Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation

Ähnliche Dokumente
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Fachkräftemangel: Alter Wein in neuen Schläuchen? dgdg. Dr. Ulrich Walwei. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Vizedirektor und Professor

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Entwicklung und Projektion des Erwerbspersonenpotenzials: Konsequenzen für den Arbeitsmarkt

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 1) insgesamt in Prozent

Fachkräftebedarf. Vorlesung Bildungsökonomik Sommersemester Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem

Strukturwandel im Saarland

Kurzbericht Nr. 1/2001

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland

IABKurzbericht IAB. Demografische Effekte sind nicht mehr zu bremsen. Projektion des Arbeitsangebots bis 2050

Demografischer Wandel Auswirkungen und Chancen für den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs

Demografie / Langfristige Entwicklung

Treffpunkt: Beruf und Karriere. Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer?

Arbeitsmarkt und demografische Entwicklung im Kreis Stormarn 19.Oktober Themen: Arbeitsmarkt. Alleinerziehende. Demografie

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Norden

Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt

Bevölkerung nach Erwerbsstatus

Vernachlässigte Potentiale? Arbeit und Beschäftigung

Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel in Deutschland, insbesondere Ostdeutschland und Sachsen

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen

Das ilo-konzept der unterbeschäftigung

IAB. Der Arbeitsmarkt der Zukunft unter Berücksichtigung der Chancen behinderter Menschen. Angela Rauch

Demografischer Wandel: Gehen uns die Fachkräfte aus?

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Arbeitsmigration als Stimulus des Sozialstaates?

Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit: Zahlen, Fakten, Analysen. Dr. Axel Troost

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

I. Die ersten Nachkriegsjahrzehnte: Vom Lebensunterhaltszuschuss zum Lohnersatz - Rentenreform Rentenreform 1972

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

Zu einigen Auswirkungen der demographischen Entwicklung

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Kurzinformation zur aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt im Jahr 2016

Fachkräftesicherung als Daueraufgabe: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktintegration von Geringqualifizierten

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten

Angebots und Nachfrageüberhänge in 2030: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf

Fachkräftebedarf. Wissenschaftliche Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. Dr.

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Handbuch Arbeitsmarkt. Analysen, Daten, Fakten. Die Buchreihe des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Alleinlebende nach Familienstand

Werden die Ursachen für die unzureichenden Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland durch die geplante Instrumentenreform beseitigt?

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

PERSPEKTIVE 2025: FACHKRÄFTE FÜR SACHSEN M AI R E G I O N A L D I R E K T I O N S AC H S E N

Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. Vertrauter Befund

Demographie - Wirtschaftswachstum - Arbeitszeitverlängerung

Zentrale Indikatoren II: Der Arbeitsmarkt: Lohn- und Preisbildung

Demographischer Wandel und Fachkräftesituation regionale Daten und Fakten

Erwerbsstatus der Bevölkerung zwischen dem 50. und 65. Lebensjahr

Demografischer Wandel Herausforderungen für den Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

MIGRATION UND ARBEITSMARKT

Der demographische Wandel in der Schweiz

Arbeitsmarkt in Deutschland Zeitreihen bis 2015

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft?

ÄltereMigrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Daten- und Faktenblatt zu Frauen und Wirtschaft in Hessen (Stand ) Selbständige in Hessen nach Geschlecht (2012) 32,6% 67,4%

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien

Wachstum und Demografie

Arbeitsmarkt der Zukunft Entwicklungen und Anforderungen im Ostalbkreis

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen

# Indikator Gegenstand räumliche Einheit Zeitraum. Anzahl und Anteil von Studienanfänger(inne)n. Fächerpräferenzen von Studienanfänger(inne)n in den

Stille Reserve und verdeckte Arbeitslosigkeit Auf der Zuschauertribüne

Demografie und Arbeitsmarkt: Folgen für die Pflegeberufe

Neue Arbeitsmarktbilanz: Mehr Transparenz von arbeitsmarktpolitischen Eingriffen

Demografie: Der Druck nimmt zu

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Eine Frage des Alters

Arbeitsmarkt, Juni 2013

BranchenForum Personal "Erfolgreiche Strategien der Personalgewinnung in der Logistik" Die Demografische Entwicklung als Chance

Arbeitsmarktbilanz Ostdeutschland:* Bedeutung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung nimmt zu

Transkript:

Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation Dr. Ulrich Walwei 21. April 2004

Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation Arbeitsmarkt 2004: Das Jahr der Wende? Das künftige Angebot an Arbeitskräften: Es wird knapp! Der künftige Bedarf an Arbeitskräften: Arbeit geht nicht aus! Das Problem der Zukunft: Der qualifikatorische Mismatch! Fazit: Erschließung von Personalreserven beginnt heute! Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Demographischer Wandel in Sachsen der Sächsischen Staatsregierung Dresden am 21.4.2004 in Dresden

Erwerbstätigenquoten und Arbeitslosenquoten in Deutschland 1991 bis 2004 ET-Quote in % 71 Alo-Quote in % 12 70 Arbeitslosenquote* 11 69 10 68 9 67 Erwerbstätigenquote** 8 66 7 65 6 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 * Arbeitslosenquote in % aller Erwerbspersonen. ** Erwerbstätige (Inländerkonzept) gemessen an der Bevölkerung im Alter von 15-65 Jahren. Anmerkung: Werte für 2004 (mittlere Variante) sind geschätzt. Quelle: IAB-VI/2-10/2003 P/folien/ET-quo_+Alo-quo_91-04neu.xls10/03; Vorträge.ppt/Paket_allgemeineVorlagen.ppt

7400 7300 7200 7100 7000 6900 6800 6700 6600 6500 6400 6300 6200 6100 6000 4400 4300 4200 4100 4000 3900 3800 Unterbeschäftigung in Deutschland 1996 bis 2004* - Personen in Tausend - Unterbeschäftigung registrierte Arbeitslose 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 * Prognose, mittlere Variante Quelle: IAB-VI/2-10/2003 Th/bach/Unterbesch2004.xls; Vorträge.ppt/Paket_allgemeineVorlagen.ppt

in Tsd. 1200 Langzeitarbeitslosigkeit 1992-2003 Westdeutschland Ostdeutschland Anteile in % in Tsd. Anteile in % 40 800 50 Langzeitarbeitslose Anteil der Langzeitarbeitslosen Langzeitarbeitslose Anteil der Langzeitarbeitslosen 45 35 700 1000 40 30 600 35 800 25 500 30 600 20 400 25 15 300 20 400 15 10 200 10 200 5 100 5 0 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 0 0 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 0 Anmerkung: Langzeitarbeitslose: Arbeitslose, die seit mindestens einem Jahr ununterbrochen arbeitslos sind; Anteil der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen. Bestand zum 30.9.03 Quelle:Bundesanstalt für Arbeit P/folie/LZA West,Ost2003.ppt; Vorträge.ppt/Paket_allgemeineVorlagen.ppt

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 1975 bis 2002 Alte Länder + Berlin-West Neue Länder + Berlin-Ost % % 25 50 49,1 20 19,8 ohne Berufsabschluss 40 15 30 10 5 8,3 6,4 Insgesamt Lehr-/Fachschulabschluss* 20 18,5 17,9 3,3 Hoch-/Fachhochschulabschluss** 5,5 0 1975 1978 1981 1984 1987 1990 1993 1996 1999 2002 0 1991 1994 1997 2000 2002 Anmerkung: Arbeitslose in Prozent aller zivilen Erwerbspersonen (ohne Auszubildende) gleicher Qualifikation Erwerbstätige ohne Angabe zum Berufsabschluss nach Mikrozensus je Altersklasse proportional verteilt. Quelle: IAB-Berechnungen auf Basis Mikrozensus und Strukturerhebungen der BA (jeweils Ende September) *) ohne Verwaltungsfachhochschulen **) einschl. Verwaltungsfachhochschulen IAB Quelle: IAB-KB 20/2003 P:VI/1/Folien/quoalo_2002(Reinberg)-ppt_019/03; vorträge.ppt/paket_allgemeinevorlagen.ppt

Z: h/walwei/arbeitsmaekt/alo-quo_w.o.ges-xls; Vorträge.ppt/Paket_allgemeineVorlagen.ppt

Hauptgründe für die hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland - 1 Wirtschaftswachstum zu schwach und Beschäftigungsschwelle zu hoch durch zu starkes Festhalten an alten Strukturen und Verhaltensweisen durch zu hohen Abgabenkeil durch oft zu hohe Lohnsteigerungen und generell zu geringe Lohndifferenzierung durch zu wenig flexibles Arbeitsrecht durch zu wenig konjunkturgerechte und wachstumsfördernde Wirtschafts- und Finanzpolitik Vorträge.ppt/AM_uSozialrefo_Ulm_11.1.04,ppt

