Qualitätsentwicklung in der Beratung - Umsetzung in die Praxis

Ähnliche Dokumente
Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Beratungsqualität am Beispiel der ganzheitlichen Beratung

Führen kann man lernen. Was ist jetzt zu tun? Uwe Ansorge Sächsisches Bildungsinstitut

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Herzlich willkommen! Duisburger Coaching Forum

Q2E an beruflichen Schulen in Hessen

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Qualität und Qualitätsentwicklung in der Qualifizierungsberatung

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Schulung Mobility Coach

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

LWL-Klinik Paderborn Projekt Lernnetz

Personenbezogene Beratung Grundlagen und Anwendungsbereiche für das Feld Bildung, Beruf und Beschäftigung

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

Gesundheitsförderungsstrategie. Umsetzungsunterstützung

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Erfahrungen in der nachhaltigen Implementierung von Expertenstandards in stationären Altenpflegeeinrichtungen

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Business-Plan. EduPlan

Professionell beraten mit dem BeQu-Konzept Instrumente zur Qualitätsentwicklung der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung

Älter werden in der Pflege

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Studienberatung an deutschen Hochschulen Frühere Entwicklungen Neue Perspektiven zu gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Information Security Organisation Survey

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Jugend in Arbeit plus

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Impulsreferat. Stand der Qualitätssicherung in Qualifizierungsberatungsprozessen

Übersicht Beratungsleistungen

Ausblick und Perspektiven

Fachübergreifende Arbeitsgruppe 4 Quartiere und öffentlicher Raum

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

GPM Aachen ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag

Der AK Vernetzte Beratung und das Netzwerk QiB in Köln

1. Schritte der Umsetzung im Alterszentrum Falkenstein: Fokus: Neue Rolle, neues Pflichtenheft. aus dem Nähkästli der Leiterin Betreuung und Pflege

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

Qualitätsmanagement dipl. Ernährungsberater/innen HF/FH in der Schweiz

regiosuisse-wissensgemeinschaften «Werkzeuge und Instrumente für das Regionalmanagement» Konferenz der Regionen Bern,

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Fragebogen: Abschlussbefragung

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(]

Ein Gemeinschaftsprojekt. Modellversuch:

Führungskräftehandeln im Lean Management

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Dresdner Bildungsbahnen

Schulische Führungskräfte

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren-

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Mystery Guesting. Bewertung der Dienstleistungen aus der Gastoptik für eine ausserordentliche Dienstleistungsqualität!

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Integration von Gesundheits- und Unternehmensberatung durch das intakt!-modell

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

GUTER START INS KINDERLEBEN

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Workshop. Stand der Einführung des GBM- Behindertenhilfeassistenten in der Nieder-Ramstädter Diakonie/Mühltal

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Auswertung der Adressatenbefragung stationäre Heimerziehung 2014

Transkript:

1 Qualitätsentwicklung in der Beratung - Umsetzung in die Praxis Bericht aus dem Verbundvorhaben des Nationalen Forums Beratung und des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg zum Thema Beratungsqualität Prof. Dr. Ch. Schiersmann, Universität Heidelberg Köln, 28.11.2011

Überblick Konstrukt und Ziele des Projekts Ergebnisse Qualitätsmerkmale Qualitätsentwicklungsrahmen Erfahrungen aus der Erprobung und Empfehlungen Fazit Ausblick 2

Konstruktion des Vorhabens nfb und Uni Heidelberg (IBW): Verbundpartner Förderung durch das BMBF vom 1.9.09 31.01.12 Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Uni Heidelberg: Wissenschaftliche Fundierung, Betreuung und Koordinierung der Arbeit in den Arbeitsgruppen sowie Leitung und Evaluierung der Erprobung. Nationales Forum Beratung (nfb): Gesamtkoordination und Federführung im Verbundvorhaben, externe Kommunikation und Veranstaltungen Erarbeitung der Inhalte (Beratungsverständnis, Qualitätsmerkmale, Kompetenzprofil, Qualitätsentwicklungsrahmen, Begleitung der Erprobung Erprobungs-Tools etc.) in 2 parallel arbeitenden Expertengruppen Begleitung durch Koordinierungsbeirat Praktikerworkshop: Validierung der erarbeiteten Qualitätsmerkmale Fachtagung am 19.01.2012: Dissemination der Ergebnisse 3

Ergebnisse des Verbundprojekts Verständigung über Kernpunkte eines Beratungsverständnisses im Handlungsfeld (Basis: EU-Definition 2004 u. 2008) Verständigung über einen Katalog gemeinsam geteilter Qualitätsmerkmale Verständigung über ein Kompetenzprofil Konkretisierung eines Qualitätsentwicklungsrahmens (QER) für Beratungseinrichtungen und Entwicklung von Instrumenten und Handreichungen zur Umsetzung Erprobung des QER in 19 Beratungseinrichtungen Empfehlungen für Strategien zur nachhaltigen Verankerung von Qualität und Professionalität in der Beratung in diesem Handlungsfeld 4

Beratungsverständnis Verständigung über Kernpunkte eines Beratungsverständnisses im Handlungsfeld (Basis: EU-Definition 2004 u. 2008) Professionelle Beratung Beratung als interessensensible Interaktion Freiwilligkeit als Regelprinzip Ratsuchende Person im Zentrum, gemeinsame Verantwortung für den Prozess Subjektive Reflexion von Sachverhalten Vielzahl von Settings 5

