Neues bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Michael Häfner Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neues bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Michael Häfner Wien"

Transkript

1 Neues bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Michael Häfner Wien

2 Verzögerung bei der Diagnosestellung führt zu komplizierterem Verlauf und häufigeren Operation bei Morbus Crohn es ist bekannt, dass die Diagnosestellung bei CED oft verzögert erfolgt Untersuchung des Einflusses der Zeit zwischen Beginn der Symptome und Diagnosestellung auf den Outcome bei M. Crohn (Schweizer IBD Kohorte, 904 Patienten) durch Einteilung nach Dauer des diagnostic delays (0-3, 4-9, 10-24, und 25 Monate) Resultat: je länger die Zeit bis zur Diagnosestellung, desto häufiger kommt es zu einer Dünndarmstenose (OR 1,76 bei Verzögerung 25 Monate) bzw. Notwendigkeit einer Operation (OR 1,76 bei Verzögerung Monate, OR 2,03 wenn 25 Monate) Schoepfer AM, Dehlavi, MA, Fournier N, et al. Am J Gastroenterol 2013; 108:

3 Stuhltransplantation zur Therapie der Colitis ulcerosa Stuhltransplantation wird seit einiger Zeit zur Behandlung von Clostridien Colitis eingesetzt, zur Therapie der Colitis ulcerosa gibt es einige vielversprechende Fallberichte in einer randomisierten Studie bei 73 Patienten wurde der Effekt von einmal wöchentlicher Stuhltransplantation (50ml) über 6 Wochen vs. Placebo untersucht eingeschlossen wurden Patienten mit einem klinischen Mayo Score 4 bzw. endoskopischen Mayo Score 1 Begleittherapie mit AZA, Steroiden und TNFα Antikörpern war gestattet, so die Patienten für zumindest 12 Wochen (4 Wochen bei Steroiden) mit einer gleichbleibenden Dosis behandelt wurden Colitis ulcerosa Mayo 3 Moayyedi P, Surette MG, Kim PT, et al. Gastroenterology 2015;149:

4 Stuhltransplantation zur Therapie der Colitis ulcerosa die Patienten erhielten entweder frisches oder tiefgekühltes Stuhlfiltrat von 6 Spendern (ein Spender wurde eliminiert, da bei keinem Patienten ein Effekt auftrat) bei einem Stuhlspender sprachen 39% auf die Therapie an, während es bei den anderen nur bei 10% zu einer Verbesserung des Mayo Scores kam statistisch gab es einen Trend zu besserem Ansprechen, wenn die Patienten unter immunsuppressiver Therapie standen (46% vs. 15%) Patienten mit einer rezent diagnostizierten Colitis ulcerosa sprachen vermehrt auf die Stuhltransplantation an (3/4 Patienten vs. 6/34) adverse events: Verschlechterung der Colitis und/ oder Rektumabszess (n=2), einmal Nachweis von C. difficile Toxin, eine Colektomie in der Placebogruppe Proctitis ulcerosa Mayo 2 Moayyedi P, Surette MG, Kim PT, et al. Gastroenterology 2015;149:

5 Stuhltransplantation zur Therapie der Colitis ulcerosa Moayyedi P, Surette MG, Kim PT, et al. Gastroenterology 2015;149:

6 Der Effekt von Mesalazin Suppositorien bei der Colitis ulcerosa Mesalazin Zäpfchen spielen seit jeher eine wichtige Rolle bei der Therapie der Proctitis ulcerosa und stellen die first line Therapie zur Remissionsinduktion und -erhaltung dar obwohl die meisten Studien mit Mesalazin Supp. bei Proctitispatienten durchgeführt wurden, empfehlen amerikanische und europäische Guidelines den Einsatz auch bei der Pancolitis, linksseitigen Colitis und Sigmoiditis in einer japanischen Studie wurden 129 Patienten mit CU und einem Mayo Score 2 zwischen Mesalazin 1g Supp. oder Placebo randomisiert Endpunkte war die endoskopische Remission (Mayo 0 oder 1) nach 4 Wochen es war lediglich eine Begleittherapie mit Salazopyrin oder Mesalazin erlaubt, so sie mindestens 4 Wochen vor Studienbeginn begonnen wurde Watanabe W, Nishino H, Sameshima Y, et al. Aliment Pharmacol Ther 2013; 38:

7 Der Effekt von Mesalazin Suppositorien bei der Colitis ulcerosa nach 4 Wochen war in der Mesalazingruppe 81,5% in endoskopischer Remission, in der Placebogruppe 29,7% klinische Remission zeigte sich in 63,1% bzw. 17,2% in einer Subgruppenanalyse zeigte sich, dass bei der Pancolitis, linksseitigen Colitis und der Sigmoiditis klinische wie endoskopische Remission signifikant häufiger erzielt wurden Schlussfolgerung: profitieren alle Colitispatienten von Suppositorien? Patienten (%) ohne rektale Blutabgänge Mesalazin Supp. vs. Placebo Watanabe W, Nishino H, Sameshima Y, et al. Aliment Pharmacol Ther 2013; 38:

8 Der Effekt von Mesalazin Suppositorien bei der Colitis ulcerosa Endoskopische und klinische Remission nach Subgruppen Watanabe W, Nishino H, Sameshima Y, et al. Aliment Pharmacol Ther 2013; 38:

