Klasse 8 und 9 Selbst- und Sozialkompetenz. Themen Inhalte Method. Hinweise

Ähnliche Dokumente
Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Wirtschaft/Politik

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Buchners Kompendium Politik neu

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Gemeinschaftskunde für die Kursstufe (4-stündig) 1

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II

Fachbereich: Wirtschaft und Politik

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Inhaltsverzeichnis. I. Demokratie im politischen Mehrebenensystem. Vorwort... 8

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Curriculum PGW Sekundarstufe I

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Inhaltsverzeichnis. 1 Politik entdecken In Gruppen leben Leben in der Gemeinde Mit dem Buch arbeiten... 8

Curriculum GWG Gemeinschaftskunde Klasse 8

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten

INHALTSVER ZEICHNIS 3. Inhaltsverzeichnis

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

Themenbereich: Demokratie Nr. Thema Quellen Name Datum 1 Entwicklung Deutschlands im 19. und 20.

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak)

Die Themen und Inhalte des Faches Politik-Wirtschaft orientieren sich an dem Kerncurriculum, S

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Schuleigener Arbeitsplan

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

Economics & Management

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( )

Schulinternes Fachcurriculum Wirtschaft/Politik

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein?

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Bettinaschule Schulinternes Curriculum Politik und Wirtschaft September 2018

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kerncurriculum neu!

Demokratie Stunden Konfliktanalyse (Akteure, Interessen, Lösungsmöglichkeiten) A6 A7 U2 U3 H1 H2 H3 H6 M1. Prozesse und Handlungen

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Politik & Co. Sozialkunde. Sachsen-Anhalt. C.C. Buchner Bamberg. herausgegeben von Hartwig Riedel. für die jahrgangsstufen 8 und 9

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Im Kreislauf der Wirtschaft

Fach Gemeinschaftskunde

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

.9/10. Schroedel. Thüringen. Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Volkswirtschaftslehre

Buchners Kompendium Politik neu

Grundlagen der Volkswirtschaft

Schulinternes Fachcurriculum für das Fach Wirtschaft/Politik (Sekundarstufe I) am Gymnasium Harksheide

EDZ-Systematik (Sekundärquellen)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

Anstöße 12 Sozialkunde Bayern einstündig Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Integration Subsidiarität Souveränität. Europäisches Parlament

Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band)

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Sowi NRW. Ei nfü h ru ngsphase. Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen. C.C.

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Benjamin Benz/Jürgen Boeckh Ernst-Ulrich Huster. Sozialraum Europa. Ökonomische und politische Transformation in Ost und West

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Wie Wirtschaft funktioniert

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Schuleigener Arbeitsplan des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz für das Fach. Politik/Wirtschaft

Transkript:

