Übungsaufgaben Energie und Energieerhaltung

Ähnliche Dokumente
1. Selbsttest Energie Beschleunigung. a) Wie lautet der Energieerhaltungssatz?

Aufgabensammlung Arbeit, Energie, Reibung Teil 2 Lösungen

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre

Industriemeister Metall Rechenaufgaben zum Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Lösung Dozent: Wolfgang Weiß Stand:

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Welche Energieformen gibt es? mechanische Energie elektrische Energie chemische Energie thermische oder Wärmeenergie Strahlungsenergie

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

Rechenaufgaben zur Mechanik, Rotationen und Schwingungen, Elektrodynamik und Optik

Lösungen Serie 16: Kalorimetrie

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

Doppeljahrgangstufe 9/10 Gestaltung Klasse 10 ab Schuljahr 2018/19

Übungsblatt 3 ( ) mit Lösungen

Die Höhenenergie. Nach diesen Überlegungen wird die Höhenenergie wie folgt festgelegt: Die Bewegungsenergie

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik Wiederholungsprüfung

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

5. Arbeit und Energie

PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

5. Arbeit und Energie Physik für E-Techniker. 5.1 Arbeit. 5.3 Potentielle Energie Kinetische Energie. Doris Samm FH Aachen

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

E X P E R T E N V O R L A G E

Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt?

Aufgaben zur Wärmelehre

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Name, Vorname:... Klasse:...

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is.

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

Mausefallenfahrzeug Samuel Antz, Ralf Antz, Simon Haslach Januar/Februar 2013

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Serie 140, Musterlösung

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

Planungsblatt Physik für die 3B

Typische Fragen. Fragen und Aufgaben zu den Themenbereichen: 1. Mechanische Energien 2. Gasgesetze 3. Innere Energie 4. Aggregatszustandsänderungen

5. Arbeit und Energie

Vordiplomsklausur Physik

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

Experimentalphysik E1

Klausur Technische Mechanik C

Physik II Übung 5 - Lösungshinweise

Allgemeine Bewegungsgleichung

Jahrgangsstufe 8 Grundfertigkeiten Physik

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

Aufgabe 3 Metallstäbe in Wassertank

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Höhenenergie, kinetischen Energie, Spannenergie, Energieerhaltung

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors

1. Welche Länge hat ein Kupferstab bei 0 C, wenn er bei 18 C eine Länge von 200 mm hat? -6-1

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Aufgaben zur Energie

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

05. Eine Gewehrkugel soll bei einer Schussweite von 120 m nicht mehr als 0,5 m fallen. Wie groß muss die Anfangsgeschwindigkeit mindestens sein?

5. Arbeit und Energie

Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3).

Physik für Studierende der Biologie, Chemie, Biochemie, Geowissenschaften und anderer Fächer im Wintersemester 2017/2018

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Kraft Arbeit Energie

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre / 8. Klasse. zur Vollversion

Übungsaufgaben zum Thema Impuls und Impulserhaltung Lösungen

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner)

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 49) Zwei Kugeln )

Theoretische Physik: Mechanik

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

T3 Wärmekapazität. Christian Müller Jan Philipp Dietrich

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Bezeichnungen der Phasenübergänge Zwischen den drei Aggregatszuständen fest, flüssig und gasförmig sind die folgenden Übergänge möglich:

Thermodynamik I Klausur SS 2010

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

Klausur Physik I für Chemiker

82. Welche potenzielle Energie besitzt eine Person (Masse 75 kg), die sich 25 m über dem Erdboden befindet?

Experimentalphysik E1

Wiederholung Physik I - Mechanik

Transkript:

Übungsaufgaben Energie und Energieerhaltung 1. Ein Körper wird mit der Kraft 230 N eine Strecke von 120 Metern geschoben. a) Berechne die dafür notwendige Arbeit. Es handelt sich um eine waagerechte Strecke mit einem Reibkoeffizienten von µ = 0,6. Weiterhin gilt: g = 9,81 m s 2 b) Gib an, welche Masse der Körper aufweist. 2. Ein Körper fällt reibungsfrei aus eine Höhe von 2,0 m herab. Mit welcher Geschwindigkeit kann er maximal unten ankommen? 3. Beim Stangenklettern im Sportunterricht erreicht Fred (35 kg) 5 Meter und Paul (43 kg) nur 4 Meter. Welcher von beiden verrichtet mehr Arbeit? 4. Eine Feder hat die entspannte Länge von 10 cm und eine Federkonstante von 22 N/m. Sie steht senkrecht auf dem Boden. Sie wird um 3,5 cm zusammengepresst und schießt beim Entspannen eine Kugel (m = 25 g) senkrecht nach oben. a) Welche maximale Höhe über dem Boden erreicht die Kugel? b) Mit welcher Geschwindigkeit landet die Kugel anschließend wieder auf dem Boden? c) Welche Geschwindigkeit hat die Kugel 80 cm über dem Boden? 5. Eine Armbrust kann einen 100g schweren Pfeil 100 m hoch schießen. Der Spannweg beträgt 10 cm. Berechne die notwendige maximale Kraft zum Spannen der Armbrust. 6. Vier Metallzylinder aus Aluminium, Stahl, Blei und Zinn mit gleichen Massen werden in siedendem Wasser erwärmt, so dass am Ende alle die gleiche Temperatur annehmen. In welcher Reihenfolge werden die Metallkörper die Endtemperatur erreichen? Begründen Sie.

