Marshall McLuhan und die Gutenberg-Galaxis

Ähnliche Dokumente
Anthropologische Medientheorien

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

HR Communication & Media Management

Folgerungen für den Unterricht aus der Medientheorie

HR Communication & Media Management. Sommersemester 2015

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

kultur- und sozialwissenschaften

Einführung in die Medienwissenschaft

Kulturtechnische Aspekte interaktiven Fernsehens und MHP-Authoring Tools

Facebook im Kontext medialer Umbrüche

Essay: Ersetzen Medien die Kultur? Theoretische Positionen im Vergleich

Mediendidaktik Deutsch

Christliche Kunst in der Werbung. Werbung als Ersatzreligion am Beispiel Die Erschaffung Adams in der Werbung

Konzept / Arbeitsgliederung

Worin liegt der Fetischcharakter der (Geld-)Ware nach Marx begründet und wie leitet er diesen her?

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Mediendidaktik Deutsch

I. Einleitung 9 1. Medien als soziologischer Forschungsgegenstand 9 2. Aufbau des Buches 10

GUT INFORMIERT!? DIE AUFGABEN FÜR DAS ZEITALTER WEB FF.0

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Verbände zwischen Korporatismus und Pluralismus

Übersicht über die Entwicklung der Medien

Auswirkungen von Computerspielen auf Kinder und Jugendliche

Richard Münch Dynamik der Kommunikationsgesellschaft

Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten!

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

handmade in Salzburg company

Freie Universität Berlin, 26. und 27. Juni 2009

Das Internet im Kontext medientheoretischer Überlegungen Herbert Marshall McLuhans

Thermodynamik Wärmeempfindung

Nonverbale Kommunikation im DaF-Unterricht

Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft"

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Motive der Freud'schen Traumdeutung in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Politische Kommunikation in Deutschland

Medien. Mario Müller

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Lokales in digitalen Zeiten zur Zukunft des lokalen Fernsehens

Funktionaler Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland

Die Charta von Athen

CURRICULUM KR Stand:

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Warum arbeiten Menschen freiwillig?

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II


Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? Forschungsstand, -ziel und -weg 27

GESTALT-THEORIE HERKUNFT GRUNDGEDANKE GESTALTQUALITÄTEN

V. TRAUVERSPRECHEN. Gott ist Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm.

Medienfitt?! 1. Medien sind


Für eine ökologische Naturästhetik. Die schöne und die gute Natur Von Gernot Böhme

Spielen in virtuellen Welten: Machen Online-Rollenspiele wirklich süchtig und Ego-Shooter gewalttätig?

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

Staatliche Massnahmen gegen Medienkonzentration

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Phasen der Globalisierung

Eigene MC-Fragen "Allgemeine und Biologische Psychologie"

Über das Altern einer Generation

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Geschichte und Film. Der Erste Weltkrieg in den Filmen der DEFA. Vorlesung: Geschichtswissenschaft, WS 2008/09, Dr. Susanne Brandt

Wahrnehmung in der Mediation

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Der Bundespräsident.Als zahnloser Tiger losgesprungen - folgt nun die Ausstattung mit einem Gebiss oder die Landung als Bettvorleger?

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Marshall McLuhan Ein Rückblick auf den Propheten des Medienzeitalters

Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen

Warum hofieren Sie, den Islam so Herr Präsident? Eine Analyse der Mediendebatte um Wulffs Äußerung 2010

Lobbyismus in Deutschland und den USA - Adressaten und Methoden im Vergleich

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Welchen Nutzen kann die international vergleichende Soziale Arbeit / Sozialpädagogik aus der Vergleichenden Erziehungswissenschaft ziehen?

1.4. Zur Wahl von Küng, Moltmann, Pannenberg und Hauerwas... 34

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Das Internet als Herausforderung politischer Bildung

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Sonja Yeh Anything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich. Edition Medienwissenschaft

Descartes, Dritte Meditation

Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung?

Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert - Entwicklungslinien und Wirkungszusammenhänge

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Hamlet - Vergleich zweier literarischer Übersetzungen

Basiskenntnistest - Physik

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Inhalt.

