BERUFSEINSTIEGSPHASE LEHRER WERDEN IST NICHT SCHWER- LEHRER SEIN DAGEGEN SEHR? Dimitri Gappel Grundschule Süd-Hümmling

Ähnliche Dokumente
Auf einmal bin ich Klassenlehrer(in)!!!

Leitbild in Kindersprache Leitbild Konkretisierung: Darunter verstehen wir. Aktionen: Dazu bieten wir an.

Methoden- und Evaluationskonzept

Der Intensivkurs Name der Schule: Unterschrift der Schulleitung

8.3 Begleitprogramm für die Ausbildung von Lehramtsanwärtern im Vorbereitungsdienst

Unsere. Schulordnung

Arbeitsauftrag zur Klassenraumgestaltung

4.16 Methodenkonzept

Elternabende am Staufer-Gymnasium

Konzept zur Kooperation. zwischen. dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf. und. der Grundschule Handorf

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Präventionskonzept. Orientierungsrahmen: 5.2. Stand der Erarbeitung: Bezug zu Leitsatz: 1, 4, 5

Grundschule Neetze. Schulregeln

Längst sind die Ergebnisse und Erkenntnisse, die aus diesem Modellversuch erwachsen sind, eingegangen in die Bildungspläne des Jahres 2004.

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Grundschule Völkenrode/Watenbüttel. Medienkonzept GRUNDSCHULE VÖLKENRODE/WATENBÜTTEL. Stand: Oktober 2015

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion.

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand

Ruppin-Grundschule. Musik im Unterricht und schulischen Angeboten Die Schüler lernen immer wieder neue Lieder, Tänze, Rhythmusspiele kennen

Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule

Methoden Curriculum Kl (GK-Beschluss vom 17. November 2009, evaluiert am )

Informations-Elternabend: Zukünftige Klasse 5

von Lerngruppe: Schuljahr: Unterrichtszeiten 1. Hofpause 2. Hofpause Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli

Fundgrube Klassenführung

"Den Kindern das Wort geben

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Was tun bei störendem oder herausforderndem Verhalten?

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan

Teilgebundene Ganztagsschule Grundschule Hahle, Stade. Ein Erfahrungsbericht: Von der Halbtagsschule zur teilgebundenen Ganztagsschule in fünf Jahren

Ausbildungskonzept der Grundschule Wellsee. 1. Allgemein Rahmenbedingungen für die Ausbildung an der Grundschule Wellsee

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

BERUFSWAHLPORTFOLIO R E A L S C H U L E P L U S K I R N I N T E G R A T I V E R E A L S C H U L E

Informations-Elternabend: Zukünftige Klasse 5

INFO. Heute: Begrüssung neuer Lernenden in der AULA zwischen 9:20 - ca. 10:20 Uhr. Treffpunkt Schulzimmer: 10:45 Uhr

Liebes Kollegium, liebe Eltern,

Leopoldschule Grundschule und SBBZ Förderschwerpunkt Lernen

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM. Stand August 2016

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM

Herzlich Willkommen in der Staatlichen Grundschule Neunhofen. Staatliche Grundschule Neunhofen

Qualifizierungskonzept

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Der Trainingsraum an der KGS Kirchweyhe

Jahrespraktikum. (OP + BFP) an einer Grundschule Vernetzung von Theorie und Praxis im Studium des Grundschullehramts. Dr. Anna Katharina Hein

Herzlich Willkommen in der Hohbuchschule. Informationsabend 17. Januar 2019

Profilbildung. Berufsorientierung. an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Mein Forscherheft. Schule früher. Name:

Klasse: Klassenleiter: (1) (2) ZFU-Assistenten: (1) (2) - PROJEKTUNTERLAGEN. Staatliches Gymnasium Kirchseeon ZFU- Projekt ZEIT FÜR UNS

1. Ich verhalte mich Kindern und Erwachsenen gegenüber respektvoll und freundlich. Ich grüße und sage bitte und danke.

Regionale Schule Am Wasserturm

Lernen und Lehren in der Schule

Hausaufgaben Stand: Dezember 2014

Modul 2 Baustein 4: Demokratie in der Schule Was ist ein Schülerparlament? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Themenschwerpunkt: Schulentwicklung an der GS Föhr-Land

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

Elternarbeit. Zusammenarbeit Elternhaus und Schule

Grundschule Am Neandertal

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Die Uhr Dienstbesprechung; Einladung... Belehrungen

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Informationsveranstaltung für den künftigen Jahrgang 5

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE

Gesamte Schule in % oft manchmal selten nie. In den Lernzeiten werden Klassenprobleme besprochen. 32,9 51,5 13,8 1,8

Lernentwicklungsgespräch

Classroom-Management

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen!

