Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg - Fakultät Wirtschaft und Soziales Department Soziale Arbeit - Prof. Dr. Dieter Röh Seite 1

Ähnliche Dokumente
Soziale Arbeit Menschenrechte Menschenwürde Eine Umsetzungsvariante

6. Fachtagung Soziale Diagnostik

Capabilities: Verwirklichungschancen & Befähigungen. Gunter Graf 9. Februar 2017

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit

Begegnung auf Augenhöhe Kommunikation mit und über Menschen mit Behinderungen im öffentlichen Raum

Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen

Einführung in die ICF

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

Soziale Teilhabe aus Sicht des Capabilities Approach und Folgerungen für die Klinische Sozialarbeit

Positionen und Konzepte der Sozialen Arbeit zur Verringerung gesundheitlicher Chancenungleichheiten

Auf dem Weg zur Operationalisierung des Befähigungsansatzes

SELBSTWIRKSAMKEIT & WAHLMÖGLICHKEITEN

Konzeption des Menschen

Arbeitsbedingungen und psychosoziale Risiken

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

ICF und GBM/POB&A. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (

Zusammenarbeit mit Familien in Familienzentren

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Bildung braucht Autonomie und Verbundenheit

Praxiszentrum. Lebensphase Alter / Menschen mit Behinderungen / Sonstige. Iim Wintersemester / Sommersemester 2015.

Anhang 48. Intensität. Dauer

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation am 6./7. Mai 2010 in Höhenried / Bernried

Dazugehören. Partizipation/Teilhabe. Teilhabe Inklusion Soziale Barrierefreiheit. Pflege und Betreuung

Unser Bild vom Menschen

Krankheitsbewältigung

Diversität und Gleichstellungsarbeit. - von Theorien, Gesetzen und universitärem Alltag

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit.

Arbeitsgesellschaft im Wandel. Neue Herausforderung für das Berufsbild der Arbeitsanleitung

Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) Prof. Dr. Hans Klaus, FH Kiel

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

Frauen und Armut. Dr. in Michaela Moser Ilse-Arlt-Institut der Fachhochschule St. Pölten Anna Femi

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Die Energetische Medizin

Vielfalt zwischen Management und Herrschaftskritik. Elisabeth Holzleithner Universität Wien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung

Arme Frauen - Reiche Frauen Armutsbekämpfung, Verteilungsgerechtigkeit und ein gutes Leben für alle

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Von der Scham zur Selbstachtung

Gewalt, Migration und Flucht

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Das Diskriminierungs- Quiz

Ethik der Achtsamkeit. l éthique. du care. Ethics of care. Zorgethiek

SozialarbeiterIn: Name, Vorname: Anschrift: Geburtsdatum:..

Let s talk about sex - Sexualpädagogische Konzepte in Einrichtungen der Behindertenhilfe

EBERHARD EICHENHOFER

Transkulturelle Aspekte in der Palliative Care

Demenz und Autonomie. Prof. Dr. habil Thomas Klie Tagung: Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden 9. Juni 2016 Lokale Allianz für Menschen mit Demenz

Soziale Unterstützung

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Die tierliche Person Rechte für Tiere?

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

EBERHARD EICHENHOFER

Forum Seniorengesundheit Gesundheit im Alter in Bayern. 21. März 2018 Plenarsaal, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Aufeinandertreffen entgegengesetzter, unvereinbarer Verhaltenstendenzen (Motivationen, Bedürfnisse, Wünsche, Triebe, Strebungen)

Sozialisation und Lebenslauf

Anforderungsprofil. Gilt nur für Mitarbeitende mit Aufnahme in den Dienst der Stadt Wien vor dem

EKATO Verhaltenskodex

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Quartett Skat Mau-Mau

Dei-Wer-City oder Treptow-Köpenick Dorf?

Das Soziale und die Soziale Arbeit

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst

Behinderung eine Chance?

SCHULE ALS HAUS DES LEBENS. Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Lütjen Von: Conny Kauth

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

Einführung in die ICF

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

(Sexuelle) Gewalt. an Mädchen und Jungen in Kindertagesstätten. Katharina Larondelle Wildwasser e.v.

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Grundlagen der systemischen Beratung

Jeder Klient sein eigener Experte?

Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

Fragebogen zu Ihren Grundbedürfnissen

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Sexualisierte Gewalt unter Schülerinnen und Schülern

Bedürfnisorientierung im CM von der Theorie zu konkreten Assessemnt und Hilfeplanungstools oder Was braucht der Mensch als biopsycho soziales

Wege der Ressourcendiagnostik in der Sozialen Arbeit

Basal. einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen. Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Partizipation im Übergang gemeinsam gestalten

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Montessori-Schule Günzlhofen

Transkript:

Entwicklung einer Klassifikation für die Soziale Arbeit auf der Grundlage des Capabilities Approachs und einer Theorie der Lebensführung durch Ressourcennutzung Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg - Fakultät Wirtschaft und Soziales Department Soziale Arbeit - Seite 1

Klassifikationen aus der Sozialen Arbeit Person-in-Environment-Klassikation (Karls/Wandrei 1994) Standardisierte Aktenführung (Brack 2002) Sozialpädagogische Diagnose-Tabellen (Bayrisches LJA 2009) Fallgruppen der Sozialarbeit (Brühl 2004) Klassifikation der Betreuungsintensität in der Bewährungshilfe (Schmitt 2007) Multiaxiales Diagnosesystem Jugendhilfe (Jacob/Wahlen 2006) Katalog berufsbezogener Personenmerkmale DiK2 (Schopf u.a.) Psychosoziale ressourcenorientierte Diagnostik (Kuefner/Coenen/Indlekofer 2006)

weitere Klassifikationen Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Gesundheit und Behinderung (ICF, 2001) Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-IV) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD)

Eine Klassifikation der Sozialen Arbeit aufbauend auf einer Theorie der Lebensführung Gelingende Lebensführung braucht Ressourcen Capabilities Approach (Amartya Sen, Martha Nussbaum) Gesellschaftlicher und persönlicher Möglichkeitsraum 4

Leben Die Fähigkeit, ein menschliches Leben normaler Dauer bis zum Ende zu leben; nicht frühzeitig zu sterben und nicht zu sterben, bevor dieses Leben so eingeschränkt ist, daß es nicht mehr lebenswert ist. Körperliche Gesundheit Die Fähigkeit, bei guter Gesundheit zu sein, wozu auch die reproduktive Gesundheit, eine angemessene Ernährung und eine angemessene Unterkunft gehören. Körperliche Integrität Die Fähigkeit, sich frei von einem Ort zum anderen zu bewegen; vor gewaltsamen Übergriffen sicher zu sein, sexuelle Übergriffe und häusliche Gewalt eingeschlossen; Gelegenheit zur sexuellen Befriedigung und zur freien Entscheidung im Bereich der Fortpflanzung zu haben. Sinne, Vorstellungskraft Die Fähigkeit, die Sinne zu benutzen, sich etwas vorzustellen, zu denken und zu schlußfolgern und dies alles auf jene wahrhaft und Denken menschliche Weise, die von einer angemessenen Erziehung und Ausbildung geprägt und kultiviert wird, die Lese- und Schreibfähigkeit sowie basale mathematische und wissenschaftliche Kenntnisse einschließt, aber keineswegs auf sie beschränkt ist. Die Fähigkeit, im Zusammenhang mit dem Erleben und Herstellen von selbstgewählten religiösen, literarischen, musikalischen etc. Werken und Ereignissen die Vorstellungskraft und das Denkvermögen zu erproben. Die Fähigkeit, sich seines Verstandes auf Weisen zu bedienen, die durch die Garantie der politischen und künstlerischen Meinungsfreiheit und die Freiheit der Religionsausübung geschützt werden. Die Fähigkeit, angenehme Erfahrungen zu machen und unnötigen Schmerz zu vermeiden. Gefühle Die Fähigkeit, Bindungen zu Dingen und Personen außerhalb unser selbst aufzubauen; die Fähigkeit, auf Liebe und Sorge mit Zuneigung zu reagieren und auf die Abwesenheit dieser Wesen mit Trauer; ganz allgemein zu lieben, zu trauern, Sehnsucht, Dankbarkeit und berechtigten Zorn zu fühlen. Die Fähigkeit, an der eigenen emotionalen Entwicklung nicht durch Furcht und Angst gehindert zu werden. (Diese Fähigkeit zu unterstützen heißt auch, jene Arten der menschlichen Gemeinschaft zu fördern, die erwiesenermaßen für die menschliche Entwicklung entscheidend sind.) Praktische Vernunft Die Fähigkeit, selbst eine persönliche Auffassung des Guten zu bilden und über die eigene Lebensplanung auf kritische Weise nachzudenken. (Hierzu gehört der Schutz der Gewissens- und Religionsfreiheit.) Zugehörigkeit A. Die Fähigkeit, mit anderen und für andere zu leben, andere Menschen anzuerkennen und Interesse an ihnen zu zeigen, sich auf verschiedene Formen der sozialen Interaktion einzulassen; sich in die Lage eines anderen hineinzuversetzen. (Der Schutz dieser Fähigkeit erfordert den Schutz jener Institutionen, die diese Formen der Zugehörigkeit konstituieren und fördern, sowie der Versammlungs- und Redefreiheit.) B. Über die sozialen Grundlagen der Selbstachtung und der Nichtdemütigung zu verfügen; die Fähigkeit, als Wesen mit Würde behandelt zu werden, dessen Wert dem anderen gleich ist. Hierzu gehören Maßnahmen gegen die Diskriminierung auf der Grundlage ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, sexueller Orientierung, Kaste, Religion und nationaler Herkunft. Andere Spezies Die Fähigkeit, in Anteilnahme für und in Beziehung zu Tieren, Pflanzen und zur Welt der Natur zu leben. Spiel Die Fähigkeit zu lachen, zu spielen und erholsame Tätigkeiten zu genießen. Kontrolle über die A. Politisch: Die Fähigkeit, wirksam an den politischen Entscheidungen teilzunehmen, die das eigene Leben betreffen; ein Recht auf eigene Umwelt politische Partizipation, auf Schutz der freien Rede und auf politische Vereinigung zu haben. B. Inhaltlich: Die Fähigkeit, Eigentum (an Land und an beweglichen Gütern) zu besitzen und Eigentumsrechte auf der gleichen Grundlage wie andere zu haben; das Recht zu haben, eine Beschäftigung auf der gleichen Grundlage wie andere zu suchen; vor ungerechtfertigter Durchsuchung und Festnahme geschützt zu sein. Die Fähigkeit, als Mensch zu arbeiten, die praktische Vernunft am Arbeitsplatz ausüben zu können und in sinnvolle Beziehungen der wechselseitigen Anerkennung mit anderen Arbeitern treten zu können. (Quelle: Nussbaum 2010: 112 ff.) 5