9 Golimumab bei der Colitis ulcerosa - PURSUIT-SC Studie Golimumab (Simponi ) ist ein noch relativ neuer s.c. applizierter Antikörper gegen TNFα und derzeit für die Therapie von Rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew, Psoriasis-Arthritis und Colitis ulcerosa zugelassen Phase 2 & 3 Studie bei insgesamt 1064 Erwachsenen mit klinischem Mayo Score von 6-12 (endoskopisch 2) Outcome Parameter: klinische Remission bzw. mucosal healing im Vergleich zu Placebo nach 6 Wochen in Woche 6 klinisches Ansprechen in 51% (200/100mg) bzw. 54,9% (400/200mg) signifikant besser als Placebo (30,3%) Komplikationen: 6,1% (Placebo) vs. 3% (Golimumab), schwere Infektionen in 1,8% vs. 0,5% backwash ileitis bei Colitis ulcerosa Sandborn WJ, Feagan BG, Marano C, et al. Gastroenterology 2014;146:85 95

10 Golimumab bei der Colitis ulcerosa - PURSUIT-M Studie 464 Patienten, die initial auf Golimumab angesprochen hatten, wurden zwischen 50mg oder 100mg Golimumab oder Placebo alle 4 Wochen randomisiert und bezüglich des klinischen Ansprechen zu Woche 54 untersucht. Sekundäre Endpunkte waren klinische Remission und mucosal healing zu Woche 30 und 54 das klinische Ansprechen zeigte sich bei 47% (50mg) bzw. 49,7% (100mg) vs. 31,2% (Placebo) eine klinische Remission fand sich bei 28,8% bzw. 42,4% (100mg Golimumab) schwere Infektionen traten in 1,9%, 3,2% bzw. 3,2% (Placebo, 50mg, 100mg) Pseudopolypen bei Colitis ulcerosa Sandborn WJ, Feagan BG, Marano C, et al. Gastroenterology 2014;146:96 109

11 Biosimilar Infliximab (CT-P13) in the treatment of inflammatory bowel disease: A Norwegian observational study wirkt CT-P13 bei CED genauso wie Infliximab? retrospektive single centre Studie bei 78 Patienten mit MC oder UC und Behandlung mit Remsima laut Standardschema (5mg/kg/KG in Wochen 0, 2, 6) Endpunkt Remission (Harvey Bradshaw Index, Mayo Score) sowie Nebenwirkungen in Woche 14 zu diesem Zeitpunkt befanden sich 79% der MC und 56% der CU Patienten in klinischer Remission Komplikationen der Therapie wurden keine beobachtet Jansen J, et al. Expert Rev. Gastroenterol. Hepatol. 9(S1), S45 S52 (2015)

12 Cross-immunogenicity: antibodies to Infliximab in Remicadetreated patients with IBD similarly recognise the biosimilar Remsima Antikörper gegen Remicade bei Patienten mit CED erkennen Remsima auf ähnliche Weise und führen zu Kreuzreaktionen alle 69 gegen Remicade positiven Sera zeigten eine Kreuzreaktion zu Remsima. Die Titer gegen Remicade oder Remsima zeigten eine hohe Korrelation (r Werte zwischen 0.92 und 0.99, p<0.001) Antikörper gegen Remicade führen zu einer ähnlichen Neutralisierung der TNF Binding von Remsima und Remicade Antikörper gegen Adalimumab zeigen keine Kreuzreaktion mit Remicade oder Remsima Ben-Horin S, et al. Gut 2015;0:1 7. doi: /gutjnl

13 Cross-immunogenicity: antibodies to Infliximab in Remicadetreated patients with IBD similarly recognise the biosimilar Remsima die Kreuzreaktionen von Remicade und Remsima legen ähnliche immunodominate Epitope und ähnliche Immunogenizität bei den beiden Pharmaka nahe Patienten mit CED, die einen hohen Antikörpertiter entwickeln und/oder Infusionsreaktionen oder Wirkverlust unter Remicade zeigen sollten vermutlich nicht auf Remsima geswitched werde Im Gegensatz dazu können Patienten, die Antikörper gegen Adalimumab entwickelt haben, auf Remsima oder Remicade geswitched werden Pharmakovigilanzstudien zu Remsima sind notwendig Ben-Horin S, et al. Gut 2015;0:1 7. doi: /gutjnl

14 Mongersen zur Therapie des Morbus Crohn beim Morbus Crohn kommt es zu einer verminderten Aktivität des immunosuppressive cytokine transforming growth factor (TGF) β1. Dies entsteht durch erhöhte Spiegel von von SMAD7, einem intrazellulären Protein, das an den TGF-β Rezeptor bindet Mongersen führt zu einer Hemmung der SMAD7 Produktion und wird per os als Tablette verabreicht, die den Wirkstoff im terminalen Ileum und rechten Colon freisetzt Phase 2 Studie bei Patienten mit aktivem Morbus Crohn über 2 Wochen und Therapie mit 10, 40, oder 160mg Mongersen über 2 Wochen, primärer Outcome war die klinische Remission am Tag 15 klinisches Ansprechen am Tag 28 (CDAI Abfall um mindestens 100 Punkte) Monteleone G, Neurath MF, Ardizzone S, et al. N Engl J Med Mar 19;372(12):

