Kostenrechnungssysteme

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Kostenrechnung Sommersemester Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München

Aufgaben Kapitel

Intensivkurs Kostenrechnung

Internes Rechnungswesen Tutorium

Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz. Kostenrechnung. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17

Kosten- und Erlösrechnung

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Kosten- und Leistungsrechnung

Internes Rechnungswesen III

Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente II

Kosten- und Leistungsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement. Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen. von

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Kostenrechnung und Controlling

Kostenträgerrechnung

I Normalkostenrechnung 1

Wintersemester 2008/2009

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Kostenmanagement und Controlling

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement

Tutorium Internes Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung?

Einführung in die Kostenrechnung

Internes Rechnungswesen

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

4. Durchführung der Betriebsergebnisrechnung 4.1. Mangelnde Aussagefähigkeit der Vollkostenrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Bachelormodul zum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaft (B.Sc.) an der FernUniversität in Hagen. Demo-Kurs. A-Modul 31031

Industrielle Kostenrechnung

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Vorwort. Vorwort zur 2. Auflage

Auf einen Blick. Über den Autor... 7 Einführung Teil I: Die Basics Teil II: Gegenwart: Die Istkosten- und Leistungsrechnung...

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Kosten- und Leistungsrechnung

Con t ro I I i ng, Kostenrechnung und Kostenmanagement

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung

Thomas Joos. Controlling, Kostenrechnung. und Kostenmanagement. Grundlagen - Anwendungen - Instrumente. 5. Auflage. 4^ Springer Gabler

Internes Rechnungswesen

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Einführung in die BWL

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite

Kosten- und Erlösrechnung

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Management Accounting

Flexible Plankostenrechnung

Kostenrechnungssysteme

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

Inhalt Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 5 Einstieg in die Kostenrechnung Von der einstufigen zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung 57

Systeme der Kostenund Erlösrechnung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Über den Autor 7. Einführung 19

Kosten- und Leistungsrechnung

Du erklärst die Unterschiede zwischen verschiedenen Kostenrechnungsmodellen.

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Kalkulationsverfahren. 9 Kalkulationsverfahren. 9.1 Vollkostenrechnung

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

Transkript:

Kostenrechnungssysteme Wintersemester 2015/2016 Dr. Helena Gerding Universität Siegen 1

Kostenrechnungssysteme Gliederung I 1. Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung 2. Deckungsbeitragsrechnung 2.1 Konzeptionelle Grundlagen der DB-Rechnung 2.2 Arten-, Stellen- und Trägerstückrechnung in der DB-Rechnung 2.3 Periodenerfolgsrechnungen 2.4 Anwendungsmöglichkeiten und kritische Würdigung der DB-Rechnung 3. Relative Einzelkostenrechnung nach Riebel 3.1 Prinzipien der Relativen Einzelkostenrechnung 3.2 Grundrechnung und Auswertungsrechnungen 3.3 Kritische Würdigung der Relativen Einzelkostenrechnung 2

Kostenrechnungssysteme Gliederung II 4. Plankostenrechnung 4.1 Starre Plankostenrechnung 4.2 Flexible Plankostenrechnung 4.3 Grenzplankostenrechnung 4.4 Vergleich der Plankostenrechnungssysteme 5. Neuere Kostenrechnungssysteme 5.1 Target Costing 5.2 Prozesskostenrechnung 5.3 Lebenszykluskostenrechnung 6. Kostenmanagementsysteme 6.1 Budgeting 6.2 Benchmarking 3

