Gelingende Aufgabenkonstruktion als Voraussetzung für die Gestaltung individualisierter Lernprozesse

Ähnliche Dokumente
Auf dem Weg zu einer neuen Lehr- und Lernkultur. Visionen, Impulse & Stationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Texte schreiben, verändern und überarbeiten - Aufsatztraining leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grimms Hörwerkstatt - Die etwas andere Märchenkiste

Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler?

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Aufgaben als zentrales Element von kompetenzorientiertem Unterricht

Leitfragen zur Analyse von Lern- und Lehrprozessen beim Schreiben

Handlungsfeld: Unterricht planen

Kompetenzorientierter Geographieunterricht

Vorwort 10 (GISELA BESTE) Leseverstehen fördern 1 1 Leseübungen Lesetechniken und Lesestrategien 17 1.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorte Brief für die Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Wie plane ich guten Deutschunterricht?

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sommerliche Schreibanlässe nach den Ferien

"Sag mir wie ist Afrika?"

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

ZfsL Rheine: Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Lisa Flemisch und Verena König, 6C. Inhaltsverzeichnis. Arbeitsverlauf

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Prüfungsaufgaben Herbst Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (31711)

Studienseminar Koblenz

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg

Hausaufgabenkonzept der Regenbogenschule

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Leseförderung Schuljahr 2018/19 GS Laurein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bilder zum Sprechen bringen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Konzentration trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie wollen wir in Zukunft leben? - Projekt "Wohnen und Architektur"

Kompetenzbereich Schreiben

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014

Individualisierung durch Lernaufgaben

Ausführlicher Entwurf Deutsch:Verfassen einer Bastelanleitung für einen Papierflieger

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Szenen, Dialoge, Minidramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Texte planen, schreiben und überarbeiten (Klasse 7/8)

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Eine Gruselgeschichte planen, entwerfen und überarbeiten

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschungsreise in die Märchenwelt. Das komplette Material finden Sie hier:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Marcus Steinbrenner M.A.

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Begleittext zur Präsentation Reden Sprechen Präsentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 5./6. Schuljahr

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berichte schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Sams-Film schreiben. Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Texte situations- und adressatengerecht verfassen

Aufgabe 10: Der fliegende Robert

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Kennzeichen der Flexiblen Eingangsstufe

Ausbildungsplan Deutsch EK- G

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenzerwerb Texte schreiben 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

11. tagung der ag medien schwäbisch gmünd 28. juni 2002

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE

Vielfalt und Individualität in der Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorte Erzähltext für die Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 7./8. Schuljahr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Inhouse Basisworkshop 1: Als Lernbegleitung mit Freude und Begeisterung die Welt entdecken

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften

Planer(in)/Goldgräber(in)

Verweise von «Spuren Horizonte» zu den Arbeitstechniken im Lehrmittel «Sprachland»

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Studientage zur sprachlichen Bildung in allen Fächern Angebote der AG Durchgängige Sprachbildung für Sekundarschulen und Gymnasien

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht!

Sieben Zwerge im Regenbogenland

Ausbildungslinien im Fach Englisch

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Theaterstück für Grundschulen. Der Froschkönig. frei nach Gebrüder Grimm. Regiebuch. von Reinhard Zembruski

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Herbstliche Schreibanlässe für kreative SchreiberInnen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Transkript:

Gelingende Aufgabenkonstruktion als Voraussetzung für die Gestaltung individualisierter Lernprozesse Fach Deutsch Referentin: Nadine Rönicke Januar 2015 Fortbildungsmaßnahme Baustelle Unterricht

Die schulischen Rahmenbedingungen Die schulischen Rahmenbedingungen begünstigen den Aufbau eines tragfähigen Individualisierungskonzepts durch: Fazit flexible Zeitplanung, Gestaltung der Räume, Beratung, Leistungsbewertung, Teamarbeit, Elternarbeit, Gestaltung des Schulcurriculums, inner- und außerschulisches Lernen Diagnostik, Lernbegleitung und Leistungsbewertung Schülerinnen und Schüler werden kontinuierlich beraten, ihre Leistungen individuell gewertet. Formen der Leistungsbewertung berücksichtigen unterschiedliche Dimensionen. Das Schulcurriculum Das Schulcurriculum bietet allen Schülern die Möglichkeit, ein den eigenen Fähigkeiten entsprechendes individuelles Leistungsprofil aufzubauen. Die Unterrichtsplanung Unterrichtseinheiten werden so geplant, dass ein gemeinsames Fundament von allen erreicht werden kann und ein vielfältiges Additum individuell bestmögliche Lern- und Leistungswege bietet. Die einzelne Unterrichtsstunde Stunden werden so geplant, dass eine gemeinsame Sache auf unterschiedliche Weise angeeignet werden kann. Aufgabenkonstruktion Die Aufgaben werden so konstruiert, dass alle Schüler/innen in der Lage sind, zu konstruktiven Lösungen und individuell guten Leistungen zu gelangen. Nach Annemarie von der Groeben 2