15 Mongersen zur Therapie des Morbus Crohn 55% bzw. 65% erreichten den primären Endpunkt der klinischen Remission zu Tag 15 die 10mg Dosis scheint im Vergleich zu Placebo nicht wirksamer zu sein trotz der guten Daten sind noch viele Fragen offen: welches ist die beste Dosierung? wie sieht es mit länger dauernder Therapie aus? wie ist es um das mucosal healing bestellt? besteht ein erhöhtes Fibroserisiko bei länger dauernder und höher dosierter Therapie? Klinische Remission zu Tag 15 Monteleone G, Neurath MF, Ardizzone S, et al. N Engl J Med Mar 19;372(12):

16 Mongersen zur Therapie des Morbus Crohn Schwere Komplikationen

17 Mongersen zur Therapie des Morbus Crohn Schwere Komplikationen Monteleone G, Neurath MF, Ardizzone S, et al. N Engl J Med Mar 19;372(12):

18 Thiopurine und das Risiko für Karzinome des Harntrakts Azathioprin und 6-Mercaptopurin sind häufig alleine oder in Kombination mit TNFα Antikörpern zur Behandlung mittel- bis höhergradig aktiver CED verwendete Substanzen Colitis ulcerosa in Remission Narben und Pseudopolypen eine Assoziation mit vermehrtem Auftreten von Lymphomen und weissem Hautkrebs ist bekannt Nieren- und Blasenkarzinome sind mit höherem Alter und Nikotin assoziiert in den letzten Jahren mehrt sich die Evidenz, dass auch die Thiopurine das Risiko für das Auftreten von Karzinomen des Harntrakts erhöhen könnten

19 Thiopurine und das Risiko für Karzinome des Harntrakts Auswertung des CESAME Registers in Frankreich (prospektives Register, Einschluss von konsekutive CED Patienten zwischen Mai 2004 und Juni 2005 mit followup bis Ende 2007) 10 bzw. 6 Patienten entwickelten ein Nierenzell- bzw. Blasenkarzinom die Inzidenz eines Karzinoms des Harntrakts betrug 0.48/1000 Patientenjahren für Patienten unter Thiopurin, 0.1/1000 nach Absetzen und 0.3/1000 bei Patienten, die nie ein Thiopurin erhielten Thiopurine steigern das Risiko für ein Karzinom um 2,8-fache, andere Risikofaktoren waren männliches Geschlecht (HR 3.98) und Alter über 65 Jahre (HR 13.26) Bourrier A, Carrat F, Colombel, JF et al. Aliment Pharmacol Ther 2016; 43:

20 Thiopurine und das Risiko für Karzinome des Harntrakts Bourrier A, Carrat F, Colombel, JF et al. Aliment Pharmacol Ther 2016; 43:

21 Krankheitsverlauf bei CED am Beispiel des M. Crohn Pariente B, Cosnes J, Danese S, et al. Inflam Bowel Dis 2011;17:

22 Kontrolle des Krankheitsverlaufs nach Operation bei Morbus Crohn 70% der Crohnpatienten benötigen im Laufe ihres Lebens eine Darmresektion und von diesen haben weitere 70% zumindest einen zweiten chirurgischen Eingriff postoperativ finden sich innerhalb eines Jahres bei 65-90% der Patienten mit M. Crohn wieder endoskopische Rezidive es ist auch bekannt, dass die entzündliche Veränderungen vor dem Auftreten von klinischen Beschwerden zu sehen sind ein Monitoring ist daher auch im Sinne des Vermeidens von Komplikationen notwendig: CDAI Calprotectin Endoskopie st.p. Ileocoecalresektion Rutgeerts i3 Laborparameter (CRP )

23 Kontrolle des Krankheitsverlaufs nach Operation bei Morbus Crohn Empfehlungen zur postoperativen Nachsorge bei Morbus Crohn Symptome Endoskopie Laborparameter Bildgebung Erhebung der Symptome 3 Monate nach OP z.b. mit CDAI, im ersten Jahr alle 3 Monate, danach alle 6-12 Monate 6-12 Monate nach der OP um ein Rezidiv zu diagnostizieren, Verwendung des Rutgeerts Scores Laborkontrolle 3 Monate nach OP, nach der ersten Endoskopie, danach alle 3-6 Monate: Blutbild, Leberwerte, Albumin, Fe-Status, Nierenfunktion, Vit. B12, CRP, Calprotectin oder Lactoferrin im Falle nicht möglicher oder inkonklusiver Endoskopie oder wenn Komplikationen vermutet werden, möglichst Verwendung von MRT oder KM-Ultraschall Papay P, Ignjatovic A, Karmiris K, et al. Journal of Crohn's and Colitis (2013) 7,

24 Rutgeerts Score der Rutgeerts Score dient nicht nur als endoskopischer Score, sondern erlaubt auch eine Prognose für den zukünftigen Verlauf Patienten mit einem Rutgeerts Score von i0 oder i1 sind low risk Patienten, von denen 80-85% im Zeitraum von 3 Jahren nach Ileocoecalresektion asymptomatisch bleiben unter den Patienten mit einem Score von i3 oder i4 sind nach 3 Jahren nur 10% symptomfrei i0 i1 i2 i3 i4 Rutgeerts Score keine mukosalen Veränderungen weniger als 5 Aphthen mehr als 5 Aphthen diffus-aphthöse Ileitis Pflastersteinrelief bzw. Stenose oder Fistel Rutgeerts P, Geboes K, Vantrappen G, Beyls J, Kerremans R, Hiele M. Predictability of the postoperative course of Crohn's disease. Gastroenterology 99(4), (1990).

