Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Ähnliche Dokumente
Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Biologie. Klassenstufe Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

- Kepler-Gymnasium Pforzheim -

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Schulinternes Curriculum Dezember 2017

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

CURRICULUM BIOLOGIE KLASSE 9 und 10 GYMNASIUM NEUREUT

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. in Abstimmung mit der Schmidtschule in Jerusalem. Sekundarstufe I Schulcurriculum im Fach

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018)

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Kern- und Schulcurriculum BIOLOGIE der Klassen 9 und 10, MPG-Böblingen

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Unterrichtsraster der Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q1 Biologie

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

Umsetzung der Bildungsstandards der Klassen 9-10

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Inhaltliche Kurzübersicht im Fach Biologie Klasse 5-9

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

Inhalt Band 2. Ökosysteme 5

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 11 Stift.Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach

Stoffverteilungsplan. 0 1 Immunbiologie (S ) Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Biologie und Ökologie

Ernährung und Stofftransport

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: w Proteinbiosynthese w Genregulation

Biologie und Ökologie

Markl Biologie 2 Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 7/8 und 9/10

Artbegriff (biologisch)

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Schulinternes Curriculum

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase

Biologie (Stand: )

Erwartete Kompetenzen

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 7/

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Biologie

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2012 Prüfungsschwerpunkte Biologie

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Buch: Natur Plus Biologie 7-10; Schroedel (Test: Natur und Technik Biologie 7-10 ; Cornelsen ISBN: )

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Inhalt. Zellen. Stoffwechsel. 1 Die Makromoleküle des Lebens. 2 Die Zelle Grundeinheit des Lebens. 3 Biomembranen und Transportvorgänge

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung

Schulcurriculum Biologie für die Klasse 7 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Hauscurriculum Biologie Klasse 7 (1- stündig) (Arbeitsfassung)

Kompetenzen. Klasse 8, erstes Halbjahr

Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I (Kl. 7) Stand: Januar 2015

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt.

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Sozialwesen BIOLOGIE

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Inhalt. Aufbau und Leistungen von Lebewesen Auftakt: Was ist eigentlich lebendig? Zellen Bausteine von Lebewesen 17

Grundkurs/Leistungskurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie)

Box. Biologie. Fotosynthese und Angepasstheiten grüner Pflanzen. Fotosynthese Morphologische und physiologische Angepasstheiten grüner Pflanzen

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Inhaltsfeld 3: Genetik

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Transkript:

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Schulprofil Lebensorientierung daraus resultiert ein Schwerpunkt in der Gesundheitserziehung und der Umwelterziehung erteilung der Stunden nach der Kontingentstundentafel: Klasse 5 und 6 3 Stunden (Kl5: 2 + Kl6: 1) Klasse 7 und 8 3 Stunden (Kl7: 3 + Kl8: 0) Klasse 9 und 10 4 Stunden (Kl9: 2 + Kl10: 2) Kurrikulum für Klasse 9 und 10 Zur erfügung stehende Stunden: Klasse 9: 30 Wochen a 2 Stunden ergibt ca. 60 Stunden Klasse 10: 30 Wochen a 2 Stunden ergibt ca. 60 Stunden Übersicht über die Unterrichtseinheiten mit Stundenangaben Klasse 9: ÖKOLOGE (1. Teil) (20 Stunden) Ökosysteme - Allgemein Einfluss des Faktors Temperatur auf Tiere Wasserhaushalt der Pflanzen Beziehungen zwischen Lebewesen Nahrungsbeziehungen im Ökosystem DER KÖRPER DES MENSCHEN UND SENE GESUNDERHALTUNG (25 Stunden) Die Sinnesorgane im Überblick, Signalwandlung in Sinneszellen Bau und Funktion des menschlichen Auges Die Haut Bau und Funktion des Nervensystems Hormonsystem des Menschen ZELLULÄRE ORGANSATON DER LEBEWESEN (10 STUNDEN) Wie Zellen sich teilen Zellen bilden Gewebe und Organe

Klasse 10 REPRODUKTON UND ERERBUNG (25 Stunden) Chromosomen als Träger der Erbinformation, Meiose Bau und Bedeutung der Proteine Bau und Bedeutung der DNA Proteinbiosynthese Mendelsche Regeln eränderung der Erbinformation - Erbkrankheiten Natürliche und künstliche Auslese ORGANSMEN UND HRE UMWELT (ÖKOLOGE TEL 2) (35 STUNDEN) Pflanze und Licht (Fotosynthese) Energiefreisetzung aus Nährstoffen (Zellatmung und Gärung) Ökosysteme - Speziell Belastung und Schutz der Biosphäre Übersicht über die nhalte der einzelnen Unterrichtseinheiten Schreibweise: Kernkurrikulum, Schulkurrikulum (kursiv) Methodische Hinweise (Courier) Klasse 9 ÖKOLOGE (1. Teil) (20 Stunden) Ökosysteme - Allgemein Einführung in die Ökologie: Def. Der wichtigsten Begriffe (Population, Biotop, Biozönose,...) Biotische und Abiotische Umweltfaktoren Einfluss des Faktors Temperatur auf Tiere Gleichwarme / wechselwarme Tiere Klimaregeln Wasserhaushalt der Pflanzen

