Betroffene Menschen im Mittelpunkt

Ähnliche Dokumente
Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Human immunodeficiency virus HIV

Herzlich willkommen! Kultursensible Pflege und Betreuung. Mag. a Petra Dachs Integra, 2008

HIV-Infektion und AIDS- ein Vergleich zwischen

Herausforderung. in der Pflege von HIV pos. und AIDS- Erkrankten. Otto Wagner Spital Pav. Annenheim

HIV Ein Thema für die Altenpflege?!

HIV in Tirol. Dezember 2007 Univ. Prof. Dr. Robert Zangerle

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Compliance bei HIV. Jens Ahrens, Berlin

Die AIDS-Krise fängt immer noch an

Verbreitung von Aids und Malaria in Afrika

Bericht der AIDS-Beratungsstelle des Rhein-Erft-Kreises

STOPP DISKRIMINIERUNG

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

5. Internationaler Fachtag Hepatitis C

Wissen und Einstellungen der Bevölkerung zu den Infektionsrisiken mit HIV im Alltag

Demenz. Thomas Behler 1

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Klinische Sozialarbeit

Regionale Verbreitung der AIDS-Epidemie

Was nun? Demenz Was nun?

Wann spricht man von Diskriminierung? Bayerisches Präventionsforum Sucht und AIDS, 25.Oktober 2018 Anna Braunroth Antidiskriminierungsstelle des

AIDS und Arbeitswelt. 11. Bayerisches Forum AIDS-Prävention Andreas Kaunzner - Ärzteverband Öffentlicher Gesundheitsdienst Bayern e.v.

Kein AIDS. für alle! Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten für eine historische Chance!

Storytelling im Rahmen der Bio-/Pathografie als Methode zur Datensammlung im pflegediagnostischen Prozess

ANTIDISKRIMINIERUNGS- REPORT 2018

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Prävention der vertikalen Transmission bei HIV-Infektion der Mutter

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Institut für Ethik und Recht in der Medizin Universität Wien Mag. Sabine Parrag MMag. Katharina Leitner

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

Kommunikation zwischen Arzt und Patient Patientenperspektive

HIV-Therapie: Pharmaanbieter Gilead hält die Preise hoch

-HEUTE das MORGEN nicht vergessen -

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

SOZIALES AIDS - Wie wichtig die öffentliche Thematisierung von HIV und AIDS ist

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

Gemeinsam gegen HIV/AIDS in Entwicklungsländern kämpfen

Zwischen Heute und Heilung: Wieviel Umdenken braucht die moderne HIV-Therapie?

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Landeshauptstadt Stuttgart Beratungsstelle für Tuberkulosekranke

Krankenschwester. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester

Rights here right now!

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Vorwort. Unsere Leitsätze

Mobile KinderKrankenPflege

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

SPRECHEN SCHREIBEN. Die Lernenden wissen, wann das HI-Virus entdeckt wurde. Die Lernenden wissen, wie sich das HI-Virus ausbreiten kann.

Einfluss von Migration auf Diabeteseinstellung und Betreuungsqualität

Bachelorseminar Medizinmanagement Wintersemester 2016/2017

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Jolanda Ehrenbolger Marcel Haas Das Bild einer neuen Krankheit

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Positive Stimmen der HIV Stigma Index. DÖAK Deutsche AIDS-Hilfe e.v. Carolin Vierneisel

Staat und privat? Session III Berlin, Prof. Dr. Helga Rübsamen-Schaeff

Leseprobe zum Download

Lehrbuch Palliative Care. Click here if your download doesn"t start automatically

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Die Krankengeschichte

Herr Doktor, mir brennt die Leber! - Sprach- und Kulturmittler im Einsatz. Manfred Kindler Krankenhaus- Kommunikations- Centrum

einer besseren Medizin

Parkinson kommt selten allein

Diversity Care Wien Pflege, Betreuung, Begleitung

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Diagnostik ausführlich zur Sprache kommen, ebenso das immer wichtigere Nebenwirkungsmanagement

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

: der WHO-Plan zur Beendigung der AIDS-Epidemie bis 2030

Rückendeckung für f r Lesotho Internationale Partnerschaft für f die globale Behandlung von HIV/AIDS

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Alzheimer-Wirkstoff Memantine muss für alle Patienten erhalten bleiben

Barrierefreie Kommunikation durch Videodolmetschen mit qualifzierten DolmetscherInnen

Band 183 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Verlag W. Kohlhammer

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015

Der mündige Patient realistisches Ziel oder nur ein Schlagwort?

