A.1 Hormontherapie maligner Tumore 1 A.2 Endometriumkarzinome 4

Ähnliche Dokumente
Brustkrebs - Einheitstherapie war gestern Endokrine Therapie. OA Priv. Doz. Dr. Georg Schaller 4.Med. Onkologie KA Rudolfstiftung, 1030 Wien

Tumortherapie. Dr. Martin Ruhnke Schwerpunktpraxis für Gynäkologische Onkologie Bergmannstr Berlin

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Peter Klare

Hormontherapie: Welche Möglichkeiten gibt es und

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

NEUE ENDOKRINE THERAPIEANSÄTZE

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen

Besonderheiten in der Behandlung des hormonunabhängigen Brustkrebs. Pleißental-Klinik Werdau GmbH Dr.med. Stefan Hupfer

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms

Pathohysiologie und Androgendeprivationtstherapie(ADT) des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms

3.11 Gebärmutterkörper. Kernaussagen

Kongressbericht St. Gallen 2005: Primary Therapy for Early Breast Cancer

WEITERE THERAPIEANSÄTZE. Hormontherapie

Bernhard Rauch. Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie für Mediziner. Universitätsklinikum Essen,

Palliative Therapie des fortgeschrittenen Mammacarcinoms

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf

Vorlesung Klinische Pharmakologie. Osteoporose

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie

Nebenwirkungen der Therapie

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik

Hormonablation: Wann und wie?

5 Welche Krebstherapien gibt es?

Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

Post San Antonio Breast Cancer Symposium Adjuvante endokrine Therapie und Lokalrezidiv

Bisphosphonate - ein Vorteil für alle?

Testosteron bei Metabolischem Syndrom

Therapiemöglichkeiten.

Medik des. österreichische ärztezeitung september 2005

Endokrine Therapie perimenopausaler Patientinnen

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen

Vorstellung der aktuellen DETECT Studiendesigns. S. Krause Studienkoordinatorin Studienzentrale UFK Ulm

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

1. Vorbemerkung Ziel der vorliegenden Arbeit Das Mammakarzinom Historischer Überblick 2

Brusterhaltende Operation (BET)

Maintrac. Verfahren und Bedeutung

Zielgerichtete Therapien beim Mammakarzinom

Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis

Diskussion Radiotherapie Osteosarkome Osteosarkome des appendikulären Skeletts werden in der Regel nicht intensiv mit Bestrahlung therapiert, da

Therapiestandards in der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms

Brustkrebs. Krebsarten. Die Diagnose Brustkrebs kann im ersten Moment niederschmetternd sein. Was ist Krebs? Die Anatomie der Brust

PROSTATAKARZINOM MÄNNLICHE HORMONE, ENTZÜNDUNG, NEUE THERAPIEN

Personalisierte Medizin - in D zugelassene Arzneimittel

Update Systemtherapie. Mammakarzinom. Christoph Rochlitz

Präventive und. Nur Trends oder bereits Standard?

Hormone - Repetitorium

Weibliche Sexualhormone

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms

Studien mit neoadjuvanter Therapie, die zur Reduktion der Tumormasse vor einem geplanten operativen Eingriff durchgeführt wird.

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen

ER+, PR+ und Her2/neu-positives Mammakarzinom mit Änderung des Rezeptorstatus

M. Stierer. Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien

GBG 54 - MALE. Eine prospektive, randomisierte, multizentrische Phase II Studie zur Evaluierung der Östradiolsuppression unter Tamoxifen alleine

Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie,

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse -

Fakten zu Prostatakrebs

Innere Medizin 3 Zentrum für Hämatologie und medizinische Onkologie. Die Rolle der Onkologie im Brustkompetenzzentrum

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Dirk Claßen-Houben (Autor) Proteinbasierte 3D-QSAR-Analysen und virtuelles Screening an inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase 1B

Uterine Leiomyosarkome

Dossierbewertung A18-72 Version 1.0 Abemaciclib (Mammakarzinom; Kombination mit einem Aromatasehemmer)

Watchful waiting- Strategie

Uterine Sarkome. S2k Leitlinie AWMF-Nummer 015/074

Klimakterium, Postmenopause und Hormonsubstitution

St. Gallen 2009 Primary Therapy of Early Breast Cancer 11th International Conference

Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS)

Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom

Nutzen und Risiken bei Frauen und Männern. Sexualhormonsubstitution bei Hypophysen und Nebennierenerkrankungen