25 Rutgeerts Score die 3-Jahres clinical Recurrence liegt bei i0 und i1 bei 5%, bei i2, i3, und i4 bei jeweils 15-20%, 40% und 90% st.p. Ileocoecalresektion Rutgeerts i1 das klinische Bild hinkt dem endoskopischen hinterher, sodass bei einer Entzündung von i2 unabhängig von der Symptomatik mit einer entsprechenden Therapie begonnen werden sollte es ist daher etablierte Praxis 6 bis 12 Monate nach einer Ileocoecalresektion eine Colonoskopie durchzuführen und darauf basierend über die weitere Therapie zu entscheiden Rutgeerts P, Geboes K, Vantrappen G, Beyls J, Kerremans R, Hiele M. Predictability of the postoperative course of Crohn's disease. Gastroenterology 99(4), (1990).

26 Calprotectin zum Monitoring der Entzündungsaktivität nach OP bei M. Crohn Calprotectin gehört zur S100 Familie der Kalziumbindenden Proteine und findet sich in allen Körperflüssigkeiten proportional zur Entzündungsaktivität das fäkale Calprotectin ist sensitiver als der CDAI oder CRP um entzündliche Veränderungen der Darmmukosa nachzuweisen und ist ein verlässlicher Surrogatmarker um mucosal healing bei Crohnpatienten anzuzeigen prospektive Studie bei 135 Patienten mit Messung von Calprotectin CRP, CDAI prä- und postoperativ und Coloskopie zumindest 18 Monate nach OP die präoperativen Werte von Calprotectin lagen bei 1347µg/g und fielen auf 166µg/g 6 Monate nach Ileocoecalresektion. Bei Patienten mit Relaps (Rutgeerts 2) waren die Werte signifikant höher als bei Remission (275 vs. 72µg/g) Rezidiv nach ICR Rutgeerts i3 Wright EK, Kamm MA, De Cruz P, et al. Gastroenterology May;148(5):

27 Calprotectin zum Monitoring der Entzündungsaktivität nach OP bei M. Crohn die kombinierten 6 & 18 Monatswerte von Calprotectin korrelierten sowohl mit Vorhandensein und Schweregrad eines Rezidivs, während dies für CRP und CDAI nicht nachgewiesen werden konnte Calprotectin Werte > 100µg/g zeigten ein endoskopisches Rezidiv mit 89% Sensitivität und 58% Spezifität und einem negative predictive value von 91% -> d.h. bei 47% der Patienten hätte eine Coloskopie vermieden werden können Konklusion: Calprotectin ist zum Monitoring der postoperativen Entzündungsaktivität geeignet und kann Rezidive anzeigen bzw. die Patienten identifizieren, die wahrscheinlich einen Relaps erleiden. Es ist auch geeignet, ein Ansprechen auf eine medikamentöse Therapie nach OP nachzuweisen Anastomosenstenose nach ICR Rutgeerts i4 Wright EK, Kamm MA, De Cruz P, et al. Gastroenterology May;148(5):

28 Calprotectin zum Monitoring der Entzündungsaktivität nach OP bei M. Crohn Calprotectin nach 6 Monaten Calprotectin nach 18 Monaten Wright EK, Kamm MA, De Cruz P, et al. Gastroenterology May;148(5):

29 Zusammenfassung die Diagnose von CED erfolgt immer noch mit deutlicher Verzögerung, beim M. Crohn ist dies mit einem schlechteren Outcome assoziiert die Mikrobiomtherapie wird in Zukunft eine wichtige Rolle vor allem bei der Colitis ulcerosa spielen in der Zwischenzeit sollten vermutlich alle CU Patienten zusätzlich zur übrigen Therapie Mesalazin Suppositorien erhalten in der Antikörpertherapie gibt es kleine Fortschritte, neue orale Therapieansätze sind vielversprechend postoperativ ist es beim Morbus Crohn wichtig Rezidive frühzeitig erkennen, eine entsprechende Surveillance ist nötig. Neben der Endoskopie bietet sich vor allem Calprotectin hierfür an IBD Doc Online Calprotectin Auswertung

Therapeutische Exitstrategien

Therapeutische Exitstrategien Therapeutische Exitstrategien Klaus Fellermann Campus Lübeck, Med. Klinik I Der Einstieg vom Ausstieg Differenzierte Betrachtung von MC vs. CU von Medikamenten diagnostischen Notwendigkeiten Verlaufsformen

Mehr

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED)

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) ao Univ.Prof. Dr. Christoph Högenauer Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik

Mehr

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 29. Oktober 2016, Wien Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Neues zur Therapie Morbus Crohn

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? F. Klebl Stuhlmarker Produkte neutrophiler Granulozyten Calprotectin Lactoferrin S100A12 PMN-Elastase

Mehr

Gastro Standards: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. G. Novacek

Gastro Standards: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. G. Novacek Gastro Standards: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen G. Novacek Einteilung Morbus Crohn Colitis ulcerosa IBDU (IBD unclassified) Symptome Diarrhoe Blut (bes. CU) Bauchschmerz Gewichtsverlust Müdigkeit

