Erster Teil Analyse der Gründung von Stiftungen bürgerlichen Rechts durch juristische Personen öffentlichen Rechts 4

Ähnliche Dokumente
Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Stephan Dewald. Die privatrechtliche Stiftung als Instrument zur Wahrnehmung öffentlicher Zwecke. PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris

Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren

Erster Teil: Öffentliche Unternehmen, Rechtsformen und Formenwahl 25

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen Stifter und Stiftung in der Errichtungsphase...

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in das Thema...17

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

Die unselbständige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

LESEPROBE. Stiftungen. Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts. Praktikerwissen kompakt. Dr. Daniel J. Fischer

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

1. Kapitel: Einführung A. Entwicklung der rechtlichen Konzeption des Landesbetriebs in Nordrhein-Westfalen

Stiftungsrecht. Gesammelte Beiträge. Baden-Baden: Nomos, 2005

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht

Der Kulturbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Anne Batliner. Compliance zur Vermeidung. bei öffentlichen Unternehmen

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki

Florian Oppel. Die österreichische Privatstiftung und die deutsche Familienstiftung als Instrumente der Nachfolgegestaltung

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Stiftungsgeschäftliche Vermögensausstattung und Schenkung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Kristina Schaloske. Der Landesbetrleb. Rechtliche Konzeption in Nordrhein-Westfalen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1. I. Einführung 1

Inhalt. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung I. Themenstellung II. Gang der Untersuchung... 25

Die kommunalen Aufgaben unterdem Grundgesetz

Gemeinnützige Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht

Inhaltsübersicht. 5. Kapitel: Schlussbetrachtung Zusammenfassung Ausblick 249. Anhang 251. Literaturverzeichnis 323

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur

Gemeinnützige Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht

Seite: Vorwort ^ 5. B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur

Allgemeines Verwaltungsrecht

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Experimentierklauseln für die Verwaltung und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen

Dr. Andy Groth. Kommunalrechtliche Experimentierklauseln

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag

Vermögensanfall bei Verein und Stiftung

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Die öffentlichen Hochschulen zwischen Hochschulautonomie und staatlicher Verantwortung

Berufliche Selbstverwaltung und autonomes Satzungsrecht

Gemeinnützige Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht

Der städtebauliche Vertrag als. Eine Untersuchung an Praxisbeispielen

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts im Körperschaftsteuerrecht

Die Wirtschaftstätigkeit nichtwirtschaftlicher Organisationen

Niklas Mirbach (Autor) Stiftungszweck und Gemeinwohlgefährdung

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Das Nachbarerbbaurecht

Kurt Peter Dittrich PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Die Dachstiftung. genehmigt auf Antrag von. vorgelegt von. Helbing Lichtenhahn Verlag. Dissertation. der Universität Zürich

Die kommunale öffentliche Einrichtung dargestellt am Beispiel des Zirkusplatzes

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis E

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Schriften zum Sozialversicherungsrecht

Banken & Stiftungen. Recht Steuern Organisation. Lutz Engelsing Marcus Geschwandtner Olaf Lüke

Staat und Religion in Indien

Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XIII Kapitel 1 Einleitung Vergangenheit der Bundesbank... 1

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht

13/04 Organisation. Öffentlich-rechtliche Stiftungen. Leitsätze

Inhaltsverzeichnis xi

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Stiftungen. Recht, Steuer, Betriebswirtschaft

Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Rechtliche Zulässigkeit sogenannter DNA-Massentests zur Ermittlung des Täters einer Straftat


Nomos. Das Spannungsverhältnis zwischen funktionaler Privatisierung und demokratischer Legitimation. Studien zu Staat, Recht und Verwaltung 22

Die Verwaltung von Treuhandstiftungen. Prof. Dr. Burkhard Küstermann

1 Einleitung und Gang der Arbeit 1. 2 Annahme der Erbschaft 3. A. Ausdrückliche Annahmeerklärung 3. B. Schlüssige Annahmeerklärung 4

Christoph Clement. Urheberrecht und Erbrecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24

Stiftungsgründung, Erben und Vererben

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Andrea Kirsch. Demokratie und Legitimation in der Europäischen Union

Die GmbH als Rechtsform karitativer Einrichtungen der Kirche

Organisationsrechtliche Aspekte der Aufgabenwahrnehmung im modernen Staat

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Erster Teil Analyse der Gründung von Stiftungen bürgerlichen Rechts durch juristische Personen öffentlichen Rechts 4 A. Stiftungsbegriff und Abgrenzung der Stiftung privaten Rechts von der Stiftung öffentlichen Rechts sowie die Bedeutung der Motive des hoheitlichen Stifters 4 I. Abgrenzung der Rechtsformen nach dem Bundesverfassungsgericht 5 II. Die staatliche Stiftung nach Kilian 6 B. Die Bedeutung der Motive des öffentlich-rechtlichen Stifters beim Gründungsvorgang 6 I. Motive in der geschichtlichen Entwicklung der Stiftungszwecke und die damit korrespondierenden unterschiedlichen staatlichen Einflussnahmen auf Stiftungen 7 II. Gegenwärtige Motive der öffentlichen Hand zur Gründung von Stiftungen bürgerlichen Rechts 9 1. Organisationsentscheidung der öffentlichen Hand bei der Wahl der Rechtsform der Stiftung des bürgerlichen Rechts 11 a. Verlagerung staatlicher Aufgaben 11 b. Verlagerung von kommunalen Aufgaben 13 c. Aufgabenverlagerungen anderer Körperschaften öffentlichen Rechts 14 2. Errichtung einer Stiftung privaten Rechts aus sozialen Zwecken für den sogenannten dritten Sektor als Gründungsmotiv der Öffentlichen Hand 14 3. Fördermöglichkeiten und EU-Beihilferecht 15 III. Zwischenergebnis 15 IX Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1001705122 digitalisiert durch

C. Öffentlich-rechtliche Organisationsmodelle von Stiftungen Bürgerlichen Rechts 16 I. Konkrete Gründungsmotive juristischer Personen des öffentlichen Rechts 16 1. Verwirklichung staatspolitischer Ziele in der Handlungsform der Stiftung bürgerlichen Rechts am Beispiel der sächsischen Stiftung Innovation und Arbeit (LAS) 16 2. Übertragung kommunaler Aufgaben 18 a. Stiftung Innovation und Technologietransfer der Stadt Leipzig 19 b. Stiftung Standortsicherung des Kreises Lippe 20 c. Stiftung Völkerschlachtdenkmal Leipzig 20 3. Schaffung neuer gesellschaftlicher Aufgaben am Beispiel der Niedersächsischen Umweltstiftung 21 4. Privatisierung" von Aufgaben durch Staat und Kommune 21 a. Privatisierung durch die Errichtung der Stiftung Deutsches Hygienemuseum" 21 b. Gründungsmotive bei der Errichtung der Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha 23 5. Errichtung der Stiftung Wald für Sachsen 24 6. Körperschaftliche Gründungsmotive 25 a. Motive bei der Errichtung der Lavesstiftung 25 b. Stiftung Apollonia zu Münster - Stiftung der Zahnärzte Westfalen-Lippe" 26 c. Stiftung der Sächsischen Ingenieurkammer Sachsen, Land der Ingenieure" 26 II. Zwischenergebnis 27 III. Umsetzung der Gründungsmotive im jeweiligen Stiftungsgeschäft 28 1. Zivilrechtliche Vorgaben an die Ausgestaltung der Stiftungszwecke 28 a. Die Anforderungen an die Ausgestaltung der Stiftungszwecke 28 b. Stiftungszwecke der Stiftung Innovation und Arbeit 30 c. Stiftungszwecke der Stiftung Deutsches Hygienemuseum 30 d. Stiftungszwecke der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha" 31 e. Umsetzung der Gründungsmotive der kommunalen Stiftungen in den Stiftungszwecken 31 f. Umsetzung der Gründungsmotive in den Stiftungszwecken der niedersächsischen Umweltstiftung 32 g. Realisierung der Gründungsmotive bei der Stiftung Wald für Sachsen 32 X

