Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Ähnliche Dokumente
Therapeutische Exitstrategien

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED)

Aktuelle Strategien bei der komplexen, incl. biologischen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, speziell des M. Crohn

Herzlich Willkommen zum

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler, Zürich

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Morbus Crohn: Schwere Verläufe bald nur noch Vergangenheit?

Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Gastro Standards: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. G. Novacek

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Dossierbewertung A14-23 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Vedolizumab Colitis ulcerosa

Verfasser: COT. Colitis ulcerosa: Diagnostik und Therapie

Highlights vom DDW-Kongress 2009 zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung

Crohn. Entyvio (Vedolizumab) erste darmselektive Therapie bei mittelschweren bis schweren Formen von Col

Studien-Update 2017: Vedolizumab

Update Gastroenterologie & Hepatologie

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft


Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards

Prävalenz und Inzidenz

Presseinformation. Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs. Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland

Mukosaheilung als mögliches Therapieziel bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Thomas Ochsenkühn CED-Zentrum der Universität München

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Gastrohighlights 2015: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Schwangerschaft bei CED

Histo-Meeting

Schwangere CED-Patientinnen worauf sollte jeder achten?

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis:

Steroide: Nur noch lokal/topisch?

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Immunsuppressive Therapie in der Inneren Medizin

Differentialdiagnose chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Ursula Seidler Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

Der komplexe Gefäßpatient

Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Aktuelle Daten & Kriterien für eine rationale Biologic-Therap

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Neue Leitlinien für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was müssen wir in Zukunft anders machen?

Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Welchen Einfluss haben Umweltfaktoren?

Nr. 01/2018 vom

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Kolonkarzinom Surveillance bei CED

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Medikamente in der Übersicht

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Neues bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Michael Häfner Wien

Was ist Neu in der Kardiologie?

Update Antihypertensiva

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung:

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Gastrointestinale Beschwerden/Erkrankungen in der Schwangerschaft und Stillzeit und ihre medikamentöse Therapie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

CED und Krebserkrankungen

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler,, Zürich

Die neuen Colitis Ulcerosa Leitlinien der DGVS 2017/2018

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

Biosimilars in der Rheumatologie

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CED - Darmerkrankungen" am

INFLECTRA (INFLIXIMAB): SICHERHEITSINFORMATION FÜR VERSCHREIBENDE ÄRZTE

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Neue Entwicklungen in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Alternative Therapiestrategien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

INFLECTRA (INFLIXIMAB): SICHERHEITSINFORMATION FÜR VERSCHREIBENDE ÄRZTE

Wirksamkeit des darmselektiven Integrin-Antagonisten bei CED

Transkript:

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin - M. Crohn - Gewichtsverlust, Fieber, rektale Blutung - refraktär auf - hochdosiertes Kortison + Azathioprin + Lokaltherapie + Elementardiät - über 14 Monate ohne Besserung (CDAI 311) Anti-TNF: - sofortige Besserung, CDAI 85 - endoskopische Abheilung Derkx, B et al. Lancet 1993; 342:173-4

Fragestellungen Risiko der anti-tnf Therapie wann sollte ich anti-tnf einsetzen

FDA News Manufacturers of TNF-Blocker Drugs Must Highlight Risk of Fungal Infections (Immediate Release 4. September 2008) Wie hoch ist das Risiko??

Infektionen unter Immunsuppression Prinzipien Zwei wichtige Faktoren: Epidemiologische Exposition Net Immunosuppression : Art und Folge der Immunsuppression Komorbidität, Ernährungsstatus devitalisiertes Gewebe durchgemachte Infektionen mit u.a. Herpesviren

Risikofaktoren für opportunistische Infektionen bei IBD Toruner et al. Gastroenterology. 2008

Toruner et al. Gastroenterology. 2008

Brauche ich Azathioprin bei anti-tnf? Bei allen Patienten wurde eine Begleittherapie mit Azathioprin oder 6-Mercaptopurin durchgeführt.

Adalimumab keine begleitende Immunsuppression? Plazebo 40 mg jede 2.Woche 40 mg wöchentl. 60 50 40 39 35 34 47 30 20 10 0 12 12 10/83 30/77 28/79 10/87 32/95 37/78 (+) IMMUNSUPP. (-) IMMUNSUPP. Woche 56 Hanauer, et al., ACG 2006

Azathioprin: notwendig unter anti-tnf-therapie? van Assche G, et al. Gastroenterology 2008

Azathioprin: Notwendig unter anti-tnf-therapie? No advantage of continuing immunosuppressives (after 6 months) for clinical outcome including mucosal healing. van Assche G, et al. Gastroenterology 2008