Das themenorientierte Projekt Wirtschaften, Verwalten, Recht (TOP WVR)

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen

Ich gehe gerne in diese Schule/OGTS 3%

ABC- Mappe zum Schulanfang. Hand in Hand durch Klasse 1

Ausgestaltung des Unterstufen-Curriculums zur Persönlichkeitsbildung und zum Sozialen Lernen. Klasse 5. Klassenlehrer/in + Co.

Grundschule Bad Münder

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Programm. Maßnahmen für die Schuljahre. Glück Auf! Schule. Information für Eltern

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Präsentationskonzept der Grundschule Ochtersum

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule

Stufenpflegschaft der Klassen 5

Zeit Unterrichtssequenz Thema/Ziel Sozialform/Methode Unterrichtsmaterial, Medien, AB 10 min Begrüßung und Hinführung I zum Thema

B.6. Qualitätsbereich

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Unser IT-Konzept ELTERNSEMINAR 2018/19 KLASSENSTUFE 5 DIENSTAG, 21.AUGUST StR Holger Kest, Koordination MINT und Einsatz digitaler Medien

Transkript:

BERUFSEINSTIEGSPHASE LEHRER WERDEN IST NICHT SCHWER- LEHRER SEIN DAGEGEN SEHR? Dimitri Gappel Grundschule Süd-Hümmling

INTENTION Theoretische/Methodische Ausbildung ist vorhanden jedoch: Arbeitsorganisation konnte nicht erprobt werden Praxis: 28 Unterrichtsstunden/Woche Und wie viele kommen dazu?

Stimmungsbilder Landschaft Wettersymbole Hühnerhof

WER SIND SIE?

DIE VERSCHIEDENEN ROLLEN DES LEHRERS Lehrerpersönlichkeit Authentisch Berater Nähe-Distanz-Verhältnis Ich-Privatperson Zeit für mich(nichts) Zeit für Partner Zeit für Familie Zeit für Freunde Klassenlehrer/in Ansprechpartner für Schüler, Schulleitung, Eltern, außerschulische Institutionen Organisation/Planung Soziale Erziehung Die Rollen Fachlehrer Fachwissen Methodik Didaktik Entwicklung/Vermittlung Kollege/Kollegin Absprachen treffen Einschätzungen austauschen Vereinsmitglied/ öffentliche Privatperson Zeit Verantwortung Mitwirkung Kooperation mit dem SL Aufgaben übernehmen Vorgaben umsetzen

DIE VERSCHIEDENEN ROLLEN DES LEHRERS Klassenlehrer/in Lehrerpersönlichkeit Fachlehrer Ich-Privatperson Kompetenter Lehrer? Kollege/Kollegin Vereinsmitglied/ öffentliche Privatperson Kooperation mit dem SL

DIE LEHRERROLLE HEUTE Mitarbeit/Übernahme von Fachkonferenzen Fachkonferenzleitung und Mitwirkung Entwicklung und Organisation des Faches Schulentwicklung Qualitätssicherung Arbeitspläne Übernahme von Referendaren Homepage Schulhofgestaltung

DIE LEHRERROLLE HEUTE Fachlehrer Klassenlehrer/in

KLASSENLEHRER/IN 1 PHASE 1. Sammeln sie in der Gruppe Aufgaben, die Sie als Klassenlehrer/in erledigen/übernehmen müssen. 2. Notieren Sie diese auf Karteikarten.

KLASSENLEHRER: AUFGABEN ERGRÜNDEN 2. PHASE 3. Clustern sie diese auf die Pinnwand und setzen sie Prioritäten. 4.Suchen Sie nun, wenn möglich, Beispiele.

