Prüfmittelverwendbarkeit und Prüfprozesseignung

Ähnliche Dokumente
Ursula Meiler DGQ-Regionalkreis

Ausgangssituation: Prüfprozess: Bei der Kolbenherstellung ist im Rahmen der Maschineneinstellung

Unsicherheit beim Messen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

von Prof. Dr. P. H. Osanna, Prof. Dr. N. M. Durakbasa, Dr. techn. L. Kräuter Inhalt

Messunsicherheit von Koordinatenmessungen Abschätzung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mit Hilfe von Berechnungstabellen

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

Prüfprozesseignung. Relative Auflösung = absolute Auflösung / Toleranz des zu messenden Merkmals * 100%

Risikogerechte Absicherung von Prüfprozessen. Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski, TÜV Rheinland Consulting

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Erweiterte Messunsicherheit

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Stichwortverzeichnis. D Differenzenmethode 87, 102, 104 Drehmoment 290 Drei-Koordinaten-Meßgeräte 289 Durchflussmesssysteme 290 dynamische Messung 290

Inhaltsverzeichnis. Edgar Dietrich, Alfred Schulze. Eignungsnachweis von Prüfprozessen

2., vollständig überarbeitete Ausgabe. Q DAS Experts in Statistics < Dateiname/Autor/Datum > Copyright Q-DAS GmbH & Co. KG

Physikalische Größe die Gegenstand der Messung ist z.b Länge

Eignungsnachweis von Messsystemen

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Prüfprozesseignung und Messunsicherheit mit Solara

Edgar Dietrich Michael Radeck. Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

Prüfprozesseignung. Allerdings gibt es in den ersten zwei Beispielen zwei unterschiedliche Zielvorgaben für die Fähigkeitskennzahl Q MS.

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Prüfprozesseignung. Edgar Dietrich Alfred Schulze. Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld

Erstellen von Messunsicherheitsbudg ets nach dem GUM

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

> *-. 5#.$5 # #...&#.$&&;-.&$% 5 #.%$? 5#.$5 #?#...&#.$&;;#9&, >!$,02116/

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1

Taschenbuch Null-Fehler-Management Umsetzung von Six Sigma Herausgegeben von Franz J. Brunner

Einführung in die Bestimmung der Messunsicherheit nach GUM

4.5.6 Auswertung nach MSA 4 th Edition

Paul Winkler CASSIDIAN, COPMB7, Calibration (DKD-Kalibrierstelle DKD-K-01901) / Electrics, Manching

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Edgar Dietrich Alfred Schulze. Prüfprozesseignung. Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld. 4., überarbeitete Auflage

Prüfmittel- management

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

1 Grundbegriffe der Messtechnik 1

Entschieden unsicher Konformitätsaussagen in DAkkS- Kalibrierscheinen

Fähige Produktionsprozesse

Wir stellen uns vor. QualitätsLeistungsZentrum Helmbrechts Pressecker Straße 216 D Helmbrechts / info@qlz.de

Einführung in die Messsystemanalyse (MSA)

Messunsicherheitsbilanz für kommerzielle Messgeräte der elektrolytischen Leitfähigkeit

Messsystemanalyse (MSA)

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze

Messunsicherheit bei der Bestimmung der Gesamtkeimzahl von Hackfleisch mit der Impedanz-Methode

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Richtlinie E-16. Angabe der Messunsicherheit in Eichscheinen. Einleitung

Einleitung. Motivation

6. Vorlesung Optische Koordinatenmesstechnik Unsicherheitsmodelle & Qualitätsfähigkeit in der Optischen Koordinatenmesstechnik

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Messunsicherheiten bei der Prüfung von Bauteilen

Umsetzung der Normforderungen an die Messmittel, Aufbau der Werkskalibrierung, Praktische Erfahrungen

Ermittlung der Unsicherheit von Formmessungen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Innenmessschrauben mit 2-Punkt-Berührung

Qualitätslenkung und -regelkreise

Messunsicherheit bei nicht korrigierten systematischen Messabweichungen. Uncertainty of Measurement with Uncorrected Systematic Deviations

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

wav.de Stand: 01/2017 Messen und Lehren

Die richtige Wahl von Verteilungen

Vereinfachte Messunsicherheit im Labor

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Grundlagen. Blatt 1

Zurückgezogen zum

Risikogerechte Absicherung von Prüfentscheiden gemäß VDI 2600 in der Praxis. Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski, TÜV Rheinland Consulting

Nichts ist schwerer, als bedeutende Gedanken so auszudrücken, dass sie jeder verstehen muss

Zweidimensionale Normalverteilung

QM-Übungsaufgaben und Fragen

Messwerte unsicher genau richtig!