7. Bei der Sendung "Wetten, dass...?" brachte ein Schmied ein Stück Eisen [m = 150 g; c = 0,46 kj/(kg K)] durch Hammerschläge (m Ham =1400 g) zum Glühen ( ϑ 500 C). Der Hammer prallte dabei jedesmal mit einer Geschwindigkeit von 30 m/s auf das Eisenstück. a) Wie oft musste der Schmied hämmern, um das Eisen zum Glühen zu bringen? Gehen Sie davon aus, dass ca. 80% der Bewegungsenergie des Hammers in die thermische Energie des Eisenstückes umgewandelt werden. b) Warum konnte sich der Schmied für diesen Vorgang nicht beliebig viel Zeit lassen? 8. Während einer halben Stunde kräftigen Joggens nimmt die innere Energie eines 70 kg schweren Läufers um 0,90 MJ zu. Diese Energie wird im Normalfall auf vielfältige Weise vom Körper abgeführt. Berechnen Sie für den Fall, dass die Energie nicht abgeführt wird, die Temperaturzunahme des Joggers [c = 3,5 kj/(kg K)]. Wäre diese Temperaturzunahme schon gefährlich?

Aufgabe 1 Es gilt: Lösungen a) Es gilt: W = F s. Mit F = 230 N und s = 120 m folgt: W = 230N 120m = 27600 J b) Die angegebene Kraft ist die zu überwindene Reibkraft FR. W = F R s F R = µ F N = µ F G = µ m g 230 N = µ g m m = 230N 0,6 9,81 m s 2 m = 39,08kg Aufgabe 2 Es gilt die Erhaltung der Energie. Vorher gibt es nur potentielle Energie, hinterher nur kinetische. Damit: m g h = 1 2 m v2 2 g h 2 9,81m s 2 2m 6,26 m s Aufgabe 3 Der Vergleich der beiden Arbeiten: W Fred = F G,Fred s Fred = 35kg 9,81 m s 2 5m W Fred = 1716,75 J W Paul = F G, Paul s Paul = 43kg 9,81 m s 2 4m W Paul = 1687,32 J Fred verrichtet mehr Arbeit.

Aufgabe 4 a) In der Feder ist am Anfang die maximale Energie gespeichert. Damit erhalten wir: E = 1 2 D s2 E = 1 2 22 N m (0,035m)2 = 0,385 J Diese Energie wird in potentielle Energie der Kugel umgewandelt: E = m g h h = E m g = 0,385 J 0,025kg 9,81 m s 2 h = 1,57m Das ist die Höhe über dem zusammengepressten Zustand der Feder. Der sich aber noch 10 cm 3,5 cm = 6,5 cm über dem Boden befindet. Die Höhe über dem Boden ist also: H = 1,57 m + 0,065 m = 1,635 m b) Damit erhalten wir die Geschwindigkeit beim Auftreffen auf dem Boden: m g h = 1 2 m v2 2 g h 2 9,81m s 2 1,635m 5,66 m s c) Hier gilt, das die Kugel sowohl kinetische als auch potentielle Energie hat: E = m g h + 1 2 m v2 2 (E m g h) m m 0,385 J 0,025kg 9,81 2 ( s ) 0,8m 2 0,025 kg 3,89 m s

Aufgabe 5 Die potentielle Energie des Pfeils entspricht der Spannenergie der Armbrust. Damit erhalten wir die Federkonstante der Armbrust: D = m g h = 1 2 D s2 D = 2 m g h s 2 2 0,1 kg 9,81 m s 2 100m 0,1m 2 = 19620 N m Mit F = D s erhalten wir die notwendige Kraft: F = D s = 19620 N 0,1m = 1962N m Analogie: Das entspricht der Gewichtskraft einer Masse von 200 kg. Aufgabe 6 Die Zylinder werden von Raumtemperatur auf 100 C erwärmt, erhalten also die selbe Temperaturerhöhung. Sie besitzen auch die gleiche Masse. Damit beeinflusst die Größe der spezifischen Wärmekapazität die Reihenfolge. Aus dem Tafelwerk (S.101) erhält man die Daten: c Al = 0,90 kj c Stahl = 0,47 kj c Pb = 0,13 kj c Sn = 0,23 kj Für die Erwärmung von Blei braucht man weniger Energie (0,13 kj) als für Zinn (0,23 kj). Mit dieser Überlegung erhält man die Reihenfolge: Erst der Bleizylinder, dann der Zinnzylinder, anschließend der Stahlzylinder und zuletzt der Aluminiumzylinder.

Aufgabe 7 a) Die kinetische Energie des Hammers: E kin = 1 2 m v2 = 1 2 2 ( 1,4kg 30m = 630 J s ) Davon werden sozusagen 80% genutzt: 504 J Damit erhalten wir die Erwärmung mit einem Hammer-Schlag: ΔT = E = c m ΔT E c m = 504 J 460 J = 7,3K 0,15kg Um eine Erwärmung von 500 C oder 500 K zu erreichen, muss also 69 Mal gehämmert werden. b) Er konnte sich nicht beliebig viel Zeit lassen, weil die aufgenommene Wärmeenergie auch wieder an die Umgebung abgegeben wird. Die reale Erwärmung ist also im Durchschnitt geringer. Aufgabe 8 Mit E = c m Δ T ΔT = lässt sich die Temperaturzunahme berechnen: E c m = 900000 J 3500 J = 3,7K 70kg Eine Erhöhung von fast 4 C kann schon sehr gefährlich werden. Es ergäbe sich eine Körpertemperatur von fast 41 C.