Fragestellungen Risiko der anti-tnf Therapie Insgesamt bisher relativ gering möglichst als Monotherapie (nach 6 Monaten) LZ-Nebenwirkungen? Wann sollte ich anti-tnf einsetzen

TNF-Antikörper Wirkung abhängig von der Krankheitsdauer % of Patients 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 * 37,1 89,5 3 Inj. CP + Placebo CP 50 75 36,4 62,2 32,7 57,3 n=35 n=19 n=22 n=20 n=55 n=45 n=98 n=131 < 1 yr 1 - < 2 yrs 2 - < 5 yrs 5 years ** *p<0.01 **p<0.05 ***p<0.001 *** Schreiber S. et al, NEJM 2007

Der Top-down trial + Infliximab/ Adalimumab D Haens et al, Lancet. 2008 Budesonid (Mesalazin) Prednisolon Azathioprin/ Methotrexat Akut leichtgradig Akut mittelgradig bis schwer Chronisch aktiv

Sonic Trial Azathioprin vs. Infliximab vs. Azathioprin + Infliximab bei naiven Patienten unter anhaltendem Steroidbedarf präsentiert auf der UEGW 2008 ff.

Ergebnisse der SONIC-Studie Phase 3b Studie: 508 Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn Alle Patienten - waren vorher weder mit Immunsuppressiva noch mit TNF-α- Inhibitoren behandelt worden - waren steroidabhängig 3 Therapiegruppen: AZA IFX IFX+AZA Primärer Endpunkt: steroidfreie Remission nach 26 Wochen (CDAI<150) Sekundärer Endpunkt: Abheilung der Mucosa nach 26 Wochen

Ergebnisse der SONIC-Studie Ergebnis primärer Endpunkt: Steroidfreie Remission in Woche 26 60 P 0.001 P=0.022 50 56.8% 40 P=0.009 44.4% 30 20 30.6% 10 0 AZA n=170 IFX n=169 IFX+AZA n=169

Ergebnisse der SONIC-Studie (%) 70 60 50 40 30 20 10 0 Verlauf der steroidfreien Remission bis Woche 26 * * * * * * 0 6 10 18 26 Wochen * * AZA IFX IFX + AZA p<0.05 IFX + AZA vs AZA, IFX vs AZA p<0.05 IFX + AZA vs IFX

Ergebnisse der SONIC-Studie Ergebnis sekundärer Endpunkt: Mucosaheilung in Woche 26 50 P 0.001 45 40 35 30 P=0.023 P=0.055 43.9% 25 20 30.1% 15 10 16.5% 5 0 AZA n=109 IFX n=93 IFX+AZA n=107

Ergebnisse der SONIC-Studie Unerwünschte Ereignisse (Adverse Events, AE) bis Woche 30 AZA IFX IFX + AZA Total n(%) n(%) n(%) n(%) Pat. mit 1 AE 138 (85.7) 139 (85.3) 156 (87.2) 433 (86.1) Pat. mit 1 Serious AE 39 (24.2) 26 (16) 25 (14) 90 (17.9) Serious Infections 8 (5) 4 (2.5) 6 (3.4) 18 (3.6) 1 Patient unter IFX + AZA: TB 2 Patienten unter AZA: Kolonkarzinom 1 Patient unter AZA: Tod durch Sepsis nach Kolektomie

Zusammenfassung SONIC Die frühe kombinierte Therapie mit Azathioprin und Infliximab ist am effektivsten Das Risiko für AE/SAE scheint im Beobachtungszeitraum nicht erhöht

Falldarstellung 18-jährige Patientin, seit 2 Jahren 3-6 blutige Durchfälle/Tag, bislang keine ärztliche Vorstellung Aufnahmegrund: Starke linksseitige Unterbauschschmerzen sowie 20 blutige, ungeformte Stuhlgänge/Tag Labor: Erhöhte Entzündungsparameter + Anämie Koloskopie: Ab linker Kolonflexur nach distal bis zum Anus kontinuierliche Veränderungen mit verminderter Gefäßzeichung, diffuser Rötung, punktförmigen Einblutungen sowie Fibrinauflagerungen DRU: Sehr schmerzhaft, V.a. verschiebliche Resistenz bei 12 Uhr in SSL Histologie: Vereinbar mit einer Colitis ulcerosa Medikamentöse Therapie: Decortin (initial 60mg/d) Mesalazin

Lokalbefund Wichtig: Abschätzung der Prognose

Fragestellungen Risiko der anti-tnf Therapie Insgesamt bisher relativ gering Möglichst als Monotherapie LZ-Nebenwirkungen? Wann sollte ich anti-tnf einsetzen Der frühe Einsatz kann in bestimmten Situationen sinnvoll sein Keine generelle Empfehlung