Statistische Messdatenauswertung

Messunsicherheitsabschätzung nach DIN ISO 11352

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit.

Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse

KEYENCE Deutschland GmbH Digitale Messprojektoren. André Harms. Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten

Aufgaben zu Messfehlern

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

Q7: die sieben elementaren Qualitätswerkzeuge (nach Karuo Ishikawa)

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

Einführung in die Theorie der Messfehler

Gewindemessung nach der Dreidrahtmethode

Statistische Qualitätssicherung

MINITAB Prozessfähigkeit für nichtnormalverteilte Merkmale

Leseprobe. Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stephan Conrad. Abnahme von Fertigungseinrichtungen ISBN:

Erweiterte Messunsicherheit

Messsystem und Messprozess sind zweierlei

Vorwort. Edgar Dietrich, Alfred Schulze. Eignungsnachweis von Prüfprozessen. Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld

Zurückgezogen zum

Die ideale Geräteserie für hochpräzise Messungen

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT. 25. Oktober Didaktik der Physik Julia Glomski und Burkhard Priemer

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien

Qualität " Beschaffenheit einer Einheit bezüglich ihrer Eignung festgelegt und vorrausgesetzter Erfordernisse zu erfüllen " ( DIN Teil 11 ).

Transkript:

verwendbarkeit und eignung Vortrag am 10.10.005 DGQ-Regionalkreis Karlsruhe-Pforzheim Pforzheim-Gaggenau

Anforderungen ANFORDERUNGEN DER NORMEN DIN ISO 1001 ISO/IEC 1705 DIN EN 9000ff ANFORDERUNGEN DER AUTOMOBILINDUSTRIE ISO/TS 16949 VDA 6 Teil 1 QS 9000 DIN 1319 ISO 57-1 DIN EN ISO 1453 DIN V EN 13005 GUM VDA Band 5 MSA Werksnormen DKD DGQ, VDI/VDE

verwendbarkeit Beurteilen, ob das für den vorgesehene Einsatz verwendet werden kann. Angaben zum und Prüfmerkmal Standardunsicher- heit u PM des s verwendbarkeit Kleinste prüfbare Toleranz T min Potential C g und Fähigkeit C gk des s 3

eignung Beurteilen, ob der für die vorge- sehene Anwendung geeignet ist. Angaben zum Nachweis der eignung Erweiterte Mess- unsicherheit des es U Gesamtstreuung GRR und %GRR bzw. R&R und %R&R 4

Berücksichtigen der Messunsicherheit Angaben zum Berücksichtigen der Messunsicherheit Übereinstimmungs- bereich Erforderlich bei Messprozessen für Konformitätsnachweise oder nicht fähigen Fertigungsprozessen bei Messprozessen zur Prozessregelungen Vernachlässigbar, wenn g pp 50% des definierten Grenzwertes G pp für die eignung ist. 5

Berücksichtigen der Messunsicherheit zunehmende Messunsicherheit U UTG Spezifikationsphase Übereinstimmungsbereich Verifikationsphase OTG Unsicherheitsbereich Unsicherheitsbereich Nicht- Übereinstimmungsbereich Nicht- Übereinstimmungsbereich außerhalb Toleranz innerhalb Toleranz außerhalb Toleranz Unsicherheitsbereiche und Bereiche der Übereinstimmung bzw. Nichtübereinstimmung nach DIN EN ISO 1453 6

Berücksichtigen der Messunsicherheit UTG OTG Werksstücktoleranz +U Übereinstimmungsbereich Hersteller -U -U Übereinstimmungsbereich Abnehmer +U Lineare Berücksichtigung der Messunsicherheit für Hersteller und Abnehmer 7

Prüfung variabler Merkmale mit universell einsetzbaren n verwendbarkeit Einhalten der Fehlergrenzen nach Hersteller oder Normangaben Standardunsicherheit u PM des s bestimmen Kleinstmöglich messbare Toleranz T min in Abhängigkeit des Grenzwertes G pp berechnen Nachweis der eignung Erweiterte Messunsicherheit U ermitteln Bewertung durch den Kennwert g pp =U/T G pp Berücksichtigen der Messunsicherheit Berücksichtigen der Messunsicherheit im Hersteller- /Abnehmerverhältnis 8 nach VDA Band 5