Mehr

Studien-Update 2017: Vedolizumab

Studien-Update 2017: Vedolizumab Studien-Update 2017 Neue Analysedaten bestätigen Langzeit-Sicherheit und -Wirksamkeit von Vedolizumab in der Therapie von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn bei Erwachsenen Berlin (30. Januar 2018) Für

Mehr

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung 19. Oktober 2011 Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung Prof. Dr. med. Jost Langhorst Universität Duisburg-Essen Hintergrund Fragestellung Patienten und Methoden

Mehr

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Luminal entzündliche Form Abszedierend/fistulierende Form Stenosierende

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 3. März 213, Davos Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Häufigkeit von Erkrankungen mit Beteiligung des Immunsystems

Mehr

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Von Prof. Dr. med. Stefan Schreiber Berlin (3. Oktober 2008) - Seit 1940 erstmals Sulfasalazine zur Therapie der entzündlichen

Mehr

Morbus Crohn: Schwere Verläufe bald nur noch Vergangenheit?

Morbus Crohn: Schwere Verläufe bald nur noch Vergangenheit? CED und ihre Behandlung Neue Ziele und Strategien bei schweren Verläufen Hamburg (17. Dezember 2010) Aktuelle Studien zeigen, wie sich die Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) weiter

Mehr

Aktuelle Strategien bei der komplexen, incl. biologischen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, speziell des M. Crohn

Aktuelle Strategien bei der komplexen, incl. biologischen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, speziell des M. Crohn Aktuelle Strategien bei der komplexen, incl. biologischen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, speziell des M. Crohn Carsten Schmidt Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017. KLINISCHE STUDIE: Swiss Inflammatory Bowel Disease Cohort Study (SIBDCS) Multizentrische Beobachtungsstudie in der ganzen Schweiz (Basel, Bern, Genf, Lausanne, St-Gallen, Zürich) mit Patient die an einem

Mehr

Mukosaheilung als mögliches Therapieziel bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Thomas Ochsenkühn CED-Zentrum der Universität München

Mukosaheilung als mögliches Therapieziel bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Thomas Ochsenkühn CED-Zentrum der Universität München Mukosaheilung als mögliches Therapieziel bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Thomas Ochsenkühn CED-Zentrum der Universität München Die Heilung der Haut als Therapieziel bei der Psoriasis Thomas Ochsenkühn

Mehr

Gastrohighlights 2015: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2015: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 5. September 2015, Zürich Gastrohighlights 2015: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Neues zur Therapie allgemein

Mehr

Presseinformation. Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs. Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland

Presseinformation. Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs. Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland Presseinformation Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs Frankfurt, 12. Mai 2015. Für Patienten mit leichter bis mittelschwerer aktiver

Mehr

Crohn. Entyvio (Vedolizumab) erste darmselektive Therapie bei mittelschweren bis schweren Formen von Col

Crohn. Entyvio (Vedolizumab) erste darmselektive Therapie bei mittelschweren bis schweren Formen von Col Entyvio (Vedolizumab) erste darmselektive Therapie bei mittelschweren bis schweren Formen von Col Entyvio (Vedolizumab) Erste darmselektive Therapie bei mittelschweren bis schweren Formen von Colitis ulcerosa

Mehr

Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler, Zürich

Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler, Zürich Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Zürich Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Verlauf

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN: WOHIN FÜHRT UNS DER WEG?

CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN: WOHIN FÜHRT UNS DER WEG? CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN: WOHIN FÜHRT UNS DER WEG? W. PETRITSCH UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GASTROENTEROLOGIE UND HEPATOLOGIE WOHIN FÜHRT UNS DER WEG? WOHIN

Mehr

Verfasser: COT. Colitis ulcerosa: Diagnostik und Therapie

Verfasser: COT. Colitis ulcerosa: Diagnostik und Therapie KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Colitis ulcerosa Gebiet: Gastroenterologie Ausrichtung: diagnostisch / therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 3.0 (6 Seiten)

Mehr

Kooperation Universitätsklinikum nicht akademisches Krankenhaus: Was bringt`s?

Kooperation Universitätsklinikum nicht akademisches Krankenhaus: Was bringt`s? Kooperation Universitätsklinikum nicht akademisches Krankenhaus: Was bringt`s? 05. April 2014 Graz - Eggenberg P.K. Kump Klinische Abteilung für Gastroenterologie Medizinische Universität Graz Aufgaben

Mehr

A.M A.M A.M. 1978

A.M A.M A.M. 1978 Donnerstag 2. November 2017, 18.30-20.30 Uhr, Grosser Hörsaal LUKS Fall 2 Polymorbider Patient - unklare Kolon-Ulzera (u.a.) D. Ess Fall 3 Rezidiv. Abd.-Schmerzen Y. Peter - ungewöhnliche Ursache Fall

Mehr

Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Ulrike Strauch Innere Medizin I, Uniklinik Regensburg Ziele der Therapie bei CED Induktion

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Häufigkeit: Morbus Crohn In den letzten Jahren haben die Inzidenz und die Prävalenz (verbesserte Lebenserwartung) stetig

Mehr

Update M. Crohn- C. ulcerosa

Update M. Crohn- C. ulcerosa Astra Focus Update M. Crohn- C. ulcerosa Lebensqualität, Morbidität und Mortalität: Was hat ein IBD PD Dr. med. Stephan Vavricka Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich

Mehr

Crohnstenosen: dilatieren

Crohnstenosen: dilatieren Crohnstenosen: dilatieren Endo Linz 2017 Arnulf Ferlitsch Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Tandemtalk Vienna/Montreal Classification 44

Mehr

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome Sanyal et al, Gastroenterology 2008;134:1360-1368 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE

Mehr

Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g

Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g Zwischen Evidenz und Empirie die Versorgungssituation bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in Deutschland Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g Wiesbaden (20. April 2009)

Mehr

DGVS 2011: Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall?