Klassifikationen, Brockhaus-Lexikon Einteilung von Dingen oder Begriffen nach gemeinsamen Merkmalen also Systematik, die Sachen oder Wörter in eine bestimmte Hierarchie bringt und zwar unter Verwendung einer bestimmten Nomenklatur. 6

Klassifikationen n. Brack (2002: 7) ihre Merkmale müssen: das gleiche Systemniveau aufweisen vom gleichen Typ sein (also nur Probleme oder nur Dienstleistungen); logisch aufgebaut sein (Baumprinzip); sich gegenseitig ausschließen, d.h. es gibt nur einen Platz für ein Item in einer Klassifikation, und jede Kategorie muss selbständig und stabil sein, damit die Systematik bei Änderungen, Erweiterungen bzw. Streichungen nicht zusammenbricht. 7

Klassifikation Sozialer Arbeit Hohe Reichweite, da möglichst viele Bereiche beachtend Mittlerer Präzisionsgrad Generalistischer Anspruch, eher auf Erwachsene bezogen Bislang zwei Achsen: gesellschaftlicher und persönlicher Möglichkeitsraum 8

vorhandene Ressourcen notwendige Ressourcen Zugangsbarrieren Intensität des Problems Handlungsfähigkeit (Ressourcentransformation) und Machtverhältnisse notwendige Ressourcen vorhandene Ressourcen - Dauer - subjektive Belastung FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES 1. Achse, gesell. MR - Soziale Sicherung - Rechtsanerkennung - Arbeitswelt - Bildungssystem - Gesundheitssystem - soziale Beziehungen - Infrastruktur 2. Achse, pers. MR - Einkommen - Wohnen - Arbeit - Rechtliche Situation - Entwicklungsstand - Gesundheitszustand - Bildung - Mobilität - Logos - Biografie Machtverhältnisse Handlungsfähigkeit - Abhängigkeit - Viktimisierung - Isolation - Stigmatisierung - Partizipation - Widerstand - Protest - Recht - Institution - Ökonomie - Personen - restriktive vs. verallg. Handlungsfähigkeit - proaktive vs. reaktive Handlung - aktive vs. passive Handlung - prosoziale vs. antisoziale Handlung (rationale vs. soziale Wahl) - Selbstsorge vs. Fremdsorge (Selbstregulation vs. Fremdregulation) - expansive vs. defensive Sozialbeziehung 9

10

ungeklärte Fragen Sind die einzelnen Gruppen und Kategorien genügend voneinander getrennt Kategorisierung der Ressourcentransformationskompetenz Zuordnung der Machtverhältnisse und Kategorien 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Relaunch des Internetauftritts der HAW Hamburg 2009/10