Fachschaft Wirtschaft/Politik Lehrplanübersicht über die Klassenstufen 8, 9, E, Q1, Q2 Stand 02/2016 Klasse 8 und 9 Selbst- und Sozialkompetenz (8.1 und 8.2) (1-stdg.) *Eigene Entscheidungen vor dem Hintergrund von Wahlmöglichkeit und Knappheit *Interessengebundenheit *Perspektivität von Urteilen: z.b. als Konsument? 9.1 und 9.2 (2-stdg.) *Ich bin politischen Ordnungen unterworfen... *... aber politische Ordnungen sind veränderbar Kosten und Chancen beider Optionen Rechtsordnung schützt alle Bürger *Eigene Perspektiven angesichts einer sich wandelnden (Berufs-) Welt *Dynamik und Veränderung als immanente Merkmale von Marktwirtschaft und Gesellschaft *Gewinner und Verlierer von Wandlungsprozessen (Perspektivität) -statistisches Material: Tabellen, Diagramme -statistisches Material -graphische Darstellunge n (z.b. Schaubilder) -Ansätze komplexer Modelle -Karikaturen -Vertiefung bisheriger methodische r Fähigkeiten Inhalte Method. Hinweise 1. Wirtschaft VWL-Grundlagen; 2. Politik was geht mich das an? 2. Fortsetzung Grundlagen Politik 3. Leben und Arbeiten in einer sich wandelnden Welt, BWL als Vorbereitung auf Betriebspraktikum Konsumentscheidungen, Werbung/Verbraucherschutz Ökonomisches Prinzip Markt als Produktions- und Verteilungsinstrument; Wettbewerb Sparen und Investieren (Übergang Betrieb) -Kredit, Zinsen und Verschuldung Was ist Politik? Wer kann sich wie politisch beteiligen? Wahlrecht und Gestaltungsmöglichkeiten Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland Grundrechte, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung -repräsentative oder direkte Demokratie? ("Parteiendemokratie") Fallbeispiel: Schule/ Schulpolitik/SV-Arbeit (Durchsetzung von Schulanliegen) Kommunalpolitik Berufe im Wandel Berufswahl, Anforderungsprofile Inhaltliche Vor- und Nachbereitung des Betriebspraktikums Grundlagen zum Betrieb (Aufbau, Aufgaben etc.) Wettbewerb und Einsatz von Produktionsfaktoren 3. Gesellschaft Sozialer Wandel (v.a. Arbeits-, Lebens-, Familienformen) Familie und andere gesellschaftliche Institutionen und individuelle Persönlichkeit Sozialisation im sozialen Wandel Herausforderungen des ökonom. und sozialen Wandels an die Gesellschaft/ Politik Bedeutung von Medien als Sozialisationsinstanz -Rollenspiel -Planspiel - Befragungen Fachl. Methodenkompetenz Pro/Contra- Debatte Projektorientiertes Arbeiten (Berufsbilder) Lernort (BIZ, Betrieb, Bewerbungstraining) projektorientiertes Arbeiten (Umfragen o.ä.)

Einführungsjahrgang: Gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland Material Methode n Gesellschaft Politik Wirtschaft 1. Grundtypen der Sozialstruktur (exemplarisch, ein neuerer Ansatz) 2. vertikale und horizontale Mobilität (Bsp. Bildung) 3. Demographie: Entwicklung und Probleme 1. Macht und Herrschaft/Staatstheorie (Vergleich USA D; präsidiale, parlamentarische, direkte Demokratie) 2. Politische Entscheidungsprozesse: Parteien und Verbände 3. Politik- und Parteienverdrossenheit 1. Grundbegriffe (Ökonomisches Prinzip, Güter, Produktionsfaktoren, Konjunktur, Inflation etc.) 2. Wirtschaftskreislauf 3. Markt-Preisbildung 4. Marktformen 5. Wirtschaftssysteme Buchner Gesellschaft, Kap. 3 Buchner Politisches System Oeconomie-Buch + 5 Informationen zur politischen Bildung Sozialer Wandel in Deutschland Material von Bundeszentrale für politische Bildung Buchner Volkswirtschaftslehre Umgang mit Grafiken und Statistiken, Methoden der Befragung, Karikaturen, s. methodische Hinweise oben.

Qualifikationsstufe 1/1: Wirtschaft in Theorie und Praxis 1. Wirtschaft in einer sich wandelnden Welt 2. Die Unternehmung nach Reihenfolge Inhalte Zeitlicher Ablauf Kriterien für die Standortwahl Grundentscheidungen der Gründung und Rechtsformen 1. Betriebsführung Aufbauorganisation/Organisation der Arbeit Grundlagen unternehmerischer 1. und 2. bis zu Entscheidungsfindung Beginn des 2. Die betrieblichen Beschaffung und Lagerhaltung, Produktion und Wirtschaftspraktikums Grundfunktionen Kosten, Absatz Investition und Finanzierung 3. Wirtschaftspolitische konjunkturelle Entwicklung Zielsetzungen/ hoher Beschäftigungsstand, Arbeitslosigkeit wirtschaftliche stetiges Wirtschaftswachstum, Strukturwandel Beginn nach den Entwicklung/ stabiles Preisniveau, Inflation Herbstferien/Klausurthemen Standort Deutschland außenwirtschaftliches Gleichgewicht, Zahlungsbilanz Deutschland im Strukturwandel 4. Strategien auf dem Arbeitszeit- und Beschäftigungsmodelle Arbeitsmarkt Qualifikation in Aus- und Weiterbildung Grundkonzeptionen Marktversagen und Staatsversagen Rolle von Markt- und Staat/Privatisierung Nachfrage-/Angebotsorientierung, Staatsverschuldung 5. Die Unternehmung im Spannungsfeld ökonomischer, Konkurrierende Interessen zwischen Arbeitnehmern politischer und gesellschaftlicher Interessen und Arbeitgebern (z.b. Kündigungsschutz, Mitbestimmung, Tarifauseinandersetzungen, Lohnkosten) Betriebliche Flexibilität und Flächentarif