Kostenrechnungssysteme verwendete Literatur Coenenberg, Adolf G./Fischer, Thomas M./Günther, Thomas (2012): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Auflage, Stuttgart. Preißler, Peter R./Preißler, Gerald J. (2015): Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung, 4. Auflage, Berlin/München/Boston. Reim, Jürgen (2015): Erfolgsrechnung Wertsteigerung durch Wertschöpfung, Wiesbaden. Rüth, Dieter (2009): Kostenmanagement Band II, München. Schierenbeck, Henner/Wöhle, Claudia (2012): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 18. Auflage, München. Schweitzer, Marcell/Küpper, Hans-Ulrich (2011): Systeme der Kostenrechnung, 10. Auflage, München. Stibbe, Rosemarie (2009): Kostenmanagement, 3. Auflage, München. Stelling, Johannes N. (2008): Kostenmanagement und Controlling, 3. Auflage, München. Wöhe, Günter/Döring, Ulrich (2013): Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 10. Auflage, München. 4

Kostenrechnungssysteme Zusatz- und Primärliteratur I Agthe, K.: Stufenweise Fixkostendeckung im System des Direct Costing, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 29 (1959), S. 404 418. Back-Hock, A.: Lebenszyklusorientiertes Produktcontrolling, Springer, Berlin / Heidelberg / New York 1988. Coenenberg, A.G. / Fischer, T.M.: Prozesskostenrechnung Strategische Neuorientierung in der Kostenrechnung, in: Die Betriebswirtschaft 51 (1991), S. 21 38. Cooper, R. / Kaplan, R.S.: The Design of Cost Management Systems, Prentice Hall, Englewood Cliffs, 2 nd ed. 1999. Ewert, R. / Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung, Springer, Berlin / Heidelberg / New York, 6. Aufl. 2005. Hoitsch, H.-J. / Lingnau, V.: Kosten- und Erlösrechnung, Springer, Berlin / Heidelberg / New York, 5. Aufl. 2004. Horváth, P. / Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien, in: Controlling 1 (1989), S. 214 219. 5

Kostenrechnungssysteme Zusatz- und Primärliteratur II Kaplan, R.S. / Cooper, R.: Cost & Effect, Harvard Business School Press, Boston 1998. Kilger, W.: Die Entstehung und Weiterentwicklung der Grenzplankostenrechnung als entscheidungsorientiertes System der Kostenrechnung, in: Jacob, H. (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der Kostenrechnung, Gabler, Wiesbaden 1976, S. 10 39. Kilger, W.: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, Gabler, Wiesbaden, 11. Aufl. 2002. Kosiol, E.: Typologische Gegenüberstellung von standardisierter (technisch orientierter) und prognostizierter (ökonomisch ausgerichteter) Plankosten-rechnung, in: Kosiol, E. (Hrsg.): Plankostenrechnung als Instrument moderner Unternehmensführung, Duncker & Humblot, Berlin, 2. Aufl. 1960, S. 49 76. Monden, Y. / Hamada, K.: Target Costing and Kaizen Costing in Japanese Automobile Companies, in: Journal of Management Accounting Research 3 (1991), S. 16 34. Reckenfelderbäumer, M.: Entwicklungsstand und Perspektiven der Prozesskostenrechnung, Gabler, Wiesbaden, 2. Aufl. 1998. 6

Kostenrechnungssysteme Gliederung I 1. Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung 2. Deckungsbeitragsrechnung 2.1 Konzeptionelle Grundlagen der DB-Rechnung 2.2 Arten-, Stellen- und Trägerstückrechnung in der DB-Rechnung 2.3 Periodenerfolgsrechnungen 2.4 Anwendungsmöglichkeiten und kritische Würdigung der DB-Rechnung 3. Relative Einzelkostenrechnung nach Riebel 3.1 Prinzipien der Relativen Einzelkostenrechnung 3.2 Grundrechnung und Auswertungsrechnungen 3.3 Kritische Würdigung der Relativen Einzelkostenrechnung 7

1. Grundlagen der KER Einteilung des Rechnungswesens Rechnungswesen extern intern Finanzbuchhaltung Jahresabschluss Umweltberichterstattung Sonderbilanzen und -rechnungen Betriebsstatistik Finanzrechnung Kosten- und Erlösrechnung Investitionsrechnung Kennzahlensysteme Vgl. Wöhe (2013), S. 641. 8

1. Grundlagen der KER Aufgaben Aufgaben KER interne Aufgaben externe Aufgaben institutionalisiert (Reporting) Wirtschaftlichkeitskontrolle Erfolgskontrolle Vergütungssysteme Kontrolle Beschaffung Produktion Bezugsquellen Losgrößen Verfahren Beschaffungswege Reihenfolge Beschaffungsmenge Preisobergrenze situationsbezogen (Analysen) Planung Absatz Preisuntergrenze Vertriebsgebiete Vertriebswege Kunden Integration der Bereiche Make or Buy Produktprogramm Einzelrechnungslegung Herstellung skosten HGB, EStR, IFRS, US- GAAP Konzernrechnungslegung Verrechnungspreise Dokumentation Selbstkostenbestimmung für öffentliche Aufträge VO PR/LSP Vgl. Coenenberg (2012), S. 23. 9

1. Grundlagen der KER Ziele Ziele KER Bewertung Kalkulation Erfolgsermittlung Entscheidungsgrundlage Vermögensbewertung für die Bilanz Wirtschaftlichkeitskontrollen Kalkulation öffentlicher Aufträge Preis- Kalkulation Bestimmung von Preisuntergrenzen Betriebserfolg Produkterfolg Kundenbezogene Erfolgsrechnung Kostenstellenerfolg Bewertung von Alternativen als Grundlage von Entscheidungen Auftragsannahme Programmentscheidungen Verfahrensentscheidungen Planung Kontrolle Steuerung Externe Ziele Interne Ziele Vgl. Coenenberg (2012). 10

1. Grundlagen der KER Ausrichtung Ausrichtung nach dem Zeitbezug nach dem Sachumfang Istkostenrechnung Normalkostenrechnung Plankostenrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Tatsächlich anfallende Kosten Durchschnittskosten vergangener Jahre Zukünftige Kosten Alle Kosten z.b. nur variable Kosten Vgl. Schierenbeck/Wöhle (2012), S. 819ff. 11

1. Grundlagen der KER Rechnungszwecke Systeme der KER ermittlungsorientiert planungsorientiert verhaltenssteuerungsorientiert Ist-KER auf Vollund Teilkostenbasis Invesititionstheoretische Kostenrechnung Starre und flexible Prognosekostenrechnung auf Vollkostenbasis Konstruktionsbegleitende Kostenrechnung Grenzplankostenrechnung DB-Rechnung Relative EK-Rechnung Lebenszyklus-KR Behavioral Accounting Standardkostenrechnung auf Vollkostenbasis Kostenwirkungsgradrechnung Principal-Agent-Ansätze Target Costing Vgl. Schweitzer / Küpper (2011), S. 70 12

Kostenrechnungssysteme Gliederung 1. Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung 2. Deckungsbeitragsrechnung 2.1 Konzeptionelle Grundlagen der DB-Rechnung 2.2 Arten-, Stellen- und Trägerstückrechnung in der DB-Rechnung 2.3 Periodenerfolgsrechnungen 2.4 Anwendungsmöglichkeiten und kritische Würdigung der DB-Rechnung 3. Relative Einzelkostenrechnung nach Riebel 3.1 Prinzipien der Relativen Einzelkostenrechnung 3.2 Grundrechnung und Auswertungsrechnungen 3.3 Kritische Würdigung der Relativen Einzelkostenrechnung 13

2.1 Konzeptionelle Grundlagen der DB-Rechnung Einordnung Teilkostenrechnungssysteme auf Basis variabler Kosten auf Basis von Einzelkosten mit globaler Fixkostenbehandlung mit differenzierter Fixkostenbehandlung mit globaler Gemeinkostenbehandlung mit differenzierter Gemeinkostenbehandlung Direct Costing stufenweise Fixkostendeckungsrechnung nicht üblich relative Einzelkostenrechnung Vgl. Coenenberg (2012), S. 217. 14

2.1 Konzeptionelle Grundlagen der DB-Rechnung Begriffe Deckungsbeitragsrechnung Als Ist- oder Planrechnung konzipierte Teilkostenrechnung, bei der von den im Unternehmen insgesamt anfallenden Kosten nur die variablen Kosten bis auf die einzelnen Kostenträgereinheiten verrechnet werden. Deckungsspanne des Produkts j = Absatzpreis je Stück minus variable Kosten je Stück des Produkts j DSj pj k j Deckungsbeitrag = Erlöse minus variable Kosten m m DB pj x j k j x j j 1 j 1 15

2.1 Konzeptionelle Grundlagen der DB-Rechnung Rechnungsziele und Teilbereiche Rechnungsziele 1. Erfolgsermittlung und Erfolgsanalyse durch Gestaltung der Stück- und Periodenerfolgsrechnung in der Form ein- und mehrstufiger sowie mehrdimensionaler Deckungsbeitragsrechnungen unter Kostenspaltung nach variablen und fixen Bestandteilen sowie Einzel- und Gemeinkosten 2. Bereitstellung von Informationen zur Unterstützung operativer Entscheidungen Teilbereiche 1. (Kosten- und Erlös-)Artenrechnung 2. (Kosten- und Erlös-)Stellenrechnung 3. (Kosten- und Erlös-)Trägerstückrechnung 4. Kalkulatorische Periodenerfolgsrechnung 16

2.2 Arten-, Stellen- und Trägerstückrechnung in der DB-Rechnung Kosteneinteilungen Einzel- und Gemeinkosten Einzelkosten (Kostenträgereinzelkosten): Kosten, die einem Kostenträger direkt zurechenbar sind Gemeinkosten (Kostenträgergemeinkosten): Kosten, die einem Kostenträger nicht direkt, sondern nur über Hilfsgrößen zugerechnet werden können Relative Einzelkosten: Kosten, die einem Bezugsobjekt (Produkt, Produkt-gruppe, Kostenstelle, Betrieb, Unternehmen etc.) direkt zurechenbar sind Alle Kosten lassen sich prinzipiell als relative Einzelkosten ausweisen Variable und fixe Kosten Variable Kosten: Kosten, die von der Beschäftigung abhängen (proportional, progressiv, degressiv) Fixe Kosten: Kosten, die nicht von der Beschäftigung abhängen 17

2.2 Arten-, Stellen- und Trägerstückrechnung in der DB-Rechnung Zurechenbarkeit auf Produkteinheit Zurechenbarkeit auf Produkteinheit Abhängigkeiten von Beschäftigungsänderungen Beispiele Einzelkosten variable Kosten Kosten für Werkstoffe Leistungsabhängige Entlohnung (Akkord, Provisionen) Transportkosten (Stückgut) unechte Gemeinkosten Kosten für Hilfsstoffe Energiekosten Entsorgungskosten Gemeinkosten echte Gemeinkosten fixe Kosten Zeitliche Abschreibungen der Betriebsmittel Kosten der Produktgruppe Kosten für Gehälter Vgl. Schierenbeck/Wöhle (2012), S. 819ff. 18

2.2 Arten-, Stellen- und Trägerstückrechnung in der DB-Rechnung Ablauf Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Erlös- resp. Leistungsrechnung Gesamtperiodenkosten (nach fixen und variablen Einzel- und Gemeinkosten gegliedert) variable Gemeinkosten Kostenstellen variable Periodenkosten (nach Kostenträgern gegliedert) Gesamtperiodenleistungen (nach Produktarten gegliedert) variable Einzelkosten Kalkulatorischer Erfolg Produkt A Kalkulatorischer Erfolg Produkt B Kalkulatorischer Erfolg Produkt C Fixe Kosten Deckungsbeitragsrechnung Periodenergebnis Betriebsergebnisrechnung Vgl. Schierenbeck/Wöhle (2012), S. 848. 19

2.2 Arten-, Stellen- und Trägerstückrechnung in der DB-Rechnung Artenrechnung Kostenartenrechnung: Erfassung der Kosten differenziert nach Güterart, Verbrauchscharakter, der Herkunft der Einsatzgüter, der Zurechenbarkeit, der Veränderlichkeit, dem Kostenprozess und dem Kostenträger Planung und Kontrolle der Materialeinzelkosten Planung und Kontrolle der Lohneinzelkosten Planung und Kontrolle von Sondereinzel- sowie von Ausschusskosten 20

2.2 Arten-, Stellen- und Trägerstückrechnung in der DB-Rechnung Stellenrechnung Die Kostenstellenrechnung innerhalb der Deckungsbeitragsrechnung ermittelt, welche Beträge von welchen Gemeinkostenarten in Bezug auf die Kostenträger- Einheit in den einzelnen Kostenstellen einer Unternehmung angefallen sind (Istrechnung) oder voraussichtlich anfallen werden (Planrechnung) und in welchem Umfang diese Beträge von der Höhe der Beschäftigung in den Kostenstellen abhängig (variable Kosten) oder unabhängig (fixe Kosten) sind. Aufgaben der Kostenstellenrechnung innerhalb der DB-Rechnung: Verrechnung der Gemeinkosten je Kostenträgereinheit als Kostenstellen-Einzelkosten direkt auf die Stellen Durchführung der Kostenstellenrechnung auf der Grundlage eines Betriebsabrechnungsbogens (BAB) Zerlegung jeder Gemeinkostenart in jeder Kostenstelle in einen variablen und einen fixen Kostenanteil: Problem der Kostenauflösung Festlegung von Bezugsgrößen als Maßgrößen für die Beschäftigung und zugleich als kostenverursachende Größen der Kostenstellen, um die Kostenauflösung für die einzelnen Kostenstellen durchführen zu können 21

2.2 Arten-, Stellen und Trägerstückrechnung in der DB-Rechnung Trägerstückrechnung I Kostenträgerstückrechnung: Ermittlung der variablen Selbstkosten pro Kostenträgereinheit variable Materialkosten + variable Fertigungskosten = variable Herstellkosten + variable Verwaltungsgemeinkosten = variable Herstellungskosten + variable Vertriebsgemeinkosten + Sondereinzelkosten des Vertriebs = variable Selbstkosten (variable Stückkosten) Kosten des Fertigungsmaterials variable Material-Gemeinkosten Fertigungslohn variable Fertigungsgemeinkosten SEK der Fertigung 22

2.3 Periodenerfolgsrechnungen Direct Costing im Mehrproduktfall Absatzpreis (EUR) var. Kosten (EUR) Absatzmenge (Stk.) Deckungsspanne Deckungsbeitrag Stilles Wasser 6,50 1,50 25.000 Mineralwasser 4,00 2,00 150.000 Limo Cola Bier Summe 8,00 3,00 20.000 12,00 4,50 45.000 16,00 8,00 25.000 Fixkosten (EUR) 955.000 Periodenergebnis 23

2.3 Periodenerfolgsrechnungen Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung I Ausgangspunkt: Umfang der Fixkosten abhängig vom Planungshorizont Je länger der Planungshorizont, desto geringer wird der Anteil der Fixkosten an den Gesamtkosten Kurzfristig können variable Kosten auch fix sein Vorgehen: stufenweise Zurechnung von Deckungsbeiträgen zu Abrechnungsobjekten Fixkosten werden jeweils dem Kalkulationsobjekt zugerechnet, für das sie sich direkt als Einzelkosten erfassen lassen Überprüfung, ob die durch ein Objekt verursachten Kosten durch seine Deckungsbeiträge abgedeckt sind 24