Hauptgründe für die hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland - 2 Ostdeutsche Struktur- und Anpassungskrise durch das unterschätzte Versagen der DDR-Planwirtschaft durch schnellen Übergang zu westdeutschen Wirtschafts- und Arbeitsmarktbedingungen durch zu konsumlastiges Transferprogramm AM-Refo_Loccum_Koch_6.10.03.ppt

46 43 Deutsche Arbeitsmarktbilanz 1965-2004 - Inlandskonzept, in Mio, 2004 Prognose - Stille Reserve 40 37 34 31 28 Erwerbspersonenpotenzial = Erwerbstätige + Arbeitslose + Stille Reserve registrierte Arbeitslose Erwerbstätige 25 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 Quelle: IABWerkstattbericht Nr. 11/2002; IABKurzbericht 5/2004

in Mio. 45 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Erwerbspersonenpotenzial 1995 bis 2040 40 35 30 25 Projektionsvarianten mit Zuwanderung und jeweils oberer Erwerbsquoten-Variante Wanderungen von Ausländern im Alter 0 bis 99 ab 2000 Wanderungssaldo: 200.000 Wanderungssaldo: 100.000 Varianten ohne Wanderungen obere Erwerbsquotenvariante untere Erwerbsquotenvariante konstante Erwerbsquoten 20 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 th/ppt/walwei/fuchs.iab.demographischer Wandel

Gesamtdeutsches Erwerbspersonenpotential 1995 2040 - wichtige Einflussgrößen - Demografischer Effekt: -15,5 Mio. Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und von Älteren: +1,6 Mio. Wanderungseffekt bei einem jährlichen Wanderungssaldo von 200.000 Ausländern (Alter 0-99) +7,0 Mio. Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials um ca. 7 Mio. th/ppt/walwei/fuchs.iab.demographischer Wandel

Altersstruktur des Arbeitskräftepotenzials, 2000-2040 (jährlicher Wanderungssaldo 200.000, untere Variante der Erwerbsquoten) 60% 50% 55% 49% 2000 2040 40% 32% 30% 20% 21% 19% 23% 10% 0% 15-29 30-49 50 und älter Altersgruppen th/ppt/walwei/fuchs.iab.demographischer Wandel

14,0 12,0 10,0 Erwerbspersonenpotenzial Älterer am Beispiel der IAB-Projektionsvariante mit 200.000 jährlicher Nettozuwanderung und unterer Erwerbsquoten-Variante 50-jährige und ältere Arbeitskräfte in Millionen 9,6 9,4 10,9 13,2 10,7 10,4 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 1996 2000 2010 2020 2030 2040 th/ppt/walwei/fuchs.iab.demographischer Wandel

12,0 10,0 8,0 Erwerbspersonenpotenzial der Altersgruppe 15 bis unter 30 Jahre am Beispiel der IAB-Projektionsvariante mit 200.000 jährlicher Nettozuwanderung und unterer Erwerbsquoten-Variante 10,3 8,6 8,7 7,6 Arbeitskräfte im Alter 15 bis unter 30 Jahre in Millionen 6,0 6,4 6,2 4,0 2,0 0,0 1996 2000 2010 2020 2030 2040 th/ppt/walwei/fuchs.iab.demographischer Wandel

25,0 20,0 15,0 Erwerbspersonenpotenzial der Altersgruppe 30 bis unter 50 Jahre am Beispiel der IAB-Projektionsvariante mit 200.000 jährlicher Nettozuwanderung und unterer Erwerbsquoten-Variante 21,2 22,5 21,5 Arbeitskräfte im Alter 30 bis unter 50 Jahre in Millionen 18,4 18,0 15,8 10,0 5,0 0,0 1996 2000 2010 2020 2030 2040 th/ppt/walwei/fuchs.iab.demographischer Wandel

Erwerbstätigkeit in Deutschland - in Millionen Personen - 40 38,7 38,7 39,1 39,7 38 37,4 36 34 32 30 1995 2000 2005 2010 2015 Quelle: Peter Schnur, Gerd Zika, IAB Kurzbericht, Nr. 10/16.5.2002 th/ppt/walwei/fuchs.iab.demographischer Wandel