DGVS 2011: Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall? DGVS 2011 Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall? Leipzig (28. November 2011) Die neuen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten haben dazu geführt, dass die Therapie des

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Radiologisch-internistisches Forum 09.07.2008 C. Ott Enge Assoziation von Infektionen mit CED fragliche pathogenetische Bedeutung von M. paratuberculosis

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

Expertenempfehlung. Calprotectin bei Diagnose und Monitoring von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Expertenempfehlung. Calprotectin bei Diagnose und Monitoring von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Expertenempfehlung Calprotectin bei Diagnose und Monitoring von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PD Dr. med. Emanuel Burri Gastroenterologie, Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland

Mehr

Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Welchen Einfluss haben Umweltfaktoren?

Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Welchen Einfluss haben Umweltfaktoren? Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Welchen Einfluss haben Umweltfaktoren? Florian Obermeier Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Universität Regensburg

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

Steroide: Nur noch lokal/topisch?

Steroide: Nur noch lokal/topisch? Steroide: Nur noch lokal/topisch? Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler Kortison, Steroide oder Glucocorticoi de sind verschiedene Bezeichnungen für dieselbe Gruppe von Medikamenten. Es gibt verschiedene Substanzen

Mehr

Highlights vom DDW-Kongress 2009 zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Highlights vom DDW-Kongress 2009 zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Neue Erkenntnisse und Perspektiven zur Anti-TNF-Therapie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Highlights vom DDW-Kongress 2009 zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Hamburg (1. Oktober 2009) Die

Mehr

Eine Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme mit unseren IBD-Spezialisten besteht unter folgender - Adresse:

Eine Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme mit unseren IBD-Spezialisten besteht unter folgender  - Adresse: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler Nr. 01/2019 vom 09.04.2019 UniversitätsSpital Zürich Gastroenterologie und Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich Direktionssekretariat Tel. +41 44 255 43

Mehr

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Andreas Tromm Klinik für Innere Medizin Evangelisches Krankenhaus Hattingen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg Essen Colitis ulcerosa Morbus

Mehr

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Therapie Berlin (19. Mai 2015) Deutet sich bei Morbus Crohn ein komplizierter Krankheitsverlauf an, sollten

Mehr

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress München (14. April 2011) Eine Kombinationstherapie aus Infliximab (REMICADE ) und Azathioprin (AZA) verhilft

Mehr

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie E-Poster 66 Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie Alexander Jordan 1, Mathias Dürken 2, Alexander Marx 3 und Rüdiger Adam 1 (1) Pädiatrische Gastroenterologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,

Mehr

Der folgende standardisierte Befundbogen bietet eine Hilfestellung und Orientierung für Ärzte von CED- PatientInnen bei oben genannten Anfragen.

Der folgende standardisierte Befundbogen bietet eine Hilfestellung und Orientierung für Ärzte von CED- PatientInnen bei oben genannten Anfragen. Standardisierter Befundbogen für CED-PatientInnen bei Anfragen des Landesamtes für soziale Dienste (GdB), der Rentenversicherung (Rente und med. Reha.) oder der Agentur für Arbeit (berufl. Reha) Der folgende

Mehr

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML Natalizumab bei Multipler Sklerose Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML Berlin (29. Juni 2012) Das Medikament Natalizumab gilt seit seiner Einführung in Europa vor etwa sechs Jahren

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

Neue Entwicklungen in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Neue Entwicklungen in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Neue Entwicklungen in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Norbert Wagner Chronisch entzündliche Darmkrankheiten (CED) bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Stand: 04. Juni 2015 Carsten Schmidt Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum Jena Anwendungsbeobachtungen M. Crohn C. ulcerosa Akuter Schub Akuter Schub

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Die 2 häufigsten Krankheitsbilder Inhaltsverzeichnis Epidemielogie Anatomie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Prognose

Mehr

TNF-α-Inhibitoren zeigen Unterschiede in der Immunogenität

TNF-α-Inhibitoren zeigen Unterschiede in der Immunogenität Eine Klasse für sich TNF-α-Inhibitoren zeigen Unterschiede in der Immunogenität Berlin (26. April 2012) - Die Wirksamkeit und Sicherheit der TNF-α-Inhibitoren in der Behandlung der Rheumatoiden Arthritis

Mehr

Update Gastroenterologie & Hepatologie

Update Gastroenterologie & Hepatologie Update Gastroenterologie & Hepatologie Dr. med. Stefan Tschopp Leiter Gastroenterologie/Hepatologie Spital Limmattal Hausarztfortbildung 8. März 2018 21-jährige Postangestellte Ikterus seit wenigen Tagen

Mehr

Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler,, Zürich

Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler,, Zürich Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler,, Zürich Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen IBD und Schwangerschaft Verträglichkeit von Thiopurinen anti-tnf Therapie