Psychische Gesundheit und Beschäftigung

Deutschland. Zum Firmenjubiläum der Gilead Sciences GmbH - 10 Jahre Fortschritt für HIV- und Hepatitis B-Patienten i

A gentle revolution in IBD therapy

HIV/Aids in Afrika & Global

Zusammenfassung des KIPKE-Evaluierung Befragungsergebnisse Kinder und Jugendliche


Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Das ZfP Südwürttemberg

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

Abrechnung ambulanter Krankenhausleistungen

Qualitätssicherungsvereinbarung HIV/AIDS gemäß 135 Abs. 2 SGB V nach den GOP 30920, 30922, EBM

Bundesverband Rehabilitation: Krankenhäuser auf Demenzkranke vorbereiten. Bundesverband Rehabilitation Krankenhäuser auf Demenzkranke vorbereiten

Transkript:

Betroffene Menschen im Mittelpunkt Perspektiven aus der HIV/AIDS Forschung Mag. Paulina Wosko paulina.wosko@pmu.ac.at Vorarlberger AIDS-Gespräche 2016

Historische Entwicklung & Epidemiologie 1981: als Beginn der HIV Epidemie festgelegt 1982: erste Fälle in Österreich (Geyer, 2002) Weltweit sind derzeit geschätzte 37 Mio. Menschen HIVpositiv Seit Beginn der Epidemie haben sich ~78 Mio. Menschen mit HIV infiziert und ~39 Mio. Menschen sind an den Folgen von AIDS gestorben. 2015: hatten ~15 Mio. HIV Positive (41%) Zugang zur Antiretroviralen Therapie In Österreich wird von ca. 9.000 mit HIV infizierten Menschen ausgegangen UNAIDS, 2015; ÖAG, 2015

Therapieentwicklung 1986: Entwicklung der 1. erfolgreichen Therapie AZT (Azidothymin) 1987: Zulassung von AZT in den USA 1989: Zulassung der sog. Monotherapie mit AZT in den deutschsprachigen Ländern Verlängerung der Überlebenszeit und Abnahme von opportunistischen Infektionen 1996: Einführung der Kombinationstherapie HAART (highly active antiretroviral therapy) AIDS-Cocktails mit vielen Nebenwirkungen, strikten Einnahmezeiten und hohen Tablettenmengen Heute: fortwährende Therapieverbesserung, 1x Dosis möglich, nebenwirkungsärmer Vgl. Herkommer 2000; Hoffmann 2014

Weitere Entwicklungen 1985: Gründung von amfar, der Foundation for AIDS Research 1988: Einführung des Welt AIDS Tages am 01. Dezember 1993: 1. Life Ball in Wien; größte Benefiz-Veranstaltung in Europa zu Gunsten HIV-infizierter und an AIDS erkrankter Menschen 1996: UNAIDS (Joint United Nations Programme on HIV/AIDS) 2016: zum ersten Mal seit 23 Jahren findet kein Life Ball statt

Entwicklung in der Gesellschaft AKZEPTANZ DISKRIMINIERUNG Was bedeutet es heutzutage mit HIV/AIDS zu leben?

Studie an HIV/AIDS Stationen in Wien Befragung von 8 Pflegepersonen aus dem HIV spezifischen Versorgungsbereich Durchführung einer teilnehmenden Beobachtung Forschungsfrage: Was bedeutet es für professionell Pflegende HIV/AIDS- PatientInnen stationär zu pflegen? Wosko, 2010

Das Besondere an der Pflege von HIV/AIDS PatientInnen Breitgefächertes Aufgabengebiet Mannigfaltigkeit Behandlung physischer & psychischer Probleme Arbeit mit chronisch Kranken und mit Randgruppen AIDS kranke Patienten zu pflegen ist nicht immer nur pflegen, da ist auch sehr viel Psyche und die jetzigen AIDS-Kranken sind sehr viele Drogenabhängige an AIDS erkrankte Patienten. Da spielt natürlich auch das Drogenmilieu wieder eine andere Situation und das ist von der Mannigfaltigkeit der Pflege natürlich schon ein sehr gutes Aufgabengebiet, weils eben so breitfächrig ist. Du hast nicht nur interne Erkrankungen, du hast psychiatrische Erkrankungen, du hast vom Suchtgift abhängige Erkrankungen, du hast neurologische Erkrankungen eben durchs Suchtgift oder durch Folgeerkrankungen der HIV-Infektion, also das ist schon ein breit gefächertes Aufgabengebiet.