9

Allgemeiner Ablauf PRÜFMITTEL AUFLÖSUNG ausreichend? NEIN anderes JA Unsicherheit Normal? JA NEIN Verbesserung mehrere Normale JA Linearität beurteilen? NEIN ein Normal Linearität i.o.? JA NEIN Verbesserung NEIN JA I.O.? 10

Allgemeiner Ablauf mehrere Prüfer JA Bedienereinfluß? NEIN ein Prüfer Prüprozess i,.o.? NEIN Verbesserung JA geeignet JA 11 NEIN Messbest. I.O.? Messbeständigkeit überwachen

Einflusskomponenten auf die Unsicherheit von Messergebnissen Mensch Messmethode Auswertemethode Umwelt Konstitution Qualifikation Zugänglichkeit Oberfläche Material Form Messobjekt Disziplin Sorgfalt Anzahl Anordnung Empfindlichkeit Messbereich Stabilität Belastbarkeit Auflösung Anzahl Wiederholungen Kalibrierung Justierung Statistische Methoden zufällige Messunsicherheit zufällige Messabweichungen nicht erfasste systematische Messabweichungen Einstellunsicherheit Modellverteilungen Messwertverknüpfung Messpunktauswahl Vorgehensweise Aufnahmevorrichtung Temperatur Luftfeuchte Druck Staub Spannung Strom geometrischer Fehler Form Lage Position Stabilität Schwingungen Messergebnis 1

Ermittlung von Standardunsicherheiten 1. Methode A Bestimmen durch statistische Auswertung von Messreihen n (xi x)² i= 1 sn = u(xa ) = n 1 s n n* n* = 1 wenn die Standardabweichung direkt aus den Einzelwerten bestimmt wird n* ist die Anzahl Messungen, wenn das Messergebnis x i durch Mittelwertbildung bestimmt wird. Methode B Verwenden von Vorinformationen oder aus Messreihen mit weniger als 10 Messungen u(x B ) = U k oder u(x B ) = a b U - erweiterte Messunsicherheit k - Erweiterungsfaktor a - b - Verteilungsfaktor 13

Verteilungsarten, -faktoren Verteilung Dreiecksverteilung Schema P 100,0% Verteilungsfaktor 0,4 Standardunsicherheit a u(x B ) 0,4 a 4 e -a 0 +a Normalverteilung 95,0% 0,5 a u( x B ) 0,5 a 16 -a 0 +a Rechteckverteilung -a 0 +a 100,0% 0,6 a u( x B ) 0,6 a 1 u-verteilung 100,0% 0,7 a u( x B ) 0,7 a -a 0 +a 14

Verwendbarkeit von n 1. Auflösung Die Beurteilung der Auflösung muss bei allen anzeigenden n erfolgen. Wenn nichts anderes vereinbart ist, gilt: Auflösung 100 Toleranz 5% Bei kleinen Toleranzen sind im Einzelfall Ausnahmeregelungen möglich. 15

Verwendbarkeit von n. Die Standardunsicherheit des s u PM Sie beinhaltet im Wesentlichen: Kalibrierunsicherheit u Kal Unsicherheit aus Einstellung des s u Just und der Wiederholstandardabweichung u W Unsicherheit aus systematischen Abweichungen u sys 16 PM Kal W sys u = u + u + u + u Just

Verwendbarkeit von n 3. Berechnen der kleinsten prüfbaren Toleranz T MIN T G pp MIN u = 6 G PM pp Grenzwert für die Beurteilung des es 17

Verwendbarkeit von n werkstückgebundene - Beurteilen der Auflösung - Bestimmen der Standardunsicherheit PM Kal W sys u = u + u + u + u Just Universelle Einhaltung der Fehlergrenzen JA Merkmale vereinbart? NEIN Standardunsicherheit u PM (aus Fehlergrenzen berechnen) 18 6u T = PM min Gpp JA PRÜFMITTEL VERWENDBAR T

Beispiel 1 Aus dem Kalibrierzertifikat eines Digitalmessschiebers Form A geht hervor: Kalibrierunsicherheit Ukal Skalenteilungswert Auflösung Meßbereich Wiederholbarkeit fw µm+ l [µm] 10-6 k= 0,01 mm 0,005 mm 0 150 mm 0,0 mm 1. Auflösung Auflösung 100 Toleranz 5% T min = 0,1 mm 19