6 Qualitätsmerkmale: Kriterien für deren Entwicklung Die Systematik der QMM soll theoretisch fundiert sein, um eine additive, beliebig wirkende Auflistung von Standards zu vermeiden. Differenzierung, z.b. für spezifische Beratungsfelder, sind auf dieser Basis möglich Erarbeitung der QMM mit einer großen Zahl von Akteuren und Praktikern aus unterschiedlichen Teilfeldern

7 Gesellschaftsbezogene Merkmale Qualitätsmerkmale Gesellschaftlich e Lobbygruppen Politische Perspektive Volkswirtschaftlic he Perspektive Gesellschaftlicher Kontext Organisationsbezogene Merkmale Organisationaler Kontext Prozess der Beratung-System Erwartungen hinsichtlich der Rolle der Ratsuchenden Lösung Klärung Beziehung Ratsuchenden-System Berater-System Prozess der Beratung - Merkmale ÜbergreifendeMerkmal Berater/Beraterin- Kompetenzbezogene Merkmale

8 Der Qualitätsentwicklungsrahmen (QER) für die Beratung

9 Ziele und Funktionen des QER vielseitig einsetzbar nützlich für alle Beteiligten integrative Funktion fördert Transparenz

10 QMM Phase 6 Analyse, Bewertung, Transfer Phase 1 (Selbst-) Verpflichtung zur Anwendung des QER und zur Einführung der Standards Phase 2 Bestandsaufnahme zu den Qualitätsmerkmalen, Analyse und Dokumentation des Ist- Zustandes Phase 5 Messung der Ergebnisse Phase 4 Realisierung von Qualitätsentwicklungs maßnahmen Phase 3 Festlegung von Qualitätsentwicklungsz ielen, Planung von Maßnahmen

11 Die Erprobung des QER - Auswahl der Erprobungsorganisationen

12 1. Organisationale Kriterien Finanzierung: EU Bund Land Kommune non-profit- / gemeinnützige Einrichtung privatwirtschaftliche Unternehmen / Anbieter Angebot: Ausschließlich Beratung Beratung neben Training / Schulung / anderen Dienstleistungen Kunden: Zielgruppenspezifische Beratung oder ohne Zielgruppen-Ausrichtung Größe: kleine mittlere große Beratungsanbieter (bis zu drei Beratenden, bis zu zehn Beratenden, über zehn Beratende) Qualitäts-Ansatz: kein vorhandenes Managementsystem / Qualitätsmanagementsystem / Evaluationsverfahren Art des vorhandenen Systems (DIN ISO 9001, LQW, EFQM, eigene Systeme u.a.)

13 2. Feldspezifische Kriterien Schule, Ausbildung- und Studium z.b. allgemeine Studienberatung, Schulwahlberatung, Kompetenzagenturen Berufliche Aus- und Weiterbildung z.b. Ausbildungsberatung, Aufstiegsberatung, IHK, HWK Beschäftigungs- und laufbahnbezogene Beratung z.b. Karriereberatung, Outplacement-Beratung, Personalentwicklung Zielgruppenspezifische Angebote z.b. Angebote für Migrantinnen und Migranten, Jugendliche, Menschen mit Behinderung Kooperationenverbünde, Netzwerke und Modell-Programme z.b. Lernen vor Ort, ehemalige Lernende Regionen

14 Erfahrungen mit der Erprobung und Empfehlungen

15 Phase 1: Einstieg und (Selbst-)Verpflichtung zur aktiven Qualitätsarbeit Einbindung der Entscheidungsträger Schaffung von Rahmenbedingungen für die Qualitätsarbeit Beteiligung und Motivation der Mitarbeiter/innen Sensibilisierung für ein gemeinsames Verständnis von Beratung und Qualität

16 Phase 2: Bestandsaufnahme zu den Qualitätsmerkmalen, Analyse und Dokumentation des Ist-Zustandes Status-Quo- Erfassung anhand der Qualitätsmerkmale Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses von Stärken und Schwächen sofortige Umsetzung kleinerer Anregungen

17 Phase 3: Festlegung von Qualitätsentwicklungszielen, Planung von Maßnahmen Gemeinsame Festlegung von Entwicklungszielen Entwurf von Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung Zeit- und Ressourcenplanung

18 Phase 4: Realisierung von Qualitätsentwicklungsmaßnahmen Beispielhafte Themen für Qualitätsentwicklungsmaßnahmen Entwicklung eines Leitbildes Entwicklung eines Logos Bessere Vernetzung und Austausch im Team

Phase 5: Erfassung und Auswertung der Resultate der Qualitätsentwicklungsmaßnahmen 19 Ein erster Schritt ist geschafft. Macht uns alle stolz und motiviert, weiter zu machen. Hat sehr gut getan, den Blick von außen zu erhalten und die Vorgehensweise zu reflektieren. Organisationale Selbstreflexion sehr zeitaufwändig.

20 Workshops Infoinput Erfahrungsaustausch Kompendium QMM Tipps (Was muss berücksichtigt werden?) QMM Tools (Fragebögen) Begleitung (Post, Mail, vor Ort) Beratung Unterstützungsangebote zur Organisationsentwicklung als (weitest gehende) Selbstorganisation Coaching von Schlüsselpersonen Teamentwicklung vor Ort Organisationsentwicklung

21 Fazit Überwiegend positive Rückmeldungen zum Qualitätskonzept Überarbeitungen im Detail nötig Unterstützungsangebote wichtig Frage der längerfristigen Entwicklung und Wirkung offen

22 Ausblick Weitere Erprobung nötig zur Validierung der Ergebnisse Überarbeitung der Qualitätsmerkmale Weiterentwicklung der Unterstützungsinstrumente (u.a. Softwareangebot) Ziel: Konzept zur Marktreife entwickeln

23 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: schiersmann@ibw.uni-heidelberg.de