vor dem Schlusstermin erfolgen, ein Versagungsantrag aber später gestellt werden kann. Die Praxis wird das zusammenfassen. Welchen Zweck hat dann die besondere Anhörungsfrist aus 287 IV RegE? Schuldner ist rechtliches Gehör zu gewähren. Keine Anhörung des Insolvenzverwalters vorgesehen. Prof. Dr. Martin Ahrens - 40 -

d) Entscheidung Die Entscheidung erfolgt gem. 290 II 2 RegE nach dem Schlusstermin. e) Bewertung Sachlich wird eine Verfahrensgliederung geschaffen, deren formelle Anknüpfungspunkte fehlen. - In der Praxis wird Schlussanhörung weitergeführt. - Eine Versagungsverfahren schafft eine Zäsur. Prof. Dr. Martin Ahrens - 41 -

7. Treuhänder a) Vorschlagsrecht der Parteien, 288 RegE-InsO b) Streichung des Motivationsrabatts, 292 I, 4, 5 InsO. c) Aussetzung der Verteilung bei Geringfügigkeit der Verteilungsbeiträge, 292 I 4 RegE. Problem: Bestimmung der Geringfügigkeit. Relatives Kriterium, abhängig von Gläubigerzahl und Höhe der Beträge. d) Jährliche Mitteilung an das Gericht. Prof. Dr. Martin Ahrens - 42 -

8. Treuhandperiode a) Streichung von 294 III InsO Folgerichtig, weil 114 InsO aufgehoben werden soll. b) Erwerbsobliegenheit 295 I RegE entspricht 295 I Nr. 1 InsO. 295 II InsO wird zu 295 III RegE. Prof. Dr. Martin Ahrens - 43 -

c) Sonstige Versagungsgründe aus 295 I Nr. 2 4 InsO jetzt in 295 II Nr. 1 3 RegE d) Insolvenzstraftaten, 297 RegE Vereinheitlichung mit 290 I Nr. 1 RegE Strafmaß > 90 Tagessätze oder > 3 Monate Freiheitsstrafe Prof. Dr. Martin Ahrens - 44 -

e) Nachträglich bekannt gewordene Versagungsgründe, 297a RegE Tatbestand Nach Schlusstermin oder Einstellung Versagungsgrund gem. 290 I InsO 6 Monate nach Kenntnis Glaubhaftmachung auch der Kenntnis Prof. Dr. Martin Ahrens - 45 -

Begründung Es sei ungerecht, die RSB zu ermöglichen, nur weil Versagungsgrund zu spät bekannt wurde. Problematisch sei dies insb. bei verheimlichtem Vermögen. Prof. Dr. Martin Ahrens - 46 -

Kritik Präklusion hat die Funktion, Rechtssicherheit zu schaffen. Anwendungsbereich geht über die Begründung (verheimlichtes Vermögen) hinaus. Regelung knüpft systematisch an eine Verfahrensgliederung an, die es formell nicht mehr gibt. Prof. Dr. Martin Ahrens - 47 -

Glaubhaftmachung der Kenntnis soll steuernd wirken, ist aber gem. 294 ZPO durch eidesstattliche Versicherung sehr leicht möglich. Nur die Entkräftung ist schwierig. Nachlässigkeit wird prämiert. Prof. Dr. Martin Ahrens - 48 -

9. Verkürzung der Verfahrensdauer, 300 RegE a) 4-Stufen-Modell 1. Stufe 300 I 2 RegE: sofortige Entscheidung Keine Forderungsanmeldung bzw. vollständige Befriedigung Verfahrenskosten berichtigt sonstige Masseverbindlichkeiten berichtigt Prof. Dr. Martin Ahrens - 49 -

2. Stufe 300 I 2 Nr. 2 RegE 3 Jahre Befriedigungsquote 25 % Bezugsgröße Schlussverzeichnis bzw. Verteilungsverzeichnis, 300 I 3, 4 RegE Verfahrenskosten berichtigt Prof. Dr. Martin Ahrens - 50 -

3. Stufe 300 I 2 Nr. 3 RegE 5 Jahre Verfahrenskosten berichtigt 4. Stufe 300 I 1 RegE 6 Jahre Wie bislang Prof. Dr. Martin Ahrens - 51 -

b) Ergänzung Bei vorzeitiger Erteilung des Restschuldbefreiungsverfahrens fehlt eine Regelung über das vorzeitige Ende der Abtretungsfrist in 287 InsO. BR.-Drucks. 467/12 (B) S. 4 Der Bundesrat wünscht außerdem die vollkommen systemwidrige - Ergänzung, dass den Insolvenzgläubigern keine nach Eröffnung und außerhalb des Verfahrens begründeten Forderungen zustehen, mit denen der Schuldner im Verzug ist. BR-Drucks. 467/12 (B) S. 6 Prof. Dr. Martin Ahrens - 52 -

c) Kritik Wegen der hohen Hürden wird die Regelung nur eine geringe Bedeutung besitzen. Höhe der Verfahrenskosten praktisch wohl nicht zeitnah zu erfahren. Vorschlag: Gericht muss binnen einer Monatsfrist einen im Nachhinein abzurechnenden Betrag nennen. Prof. Dr. Martin Ahrens - 53 -