ERGEBNISSE DER GRUPPENARBEIT

ERGÄNZENDE AUFGABEN JÄGER UND SAMMLER Checkliste für den Klassenraum Schulordnung Klassenregeln Ämterplan (Fegen, Tafeldienst, Austeildienst usw.) Fluchtplan Lernplakate, die aus dem Unterricht erwachsen sind Evtl. Kartenmaterial (kombinierte Welt-, Europa- und Deutschlandkarte) Stundenplan Klassenarbeitsplan Lexika Evt. Uhr? Kalender? Besen, Handfeger, Kehrblech Mülleimer Papiertonne Wenn möglich: Bild- und Textimpulse www.zaubereinmaleins.de

LANGZEITPLANUNG Feiertage Muttertag/Vatertag Ostern Erstkommunion Nikolaus Weihnachten Fensterdeko Experten für den Fachunterricht Sexualerziehung Berufe (Polizei- Bürgermeister-Eltern) Feuerwehr Autoren Künstler/Musiker Vereine

LANGZEITPLANUNG Kerncurricula besorgen Schuleigene Arbeitspläne Vllt. das Klassenbuch anschauen Protokolle der Fachkonferenzen Anzahl LZK Inhalte Ordner LZK Daraus ergeben sich häufig auch die Inhalte Rituale Welche Absprachen mit Fachlehrern der Klasse Krankenpost

NOTENGEBUNG JÄGER UND SAMMLER

BEMERKUNG Eine Excel-Tabelle zur Berechnung der Deutsch- Noten und vieler Nebenfächer finden Sie im Anhang. Bitten achten Sie auf die Beschlüsse und Inhalte Ihrer Fachkonferenz an der jeweiligen Schule. Die Tabelle kann dementsprechend angepasst werden.

NOTENGEBUNG JÄGER UND SAMMLER

KLASSENRAUMGESTALTUNG Raumgestaltung Leseecke(Sofa) Platz für Sitzkreise Ruheecke Trinkecke Pult/Pult an der Wand Plakate Bleibende : Regeln, Geburtstag Wechselnde: Aus dem Unterricht erwachsende, themengebundene

KLASSENRAUMGESTALTUNG Sitzordnung - Organisationsmaßnahme Gruppentische/Einzeltische Bestimmend/ Freie Wahl Disziplinarmaßnahmen (Sie geben die Maßnahmen vor)

ARBEITSORGANISATION FÜR DEN 1. SCHULTAG ruhige Musik Platz erst einmal suchen lassen (dann losen oder ich lege fest (Nachteilsausgleich bei mir am Pult, Kinder die nicht gut sehen oder hören regelmäßig wechseln) Begrüßung Beten Ruhekerze Ritual Sprechstein Namensschilder Stundenplan Bücherausgabe und beschriften lassen Hefte beschriften (Geschichten- und Gedichtheft oder ICH BUCH) Postmappe für Eltern Gelb mit Gummi Klassenregeln mit Unterschrift mit

ARBEITSORGANISATION FÜR DEN 1. SCHULTAG Platz erst einmal frei wählen Begrüßung Beten Ruhekerze Ritual Sprechstein oder Steinesmileys (Ferienrunde, Wie soll das Schuljahr sein/ nicht sein?) Namensschilder Stundenplan Bücherausgabe und beschriften lassen Hefte beschriften (Geschichten- und Gedichtheft oder ICH BUCH) Postmappe für Eltern Gelb mit Gummi Klassenregeln mit Unterschrift mit Kindern erarbeiten Konsequenzen Führung durch Schule (Grenzen des Schulhofes etc) Busse erklären (Farben Treffpunkte, Tage unterschiedliche Busse!) Dienste Klassensprecherwahl ankündigen HA: Ferienakrostichon (Zettel Ferien ABC) oder Steckbrief für Geburtstagskalender für die Wand Trinkbecher Unterlagen Kunst und Fächer Kunst einrichten Frühstücksunterlagenplatz Songs nach und nach einführen: Aufräummusik, Frühstück, Abschied, Fitnesssong

REFLEXION UND FEEDBACK METHODEN Im Unterricht Inhaltlich Was habe ich gelernt? (Stundenziel erreicht?) Was muss dabei ich beachten? (Feinlernziele) Wieso muss ich das wissen? (Transfer) In dieser Stunde Ich habe heute (gemerkt/gearbeitet) Ich habe heute gelernt, dass Beim nächsten Mal möchte ich Ich hatte Probleme bei, vermutlich weil Interview Wir berichten heute aus der Klasse der GS Blitzlicht Wie haben sie sich gefühlt? Stimmungsbild Fotos der Mimik In diesem Work-Shop Ich fahre zufrieden nach Hause, weil Ich wünsche mir für das nächste Mal

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit