Systeme der Kostenund Erlösrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systeme der Kostenund Erlösrechnung"

Transkript

1 Systeme der Kostenund Erlösrechnung von Prof. Dr. Marcell Schweitzer Forschungsabteilung für Industriewirtschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und Prof. Dr. Hans-Ulrich Küpper Institut für Produktionswirtschaft und Controlling an der Ludwig-Maximilians-Universität München 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

2 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung 1 A. Die Kosten- und Erlösrechnung als Informationsgenerator 1 I. Informationsbedarfe für Entscheidungen 1 II. Unternehmungsrechnung als Generator von Informationen 4 1. Bedeutung der Unternehmungsrechnung für die Planung und Steuerung des Unternehmungsprozesses 4 2. Abbildungsgegenstände und Rechnungsgrößen der Unternehmungsrechnung 8 a) Kennzeichnung des Unternehmungsprozesses 8 b) Zahlenmäßige Abbildung des Unternehmungsprozesses Klassifikation der Unternehmungsrechnung 10 III. Stellung der Kosten- und Erlösrechnung in der Unternehmungsrechnung r Gegenstände und Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung 13 a) Kennzeichnung der Kosten- und Erlösrechnung 13 b) Gegenstand und Grundbegriffe der Kostenrechnung 16 aa) Kennzeichnung des Kostenbegriffs 16 bb) Abgrenzung von Auszahlungen, Aufwendungen und Kosten 26 c) Gegenstand und Grundbegriffe der Erlösrechnung 29 aa) Kennzeichnung des Erlösbegriffs 29 bb) Abgrenzung von Einzahlungen, Erträgen und Erlösen Rechnungsziele der Kosten- und Erlösrechnung 38 a) Abildung und Dokumentation des Unternehmungsprozesses (Ermittlung realisierter Kosten und Erlöse) 38 b) Bereitstellung von Informationen für die Planung und Steuerung des Unternehmungsprozesses 40 aa) Prognose zukünftiger Kosten und Erlöse 40 bb) Verwendung von Prognoseinformationen zur Planung und Steuerung von Unternehmungsprozessen c) Bereitstellung von Informationen für die Verhaltenssteuerung des Unternehmungsprozesses 44 d) Bereitstellung von Informationen für die Kontrolle des Unternehmungsprozesses 47 e) Weitere Rechnungsziele Vergleich der Kosten- und Erlösrechnung mit anderen Teilsystemen der Unternehmungsrechnung 49 a) Vergleich mit der Bilanzrechnung 50 b) Vergleich mit der Finanzrechnung 51

3 X Inlmltsverzeichnis с) Vergleich mit der Investitionsrechnung 52 B. Struktur und Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 56 I. Modellcharakter von Kosten- und Erlösrechnungen Kennzeichnung betriebswirtschaftlicher Modelle Kennzeichnung des Modellcharakters von Kosten- und Erlösrechnungen 61 II. Komponenten von Kosten- und Erlösrechnungen Kosten-, Erlös- und Erfolgsrechnungen Arten-, Stellen-, Prozeß- und Trägerrechnungen Grund- und Auswertungsrechnungen 67 III. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung Begriff des Kosten- und Erlösrechnungssystems Entwicklung einer Gliederung von Systemen der Kostenund Erlösrechnung 69 a) Kriterien zur Kennzeichnung von Systemen der Kostenund Erlösrechnung 69 aa) Rechnungszielorientierung 69 bb) Zeitbezug der Rechnungen 71 cc) Umfang und Art der Verrechnung 72 dd) Bezugnahme auf die Planungs- und Steuerungshierarchie 75 ее) Weitere Gliederungskriterien für Kosten- und Erlösrechnungssysteme 76 b) Gliederung von Systemen der Kosten- und Erlösrechnung Kriterien zur Beurteilung von Systemen der Kosten- und Erlösrechnung 81 a) Real- und entscheidungstheoretische Fundierung der Rechnung 82 b) Verwendbarkeit der Informationen 83 c) Aktualitätsgrad der Daten 84 d) Anpassungsfähigkeit des Rechnungssystems 84 e) Wirtschaftlichkeit des Rechnungssystems 85 IV. Prinzipien der Kosten- und Erlösrechnungen Prinzipien der Kosten- und Erlöserfassung Prinzipien der Kosten- und Erlösverteilung 87 a) Ursachenorientierte Prinzipien der Kosten- und Erlösverteilung 87 aa) Verursachungsprinzip 87 bb) Identitätsprinzip 88 cc) Proportionalitätsprinzip 90 dd) Leistungsentsprechungsprinzip 91 b) Durchschnittsprinzip 91

4 Inlialtsverzeichnis XI 2. Kapitel: Darstellung und Analyse ermittlungsorientierter Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 93 A. Kosten- und Erlösartenrechnungen 93 I. Zwecke der Kosten- und Erlösartenrechnung 93 II. Begriff und Systematik der Kostenarten 94 III. Begriff und Systematik der Erlösarten 97 IV. Erfassung der Kostenarten Verfahren der Kostenerfassung Erfassung von Materialkosten in der Stoff- bzw. Materialrechnung 104 a) Gegenstand der Stoff- bzw. Materialrechnung 104 b) Probleme und Formen der Mengenerfassung 105 c) Probleme und Formen der Materialbewertung Erfassung von Personalkosten in der Lohn- und Gehaltsrechnung 108 a) Gegenstand und Probleme der Lohn- und Gehaltsrechnung 108 b) Erfassung der Personalkosten bei unterschiedlichen Lohnformen Erfassung von Abschreibungen in der Anlagenrechnung 111 a) Probleme und Formen der Anlagenrechnung 111 b) Bestimmungsgrößen und Arten von Abschreibungen 112 c) Abschreibungsverfahren Erfassung weiterer Kostenarten 116 a) Kosten für Fremddienste, Rechtsgüter und Informationen. 116 b) Wagniskosten 118 c) Zinskosten 119 d) Gebühren, Beiträge und Steuern 121 V. Erfassung von Erlösarten Verfahren der Erfassung von Erlösen Probleme und Formen der Erfassung einzelner Erlösarten 123 B. Kosten- und Erlösstellenrechnung 126 I. Zwecke der Kosten- und Erlösstellenrechnung 126 IL Begriff und Arten der Kosten- und Erlösstellen Gliederung der Kostenstellen Gliederung der Erlösstellen 131 III. Erfassung und Verteilung von Kosten und Erlösen in der Stellenrechnung Grundfragen der Erfassung und Verteilung von Kosten in der Kostenstellenrechnung Schlüssel und Formen der Kostenverteilung 134

5 XII Inhaltsverzeichnis 3. Betriebsabrechnungsbogen als Instrument der Kostenstellenrechnung Verfahren der Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen 139 a) Einzelkostenverfahren (Kostenartenverfahren) 141 b) Kostenstellenumlageverfahren 141 c) Kostenstellenausgleichsverfahren 143 aa) Grundstruktur des Kostenstellenausgleichsverfahrens 143 bb) Gleichungsverfahren 144 cc) Iteratives Verfahren 150 dd) Gutschrift-Lastschrift-Verfahren 151 d) Kostenträgerverfahren Beispiel zum Betriebsabrechnungsbogen Erfassung und Verteilung von Markterlösen in der Erlösstellenrechnung 159 C. Kosten- und Erlösträgerstückrechnung (Kalkulation) 162 I. Zwecke der Kosten- und Erlösträgerstückrechnung 162 II. Begriff und Arten von Kosten- und Erlösträgern Kostenträger Erlösträger 164 III. Verfahren der Kosten- und Erlösträgerstückrechnung (Kalkulation) Divisionsrechnung Äquivalenzziffernrechnung Zuschlagsrechnung Maschinensatzrechnung Kalkulation von Kuppelprodukten Einflußgrößen auf die Wahl des Kalkulationsverfahrens 187 IV. Probleme und Verfahren der Erlösträgerstückrechnung 191 D. Kalkulatorische Erfolgsrechnung 193 I. Verfahren der kalkulatorischen Stückerfolgsrechnung 193 II. Verfahren der kalkulatorischen Periodenerfolgsrechnung Gesamtkostenverfahren Umsatzkostenverfahren Beispiel einer kalkulatorischen Periodenerfolgsrechnung nach dem Gesamt- und dem Umsatzkostenverfahren 199 E. Aussagefähigkeit von ermittlungsorientierten Istkosten- und -erlösrechnungen Kapitel: Darstellung und Analyse planungsorientierter Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 211 A. Investitionstheoretische Kostenrechnung 212

6 Inhaltsverzeichnis XIII I. Notwendigkeit und Ziele einer Verbindung der Kosten- und Erlösrechnung mit der Investitionsrechnung 212 IL Bestimmung von Kosten als Kapitalwertänderungen im investitionstheoretischen Ansatz der Kostenrechnung Allgemeiner investitionstheoretischer Ansatz zur Bestimmung von Kosten Bestimmung von Anlagenabschreibungen Bestimmung von Materialkosten Bedeutung von Zinskosten 223 III. Anwendung des investitionstheoretischen Ansatzes auf Entscheidungsprobleme Anwendung auf die Produktionsprogrammplanung Anwendung auf die Bestimmung optimaler Bestellmengen Anwendung auf die Bestimmung von Preisuntergrenzen 236 IV. Aussagefähigkeit des investitionstheoretischen Ansatzes der Kostenrechnung Theoretische Fundierung der planungsorientierten Kostenund Erlösrechnung Verwendbarkeit der Informationen des investitionstheoretischen Ansatzes der Kostenrechnung Beurteilung von Anpassungsfähigkeit, Aktualität und Wirtschaftlichkeit des investitionstheoretischen Ansatzes 243 B. Systeme der Plankosten- und -erlösrechnung auf Vollkostenbasis 244 I. System der Prognosekostenrechnung Abgrenzung der Prognosekostenrechnung zu anderen Systemen der Plankostenrechnung Grundlagen der Kostenplanung 248 a) Produktions- und kostentheoretische Grundlagen 248 b) Verfahren zur Bestimmung empirischer Kostenfunktionen Prognose der Einzel- und Gemeinkosten 259 a) Prognose der Einzelkosten 259 b) Prognose der Gemeinkosten 262 c) Berücksichtigung von Beschäftigungsänderungen bei der Kostenprognose 264 aa) Prognose auf der Basis von Kostenfunktionen der Kostenstellen 264 bb) Verfahren zur Berücksichtigung von Beschäftigungsgraden 265 cc) Aufbau und Typen von Kostenstellenplänen 270 d) Prognoseerfolgsrechnung und Prognosekalkulation Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse in der Prognosekostenrechnung 277 a) Bedeutung und Phasen der Kostenkontrolle 277

7 Inlialtsverzeichnis b) Arten der Kostenkontrolle 281 c) Ermittlung wichtiger Abweichungsarten 283 d) Verteilung der Kostenabweichungen Aussagefähigkeit der Prognosekostenrechnung auf Vollkostenbasis 291 a) Abbildung des Unternehmungsprozesses durch Vollkostenrechnungen 291 aa) Kostentheoretische Fundierung der Prognosekostenrechnung auf Vollkostenbasis 291 bb) Probleme der Gemeinkostenverrechnung in der Prognosekostenrechnung auf Vollkostenbasis 292 b) Verwendbarkeit der Prognosekostenrechnung auf Vollkostenbasis für die Planung des Unternehmungsprozesses 294 c) Verwendbarkeit der Prognosekostenrechnung auf Vollkostenbasis für die Verhaltenssteuerung von Mitarbeitern. 297 d) Ausbaufähigkeit der Prognosekostenrechnung auf Vollkostenbasis 297 Konstruktionsbegleitende Kostenrechnung als Konzept zur Planung und Steuerung von Produktkosten in Produktentstehungsprozessen Aufgaben und Ziele der Kostenplanung und -Steuerung in der Konstruktion Konzepte der Planung und Steuerung von Produktkosten in der Konstruktion Phasen des Planungs- und Steuerungsprozesses von Produktkosten in der Konstruktion 305 a) Planung von Kostenvorgaben für das Produkt 305 b) Kostenorientierte Produktgestaltung in der Konstruktion c) Steuerung von Produktkosten in der Konstruktion Darstellung von Rechnungssystemen zur Planung und Steuerung von Produktkosten in der Konstruktion 310 a) Grundfragen der Rechnungssysteme 310 aa) Anforderungen an Rechnungssysteme zur Planung und Steuerung von Produktkosten in der Konstruktion 310 bb) Abgrenzung zwischen konstruktionsbegleitender Kalkulation und Kostenrechnung 312 b) Arten der konstruktionsbegleitenden Kalkulation 314 c) Grundrechnungen für die konstruktionsbegleitende Kostenrechnung 317 aa) Grenzplankostenrechnung als Grundlage einer konstruktionsbegleitenden Kostenrechnung 317 bb) Prozeßkostenrechnung als Grundlage einer konstruktionsbegleitenden Kostenrechnung 318

8 Inlialtsverzeichnis XV 5. Aussagefähigkeit betriebswirtschaftlicher Kostenrechnungssysteme für die Planung und Steuerung von Produktkosten in der Konstruktion 319 III. Systeme der Prozeßkostenrechnung (Aktivitätskostenrechnung) Entwicklung und Begriff der Prozeßkostenrechnung 321 a) Entwicklung der Prozeßkostenrechnung 321 b) Begriff der Prozeßkostenrechnung Struktur und Funktion einer Prozeßkostenrechnung 323 a) Rechnungsziele einer Prozeßkostenrechnung 323 b) Komponenten einer Prozeßkostenrechnung 325 aa) Kostenartenrechnung 325 bb) Kostenprozeßrechnung 326 cc) Kostenträgerrechnung Darstellung und Analyse von Ansätzen der Prozeßkostenrechnung 333 a) Abgrenzung der Ansätze 333 b) Ansatz des Activitiy-Based Costing 334 c) Ansatz von Horväth u.a Anwendung und Aussagefähigkeit der Prozeßkostenrechnung 348 a) Anwendungsbedingungen der Prozeßkostenrechnung 348 b) Aussagefähigkeit der Prozeßkostenrechnung 351 aa) Aussagefähigkeit für das Abbildungsziel 351 bb) Aussagefähigkeit für das Planungsziel 353 cc) Aussagefähigkeit für das Steuerungs- und das Kontrollziel 354 c) Allgemeine Würdigung 356 C. Plankosten- und -erlösrechnung auf Einflußgrößenbasis 358 I. Merkmale der periodischen Planerfolgsrechnung 358 II. Komponenten der periodischen Planerfolgsrechnungsmodelle Einflußgrößen und Nebenbedingungen Herleitung der Kostenfunktionen Bestimmung der Erlös-und der Periodenerfolgsfunktionen III. Einsatz der periodischen Planerfolgsrechnung 365 IV. Aussagefähigkeit der periodischen Planerfolgsrechnung 367 D. Systeme der Plankosten- und -erlösrechnung auf Teilkostenbasis 371 I. Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung Grundprinzipien und Ausprägungen von Teilkosten- und -erlösrechnungen aufderbasis variabler Kosten Artenrechnung in der Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung 373 a) Auflösung in fixe und variable Kosten 374 b) Planung und Kontrolle wichtiger Einzelkosten 375

9 XVI Inlialtsverzeichnis aa) Planung und Kontrolle der Materialeinzelkosten 376 bb) Planung und Kontrolle der Lohneinzelkosten 379 cc) Planung von Kontrolle von Sondereinzel- sowie von Ausschußkosten 380 c) Planung und Kontrolle von Erlösen 381 aa) Theoretische Grundlagen der Erlösplanung und -kontrolle 381 bb) Bestimmung von Erlösfunktionen Stellenrechnung in der Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung 387 a) Konzeption der Gemeinkostenplanung in der Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung 387 aa) Bezugsgrößenorientierte Gemeinkostenplanung 388 bb) Kostenstellenpläne und Betriebsabrechnungsbogen in der Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung 394 cc) Spezifische Ansätze zur Planung von Gemeinkostenarten in der Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung 403 b) Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse in der Grenzplankostenrechnung 407 c) Kosten-und Erlösplanung bei unsicheren Erwartungen 410 d) Kennzeichnung der dynamischen Grenzplankostenrechnung Trägerstückrechnungen in der Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung 418 a) Divisionsrechnung und Äquivalenzziffernrechnung mit variablen Kosten 419 b) Zuschlagsrechnung und Maschinensatzrechnung mit variablen Kosten 420 c) Teilkostenkalkulation bei Kuppelprodukten 422 d) Preisbestimmung mit Hilfe von Soll-Deckungsbeiträgen Periodenerfolgsrechnungen in der Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung 425 a) Gesamt- und Umsatzkostenverfahren auf der Basis von variablen Kosten 425 b) Einstufige Deckungsbeitragsrechnungen 432 c) Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnungen 434 d) Mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnungen Aussagefähigkeit der Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung 440 a) Grundsätzliche Unterschiede zwischen Voll- und Teilkostenrechnungen 440 b) Theoretische Fundierung der Planung in der Grenzplankostenrechnung 441 c) Verwendbarkeit der Informationen für Planungs- und Kontrollzwecke 442

10 Inlialtsverzeichnis XVII aa) Der Grundsatz entscheidungsrelevanter Kosten bei sicheren und unsicheren Erwartungen 442 bb) Optimales Produktions- und Absatzprogramm 453 cc) Unterstützung der Preispolitik 457 dd) Break-even-Analysen 461 ее) Bildung von Lenkungspreisen 469 d) Wirtschaftlichkeit und Anpassungsfähigkeit der Grenzplankostenrechnung 476 II. Prozeßorientierte Kostenrechnung Problemstellung der prozeßorientierten Kostenrechnung Rechnungsziele der prozeßorientierten Kostenrechnung Komponenten der prozeßorientierten Kostenrechnung 481 a) Grenzplankostenrechnung als Basissystem 481 b) Simulationsmodell 483 c) Online Betriebsdatenerfassungssystem 484 d) Mitlaufkalkulation Aussagefähigkeit der prozeßorientierten Kostenrechnung 485 III. Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Konzeption der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Grundrechnung als kombinierte Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Auswertung der Grundrechnung für Planungs- und Kontrollprobleme 502 a) Lösung von Planungsproblemen 502 b) Kontrolle des Unternehmungsprozesses Aussagefähigkeit der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung 512 a) Abbildung unterschiedlicher Kostenmerkmale in den verschiedenen Teilkostenrechnungen 512 b) Unterschiede zwischen Teilkostenrechnungen auf der Basis von variablen Kosten und von relativen Einzelkosten 514 c) Theoretische Fundierung der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung 515 d) Verwendbarkeit von der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung für Planungs- und Steuerungszwecke 516 e) Wirtschaftlichkeit und Ausbaufähigkeit der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung 519 E. Systeme der Plankosten- und -erlösrechnung auf der Basis von Teil- und Vollkosten 521 I. Kombination isolierter Systeme auf Teil- und Vollkostenbasis Arten- und Stellenrechnung auf der Basis kombinierter Teilund Vollkosten 522

11 XVIII Inhaltsverzeichnis 2. Trägerstückrechnung auf der Basis kombinierter Teil- und Vollkosten 525 a) Teil- und Vollkostenausweis in den verschiedenen Kalkulationsverfahren 525 b) Fixkostendeckungsrechnung als tragfähigkeitsorientiertes Kalkulationsverfahren 527 c) Periodenerfolgsrechnung auf der Basis kombinierter Teilund Vollkosten Aussagefähigkeit einer Plankosten- und -erlösrechnung auf der Basis kombinierter Teil- und Vollkosten 534 II. Integration von prozeßorientierter Teilkostenrechnung und Fixkostenstufung Anforderungsprofil für eine mehrstufige Periodenrechnung auf der Basis von Prozeßkosten 536 a) Anforderungen an den Aufbau einer mehrstufigen Periodenrechnung auf der Basis von Prozeßkosten 536 b) Anforderungen an eine programmorientierte Prozeßkostenrechnung 538 c) Anforderungen an die Verrechnung der Gemeinkosten auf die Kalkulationsobjekte Aussagefähigkeit der vorgeschlagenen mehrstufigen Periodenrechnung auf der Basis von Prozeßkosten 544 a) Anwendungsbedingungen einer mehrstufigen Periodenrechnung auf der Basis von Prozeßkosten 544 b) Aussagefähigkeit einer mehrstufigen Periodenrechnung auf der Basis von Prozeßkosten für das programmorientierte Kostenmanagement Kapitel: Darstellung und Analyse verhaltenssteuerungsorientierter Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 549 A. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze einer verhaltenssteuerungsorientierten Kosten- und Erlösrechnung (Behavioral Accounting) 550 I. Gegenstand und Zwecksetzungen des Behavioral Accounting Verhaltens Wirkungen als Gegenstand des Behavioral Accounting Empirische Erkenntnisgewinnung als allgemeine Zwecksetzung des Behavioral Accounting Spezifische Zwecksetzungen des Behavioral Accounting 551 II. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen und wichtige Untersuchungsbereiche des Behavioral Accounting Verhaltenswissenschaftliche Wurzeln des Behavioral Accounting Wichtige Untersuchungsbereiche und Ansätze des Behavioral Accounting 553 III. Verhaltenswirkungen von Steuerungsinformationen der Kosten- und Erlösrechnung 559

12 Inlmltsverzeichnis XIX 1. Verhaltenswirkungen von Kosten- und Erlösvorgaben 560 a) Ableitung von Aussagen aus einem Erwartungs-Valenz- Modell 561 b) Ableitung von Aussagen über Verhaltenswirkungen von Vorgaben aus empirischen Erhebungen 566 c) Verhaltenswirkungen der Partizipation an der Festlegung von Vorgaben 569 d) Bestimmungsgrößen für das Auftreten von Vorgabereserven (Budgetary Slack) Verhaltenswirkungen von Kontrollinformationen 571 IV. Aussagefähigkeit des Behavioral Accounting für die Gestaltung verhaltenssteuerungsorientierter Systeme der Kostenund Erlösrechnung 578 B. Institutionenorientierte Ansätze einer verhaltenssteuerungsorientierten Kosten- und Erlösrechnung (Principal-Agent-Ansätze). 580 I. Zwecksetzungen und Struktur von Principal-Agent-Modellen Zwecksetzungen von Principal-Agent-Modellen für die Kosten- und Erlösrechnung Prämissen und Problemstellungen von Principal-Agent- Modellen Standardmodell der Principal-Agent-Theorie 584 II. Anwendung von Principal-Agent-Modellen auf wichtige Verhaltenssteuerungsprobleme der Kosten- und Erlösrechnung Gemeinkostenumlage zur Reduktion überhöhter Gütereinsätze Gemeinkostenumlage für die Inanspruchnahme einer zentralen Leistung Gemeinkostenumlage zur Beeinflussung der Informationsübermittlung dezentraler Bereiche Anreizorientierte Erfolgsgrößen und Periodenerfolgsrechnungen 600 a) Auswahl von Erfolgsgrößen als Bemessungsgrundlagen von Anreizsystemen 600 b) Anreizsysteme mit marktwertorientierten Bemessungsgrundlagen 600 c) Anreizsysteme mit gewinnorientierten Bemessungsgrundlagen 601 d) Anreizsysteme mit kapitalwertorientierten Bemessungsgrundlagen 604 e) Konzept einer anreizverträglichen innerbetrieblichen Periodenerfolgsrechnung Bestimmung von Lenkungspreisen 612 a) Lenkungspreis bei vollkommener, symmetrischer Information 614 b) Zentrale Entscheidung bei asymmetrischer Information 615

13 XX Inhaltsverzeichnis III. Aussagefähigkeit agency theoretischer Ansätze für die Kostenund Erlösrechnung 619 C. Flexible Standardkostenrechnung als traditionelles System einer verhaltenssteuerungsorientierten Kosten- und Erlösrechnung 622 I. Zwecksetzungen der flexiblen Standardkostenrechnung 622 II. Struktur und Funktion der flexiblen Standardkostenrechnung Theoretische Grundlagen und empirische Ansätze zur Bestimmung von Standardkosten Planung der Einzel- und Gemeinkosten Planerfolgsrechnung und Plankalkulation 634 III. Abweichungsanalysen in der Standardkostenrechnung Bedeutung und Inhalt der Kostenkontrolle Ermittlung der Abweichungsarten Abweichungsanalyse bei mehrvariabligen Kostenfunktionen Erfassung und Beeinflussung der Abweichungen Verteilung der Kostenabweichungen 656 IV. Aussagefähigkeit der Standardkostenrechnung für die Verhaltenssteuerung 657 D. Target Costing als umfassendes Konzept zur Steuerung von Unternehmungsprozessen 662 I. Zielsetzung des Target Costing 662 II. Planung von Kostenobergrenzen im Target Costing Planung der Kostenobergrenzen für ein Produkt Festlegung funktions- und komponentenorientierter Kostenobergrenzen Beispiel zur Planung funktions- und komponentenorientierter Kostenobergrenzen 669 III. Kontrolle und Sicherung der Kosten im Target Costing 670 IV. Aussagefähigkeit des Target Costing 673 Betriebswirtschaftliches Kurzlexikon 677 Literaturverzeichnis 699 Stichwortverzeichnis 739

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung William Jörasz Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen 4., über arbeitete Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors zur 4. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Kosten- undleistungsrechnung als zentrales Instrument des operativen Controllings...

Mehr

Managerial Accounting

Managerial Accounting Volker Drosse Managerial Accounting Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Kennzahlen 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort V Teil I Grundlagen 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings

Mehr

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen Uwe Barwig, Harald Hartmann Kosten- und Leistungsrechnung in der Spedition Grundlagen und praktische Anwendungen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung von Prof. Dr. Roman Macha 5., überarbeitete Auflage Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Macha schnell und

Mehr

Grundlagen des Erfolgscontrollings

Grundlagen des Erfolgscontrollings Controlling Grundlagen des Erfolgscontrollings von Prof. Dr. Rolf Brühl ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin - Paris - London - Madrid -Turin Lehrstuhl für Unternehmensplanung und Controlling 3., überarbeitete

Mehr

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Management Accounting ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 16 1. Einleitung 18 1.1. Betriebsbuchhaltung, Controlling und Management Accounting 18 1.2. Begriffliche

Mehr

Kostenrechnung und operatives

Kostenrechnung und operatives Kostenrechnung und operatives Controlling Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP ERP von Prof. Dr. Norbert Varnholt, Uwe Lebefromm und Prof. Dr. Peter Hoberg Oldenbourg Verlag München

Mehr

Kostenmanagement in der Praxis

Kostenmanagement in der Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GEORG VON SCHORLEMER/ PETER POSLUSCHNY/ CHRISTIANE PRANGE Kostenmanagement

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebliches Rechnungswesen Bilanz und Erfolgsrechnung Kosten- und

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Operatives Controlling

Operatives Controlling Operatives Controlling 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Von Professor Dr. Franz Klenger 4., völlig

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...15 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...15 1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung...17 1.1 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung...18 1.1.1 Beschäftigungsbezogene

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Technische Universität München Management Accounting Handout 1 Grenzplankostenrechnung I Lehrstuhl für BWL Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Emails für Fragen und Anmerkungen: christopher.scheubel@tum.de

Mehr

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Kostenrechnung 7 Die Entwicklung der Kostenrechnung 8 Was bringt Ihnen die Kostenrechnung? 12 Was hat die Kostenrechnung mit der Buchhaltung zu tun? 13 Braucht ein Controller

Mehr

Sorg Kosten- und Leistungsrechnung

Sorg Kosten- und Leistungsrechnung Sorg Kosten- und Leistungsrechnung Steuer-Seminar Kosten- und Leistungsrechnung 63 praktische Fälle mit ausführlichen Lösungen von Professor Dr. Peter Sorg, Steuerberater 5. Auflage 2006 ERICH FLEISCHER

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG Jean-Pierre Chardonnens Betriebsbuchhaltung Adoc Treuhand & Consulting AG Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 5. Auflage, 2006. Comptabilité des sociétés, 4. Auflage, 2007. Comptabilité

Mehr

Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel

Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung von Urs Mantel Was ist das Ziel der Kostenrechnung 1. Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungserstellung des Betriebes 2. Erhöhung der wirtschaftlichen Transparenz,

Mehr

Rechnungswesen Teil 2

Rechnungswesen Teil 2 Rechnungswesen Teil 2 Informationswirtschaft Prof. Dr. Matthias Fank Aufgaben der Kostenstellenrechnung Wo sind die Kosten entstanden? Verursachungsgerechte Zurechnung der Gemeinkosten auf die Kostenträger

Mehr

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Christoph Köster Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Mehr

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von 4.000.

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von 4.000. I GRUNDLEGENDE AUFGABEN 1. Kostenartenverfahren (1) Ein Betriebsabrechnungsbogen hat folgendes Aussehen: Kostenstellen Kostenarten Fertigungsmaterial Zahlen der Buchhaltung 18.000 Allgemeine Kostenstellen

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 7. Auflage 7 A. Grundlagen 15 1. Rechnungswesen 1.1 Aufgaben 1.2 Gebiete 1.2.1 Buchhaltung/Buchführung 1.2.1.1 Buchführungspflichtige

Mehr

Rechnungswesen & Controlling

Rechnungswesen & Controlling Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Rechnungswesen & Controlling Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens Dozent: Dr. Uwe ANSPRECHPARTNER Vorlesung:

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Plankostenrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Systeme der Kosten-und Leistungsrechnung Kriterien: vergangenheitsorientiert zukunftsorientiert Zeitbezug Sachumfang Ist-Kosten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering Inhaltsverzeichnis Arno Alex Voegele, Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering ISBN (Buch): 978-3-446-42617-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-42975-8

Mehr

Kostenrechnung. Aufgaben / Ziele:

Kostenrechnung. Aufgaben / Ziele: Grundlagen des IT Controllings, Wirtschaftsinformatik, WI-Schwerpunkt im allgemeinen Bachelor- und im KoSI- Studiengang Fachgruppe WIRTSCHAFTSINFORMATIK Darmstadt, November 2010 Quelle: alle Abbildungen

Mehr

Herzlich Willkommen. Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag. Kostenrechnung. Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß. Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02

Herzlich Willkommen. Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag. Kostenrechnung. Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß. Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02 Herzlich Willkommen Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag Kostenrechnung Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02 1 Inhaltsverzeichnis C Kostenstellenrechnung 2. Innerbetriebliche

Mehr

RW 4: Plankostenrechnung

RW 4: Plankostenrechnung Rechnungswesen RW 4: Plankostenrechnung Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de steuerberatung@petra-grabowski.de

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR

Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR 1 Dozenten: Prof. Dr. Bruno Diez, Prof. Dr. William Jórasz Veranstaltungstyp: Pflichtveranstaltung im Grundstudium, 2. Semester Workload: 180 Stunden (Präsenz:

Mehr

Einführung in das Controlling

Einführung in das Controlling Einführung in das Controlling Methoden, Instrumente und IT-Unterstützung von Prof. Dr. Rudolf Fiedler Jens Graf 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

UNIVERSITÄT HAMBURG FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

UNIVERSITÄT HAMBURG FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN II UNIVERSITÄT HAMBURG FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Hausarbeit zum Thema Systeme der Kosten- und Erlösrechnung III Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis III 1. Einleitung 1 2. Grundlagen der

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stichpunkte - BWL II Kosten- und Leistungsrechnung Zusammenfassung (eher unvollständige Abschrift) der Arbeitsunterlagen (Skript) zur Vorlesung im SoSe 05 von Prof. Dr. Stefan Dierkes. Unternehmen und

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kapitel 3: 3.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenträgerrechnung 3.2 Aufgabe der Wo sind Kosten angefallen? 3.3 Einteilung der Kosten Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 3.4 Beispiel für schwer

Mehr

Kostentransparenz in Versicherungsunternehmen durch Deckungsbeitragsrechnungen

Kostentransparenz in Versicherungsunternehmen durch Deckungsbeitragsrechnungen Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Versicherungswesen - Universität Münster mit Unterstützung des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Versicherungswesen - Universität Münster e. V.

Mehr

1 Aufgaben der Unternehmensführung... 12

1 Aufgaben der Unternehmensführung... 12 Unternehmensführung 1 Aufgaben der Unternehmensführung.................. 12 2 Unternehmensziele................................ 14 2.1 Unternehmerisches Leitbild........................... 15 2.2 Zielsetzung.......................................

Mehr

Das neue Öffentliche Rechnungswesen

Das neue Öffentliche Rechnungswesen Prof. Dr. Helmut Brede und Prof. Dr. Ernst Buschor (Hrsg.) Das neue Öffentliche Rechnungswesen Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Haushaltsreform in Deutschland, Österreich und der Schweiz Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Systeme der Kostenrechnung (2009-07-15) Veranstaltungskonzept KAR & KStR Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Systeme der Kostenrechnung GuV und Abschreibungen

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt Systeme der Kostenrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Verrechnung aller Kosten auf den Kostenträger Grundlage strategischer

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung 92 Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung zweite Stufe der Kostenrechnung: wo sind die Kosten angefallen? direkte Zuordnung von Kosten auf Kostenträger? bei Einzelkosten unproblematisch bei Gemeinkosten

Mehr

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung

Mehr

Marketing-Controlling

Marketing-Controlling Marketing-Controlling Systeme und Methoden für mehr Markt- und Unternehmenserfolg von Prof. Dr. Jörg Link Lehrstuhl für Controlling und Organisation an der Universität Kassel und Prof. Dr. ChristophWeiser

Mehr

ZfU Fernlehrgang Finanzen für Nicht-Finanzfachleute

ZfU Fernlehrgang Finanzen für Nicht-Finanzfachleute ZfU Fernlehrgang Finanzen für Nicht-Finanzfachleute Auszug aus der Lektion 6 Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung Autor Prof. Dr. Klaus-Peter Franz ZfU Core-Faculty Inhaltsverzeichnis Lernziele...