10. Neuerwerb, 300a RegE a) Grundsatz 300a I 1 RegE Konsequenz aus BGHZ 183, 258 Nach Abtretungsfrist bzw. nach Eintritt der Voraussetzungen von 300 I 2 RegE fällt Neuerwerb nicht mehr in die Masse. b) Ausnahmen, 300a I 2 RegE Anfechtung Rechtsstreit des Verwalters Verwertungshandlungen des Verwalters Prof. Dr. Martin Ahrens - 54 -

c) Vereinnahmung und Verwaltung durch Treuhänder bis Erteilung RSB, 300a II 1 RegE. d) Vergütungsanspruch gegen Schuldner, 300a III RegE Problem: Kostenstundung greift nicht ein. Schuldner muss für die Verwaltung des ihm zustehenden Vermögens zahlen. Fraglich, ob verfassungskonform. e) Kritik Es fehlt (vgl. BGH NZI 2010, 577) Pflicht zur unverzüglichen Entscheidung. Prof. Dr. Martin Ahrens - 55 -

11. Ausnahme von der RSB gem. 302 Nr. 1 RegE a) Vorsätzlich pflichtwidrig nicht gewährter Unterhalt Gilt nur für Insolvenzforderungen Ansprüche sind daher älter als 6 Jahre In allen kritischen Fällen haben öffentliche Leistungsträger gezahlt, auf die der Anspruch im Wege der Legalzession übergeht, 7 UVG, 37 BAföG, 33 SGB II, 72 SGB III, 95 SGB VIII und 94 SGB XII. Fazit: Privileg vor allem für öffentliche Gläubiger. Prof. Dr. Martin Ahrens - 56 -

Der Gesetzgeber verfolgt das Ziel einer erleichterten Durchsetzung von Regressansprüchen im Unterhaltsvorschussrecht (BT-Drucks. 17/8802). 2010: 11.071 polizeiliche Ermittlungen zu 170 StGB 2004: 130.000 mögliche Unterhaltsregresse nach UVG Steigerung der Ausnahmen nach 302 Nr. 1 RegE um mehr als den Faktor 10. Es fehlt eine Regelung für die problematischen Fälle der nach Eröffnung entstanden Unterhaltsansprüche. Prof. Dr. Martin Ahrens - 57 -

b) Ansprüche aus Steuerschuldverhältnis, sofern Verurteilung nach den 370, 373, 374 AO Keine systematische Rechtfertigung Der Bundesrat wünscht eine Änderung der Formulierung dahingehend, dass die Forderung nicht Gegenstand einer Steuerstraftat nach den 370, 373, 374 AO gewesen sein darf. BR-Drucks. 467/12 (B) S. 7 Prof. Dr. Martin Ahrens - 58 -

c) Bewertung In beiden neuen Varianten des 302 Nr. 1 RegE geht es um ein abzulehnendes Fiskusprivileg. Ahrens ZVI 2012, 122 RSB wird entwertet. Prof. Dr. Martin Ahrens - 59 -

12. Erweiterter Widerruf a) 303 I Nr. 2 RegE Nachträglich herausgestellte Verurteilung gem. 297 I RegE. b) 303 I Nr. 3 RegE Nach Erteilung der RSB verletzt Schuldner zumindest grob fahrlässig insolvenzrechtliche Pflichten. Reaktion auf asymmetrische Verfahren. Prof. Dr. Martin Ahrens - 60 -

IV. Sonstiges 1. Kostenstundung a) Reduzierung von 4a I 3 RegE auf 290 I Nr. 1 RegE Es fehlt Aussage zur erweiternden BGH-Rechtsprechung. b) Anpassung von 4c I Nr. 4 RegE an Rechtsprechung mit Verweisung auf Gläubigerbefriedigung und Verschulden. Prof. Dr. Martin Ahrens - 61 -

2. Schriftverfahren, 5 II1 RegE Ermessen entfällt. Mündlichkeit als Ausnahme möglich. 3. Aufhebung von 114 InsO Die Vorschrift wird insgesamt aufgehoben. Absonderungsrechte bleiben bestehen. Fraglich ist, ob die Sicherungsabtretungen in der Treuhandperiode realisierbar oder als verbotene Sonderabkommen gem. 294 II InsO anzusehen sind. Prof. Dr. Martin Ahrens - 62 -

4. Genossenschaftsanteile a) Kündigungsrecht Der Verwalter ist nach 66a RegE-GenG kündigungsberechtigt. b) Ausschluss des Kündigungsrechts, 67c RegE-GenG Mitgliedschaft erforderlich und Geschäftsguthaben vier Monatsentgelte oder 2000,-. Prof. Dr. Martin Ahrens - 63 -

V. Fazit Ein außergerichtlicher Einigungsversuch ohne Zustimmungsersetzung wird deutlich entwertet. Die Aufhebung des Schuldenbereinigungsplan- und Verbraucherinsolvenzverfahrens ist zustimmungsfähig. Die Aufgabe der bewährten Verfahrensgliederung im RSB-Verfahren ist verfehlt. Die Ausweitung der Versagungsregeln ist weitgehend (Ausnahme: Erwerbsobliegenheit) unnötig. Prof. Dr. Martin Ahrens - 64 -

Die Verkürzung des RSB-Verfahrens ist vertretbar, wird aber praktisch bedeutungslos bleiben. Wegen der Aufhebung von 7 InsO fehlt eine gesetzlich geregelte Statthaftigkeit der Rechtsbeschwerde in den neuen Verfahren. Dies könnte als Übergangsregelung im EGInsO normiert werden. Prof. Dr. Martin Ahrens - 65 -

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!