Qualifikationsstufe 1/2 Der politische Einigungsprozess und Herausforderungen der europäische Einigung Wirtschaftliche Antriebskräfte und Perspektiven Mobilität und Migration, ökonomische Aspekte Außen- und Sicherheitspolitik Europa: Politik und Gesellschaft im Spannungsfeld europäischer Interessen Vom Europa der Nationalstaaten zur Europäischen Union Deutschland in einem Europa ohne Grenzen Inhalte EU: Entwicklung und Aufbau, Institutionen und Organe, Entscheidungsstrukturen und -prozesse Staatenbund - Bundesstaat - Regionalismus Supranationalität und Souveränität Partizipationsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger Nationale und europäische Identität Osterweiterung der EU zukünftige Entwicklung (Erweiterung und Vertiefung) Zentrum und Peripherie (Ökonomische Strukturdaten) Gemeinsamer Binnenmarkt, Mobilität von Gütern und Kapital in Europa Der EURO und die Rolle der Europäischen Zentralbank Chancen und Probleme einer gemeinsamen europäischen Wirtschafts- und Strukturpolitik Erscheinungsformen europäischer Mobilitätsprozesse und Migrationsbewegungen Wirtschaftliche Strukturdaten und Regionen: Zentrum und Peripherie Deutschland - ein Einwanderungsland Politische Organe und Strukturen der Zusammenarbeit Kollektive Sicherheitssysteme im militärischen Bereich Aktuelle Konflikte in Europa und die Möglichkeiten gesamteuropäischer Lösungsstrategien Europa im internationalen System

Qualifikationsstufe 2/1 Erscheinungsformen globaler Prozesse Strukturen internationalen Handelns Theorien und Handlungsnormen Nationale Politiken im Spannungsfeld intern. Beziehungen Konflikte und Kooperation in den internationalen Beziehungen Inhalte Entwicklung des internationalen Systems nach 1989 technologische Entwicklung und zunehmende weltwirtschaftliche Verflechtung, soziokulturelle Aspekte Kriteriengeleitete Analyse aktueller Krisen und Konflikte, z.b. Syrien, Nahostkonflikt etc. (Akteure, Ursachen, Verlauf, Interventionsmöglichkeiten, Lösungsansätze, Prognose, Prävention) Internationaler Terrorismus (Ursachen und sicherheitspolitische Folgen) politische, sicherheitspolitische und ökonomische Dimension Kriteriengeleitete Analyse internationaler Institutionen und Organisationen (UNO, NATO, OSZE, NGOs); Theorien internationaler Beziehungen Friedenssicherung, Menschenrechte Deutsche Außenpolitik: Isolationismus vs. internationales Engagement Rolle und Wandel der Bundeswehr Asyl- und Einwanderungspolitik, Entwicklungspolitik Qualifikationsstufe 2/2 Die Zukunft des Sozialstaats Der Sozialstaat der Bundesrepublik Deutschland Nationale Herausforderungen Internationale Herausforderungen Inhalte Ideengeschichtliche und verfassungsrechtliche Hintergründe Soziale Sicherungssysteme im Überblick (Soziales Netz) Nutzenaspekt und Kostenaspekt: Soziale Leistungen, Sozialabgaben und Steuern Arbeitslosigkeit als Herausforderung für den Staat Positionen der Parteien, Verbände (Arbeitgeber - Gewerkschaften) zur zukünftigen Gestaltung staatl. Aufgaben: Solidarität oder Subsidiarität Sozialstaatliche Regelungen im internationalen Vergleich Rückwirkungen der Globalisierung: Standort Deutschland Nationale und internationale Strategien: multilaterale Regelungen