Beziehungen zwischen Lebewesen ntraspezifische / nterspezifische Beziehungen, ökologische Nische Nahrungsbeziehungen im Ökosystem Nahrungskette / Nahrungsnetz Produzenten / Konsumenten / Destruenten Energiefluss Fotosynthese und Zellatmung : Energieumwandlung in einem Ökosystem DER KÖRPER DES MENSCHEN UND SENE GESUNDERHALTUNG (25 Stunden) Die Sinnesorgane im Überblick, Signalwandlung in Sinneszellen Sinnesorgane im Überblick Signalwandlung in Sinneszellen Bau und Funktion des menschlichen Auges Bau und Funktion des Auges Experimente zur Funktion des Auges Präparation eines Wirbeltierauges Die Haut Bau und Aufgaben der Haut Bau und Funktion des Nervensystems Nervensystem im Überblick Bau der Nervenzelle Bau und Funktion der Gehirnteile im Überblick Gedächtnis und Lernen egetatives Nervensystem Hormonsystem des Menschen Hormonsystem im Überblick Wirkungsweise von Hormonen Steuerung und Regelung von Körperfunktionen durch Nerven- und Hormonsystem Regelkreis Schilddrüse, Blutzuckerregulation Stress Hormonelle Steuerung des Menstruationszyklus ZELLULÄRE ORGANSATON DER LEBEWESEN (10 STUNDEN) Wie Zellen sich teilen Bedeutung der Mitose Ablauf der Mitose

Präparate der Mitosestadien herstellen und analysieren Zellen bilden Gewebe und Organe Präparate verschiedener Zelltypen herstellen und analysieren Heuaufguss Pflanzliche Gewebe und Organe Tierische Gewebe und Organe Klasse 10: REPRODUKTON UND ERERBUNG (25 Stunden) Chromosomen als Träger der Erbinformation, Meiose Chromosomen als Träger der Erbinformation Bau der Chromosomen Meiose Chromosomen des Menschen und ererbung des Geschlechts Bau und Bedeutung der Proteine Bau und Funktion der Proteine Bau und Bedeutung der DNA Proteinbiosynthese Bau der DNA om Gen zum Merkmal Mendelsche Regeln Anwendung der Mendelschen Regeln: einfache Erbgänge ererbung der Blutgruppen Stammbaumanalyse eränderung der Erbinformation - Erbkrankheiten Modifikationen Mutationen Erbkrankheiten des Menschen Genetische Beratung Natürliche und künstliche Auslese Tier- und Pflanzenzucht Biotechnologie und Gentechnologie Pflanze und Licht (Fotosynthese) Fotosynthese Summengleichung Fotosyntheserate abhängig von verschieden Faktoren (Licht, Temperatur, CO 2, Kurven deuten)

Chloroplast : Struktur-Funktionszusammenhang : Licht- und Dunkelreaktion im Überblick Fotosynthesepigmente Z-Schema - Elektronentransportkette Wasserspaltung an Thylakoidmembran (Entstehung von O 2 ) Wasserstoff an Akzeptor gebunden, wird im Stroma zu energiereicher Glukose aufgebaut Calvin-Zyklus - summarisch Energiefreisetzung aus Nährstoffen (Zellatmung und Gärung) Zellatmung bei Pflanzen und Tieren Summengleichung Mitochondrium : Struktur-Funktionszusammenhang Aerober und anaerober Abbau von Glukose: Energiebilanz ATP als Energiewährung der Zelle Ökosysteme - Speziell Schulnahes Ökosystem erkunden, wichtige Daten erfassen z.b. Gewässer : Sensoren CO 2, PH, Temperatur, z.b. Wasseruntersuchung eines Baches oder Sees z.b. Wald : Sensoren Licht, Boden, Temperatur, z.b. Waldexkursion Gewässer als Lebensraum oder Lebensraum Wald Belastung und Schutz der Biosphäre Belastung der Umwelt Natur und Umweltschutz Ursache für das Aussterben von Lebewesen Das Prinzip Nachhaltigkeit Fachkonferenz Biologie 3.00 14.11.2012