Mehr

Chance auf kurative Resektion und hohe 2-Jahres-Gesamtüberlebensrate

Chance auf kurative Resektion und hohe 2-Jahres-Gesamtüberlebensrate Kolorektale Lebermetastasen (mcrc) - Konversionstherapie mit Bevacizumab: Kolorektale Lebermetasta Kolorektale Lebermetastasen (mcrc) - Konversionstherapie mit Bevacizumab Chance auf kurative Resektion

Mehr

Salofalk. Die umfassendste 5-ASA Palette * Alles aus einer Hand! * in der CH ORAL REKTAL

Salofalk. Die umfassendste 5-ASA Palette * Alles aus einer Hand! * in der CH ORAL REKTAL Die umfassendste 5-ASA Palette * Alles aus einer Hand! REKTAL ORAL * in der CH Granulat Pancolitis Proctosigmoiditis ph-abhängige Wirkstofffreisetzung ab dem terminalen Ileum Höhere distale Wirkstoffspiegel

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die Umwelt? Carsten Büning. Abteilung für Innere Medizin

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die Umwelt? Carsten Büning. Abteilung für Innere Medizin 14. Umweltmedizinische Jahrestagung Chronische Entzündungserkrankungen Der Darm als Zentralorgan der Inflammation Berlin, 13. November 2015 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die

Mehr

Pathophysiologie und Diagnostik der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Fabian Schnitzler CED-Ambulanz Klinikum Großhadern

Pathophysiologie und Diagnostik der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Fabian Schnitzler CED-Ambulanz Klinikum Großhadern Pathophysiologie und Diagnostik der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Fabian Schnitzler CED-Ambulanz Klinikum Großhadern Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) ist ein Sammelbegriff

Mehr

Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie

Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie - Bewährter Wirkstoff mit innovativer Formulierung erhöht Compliance - Die erste Mesalazin-Tablette für

Mehr

1 von 5 24.02.2016 12:51 Morbus Crohn Evidence based Medicine-Guidelines fã¼r Allgemeinmedizin 10.6.2013 Das Wichtigste in Kürze Epidemiologie Klinisches Bild Diagnostik und Untersuchungen Differenzialdiagnosen

Mehr

IBD The magic bullet. Dr.M.Bernardi Leitender Arzt Gastroenterologie GZO Spital Wetzikon

IBD The magic bullet. Dr.M.Bernardi Leitender Arzt Gastroenterologie GZO Spital Wetzikon IBD The magic bullet Dr.M.Bernardi Leitender Arzt Gastroenterologie GZO Spital Wetzikon IBD Therapie Mesalazin, Salazopyrin Kortikosteroide/Budenosid Immusuppressiva (AZA, 6-MP, MTX, Cyclosporin) Antbiotika

Mehr

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie Operative Therapie CED Ernst Klar Hauptvorlesung Chirurgie 2 Indikation zur operativen Therapie des Morbus Crohn Gesamt n=133 2004-2008 Perforation Fistel Abszess Stenose 53% 28% Konglomerattumor Chirurgische

Mehr

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Aktuelle Daten & Kriterien für eine rationale Biologic-Therap

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Aktuelle Daten & Kriterien für eine rationale Biologic-Therap Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Aktuelle Daten & Kriterien für eine rationale Biologic-Therap Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Aktuelle Daten & Kriterien für eine rationale Biologic-Therapie

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Studienergebnisse mit Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht

Studienergebnisse mit Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht Studienergebnisse mit Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht Erster PEGylierter, Fc freier anti TNF Wirkstoff vorgestellt in zwei Publikationen Daten

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung:

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung: Nr. 02/2017 vom 10.03.2017 Prof. Dr. M. Fried Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. G. Rogler Leitender Arzt UniversitätsSpital Zürich DIM / Gastroenterologie und Hepatologie Rämistrasse 100 CH 8091 Zürich Tel.

Mehr

Dossierbewertung A14-23 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Vedolizumab Colitis ulcerosa

Dossierbewertung A14-23 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Vedolizumab Colitis ulcerosa I 2 Nutzenbewertung I 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Vedolizumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Neue»Mind the Gap«-Studie: Die Kommunikation muss stimmen

Neue»Mind the Gap«-Studie: Die Kommunikation muss stimmen Colitis ulcerosa Neue»Mind the Gap«-Studie: Die Kommunikation muss stimmen Amsterdam, Niederlande (7. November 2012) - Dies gilt auch bei Colitis ulcerosa: Maßgeblich für den Erfolg des Therapiemanagements

Mehr

Wirksamkeit des darmselektiven Integrin-Antagonisten bei CED

Wirksamkeit des darmselektiven Integrin-Antagonisten bei CED DGVS-Kongress 2015: Entyvio (Vedolizumab) Neue Studien- und klinische Erfahrungen bestätigen Wirksamkeit des darmselektiven Integrin-Antagonisten bei CED Leipzig (18. September 2015) Integrativ kommunikativ

Mehr

Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten. Inflammatory Bowel Disease. Geschichtliches. Terminologie. Definition IBD

Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten. Inflammatory Bowel Disease. Geschichtliches. Terminologie. Definition IBD Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten PD Dr. Stephan Vavricka Terminologie Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten (CED) = Inflammatory Bowel Disease () Inflammatory Bowel Disease Definition ist ein Sammelbegriff