Hormontherapie beim Mammakarzinom. Warum Hormontherapie? Das hormonabhängige Mammakarzinom. von Dr. med Bernhard Ost

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

Familienanamnese, Tumorlokalisation, Tumorabrenzung, Tumorgröße, TNM-Stadien

Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

20. Onkologische Konferenz Eisenach. Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau

Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der Eierstöcke/Eileiter

DETECT Studien: Multizentrische Studien bei Patientinnen mit HER2-negativem metastasiertem Brustkrebs und zirkulierenden Tumorzellen

Frauengesundheit. Umfrage unter 150 führenden Spezialisten

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron

Seiten. 2 Material und Methoden Gruppe A Gruppe B Gruppe C Statistik Normbereiche der relevanten Hormone 11

Qualitätssicherung am Beispiel Mammakarzinom

Inhalt. Vorwort.

Studien mit neoadjuvanter Therapie, die zur Reduktion der Tumormasse vor einem geplanten operativen Eingriff durchgeführt wird.

VII. Inhalt. Vorwort...

Feedbackbericht. DMP Brustkrebs. der. Gemeinsamen Einrichtung GE-DMP-BK-BB. für die Region Brandenburg. Berichtszeitraum

Onkologischer Anamnesebogen

Naturidentische Hormone Die neue Hormontherapie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier:

Feedbackbericht. DMP Brustkrebs. der. Gemeinsamen Einrichtung GE-DMP-BK-BB. für die Region Brandenburg

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt:

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom)

Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom

Transkript:

A Einleitung A.1 Hormontherapie maligner Tumore 1 A.2 Endometriumkarzinome 4 A.1.1 Grundlagen und Prinzipien A.2.1 Allgemeine Bedeutung und Therapieformen A.1.2 Interventionen beim Mammakarzinom A.2.2 Antiestrogene und Endometriumkarzinome A.3 Problemstellung 6 A.1 Hormonelle Therapie maligner Tumore A.1.1 Grundlagen und Prinzipien hormoneller Therapien Maligne, endokrinsensitive Tumorentitäten werden in der Hormon- oder Endokrintherapie mit hormonell wirksamen Substanzen systemisch behandelt. Die Proliferation endokrinsensitiver Tumore wird durch körpereigene Hormone stimuliert. Geeignete hormonell wirksame Substanzen wirken auf diese hormonstimulierte Tumorproliferation hemmend. Die Wirkung solcher Substanzen beruht entweder auf Hormondeprivation oder auf Hormoninterferenz. Unter Hormondeprivation wird der Entzug tumorwachstumsfördernder, körpereigener Hormone verstanden und unter Hormoninterferenz die Zufuhr exogener Hormone. Voraussetzung für eine solche Beeinflußbarkeit ist jedoch die endokrine Sensitivität der Tumore. Sie beinhaltet die Anwesenheit von funktionsfähigen Hormonrezeptoren im Tumorgewebe, an welche die Substanzen binden können. Als Beispiele sind Androgenrezeptoren im Prostatakarzinom oder Estrogenrezeptoren (ER) und Progesteronrezeptoren (PgR) im Mammakarzinom zu nennen. A.1.2 Therapeutische Interventionen beim Mammakarzinom Die beim Mammakarzinom etablierte, hormonelle Therapie geht zurück auf eine Entdeckung aus dem Jahr 1896 von G. T. Beatson. Die Ovariektomie einer Mammakarzinompatientin vor der Menopause führte zur Regression ihres Mammakarzinoms. Diese beobachtete Inhibition des Tumorwachstums aufgrund fehlender, estrogener Wirkung bildet die Grundlage therapeutischer Interventionen bei endokrinsensitiven Mammakarzinomen mit funktionsfähigen Estrogenrezeptoren. Sie wird durch Unterdrückung der endogenen Estrogenbildung oder durch Blockade der Estrogenwirkung an den Rezeptoren erreicht. Allgemein erfolgt die Estrogenbildung, gesteuert durch FSH (Follikel-stimulierendes Hormon) und LH (Luteinisierendes Hormon), prämenopausal in den Ovarien und geringstenteils in den Nebennierenrinden. Postmenopausal übernehmen die Nebennierenrinden unter Kontrolle von ACTH (Adrenokortikotropes Hormon) die Bereitstellung von Sexualhormonen bzw. ihren Vorstufen. Um die 1