Ergebnisse für Deutschland insgesamt 2000 1) 2005 2010 2015 Ausgewählte Arbeitsmarktgrößen durchschnittlich jährliche Wachstumsraten 2000/ 2005 2005/ 2010 2010/ 2015 Erwerbstätige in 1000 Personen 38.717 38.698 39.133 39.697 0,0 0,2 0,3 0,2 Jahresarbeitszeit in Std. 1.400 1.365 1.330 1.330-0,5-0,5 0,0-0,3 Bruttolohn je Stunde in 18,04 19,97 22,62 26,66 2,1 2,5 3,3 2,6 Erwerbstätigenproduktivität in 2) 50.905 53.650 58.322 64.020 1,1 1,7 1,9 1,5 Lohnstückkosten je 100 in 31,42 32,42 32,92 35,46 0,6 0,3 1,5 0,8 Bruttoinlandsprodukt, real in Mrd. 1.971 2.076 2.282 2.541 1,0 1,9 2,2 1,7 Arbeitsvolumen in Mrd. Std. 54,2 52,8 52,0 52,8-0,5-0,3 0,3-0,2 2000/ 2015 1) Modellgestützte Werte; Empirische Datenbasis des Projektionsmodells sind die Jahre von 1991 bis 1999. 2) Reales Bruttoinlandsprodukt bezogen auf die Zahl der Erwerbstätigen. Quelle: Peter Schnur, Gerd Zika, IAB Kurzbericht, Nr. 10/16.5.2002 th/ppt/walwei/fuchs.iab.demographischer Wandel /th/kurzberi/tab-1-3_kb 10 2002.incl. AV1.xls

Erwerbstätige (ohne Auszubildende) nach Tätigkeitsniveaus 1991 bis 2010 in Deutschland 100% 90% 20,1% 19,6% 15,7% Hilfstätigkeiten 80% 70% 17,9% 16,6% 13,6% Einfache Fachtätigkeiten 60% 50% 28,4% 29,2% 30,1% Qualifizierte Fachtätigkeiten 40% 30% 14,4% 14,6% 16,4% Fachtätigkeiten mit Führungsaufgaben 20% 10% 19,3% 20,2% 24,1% Hochqualifizierte Tätigkeiten 0% 1991 1995 2010 Quelle: IAB/Prognos Projektion 1999 th/ppt/walwei/folien_reinberg.ppt

Qualifikationsentwicklung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter nach Geschlecht Alte Bundesländer und Berlin-West 70% Männer und Frauen. Frauen. Männer. 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 ohne Berufsabschluss Lehr-/Fachschulabschluss Hoch-/Fachhochschulabschluss Quelle: IAB \ BGR th/ppt/walwei/folien_reinberg.ppt

th/ppt/walwei/folien_reinberg.ppt

Erwerbsstatus von Hochqualifizierten (mit Hoch-/Fachhochschulabschluss) nach Alter im Jahr 2000 100% arbeitslos 80% 60% 40% erwerbstätig 20% 0% 25 30 35 40 45 50 55 60 Datenquelle: BGR des IAB Alter th/ppt/walwei/fuchs.iab.demographischer Wandel

Erwerbsstatus von Nicht formal Qualifizierten nach Alter im Jahr 2000 100% 80% arbeitslos 60% 40% erwerbstätig 20% 0% 20 25 30 35 40 45 50 55 60 Datenquelle: BGR des IAB Alter th/ppt/walwei/fuchs.iab.demographischer Wandel

Fachkräftemangel und Personalreserven Eingliederung Erwerbsloser Steigerung der Erwerbsbeteiligung - Frauen (Steuer- und Transfersystem; Vereinbarkeit) - Ältere (Steuer- und Transfersystem; Rentenzugangsalter) - Jüngere (Bildungsbeteiligung) Verlängerung der Jahresarbeitszeit Arbeitsmarktbedingte Zuwanderung

Personalreserven: Frauen Auswirkungen einer gegenüber der oberen Projektionsvariante stärkeren Erwerbsbeteiligung im Jahr 2040: deutsche Frauen (60-64 Jahre) + 900.000 (Erwerbsquote wie Männer) Ausländerinnen (ohne Zuwanderung) + 400.000 (Erwerbsquote wie deutsche Frauen) th/ppt/walwei/fuchs.iab.demographischer Wandel

Personalreserven Ältere Auswirkungen einer gegenüber der oberen Projektionsvariante stärkeren Erwerbsbeteiligung im Jahr 2040 60 bis 64-Jährige Männer und Frauen bei 90 % Erwerbsquote (Erwerbsquote etwas höher als 55-59-jährige deutsche Männer im Jahr 2040) + 2,6 Mio. 65 bis 67-Jährige Männer und Frauen bei 70 % Erwerbsquote (Erwerbsquote etwas höher als 60-64-jährige deutsche Männer im Jahr 2040) + 1,6 Mio. th/ppt/walwei/fuchs.iab.demographischer Wandel