Mehr

Wenn der Darm entzündet ist

Wenn der Darm entzündet ist Wenn der Darm entzündet ist Prof. Dr. med. Bernhard Sauter GastroZentrum Hirslanden Zürich GastroZentrum Adjunct Assistant Professor Gastroenterology and Liver Diseases The Mount Sinai Medical Center New

Mehr

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie Was können Medikamente erreichen: Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie Ulla Eicher und Priv.-Doz. Dr. Jörg C. Hoffmann Zur Behandlung einer akuten Entzündung des Darms werden derzeit

Mehr

Medikamente in der Übersicht

Medikamente in der Übersicht Welches brauchen wir wann? Medikamente in der Übersicht Prof. Dr. med. Britta Siegmund Die medikamentöse Therapie des Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa richtet sich nach der Erkrankung, der Krankheitsphase

Mehr

Kolonkarzinom Surveillance bei CED

Kolonkarzinom Surveillance bei CED Kolonkarzinom Surveillance bei CED Erstellt durch Priv.Doz. Dr. Sieglinde Reinisch Ao. Univ. Prof. Dr. Gottfried Novacek Arbeitsgruppenleiter: Ao. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer April 2018 Risikostratifizierung

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen Interdisziplinäres DGNC/DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung zerebraler Metastasen Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen 20. Oktober 2017, Frankfurt am Main Klinik

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

Gastrointestinale Beschwerden/Erkrankungen in der Schwangerschaft und Stillzeit und ihre medikamentöse Therapie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Gastrointestinale Beschwerden/Erkrankungen in der Schwangerschaft und Stillzeit und ihre medikamentöse Therapie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Gastrointestinale Beschwerden/Erkrankungen in der Schwangerschaft und Stillzeit und ihre medikamentöse Therapie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa PD Dr. med. Stephan Vavricka stephan.vavricka@triemli.stzh.ch

Mehr

Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft

Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft Department of Internal Medicine I Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft Ulrike Strauch Warum neue Therapiestrategien bei CED? Lebenserwartung normalisiert, soziale

Mehr

ECCO update was hat klinische Relevanz?

ECCO update was hat klinische Relevanz? ECCO update was hat klinische Relevanz? CED compact 2012 Magdeburg 23.-24. März 2012 Bernd Bokemeyer, Allgemeine CED- Probleme P274: Close monitoring of CRP and fecal calprotectin levels to predict relapse

Mehr

Malignome und CED. Graz, 26.September P.K. Kump Klinische Abteilung für Gastroenterologie Medizinische Universität Graz

Malignome und CED. Graz, 26.September P.K. Kump Klinische Abteilung für Gastroenterologie Medizinische Universität Graz Malignome und CED Graz, 26.September 2015 P.K. Kump Klinische Abteilung für Gastroenterologie Medizinische Universität Graz Maligne Neoplasien bei CED Patienten Karzinom Colitis Ulcerosa Morbus Crohn RR

Mehr

HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN

HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN Dieses Informationsmaterial zur Anwendung von Tenofovirdisoproxil wurde als Teil der Zulassungsauflagen

Mehr

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung:

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung: Nr. 03/2017 vom 04.04.2017 Prof. Dr. M. Fried Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. G. Rogler Leitender Arzt UniversitätsSpital Zürich DIM / Gastroenterologie und Hepatologie Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich Tel.

Mehr

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erkennen eindeutig und effizient

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erkennen eindeutig und effizient Calprotectin Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erkennen eindeutig und effizient EliA Calprotectin der erste voll automatisierte Calprotectin-Stuhltest Ist es eine Entzündung? EliA Calprotectin unterstützt

Mehr

Schwangerschaft bei CED

Schwangerschaft bei CED Schwangerschaft bei CED Überarbeitet durch Univ. Prof. Dr. Clemens Dejaco Erstversion erstellt durch Univ. Prof. Dr. Clemens Dejaco Dr. Sieglinde Reinisch und ao. Univ. Prof. Dr. Gottfried Novacek für

Mehr

ibdialog monthly Unterstützt das Therapie-Monitoring Für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Digital, schnell und zielgerichtet

ibdialog monthly Unterstützt das Therapie-Monitoring Für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Digital, schnell und zielgerichtet ibdialog monthly Unterstützt das Therapie-Monitoring Für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Digital, schnell und zielgerichtet Daten von ibdialog monthly werden verschlüsselt auf einem

Mehr

Gastrohighlights 2018: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2018: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 15. Dezember 2018, Wien Gastrohighlights 2018: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich 15. Dezember 2018, Wien Allgemeines

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

Therapie der rezidivierenden Divertikulitis

Therapie der rezidivierenden Divertikulitis Therapie der rezidivierenden Divertikulitis ao Univ.Prof. Dr. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik

Mehr

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie Epigenetische Behandlungsoption Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie München (20. Februar 2017) - Der epigenetisch wirkende DNA-Methyltransferase-Inhibitor Decitabin (Dacogen ) stellt seit

Mehr

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke Dense genotyping of immune-related disease regions identifies nine new risk loci for primary sclerosing cholangitis Nat Genet. 2013 June; 45(6): 670 675 Christoph Malenke Klinik für Hepatologie 2 Gliederung

Mehr

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Carl M. Oneta Abteilung für Gastroenterologie Inselspital CH-3010 Bern Zwei Hauptformen Morbus Crohn Colitis ulcerosa

Mehr