2.3 Periodenerfolgsrechnungen Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung II Aufspaltung des Fixkostenblocks nach Entscheidungsebenen: 1. Erzeugnisfixe Kosten Kosten, die in Bezug auf das Stück fix sind, die jedoch einer Erzeugnisart zugerechnet werden können: Rüstkosten, Entwicklungskosten, Kosten für Spezialmaschinen 2. Erzeugnisgruppenfixe Kosten Kosten, die fix in Bezug auf eine einzelne Erzeugnisart sind, jedoch einer Erzeugnisgruppe zugerechnet werden können: Kosten des Vertriebssystems 3. Kostenstellenfixe Kosten Kosten, die weder einer Erzeugnisart noch einer Erzeugnisgruppe, wohl aber einer bestimmten Kostenstelle zurechenbar sind: Meisterlöhne, Abschreibungen für Universalmaschinen 4. Bereichsfixe Kosten Kosten, die lediglich Kostenstellenbereichen zugerechnet werden können: Gebäudeversicherung 5. Unternehmensfixe Kosten Kosten, die erst bei Aufgabe des Unternehmens wegfallen, z.b. Kosten der Geschäftsleitung Vgl. Schierenbeck/Wöhle (2012), S. 850. 25

2.3 Periodenerfolgsrechnungen Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung III Kalkulationsschema: Deckungsbeitrag I - Erzeugnisfixe Kosten Deckungsbeitrag II (Erzeugnisart) - Erzeugnisgruppenfixe Kosten Deckungsbeitrag III (Erzeugnisgruppe) - Bereichsfixe Kosten Deckungsbeitrag IV (Bereich) - Unternehmensfixe Kosten Periodenergebnis Vgl. Schierenbeck/Wöhle (2012), S. 851. 26

2.3 Periodenerfolgsrechnungen Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung IV Stilles Wasser Mineral -wasser Limo Cola Bier Summe Deckungsbeitrag I Erzeugnisfixe Kosten 125.000 10.000 300.000 30.000 100.000 15.000 337.500 20.000 200.000 180.000 1.062.500 255.000 DB II (Erzeugnisart) Erzeugnisgruppenfixe Kosten 200.000 120.000 320.000 DB III (Erzeugnisgruppe) Bereichsfixe Kosten 300.000 300.000 DB IV (Bereich) Unternehmensfixe Kosten 80.000 80.000 Periodenergebnis Vgl. Schierenbeck/Wöhle (2012), S. 850. 27

2.3 Periodenerfolgsrechnungen Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung V Produkt 1 2 3 4 5 Umsatz 200.000 150.000 230.000 300.000 450.000 var. Kosten 150.000 110.000 200.000 280.000 440.000 Fixkosten 200.000 Zusatzinformation: 20.000, GE Fixkosten sind der Maschine 3 zuzurechnen 70.000, GE Fixkosten werden von Maschine 4 verursacht 110.000,- GE Fixkosten verbleiben für die Unternehmung insgesamt Produktionsablauf: Maschine 1 Maschine 2 Maschine 3 Maschine 4 3 4 1 2 5 Aufgabe: 1. Wie hoch ist das Periodenergebnis nach der einstufigen DB-Rechnung? 2. Führen Sie eine mehrstufige DB-Rechnung durch. Welche Programmentscheidung würden Sie darauf basierend treffen und wie wirkt sich diese auf Ihr Ergebnis aus? 28

2.4 Anwendungsmöglichkeiten und kritische Würdigung der DB-Rechnung Typische Anwendungen: Ermittlung von kurzfristigen Preisuntergrenzen für die Produkte Durchführung von Break-Even-Analysen (Gewinnschwellenanalysen) Planung und Kontrolle von variablen Kosten Informationen für Make-or-buy-Entscheidungen Unterstützung von Produktionsprorammentscheidungen Grenzen: Beschränkung auf Teilkostenrechnung Nicht für alle Auswertungszwecke geeignet Opportunitätskosten werden nur sehr eingeschränkt berücksichtigt 29