proliferationsfördernde Wirkung von Estrogenen am Tumor zu hemmen, bietet dieser steroidhormonelle Regelkreis drei mögliche Angriffspunkte (Abb.1, S.3) (von Angerer 1996, Schneider 1995). Auf übergeordneter, hypothalamischer Ebene kann die endogene Estrogenbildung zentral beeinflußt werden. Exogene LHRH-Analoga (Luteinisierendes Hormon-Releasing Hormone = GnRH) wie zum Beispiel Goserelin (Zoladex ) binden im Zielorgan Hypophyse an spezifische, membranständige Rezeptoren. Diese Bindung induziert anfänglich eine vermehrte Sekretion von FSH und LH. Beide Hormone führen ihrerseits in einer negativen Rückkopplung in den hypophysären Zellen zu einer Verminderung der GnRH-Rezeptoren. Die daraus resultierende Desensitivierung der Hypophysenzellen in Bezug auf GnRH führt zu einer Sekretionshemmung von FSH und LH. Das Fehlen dieser Hormone unterbricht den steroidhormonellen Regelkreis. In den Ovarien kann die FSH/LH-gesteuerte Steroidbiosynthese nicht induziert werden. Folglich wird die Produktion von Estrogenen und damit auch deren proliferationsfördernde Wirkung auf estrogensensitive Mammakarzinome gehemmt (Abb.1, I). Die enzymatisch katalysierte Estrogenbiosynthese in den Ovarien kann selektiv durch Enzyminhibitoren gehemmt werden (Abb.1, II). In der Mammakarzinomtherapie kommen Aromataseinhibitoren wie Letrozol (Femara ) oder Anastrozol (Arimidex ) zum Einsatz. Sie inhibieren die Aromatase, die aus Testosteron bzw. Androstendion im letzten Syntheseschritt die physiologisch wirksamen Estrogene, Estradiol und Estron, bildet. Lokal am Tumor verdrängen Estrogenantagonisten, auch Antiestrogene (AE) genannt, endogene Estrogene kompetitiv von den ER. Durch ihre Rezeptorbindung wird die Bindung von Estrogenen an dieselben Rezeptoren blockiert. Im Tumor kann die proliferationsfördernde Eigenschaft von Estrogenen somit nicht wirksam werden (Abb.1, III). Das hierfür seit über 25 Jahren beim Mammakarzinom eingesetzte, nichtsteroidale AE ist Tamoxifen (Novaldex ) (Furr and Jordan 1984, Jordan 1988, Jaiyesimi et al. 1995). Insgesamt sind 57% der Mammakarzinome bei Frauen vor der Menopause und 72% der Karzinome bei Frauen nach der Menopause ERpositiv und damit für eine hormonelle Therapie ansprechbar (Lower et al. 1999). Das auf dem Markt befindliche AE Tamoxifen wird sowohl in der adjuvanten und palliativen Therapie als auch in der Prävention von Mammakarzinomen eingesetzt. In der adjuvanten Therapie führt Tamoxifen zu einer 50%igen Rezidivreduktion (Osborne 1999); in der palliativen Therapie verlängert es die Überlebenszeit der Patientinnen und verbessert deren Lebensqualität (Schneider 1995). 2

Hypothalam us LHRH-Analoga Hypophyse I. FSH und LH ACTH Ovarien Nebennieren II. E strogene E strogene II. III. Mammakarzinom Abb.1 Therapeutische, hormonelle Interventionen beim Mammakarzinom I. Hemmung der glandotropen FSH- und LH-Ausschüttung in der Hypophyse, II. Hemmung der Estrogenbiosynthese und III. Blockade endogener Estrogene am Rezeptor des Tumors LHRH Luteinisierendes Hormon Releasing Hormon, FSH Follikelstimulierendes Hormon, LH Luteinisierendes Hormon, ACTH Adrenokortikotropes Hormon Die Expression von ER wurde nicht nur in Mammakarzinomen, sondern auch in anderen malignen Tumoren beobachtet. 80% der untersuchten Endometriumkarzinome (King et al. 1986), 56% der untersuchten Ovarialkarzinome (Scambia et al. 1998), 11-43% der Prostatakarzinome (Bonkhoff et al. 1999), 66% der Kolorektalkarzinome (Meggouh et al. 1991) sowie 4 von 5 untersuchten Multiplen Myelomen (Treon et al. 1998) exprimierten den ER. Die 3

Funktionalität der Hormonrezeptoren in diesen Tumoren und die Erfolgschancen einer mit dem Mammakarzinom vergleichbaren Hormontherapie müssen jedoch noch evaluiert werden. A.2 Endometriumkarzinome A.2.1 Allgemeine Bedeutung und Therapieformen von Endometriumkarzinomen Das Endometriumkarzinom gehört mit einer Inzidenzrate von 24,7 auf 100.000 Frauen pro Jahr (Tendenz steigend) in den westlichen Industrienationen zu den häufigsten Malignomen der Frau (AWMF-Leitlinien-Register 2000). Hierfür ist die höhere Lebenserwartung eine Ursache, da das Endometriumkarzinom vorzugsweise eine Erkrankung älterer Frauen ist. Ätiologisch müssen aber auch exogene und endogene Risikofaktoren genannt werden. Exogene Risikofaktoren für die Entstehung von Endometriumkarzinomen sind nicht-zyklische, alleinige Estrogen-Ersatztherapien, Tamoxifen-Langzeittherapien in Zusammenhang mit einem Mammakarzinom oder vorhergehende Bestrahlungstherapien (Weiderpass et al. 1999, Gottardis et al. 1988, Horwitz et al. 1981, Bernstein et al. 1999). Als endogene Risikofaktoren gelten Adipositas, frühe Menarche, späte Menopause oder Nulliparität (Bristow 1999). Diese klassischen Risikofaktoren fördern die Genese des zu ca. 50% vorkommenden, estrogenabhängigen Endometriumkarzinoms. Hingegen sind estrogenunabhängige Endometriumkarzinome disponierend für schlanke Frauen bei guter Konstitution ohne jegliche Estrogensubstitution (Emons and Schulz 1998). Therapie der Wahl bei Endometriumkarzinomen ist die Hysterektomie. Postoperativ bei hohem Rezidivrisiko oder bei karzinöser Infiltration des Beckens wird die Strahlentherapie eingesetzt. Für eine adjuvante Chemotherapie liegt bis heute keine Indikation vor. Auch die adjuvante Hormontherapie kommt beim Endometriumkarzinom wegen enttäuschender Ergebnisse bisher nicht zum Tragen. Jedoch in der Palliativtherapie und bei Rezidiventwicklung werden neben erneuter Operation und Strahlentherapie auch Zytostatika und Hormone wie Gestagene (Medroxyprogesteronacetat, Clinovir ) verabreicht. Die tumorwachstumsinhibierende Wirkung von Progesteronen beruht zum einen auf Antagonisierung endometrialer Proliferation infolge Induktion glandulärer Differenzierung, zum anderen auf der metabolischen Umwandlung von Estradiol zu dem geringer aktiven Estron und weiterhin auf Reduktion der ER- Expression. Die Wirkung der Gestagentherapie setzt jedoch die Anwesenheit von PgR voraus. Hierbei korreliert die therapeutische Effektivität mit der Anzahl PgR, da eine vermehrte Hormonbindung und damit auch Hormonwirkung möglich ist (AWMF-Leitlinien-Register 2000, Kauppila et al. 1986). 4