Im Vordergrund stehende Anforderungen auf HIV spezifischen Stationen: Eine geschützte Atmosphäre zu ermöglichen Die Lebenswelten und Biographien kennenlernen Tabus und Vorurteile abbauen Kommunikation mit Patienten suchen und anbieten Ich versuche vorurteilsfrei an die Leute heranzugehen, aber das gelingt natürlich nicht immer, weilman schon einen ziemlichen Erfahrungsbereich hat und ja man muss es halt immer wieder von vorne probieren und einen Vertrauensvorschuss geben, der oft umsonst ist und das frustriert mich natürlich auch schon, aber man darf nie aufgeben!

Im Vordergrund steht der Mensch. Nicht seine Erkrankung, sondern der Mensch.

Die wesentlichsten Pflegeziele Es dem Patienten so angenehm wie möglich zu machen im Rahmen meiner Möglichkeiten. Dass der Patient immer im Mittelpunkt steht. Also stets darauf schauen was er halt mag und wie gesagt oft sind es nur Kleinigkeiten aber ich denk mir das bringt schon was. Und ich höre sie ja berichten, wenn sie auf anderen Stationen liegen oder in anderen Krankenhäusern liegen müssen und wie dort mit ihnen umgegangen wird und das ist denk ich mir halt das hat niemand verdient. Das wesentlichste Pflegeziel für mich ist, es einem Patienten, ganz egal welche Krankheit er hat, so gut betreuen zu können, dass er sich nicht vereinsamt fühlt. Ich kann nicht jede Krankheit heilen, ich kann nicht jede Verletzung ungeschehen machen, aber ich kann, wann der Patient das will und mit mir zusammenarbeiten will, ihm sehr wohl helfen nicht in eine Verzweiflung zu fallen und zu resignieren und das ist für mich ganz wichtig.

Herausforderungen: Umgang mit dem neuen Klientel drogenabhängige HIV-Positive Kommunikation mit ausländischen HIV-Positiven Sprachbarrieren Kulturelle Unterschiede im Krankheitsverständnis Bekämpfung der bestehenden Diskriminierung Die Herausforderung ist einfach das Beste zu geben, einfach für alle das gleiche zu tun. Jeder Dienst, jeder Tag ist für mich hier eine neue Herausforderung, da jeder Patient vollkommen anders ist man kann auf dieser Station nichts verallgemeinern.

Wenn die jetzt in anderen Settings betreut werden, erfahren unsere Patienten nach wie vor Diskriminierung in allen Varianten, was man sich so im täglichen Leben vorstellen kann. Diese Tabus aufzubrechen, das ist nach wie vor noch eine Herausforderung für mich, dass diese Patienten unter Anführungszeichen normal betreut und versorgt werden, wie alle anderen Patienten halt auch, also das passiert halt nach wie vor nicht.

Schlussfolgerung HIV ist eine chronische Krankheit mit Widersprüchen HIV als eine Krankheit im Scheinwerferlicht Entwicklungsdynamik von Therapien/Interventionen versus starren Strukturen im Gesundheitswesen Diskriminierungserfahrungen im sozialen Umfeld, im Berufsalltag und im medizinischen Bereich Aufrechterhaltung HIV spezifischer Behandlungsbereiche! Die Devise heißt: Aufklärung und Information!!!

Literatur amfar (The Foundation for AIDS Research): About amfar. Online unter: http://www.amfar.org/about.html (29.02.2016) Geyer, G. (2002): HIV und AIDS eine chronische Krankheit? Österreichische Pflegezeitschrift 12/02. Herkommer, H. (2000): Kompaß HIV und AIDS. 2.Auflage. Frankfurt am Main: Bremm Verlag Hoffmann, C. (2014): ART 2014/2015. In: Hoffmann, C.; Rockstroh, JK. HIV 2014/2015. Hamburg: Medizin Fokus Verlag, 64-286. Österreichische AIDS Gesellschaft (ÖAG). HIV Infektion, Epidemiologie. Online unter: http://www.aidsgesellschaft.info/ueber-hiv/hiv-infektion.htm#epidemiologie (29.02.2016) UNAIDS (Joint United Nations Programme on HIV/AIDS) (2015): How AIDS changed everything MDG6: 15 years, 15 lessons of hope from the AIDS response. Genf. Online unter: http://www.unaids.org/sites/default/files/media_asset/mdg6report_en.pdf (29.02.2016) Wosko, P. (2010): Professionelle Pflege von HIV/AIDS Patienten. Handlungskonzepte der stationären HIV/AIDS-Versorgung in Wien. Saarbrücken: VDM Verlag.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!!!