Beispiel 1. Unsicherheitsbudget (nach VDA Band 5) Bez Meth. Verteilung Anz. Werte Grenzwert a Verteilungsfaktor b Standardunsicherheit u(x) I A/B n [µm] [µm] Zertifikat u Kal u W = s n n* Normalverteilung B -- -- -- -- 0 -- 0,5 1,130 10,000 Kombinierte Standardunsicherheit u = u + u PM Kal W 10,064 T min = 150,95µm T = 00,00µm spezifikation nachgewiesen? JA 0 Das ist verwendbar für f r Merkmale mit einer Toleranz von mindestens 0, mm. (G pp =0,40 ) (G pp

eignung 4. Bestimmen der kombinierten Standardunsicherheit u(y) Einflusskomponenten auf den : u PM Umgebung u Umgeb Temperatur, Luftfeuchte, Beleuchtung, Verschmutzung, Schwingungen, Bediener u Bediener Parallaxen, Konstitution, Qualifikation, Sorgfalt, (De)Motivation( De)Motivation, Objektbedingte Einflüsse des Serienteils u Objekt Gestaltabweichung (Form, Oberfläche), Werkstoffeigenschaften, Eigenstabilität, u(y) = upm + uumgeb + ubediener + uobjekt +... 1

eignung Die erweiterte Messunsicherheit basiert auf dem Vertrauensbereich für normalverteilte Messwerte (k= P P 95 %). Systematische Messabweichungen, die über den gesamten Messbereich konstant sind und nicht korrigiert werden können, müssen linear berücksichtigt werden. U = k u(y) ) + e s

eignung werkstückgebundene Universelle Bestimmen der erweiterten Unsicherheit des es für ausgewählte Einflusskomponenten (, Umgebung, Bediener, Objekt, beständigkeit, ) u( y) = u PM + u Umgeb + u Bediener + u Objekt U = u( y) g pp U = T G pp JA PRÜFPROZESS GEEIGNET 3

Beispiel 1 Prüfer messen die Tiefe von 10 Frästeilen zweimal. Nennwert: 16,68 ± 0,3 mm Messergebnisse: 4 Nr 1 3 4 5 6 7 8 9 10 x Bediener 1 Bediener Bediener 3 x 1 x R x 1 x R x 1 x R 16,61 16,63 0,0 16,50 16,55 0,05 16,58 16,59 0,01 16,84 16,84 0,00 16,77 16,74 0,03 16,75 16,77 0,0 16,69 16,63 0,06 16,63 16,65 0,0 16,65 16,65 0,00 16,66 16,65 0,01 16,58 16,60 0,0 16,59 16,61 0,0 16,63 16,67 0,04 16,60 16,67 0,07 16,65 16,67 0,0 16,73 16,79 0,06 16,83 16,86 0,03 16,84 16,85 0,01 16,53 16,51 0,0 16,6 16,65 0,03 16,55 16,58 0,03 16,61 16,66 0,05 16,58 16,57 0,01 16,57 16,59 0,0 16,74 16,7 0,0 16,84 16,80 0,04 16,75 16,77 0,0 16,75 16,70 0,05 16,8 16,80 0,0 16,75 16,75 0,00 16,680 0,033 16,683 0,03 16,676 0,015

Beispiel 1 Anzahl Prüfer = 3 Anzahl Wiederholungen k = Unsicherheit u MM : R R = 0,0187 mm umm = = 16,55 µm k1 Unsicherheit Prüfer u Prüf : x u Diff Pr üf = xmax xmin = x k Diff u = MM k n = 0,0105 mm 4,065 µm nach VDA Band 5 (MSA) 5

Beispiel 1 Standardunsicherheit (Benennung) Kal u(x) i 4. Unsicherheitsbudget des es (nach VDA Band 5) just Methode Verteilung Anzahl Mess. Grenzwert a A/B n [ µm ] u PM = u + usyst + u B -- -- -- Verteilungsfaktor b -- Standardunsicherheit u(x) i [ µm ] 1,13 u MM u Prüf u Temp A -- 3 x 10 x 0,00000 A -- 3 x 10 x -- B Rechteckverteilung -- 0,00 0,5 -- 0,6 16,55 4,06 0,00 Kombinierte Standardunsicherheit u = u(x 17,08 Erweiterte Messunsicherheit 6 k PP ) i i = 1 U = k u PP = u PP Bezogen auf die Toleranz ± 0,3 mm ergibt sich: g PP = 0.40 (G( pp ) Der ist geeignet. Bezogen auf die Toleranz ± 0,1 mm ergibt sich : g PP = 0.40 (G( pp ) Der ist geeignet. Die Messunsicherheit ist jedoch zu berücksichtigen. 34,16