A.2.2 Antiestrogene zur Behandlung von Endometriumkarzinomen Im Verlaufe der Progesteron-Behandlung werden die PgR in den Tumorzellen durch negative Rückkopplung zunehmend herrunterreguliert und somit sinkt die hormonelle Ansprechbarkeit der Tumore (Jänne et al. 1979, Philipson et. al. 1985). In dieser Situation wäre eine secondline-therapie mit AE und ihrem Angriffspunkt am ER möglich. Aufgrund der eingangs schon beschriebenen Erfahrungen bei Mammakarzinomen ist eine derartige, therapeutische Intervention denkbar. Mit Beginn der 1896 vorgenommenen Ovariektomie an einer Mammakarzinompatientin hat die Inhibition der Estrogenwirkung in dieser Tumorentität zu antiproliferativen Behandlungserfolgen geführt. Möglicherweise sind auch Endometriumkarzinome endokrin in ihrem Wachstum beeinflussbar und AE als second-line-therapie einsetzbar. Neben der Verwendungsmöglichkeit in der second-line-therapie können AE auch für Patientinnen mit Endometriumkarzinomen, die für eine Gestagentherapie einen zu niedrigen PgR-Status haben, eine Alternative sein. Trotz Adipositas, Hypertonie, Diabetes oder Neigung zu Thrombembolie Risikofaktoren in einer Gestagentherapie könnten Frauen systemisch mit Hormonen therapiert werden (Emons and Heyl 2000). Bei einer alleinigen ER-Expression in den Karzinomen könnte die hormonelle AE-Therapie angewendet werden, ohne auf Zytostatika zurückgreifen zu müssen. AE als adjuvantes Therapeutikum würden Hysterektomie, daraus resultierende psychische Probleme, aber auch das Operationsrisiko allgemein verhindern. Insgesamt könnten AE am Endometriumkarzinom zu gleichen Heilungen bzw. Tumorregressionen führen wie am Mammakarzinom. Das AE Tamoxifen stimuliert jedoch die Proliferation von Endometriumkarzinomen, erstmals von Satyaswaroop et al. 1984 beschrieben. Die Ursache liegt in der teilweise estrogenen Wirkung partialagonistischer AE, zu denen auch Tamoxifen gehört. Sie werden als selektive Estrogenrezeptor-Modulatoren (SERM) bezeichnet und wirken an verschiedenen Zielorganen teils estrogen-agonistisch, teils estrogen-antagonistisch. Speziell Tamoxifen als SERM wirkt antagonistisch auf das Mammagewebe, hingegen agonistisch auf das Uterusgewebe (Holst 2000). Mit dieser Eigenschaft wird das Wachstum von Endometriumkarzinomen durch Tamoxifen nicht nur stimuliert, sondern kann sogar induziert werden (Gusberg 1990, Andersson et al. 1991). Im Gegensatz dazu besitzen reine AE, die erstmals Mitte der 80er Jahre beschrieben wurden (Wakeling 1994), keine Restestrogenität. Für ICI 164,384, der Vorläufersubstanz von ICI 182,780, sind an humanen Endometriumkarzinomzellinien in Mausmodellen wachstumshemmende Eigenschaften beobachtet worden (Gottardis et al. 1990, Jamil et al. 1991). ICI 182,780 zeigte in einer in vivo- Studie an tamoxifenstimulierten Endometriumkarzinomen proliferationshemmende Wirkung (O`Regan et al. 1998). Präklinische und klinische Studien mit partialagonistischen und reinen 5

AE an Endometriumkarzinomen sind verglichen mit Studien an Mammakarzinomen limitiert. Die Effektivität einer AE-Therapie ist noch nicht evaluiert worden. Da das AE Tamoxifen nicht das geeignete Therapeutikum für Endometriumkarzinome ist, könnte eine Hormontherapie mit reinen AE eine erfolgsversprechende Alternative bei diesen Tumoren sein. A.3 Problemstellung Aufgrund dieser begrenzten Untersuchungen und angesichts der für reine AE vielversprechenden, wachstumshemmenden Eigenschaften in humanen Endometriumkarzinomen war das Anliegen dieser Arbeit, eine breitere präklinische Basis für spätere klinische Studien zu schaffen. Mehrere Zellinien sollten sowohl in vitro als auch in vivo systematisch auf eine therapeutische Anwendung von AE hin getestet werden. Das neu entwickelte, steroidale, reine AE ZK 191703 wurde erstmals am Endometriumkarzinom getestet. An sechs verschiedenen, humanen Endometriumkarzinom-Zellinien sollte die Hormonsensitivität studiert werden. Die zur Strukturklasse nichtsteroidaler AE gehörenden, partialagonistischen AE Tamoxifen und Raloxifen sowie die zur Strukturklasse steroidaler, reiner AE gehörenden Substanzen ZK 191703 und ICI 182,780 wurden vergleichend in ihrer Fähigkeit untersucht, das Wachstum von Endometriumkarzinomen zu inhibieren. Gesetzmäßigkeiten in den Wirkungen, für eine AE-Therapie eventuell von prognostischer Relevanz, sollten herausgefunden sowie der Mechanismus einer Wachstumsinhibition näher untersucht werden. Die bei Mammakarzinomen beschriebene Eigenschaft (Lichtner et al. 1999, DeFriend et al. 1994) reiner AE als selektive Estrogenrezeptor-Destabilisatoren (SERD) sollte am Endometriumkarzinom geprüft werden und eventuelle Auswirkungen auf die Expression von PgR und epidermalem Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) analysiert werden. 6