Mehr

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50815 Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Dr. Volker Schultz Der Autor, Dr. Volker Schultz, diplomierter Wirtschaftsingenieur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS- PLANUNG

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS- PLANUNG 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS- PLANUNG Budgetierung 12., unveränderte

Mehr

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis... INHALTSVERZEICHNIS Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...20 A. GRUNDLAGEN...21 1. Rechnungswesen...22

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. F Kosten- und Leistungsrechnung 2 1. Einführung RECHNUNGSWESEN FINANZBUCHHALTUNG

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhef ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Produktionscontrolling und -management mit SAP ERP

Produktionscontrolling und -management mit SAP ERP Jürgen Bauer Produktionscontrolling und -management mit SAP ERP Effizientes Controlling, Logistik- und Kostenmanagemeht moderner Produktionssysteme 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 302 Abbildungen

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel

Mehr

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Satz und Layout: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Illustrationen: Oliver Lüde, Winterthur Druck: Edubook AG,

Mehr

Prozeßkostenrechnung und Workflow Management

Prozeßkostenrechnung und Workflow Management Dietmar Weiß Prozeßkostenrechnung und Workflow Management Konzeption und Umsetzung eines Schnittstellensystems Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Technische Universität Darmstadt Fachbereich

Mehr

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 3

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 3 Kommunale Verwaltungssteuerung Band 3 Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen und Umsetzung Von Rainer Isemann, Christian Müller und Prof. Dr. Stefan Müller ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

BAE1071 Betriebswirtschaft 1/2 (BW1/2)

BAE1071 Betriebswirtschaft 1/2 (BW1/2) Lehrveranstaltung: BAE1071 Betriebswirtschaft 1/2 (BW1/2) Umfang: Sprache: Niveau: Termin: Raum: 4 SWS, 5 Credits Deutsch keine Vorkenntnisse erforderlich Siehe LSF laut aktuellem Vorlesungsplan. Kurzbeschreibung:

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Modul VII. Kostenrechnungssysteme

Modul VII. Kostenrechnungssysteme IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul VII Kostenrechnungssysteme von Univ-Prof Dr Dr h c Günter Fandel Kurs VII Kostenrechnungssysteme 1 I Gliederung 1 Einführung 2 Kostenstellenrechnung 21 Aufgaben

Mehr

Günter Ebert. Kosten- und Leistungsrechnung

Günter Ebert. Kosten- und Leistungsrechnung Günter Ebert. Kosten- und Leistungsrechnung Modeme Wirtschafts bücher Herausgegeben von Prof. Dr. Eduard Mändle GÜNTER EBERT Kosten- und Leistungsrechn ung Mit einem ausführlichen Fallbeispiel 8., überarbeitete

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Erlösrechnung im industriellen Produktgeschäft

Erlösrechnung im industriellen Produktgeschäft Edward Schreckling Erlösrechnung im industriellen Produktgeschäft Ein Beitrag zum Marketingcontrolling Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Jörg Hoitsch DeutscherUniversitätsVerlag IX Geleitwort Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage 11. Vorwort zur 2. Auflage 13. Abkürzungsverzeichnis 15. Teil 1 Grundlagen der Bankkalkulation 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage 11. Vorwort zur 2. Auflage 13. Abkürzungsverzeichnis 15. Teil 1 Grundlagen der Bankkalkulation 17 Vorwort zur 3. Auflage 11 Vorwort zur 2. Auflage 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Teil 1 Grundlagen der Bankkalkulation 17 Vorbemerkung.' 19 1 Bankkalkulation als Managementinstrument 21 1.1 Management und

Mehr

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie Markus Bundschuh 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen

Mehr

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung Kosten- und Erfolgsrechnung WS 2007/2008 Kostenstellenrechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Überleitung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? Kostenstellenrechnung Wo sind

Mehr

Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung

Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung Thomas Marc Jähnel jaehnel@in.tum.de 31. August 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Abgrenzungsrechnung 2 2.1 Druchführung..............................

Mehr

Operativ-taktisches Controlling

Operativ-taktisches Controlling Operativ-taktisches Controlling von Univ.-Prof. Dr. habil. Roland Rollberg Universität Greifswald Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

C. Zeitlicher Ablauf der Budgeterstellung... 59 D. Bestandteile des Budgets... 60 1. Leistungsbudget... 60 2. Finanzplan... 65 3. Planbilanz... 68 E.

C. Zeitlicher Ablauf der Budgeterstellung... 59 D. Bestandteile des Budgets... 60 1. Leistungsbudget... 60 2. Finanzplan... 65 3. Planbilanz... 68 E. Inhaltsverzeichnis I. Unternehmensplanung und Unternehmensführung... 13 A. Das betriebliche Planungssystem... 16 1. Der Aufbau des Planungssystems (Elemente und Struktur)... 17 a) Der Planungsprozess...

Mehr

Operatives Controlling

Operatives Controlling Operatives Controlling Von Professor Dr. Franz Klenger R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV 1. Einführung 1 1.1 Überblick 1 1.2 Einordnung des Controlling in die

Mehr

Zusammenfassung - Kostenmanagement

Zusammenfassung - Kostenmanagement Kostenmanagement Seite 1 Zusammenfassung - Kostenmanagement 17 September 2015 08:42 Version: 1.0.0 Study: 3. Semester, Bachelor in Business and Computer Science School: Hochschule Luzern - Wirtschaft Author:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis... 5 Abkürzungsverzeichnis... 10 Abbildungsverzeichnis... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 17 Vorwort zur ersten Auflage... 18 1 Einleitung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Leitbildcontrolling-Konzept in der Informationsgesellschaft.............. 2 IT-Controlling-Konzept

Inhaltsverzeichnis 1 Leitbildcontrolling-Konzept in der Informationsgesellschaft.............. 2 IT-Controlling-Konzept Inhaltsverzeichnis 1 Leitbildcontrolling-Konzept in der Informationsgesellschaft.............. 1 1.1 Einführung....................................................... 1 1.2 Normensystem des Unternehmens...................................