Auswertung mit qs-stat 7

Auswertung mit qs-stat 8

Auswertung mit qs-stat 9

eignung Praxisnahe Möglichkeit zur Ermittlung der unsicherheit U: Qualitätsregelkarte zur Stabilitätsüberwachung Prüfen von mindestens 1 kalibrierten Werkstück oder Normal in festgelegten Zeitintervallen Erfassen der Ergebnisse in einer Qualitätsregelkarte Auswerten der Regelkarte und bestimmen der erweiterten Messunsicherheit 30

Beispiel (aus VDA-Band 5) Außendurchmesser einer kalibrierten Welle Wert kalibriertes Werkstück: 6,00 mm Erweiterte Kalibrierunsicherheit: U kal =1,0 µm (k kal =) 6,008 6,006 6,008 6,004 6,00 6,000 5,998 5,996 15.08.005.08.005 9.08.005 05.09.005 1.09.005 31 R = x s x max x min = = = 6,0018 0,0013 0,0060 mm mm mm = 6 µm

Unsicherheitsbudget des es 3

Beispiel Wenn die Merkmalswerte als normalverteilt angenommen werden können, beträgt die Toleranz bei der Abnahmeprüfung des Herstellers: Die Toleranzeinengung kann somit vernachlässigt werden. Wenn die Merkmalswerte nicht normalverteilt sind bzw. keine Kenntnis über die Verteilung, ist die Messunsicherheit bei Konformitätsprüfungen des Herstellers linear zu berücksichtigen. 33

Beispiel 3 (aus DGQ-Band 13-61) 34 Wert laut Kalibrierzertifikat X R =1,000 Prozessstreuung Prozess =0,5 Skalenteilungswert Minimale Messunsicherheit u pw ;min = 0,0009 3 k p km σ Prozess Grenzwert (Eignung) u grenz = = 0,15 Skalenteilungswert Mindestauflösung = 0,033% Toleranz 1,500 1,300 1,100 0,900 0,700 Meßwerte y i 1 3 4 5 6 7 8 9 10 1 1,89 1,070 1,318 1,38 1,14 1,099 1,104 1,69 1,14 1,190 1,059 1,303 1,14 1,87 1,76 1,183 1,30 1,168 1,163 1,315 3 1,04 1,090 1,357 1,095 1,4 1,116 1,169 1,40 1,305 1,166 4 1,34 1,178 1,0 1,081 1,187 1,349 1,116 1,070 1,357 1,317 5 1,79 1,054 1,355 1,140 1,079 1,130 1,36 1,65 1, 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 1 3 5 7 9 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 1,174

Beispiel 3 Systematische Messabweichung a = X x = 0,0 Empirische Standardabweichung u m = s x = 0,0931 a r + u m = 0,951 Der erweist sich ohne Korrektion der Prüfwerte unter realen Bedingungen als nicht geeignet. 35

Prüfung attributiver Merkmale Berücksichtigen der Prüfunsicherheit im Hersteller-/Abnehmerverhältnis verwendbarkeit Einhalten der Lehrenherstellertoleranz nach Normen bzw. Vereinbarungen Nachweis der eignung Untersuchung der Eignung zu vereinbarten Sonderfällen Berücksichtigen der Messunsicherheit 36 nach VDA Band 5

eignung lehrende Prüfung Konformität des mit der Lehre zu prüfenden Merkmals von 0 Serienteilen anhand der Messwerte und Toleranzen bestimmen Diese 0 Serienteilen von Bediener in Prüfdurchgängen mit der Lehre prüfen Keine Abweichung in der Beurteilung? JA NEIN JA Verbesserungsmaßnahmen Verbesserung möglich? NEIN 37 Verfahren geeignet Lehrende Pürfung durch Messung ersetzen

Vorgehensweise 38 1. Welche Forderungen tatsächlich liegen vor?. Schaffen Sie sich eine Übersicht über die verwendeten. 3. Bilden Sie klassen, z.b. Messschieber Form A mit Ziffernanzeige Messschieber Form A mit Nonius... 4. Orden Sie den die Merkmale, z.b. Durchmesser, Tiefenmaß,, Abstandsmaß, Wanddicke die damit geprüft werden. 5. Führen Sie die - und analyse unter Berücksichtigung der Faktoren (Temperatur, Objekteinfluss,...) durch, die für Sie wichtig sind.

Quellennachweis (1) VDA Band 5 - eignung 1. Auflage 003 Verband der deutschen Automobilindustrie e.v. () DGQ-Band13 Band13-61 - management 1. Auflage 1998 (3) MEASUREMENTS SYSTEMS ANALYSE. Edition June 1998 (4) Q-DAS QS-STAT STAT ME 4 39