Transkript:

Medien Marshall McLuhan und die Gutenberg-Galaxis Studienarbeit

: Marshall McLuhan und die Gutenberg-Galaxis Seminararbeit Sommersemester 2005

Marshall McLuhan s Gutenberg-Galaxis S. 2/21 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Die vier Medienzeitalter und McLuhans Gutenberg-Galaxis...5 2.1 Die vier Zeitalter...5 2.2 McLuhans Buch Die Gutenberg-Galaxis...7 3 Das phonetische Alphabet und die literale Manuskriptkultur...8 3.1 Distanzierung zur wahrgenommenen Welt...8 3.2 Das vom Sehen beeinflusste Denken verabschiedet sich vom Handeln...8 3.3 Das vom Sehen beeinflusste Denken wird neutraler...9 3.4 Politische Dimension...10 3.5 Entsakralisierung...11 3.6 Manuskriptkultur und lautes Lesen...11 4 Die Gutenberg-Galaxis...12 4.1 Verschärfung des Primats des Sehens und starrer Gesichtspunkt...12 4.2 Biblischer Fundamentalismus und Pluralismus...13 4.3 Das Alphabet als Grundlage des Buchdrucks...14 4.4 Sprache als transportables Konsumgut...14 4.5 Neue gesellschaftliche Ausformungen: Markt, Anklage, Nationalismus, Individualismus, Außenseitertum, Sprachregulierung...15 5 Ist das Medium wirklich die Message?...16 5.1 Das Inhalte-Loch...16 5.2 Marshall McLuhans globales Dorf doch nicht so rosig und doch schön...17 5.3 Theologische Assoziationen...18 6 Herbert Marshall McLuhan...20 7 Literatur...21

Marshall McLuhan s Gutenberg-Galaxis S. 3/21 1 Einleitung The Medium ist the Message - diese zentrale These des Medientheoretikers Marshall McLuhans meint, dass die weltgestaltende Kraft des Mediums im Medium selbst, nicht in dem vom Medium übermittelten Inhalt liegt. Nicht die aus dem Inhalt zu entschlüsselnde Botschaft ist für eine Medientheorie relevant, sondern die aus dem Medium entstehende Wirkung. Diesen Aussagen ist ein sehr weit gefasster Medienbegriff grundgelegt. Fast jeder Gegenstand hat mediale Eigenschaften. Demnach ist das Buch ebenso ein Medium wie die Eisenbahn. Jedes Medium wirkt sich auf das menschliche Zusammenleben aus. 1 Veränderungen in der Medientechnologie sind die wesentliche Ursache für soziale Veränderungen: Die Botschaft jedes Mediums oder jeder Technik ist die Veränderung des Maßstabs, Tempos oder Schemas, die es der Situation des Menschen bringt. 2 Gleichzeitig wirken sich Medien auf das eigene Selbstverständnis aus. Sie sind Ausweitungen des menschlichen Körpers, Ausweitungen der menschlichen Sinnesorgane, die das menschliche Handeln optimieren bzw. ersetzen. Es verändert sich dabei vor allem das Verhältnis der menschlichen Sinne. Die Wirkung eines Mediums liegt in der Art, wie es sinnlich wahrgenommen wird. Eine so weit gefasste Medientheorie ist deshalb auch eine Wahrnehmungstheorie. Zum Zeitpunkt, wo ein neues Medium sich etabliert, nimmt der Mensch jedoch nicht bewusst wahr, dass er in einer verwandelten Welt ist. Die Wandlung ist unsichtbar, es gibt lt. Mc Luhan eine Art Betäubungsmechanismus, der durch die Medien wirkt. 3 Einzig der Künstler ist laut McLuhan fähig, die gerade anstehenden Veränderungen wahrzunehmen, weil er der einzige Mensch ist, der sich der Natur der Gegenwart bewusst ist. 4 Eine wichtige Unterscheidung in McLuhan s Medientheorie ist jene zwischen heißen und kalten Medien. Ein,heißes Medium ist eines, das nur einen der Sinne allein erweitert, und zwar solange, bis etwas,detailreich ist. Detailreichtum ist der Zustand, der viele Daten oder Einzelheiten aufweist. Eine Fotografie ist optisch,detailreich. Eine Karikatur ist,detailarm, und zwar einfach, weil wenig optisches Informationsmaterial zur Verfügung steht. [ ] Und die Sprache ist ein kühles, in geringem Maße definiertes Medium, weil so wenig geboten wird und so viel vom Zuhörer ergänzt werden muss. Andrerseits fordern heiße Medien vom Publikum eine geringe Beteiligung oder Vervollständigung. Heiße Medien verlangen daher nur in geringem Maße persönliche Beteiligung, aber kühle Medien in hohem Grade persönliche Beteiligung oder 1 Vgl.: McLuhan 1995, 21-23. 2 McLuhan 1995, 22f. 3 Vgl.: McLuhan 1995, 107. 4 Vgl.: McLuhan 1995, 109.