Aufgabentypen Leistungsaufgaben prüfen bereits Gelerntes ab Lernaufgaben initiieren neue Lernprozesse, sichern neu Gelerntes und üben es ein Erarbeitungsaufgaben Übungsaufgaben Anwendungsaufgaben Vgl. Abraham/Müller 2009, S. 6

Zur Qualität von Aufgaben Sachbezug Adressatenbezug Zielorientierung Funktionalität vgl. Ulrich 1996, S. 550

Märchen erzählen Überschaubares Figurenarsenal Übergang von realer Welt in phantastische Welt wird erleichtert Anknüpfen an Vorwissen Ästhetik der Sprache

Ästhetik der Sprache In den alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat, lebte ein König, dessen Töchter waren alle schön, aber die jüngste war so schön, daß die Sonne selber, die doch so vieles gesehen hat, sich verwunderte, so oft sie ihr ins Gesicht schien. ( ) Was hast du vor, Königstochter, du schreist ja, daß sich ein Stein erbarmen möchte. Sie sah sich um, woher die Stimme käme, da erblickte sie einen Frosch, der seinen dicken häßlichen Kopf aus dem Wasser streckte. Ach du bist s, alter Wasserpatscher Gebrüder Grimm, Band 1, Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich, überarbeitete Fassung, Große Ausgabe von 1857 Ausgabe letzter Hand

Märchen erzählen überschaubares Figurenarsenal Übergang in von realer Welt in phantastische Welt wird erleichtert Anknüpfen an Vorwissen Ästhetik der Sprache einprägsame Formeln und Wiederholungen einsträngige Struktur

Märchen erzählen Märchen sind nach den Gesetzen optimaler Erzählbarkeit konstruiert ( ). (Merkel 2000, S. 186)

Was sind Vorteile gegenüber dem Blickkontakt Vorlesen? Keine Barriere durch Medium Buch Text ist variabel: spannende Stellen ausbaubar bei nachlassender Konzentration kürzbar Fragen beantwortbar Je nach Zuhörern schwierige Worte erklärbar, schwierige Sätze vereinfachbar

Weiterarbeit mit Kindertexten aus kreativen Schreibprozessen Texte schreiben als 1. Entwerfen 2. Formulieren 3. Überarbeiten 4. Veröffentlichen

Überarbeiten z.b. in Form einer Schreibkonferenz (nach G. Spitta) oder eines Schreibgesprächs vom Defizitblick zur Könnensperspektive Sinn für Textqualität entwickeln Allgemeine Kriterien Inhalt Struktur Sprache Aufgabenbezogene Kriterien

Implizite Sprachförderung im Projekt ErzählZeit lange Inkubationsphase der Mündlichkeit Jetzt seh ich das alles in meinem Kopf! erste Erfahrungen im eigenen Erzählen sammeln Über das Zuhören und die mündliche Rekapitulation hat sich latent und ohne direkte didaktische Unterweisung die Befähigung herausgebildet, mit den Mustern und Motiven des Märchens kreativ umzugehen. (Wardetzky 2010, S. 46) Gemeinschaftsgefühl und Atmosphäre

Implizite Sprachförderung im Projekt ErzählZeit Immer öfter ahnen die Kinder die Prinzipien des Märchen voraus. Erzählerin: Er schlief bei einer alten Frau. Was er aber nicht wusste. J: Ne Hexe! ( ) Erzählerin: Beim Häuptling angekommen, hielt er um die Hand der schönen Charz an. M.: Ach, jetzt muss er drei Prüfungen machen. (aus: Wardetzky/Weigel: Sprachlos? 2008)

Eindrücke

Erzählen einer Tüchergeschichte

Gute Schreibaufgaben ermöglichen den Kindern ein individuelles Arbeiten sind für Kinder als sinnvoll erfahrbar: Der Text hat eine Funktion für das Kind. aktivieren erworbene Strategien zum Schreibprozess und erweitern sie: zu Textplanung, -entwurf, -überarbeitung. ermöglichen Textschreiben unter Zugriff auf Schreibhilfen nach den individuellen Möglichkeiten. Quelle: Hecker/Gadow (2013): Fördern im Deutschunterricht, S. 52

Fazit Adaptive Lerngelegenheiten schaffen Offenheit für Lernprozess und ergebnisse Arbeit am gemeinsamen Gegenstand Im Fach Deutsch z.b. durch kreative/freie Schreibprozesse Literarisches Lernen Mündliches Geschichtenerzählen