h. Umsetzung der Gründungsmotive bei den körperschaftlichen Stiftungen Apollonia-Stiftung, Lavesstiftung, Stiftung Sachsen, Land der Ingenieure 33 aa. Lavesstiftung 33 bb. Apollonia-Stiftung 34 cc. Stiftung Sachsen, Land der Ingenieure" 34 2. Ausstattungsversprechen 35 a. Vermögensausstattung zur Ereichung des gewählten Stiftungszwecks 35 b. Abgrenzung zwischen Kapital- und Einkommensstiftung 37 c. Abgrenzung der Kapitalstiftung von der Anstaltsstiftung 39 d. Die kommunalen Stiftungen 41 3. Vermögensübertragung 41 a. Begriff des Stiftungsvermögens und Abgrenzung zum Grundstockvermögen 41 b. Vermögensübertragung und Ausstattung des Grundstockvermögens bei staatlichen Gründungen 43 c. Vermögensübertragungen bei Mitgründungen unterschiedlicher juristischer Personen öffentlichen Rechts 43 d. Vermögensübertragung bei der durch private Dritte gegründeten Stiftung 44 e. Vermögensübertragung in kommunale Stiftungen 45 f. Vermögensübertragung bei Körperschaftsstiftungen 45 4. Steuerung der Stiftung privaten Rechts über die Stiftungsorganisation 46 a. Rechtliche Vorgaben an die Stiftungsorganisation 46 b. Die Stiftungsorgane, Bestellung, Aufgabenverteilung und Kompetenzregelungen 46 aa. Stiftung Innovation und Arbeit 46 bb. Stiftung Schloss Friedenstein 47 cc. Stiftung Deutsches Hygienemuseum 48 dd. Stiftung Wald für Sachsen 50 ee. Stiftungen Leipziger Innovation und Technologietransfer sowie Stiftung Standortsicherung des Kreises Lippe 51 ff. Steuerungsmöglichkeiten bei den körperschaftlich gegründeten Stiftungen über die Stiftungsorganisation 53 (1) Stiftung Sachsen, Land der Ingenieure 53 (2) Lavesstiftung 53 (3) Apollonia-Stiftung 54 IV. Zwischenergebnis 55 XI

Zweiter Teil Anerkennung der Stiftung bürgerlichen Rechts als öffentlich-rechtliches Organisationsmodell 56 A. Rechtliche Voraussetzungen der Inanspruchnahme der Rechtsform der Stiftungen bürgerlichen Rechts durch die öffentliche Hand; Verteilung der Verbandskompetenzen 56 I. Stifterfähigkeit des Bundes und der Länder 57 1. Stifterfähigkeit des Bundes und der Länder nach dem Grundgesetz 57 a. Vereinbarkeit mit Art. 83 ff. GG 57 b. Privatrechtliche Organisationsformen der bundeseigenen Verwaltung 58 c. Stifterfähigkeit des Staates im Rahmen der mittelbaren Bundesverwaltung 58 2. Stifterfähigkeit der Länder nach Landesverfassungsrecht 59 a. Niedersachsen 59 b. Sachsen 59 c. Nordrhein-Westfalen 60 3. Formelle Rechtmäßigkeit nach einfachem Gesetzesrecht 60 a. Landesstiftungsgesetze 60 b. Kompetenztitel über die Regelungen zur Beteiligung des Staates an Unternehmen in Privatrechtsform in den Haushaltsordnungen der Länder 61 c. Körperschaftliche Regelungen 62 II. Stifterfähigkeit kommunaler Gebietskörperschaften 62 1. Stifterfahigkeit kommunaler Gebietskörperschaften nach dem Grundgesetz und dem Landesverfassungsrecht 62 2. Stifterfähigkeit kommunaler Gebietskörperschaften nach einfachem Gesetzesrecht 63 III. Zwischenergebnis 65 IV. Stifterfähigkeit des Staates nach dem BGB 1. Zulässigkeit der Gründung einer Stiftung privaten Rechts durch natürliche Personen, 81 Absatz 1 Sätze 1 und 4, 83 BGB 67 2. Zulässigkeit der Gründung einer Stiftung privaten Rechts 67 durch juristische Personen des privaten Rechts 67 XII

3. Anforderungen des BGB an die Gründung einer Stiftung privaten Rechts durch die öffentliche Hand - Die Lehre von der Freiheit der Formenwahl - 68 V. Zwischenergebnis 72 VI. Weitere verfassungsrechtliche Anforderungen an die Stiftungserrichtung durch juristische Personen öffentlichen Rechts 72 1. Verlagerung öffentlicher Aufgaben durch den Bund und die Länder 72 a. Verbandskompetenz 72 b. Anforderungen des Rechtsstaats- und des Demokratieprinzips 73 aa. Der Gesetzesvorbehalt und seine Reichweite bei der formellen und bei der materiellen Privatisierung staatlicher Aufgaben auf Stiftungen privaten Rechts 73 bb. Das Demokratieprinzip unter haushaltsverfassungsrechtlichen Aspekten. Kontrollrechte des Parlaments durch Ausübung des Budgetrechts 79 2. Verfassungsrechtliche Anforderungen bei der Privatisierung von Aufgaben durch andere Körperschaften des öffentlichen Rechts 85 3. Verfassungsrechtliche Anforderungen bei der Übertragung von Aufgaben durch Kommunen 85 VII. Zwischenergebnis 86 VIII. Das Stiftungsgeschäft 87 1. Gesetzliche Anforderungen an die Stiftungsverfassung 87 a. Schriftform und inhaltliche Mindestbestandteile 87 aa. Die Rechtsnatur des Ausstattungsversprechens 88 (1) Fiduziarische Treuhand 88 (2) Schenkung 88 (3) Zuwendung 89 bb. Organisationsrechtlicher Inhalt des Stiftungsgeschäfts 90 b. Weitere Regelungsmöglichkeiten für den Stifter Das Zweitorgan - der Beirat oder das Kuratorium 92 aa. Rechtsstellung der internen Kontrollorgane 92 bb. Kollisionslagen durch die Besetzung des internen Kontrollorgans mit Mitgliedern des Stifters 92 cc. Externe Kollisionslagen mit der Aufsichtsbehörde 94 (1) Rechtliches Verhältnis der Stiftung zur Stiftungsaufsicht 94 (2) Inkompatibilitätsregelung im Verwaltungsverfahrensrecht 96 XIII

2. Materielle Voraussetzungen an das Stiftungsgeschäft 97 a. Gemeinwohlgefährdung 97 b. Dauernde und nachhaltige Erfüllung des Stiftungszwecks - Autonomie der Stiftung 98 3. Zwischenergebnis 98 B. Entscheidung zur Anerkennung der öffentlich-rechtlichen Organisationsmodelle von Stiftungen privaten Rechts 98 I. Rechtsnatur und Funktion der Anerkennung 99 II. Formelle Rechtmäßigkeit der Anerkennung 99 III. Zwischenergebnis 101 IV. Materielle Rechtmäßigkeit der Anerkennungsentscheidungen 101 V. Zwischenergebnis 104 C. Rechtsfolgen der fehlerhaften Anerkennung 105 I. Rechtsfolgen der zivilrechtlichen Mängel in den Stiftungsgeschäften für die Anerkennungsentscheidungen 105 II. Öffentlich-rechtliche Unwirksamkeitsgründe für die Anerkennungsentscheidung und ihre Auswirkungen auf die Stifturigserrichtung 105 Dritter Teil Rechtspolitischer Vorschlag für eine Stiftung als staatliches Organisationsmodell 107 A. Einleitung 107 B. Aktuelle Lösungsansätze in der Literatur 108 I. Die privatrechtliche Staatsstiftung nach Kilian 108 II. Die Bundesstiftung nach Müller 1 9 XIV

C. Übertragbarkeit der Organisationsstruktur der kommunalen Stiftung auf die staatlichen Stiftungsgründungen und -mitgründungen 111 I. Bedeutung der staatlichen Stiftungsgründungen im Vergleich zu den Zielsetzungen einer kommunalen Stiftungsgründung 111 II. Staatsaufgaben - Kommunale Aufgaben 112 1. Staatsaufgaben 112 a. Erkenntnisquellen für Staatsaufgaben 112 b. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Staatsaufgaben und ihre Grenzen 112 2. Kommunale Aufgaben 113 III. Zwischenergebnis 114 IV. Struktur der kommunalen Stiftung 114 1. Auffassungen in der Literatur 114 2. Vereinbarkeit der Struktur der kommunalen Stiftung mit dem Stiftungsbegriff 115 3. Demokratische Legitimation der kommunalen Stiftung 116 4. Vergleich mit der dauerhaften Zweckbindungen des Staates im Subventionsrecht und ihrer demokratischen Legitimation 117 V. Struktur eines staatlichen Organisationsmodells 118 Zusammenfassung 120 Literaturverzeichnis 127 XV