Mehr

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS PLANUNG

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS PLANUNG KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS PLANUNG Budgetierung Dr. Anton Egger Dr. Manfred Winterheller o. Univ.-Prof., Graz Universitätsassistent, Graz Ausgabe für BRD 1984 I n d u s t r i e v e r l a g P e t e r L i

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Kostenrechnungssysteme Lösungshinweise zur 3.

Mehr

Innerbetriebliche Leistungs- verrechnung

Innerbetriebliche Leistungs- verrechnung Innerbetriebliche Leistungs- verrechnung Besonderheiten in der Kostenstellenrechnung Betriebsabrechnungsbogen (BAB) - Instrument zur Durchführung der Kostenstellenrechnung - In Form einer Matrixdarstellung

Mehr

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper

Mehr

k mpass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen

k mpass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen k mpass Präsenz- und Fernlernen Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte In Kooperation mit dem kompass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling

Mehr

Standard-Anwendungssoftware für die Finanzbuchhaltung und die Kostenund Leistungsrechnung

Standard-Anwendungssoftware für die Finanzbuchhaltung und die Kostenund Leistungsrechnung Standard-Anwendungssoftware für die Finanzbuchhaltung und die Kostenund Leistungsrechnung Auswahlkriterien, Marktübersicht, Leistungsprofile von Software-Produkten von Dr. Peter Horväth ord. Professor

Mehr

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung Die Kostenrechnung Kostenartenrechnung I 1 Im Verhältnis der Zurechenbarkeit variable Kosten Fixe Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 2 Kostenartenrechnung II Einzelkosten Kosten die den Produkten (Kostenträgern)

Mehr

Buchführung und Periodenrechnung im Versicherungsunternehmen

Buchführung und Periodenrechnung im Versicherungsunternehmen Professor Dr. Dieter Farny Buchführung und Periodenrechnung im Versicherungsunternehmen Vierte, durchgesehene Auflage GABLER Inhalt Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einführung in das Rechnungswesen 15 I. Begriff

Mehr

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster 1 Modul Kosten- und Leistungsrechnung 1 Finanzbuchhalter/in (VHS) Kosten- und Leistungsrechnung 1 Groblernziele

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS BEBU

INHALTSVERZEICHNIS BEBU FORMELN Standardkosten Zusammenfassung BEBU Zusammenfassung Erfolgsrechnungen Opportunitätskosten - Formel Sille Reserven - Formular für Berechnungen Stille Reserven Schema 1 Stille Reserven Schema 2 Kapitalaufrechnungsdifferenz

Mehr

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen www.riwb;clei Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen Ein Handbuch mit Auswertungen auf Basis der Finanzbuchhaltung Von Dipl.-Kfm. Christian Klett Dipl.-Kfm. StB Michael Pivernetz 4., vollständig

Mehr

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9 I. Funktionen von Haftung und Versicherung... 9 1. Funktionen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Christine Zöllner Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 6.1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesen 2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 6.1 Grundlagen Funktion

Mehr

Rechtsschutz in der Entgeltregulierung des Telekommunikationsgesetzes

Rechtsschutz in der Entgeltregulierung des Telekommunikationsgesetzes Simone Grünhoff Rechtsschutz in der Entgeltregulierung des Telekommunikationsgesetzes Die Drittschutzproblematik auf Seiten der Wettbewerber des marktbeherrschenden Unternehmens Wissenschaft! Ic^er Verlag

Mehr

HANS-WERNER STAHL CONTROLLING THEORIE UND PRAXIS EINER EFFIZIENTEN SYSTEMGESTALTUNG

HANS-WERNER STAHL CONTROLLING THEORIE UND PRAXIS EINER EFFIZIENTEN SYSTEMGESTALTUNG 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. HANS-WERNER STAHL CONTROLLING THEORIE UND PRAXIS EINER EFFIZIENTEN

Mehr

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen Reihe: Quantitative Ökonomie Band 145 Herausgegeben von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf, Köln, Prof. Dr. Wim Kösters, Bochum, und Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal Dr. Heinz Göhring Operatives Controlling

Mehr

RW 3-1: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb

RW 3-1: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb Rechnungswesen RW 3-1: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911

Mehr

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

BAE1020 Betriebswirtschaft 1 für WI INT

BAE1020 Betriebswirtschaft 1 für WI INT Lehrveranstaltung: BAE1020 Betriebswirtschaft 1 für WI INT Kurzbeschreibung: Im Rahmen dieser Vorlesung werden dem Studenten/der Studentin die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, bestehend aus

Mehr

Kostenrechnung und Anbauplanung für den Produktions- und Dienstleistungsgartenbau. Normalisierung. Schema zur Normalisierung von Daten

Kostenrechnung und Anbauplanung für den Produktions- und Dienstleistungsgartenbau. Normalisierung. Schema zur Normalisierung von Daten IST-Daten Normalisierun SOLL-Daten Schema zur Normalisierun von Daten 1 Woher stammen die Daten der Kostenrechnun? ex-post ex-post ex-ante IST-Kostenrechnun NORMAL- Kostenrechnun PLAN- Kostenrechnun Kosten,

Mehr

Merkmale des Lehrmittels

Merkmale des Lehrmittels Vorwort zur 5. Auflage 2012 BEBU Niveau 3: Einsteiger bis Experten Merkmale des Lehrmittels Das Lehrmittel deckt in einem einzigen Band sämtliche bedeutenden Bereiche des betrieblichen Rechnungswesens

Mehr

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten Instrument zur Umsetzung wertorientierter Führungskonzepte von Dr. Urs Rüegsegger Technische Universität Darmstadt

Mehr