Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung:"

Transkript

1 Nr. 02/2017 vom Prof. Dr. M. Fried Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. G. Rogler Leitender Arzt UniversitätsSpital Zürich DIM / Gastroenterologie und Hepatologie Rämistrasse 100 CH 8091 Zürich Tel. direkt: Sekretariat: Fax: Mail direkt: Gerhard.Rogler@usz.ch Mail Sekr.: Florencia.Vonarburg@usz.ch Sehr geehrte Damen und Herren Gerne möchten wir Sie kurz über zwei wichtige Neuigkeiten betreffend unserer IBD Studien am UniversitätsSpital Zürich informieren. In der Anlage senden wir Ihnen eine Übersicht (Seite 3) sowie ausführliche Informationen (Seite 4 ff.) zu den derzeit laufenden klinischen Studien. Um die Therapieoptionen im Bereich der IBD weiterentwickeln zu können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wir denken, dass auch nach der Markteinführung einiger neuer Medikamente eine solche Weiterentwicklung notwendig ist. Letztendlich können davon alle profitieren. Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung: Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die im Newsletter 01/2017 angekündigte Studie mit Mongerson (Celgene) für Morbus Crohn Patienten/ Patientinnen nun in unserem Zentrum initiiert wurde. Mit diesem Wirkstoff lässt sich eine ausgeglichene TGF β Produktion wiederherstellen, welche einen wichtigen Einfluss gegenüber den pro inflammatorischen Mediatoren besitzt. Dadurch lässt sich eine überschiessende Immunantwort bei Morbus Crohn reduzieren. Weitere grosse Vorteile stellen einerseits die ph abhängige Freisetzung sowie andererseits die topische Wirkung von Mongerson dar. In einer vorherigen Studie konnte damit eine signifikante Reduzierung des CDAI Score nachgewiesen werden. Für Patienten mit eosinophiler Ösophagitis (EoE) bieten wir eine Studie mit dem Präparat Budenosid als Schmelztablette an. Diese Schmelztablette wurde spezifisch für diese Indikation entwickelt. Daraus ergibt sich der bekannte Vorteil von topisch wirkenden Präparaten, sprich (annähernd) keine systemische Wirkung und damit auch keine systemischen Nebenwirkungen. Diese BUL 2 Studie ist eine einzigartige Möglichkeit eine spezifische Behandlung bei EoE zu etablieren. Bis heute existiert für diese wichtige und zunehmende Erkrankung keine etablierte und zugelassene Therapie. Die seither zum Einsatz kommenden topischen Steroide sind bezüglich Galenik nicht ideal und stellen lediglich eine Art Behelf respektive Notlösung dar. Die bisherigen Studiendaten sind vielversprechend, sodass mittelfristig endlich Hoffnung auf eine zugelassene Therapie besteht. Neben der Induktion wird in dieser Studie (ebenfalls ein Novum in der Therapie der EoE) erstmals auch die Erhaltungstherapie mit dieser Substanz über annähernd 1 Jahr erforscht. Neben der Bewertung der Langzeiteffektivität und hierfür notwendigen Dosis wird insbesondere auch ein wichtiger Fokus auf die Erfassung allfällig doch vorhandener Steroidnebenwirkungen gelegt. 1

2 Weiterhin sind folgende Studien aktuell: Patienten/ Patientinnen schwerer Colitis ulcerosa können wir eine Behandlung mit Humira High Dose Induction Regime anbieten (Abbvie). Eine vergleichbare Studie führen wir mit Patienten/ Patientinnen durch, die an einem mittelschweren bis schweren aktiven M. Crohn leiden. Das Higher Induction Regime beginnt mit einer Dosis von Humira 160mg über vier Wochen (Abbvie). Im Anschluss folgt eine Maintenance Studie zur Weiterbetreuung Ihrer Patienten/ Patientinnen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit bei Patienten/ Patientinnen mit aktiver antibiotikarefraktärer Pouchitis eine Verbesserung durch topisch platziertes Alicaforsen über sechs Wochen zu erreichen. Patienten/ Patientinnen mit mittelschwerem bis schwerem aktiven M. Crohn können in eine Studie von Roche (Phase III) eingeschlossen werden, die die Effektivität von Etrolizumab, einem ß 7 Integrin Antikörper, untersucht. Die Wirkungsweise ist der des Vedolizumabs ähnlich. In naher Zukunft sind weitere Studienstarts geplant: Ein weiterer Angriffspunkt bei der Therapie von chronischen Darmentzündungen stellt die Inhibition des JAK (Janus activated kinase) Signalweges dar, welcher eine Wirkung auf proinflammatorische Zytokine besitzt. Neben Tofacitinib (Phase III), stehen Filgotinib (Phase III) sowie der neue JAK1 Inhibitor ABT 494 (Phase II) zur Verfügung. Im Anschluss der Induktionstherapie mit Filgotinib (Gilead) ist eine Anschlussstudie geplant. Eine Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme mit unseren IBD Spezialisten besteht unter folgender E Mail Adresse: IBD@usz.ch Sollten Sie weitere Fragen zu unseren Studien haben, oder konkretes Informationsmaterial benötigen, dann zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren. Unser Studienarzt Herr Matthias Butter, steht Ihnen gerne für Auskünfte zur Verfügung. Matthias Butter Studienarzt Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsspital Zürich Rämistrasse Zürich (Schweiz) Telefon: +41 (0) Fax: +41 (0) Mail: Matthias.Butter@usz.ch Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit Ihnen. Freundliche Grüsse Prof. Dr. med. Dr. phil. G.Rogler PD Dr. L. Biedermann, Oberarzt; PD Dr. B. Misselwitz, Oberarzt; Dr. J. Zeitz, Oberarzt; pract. med. Matthias Butter, Studienarzt; Sabine Burk, Study Coordinator; Nicole Obialo, Study Coordinator 2

3 Studienname 1. Studien zu Morbus Crohn (MC) 1.1 Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit einer Adalimumab High dose Induction bei MC (Abbvie) 1.2 Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit eines oralen SMAD 7 Antisense Olionukleotids bei MC (Mongersen Celgene) 1.3 Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von Etrolizumab einem ß7 Integrin Antikörper (Roche) 2. Studien zu Colitis ulcerosa (CU) 2.1 Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit einer Adalimumab High dose Induction bei CU (Abbvie) 2.2 Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von Etrolizumab einem ß7 Integrin Antikörper (Roche) 2.3 Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von Alicaforsen topisch bei Pouchitis unter Colitis ulcerosa (Atlantic Pharmaceuticals) 3. Studien zu Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 3.1 Studien zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von Filgotinib bei moderat bis schwer ausgeprägter IBD Erkrankung (Gilead) 4. Studien zur eosinophilen Ösophagitis 4.1 Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von Budenosid als Schmelzablette (BUL 2 Falk) 5. Weitere Studien Einschlusskriterien MC Patienten/ Patientinnen MC Patienten/ Patientinnen MC Patienten/ Patientinnen CU Patienten/ Patientinnen CU Patienten/ Patientinnen CU Patienten/ Patientinnen mit antibiotikaresistenter Pouchitis MC und CU Patienten/ Patientinnen mit mittelschwerer bis Patienten/ Patientinnen mit EoE 5.1 Schweizerische IBD Kohorten Studie (SIBDCS) Alle IBD Patienten/ Patientinnen 3

4 1. Studien zu Morbus Crohn 1.1 Studie zur Evaluation eines neuen High dose Induction Therapieschemas mit Adalimumab (Humira) zur Behandlung eines mässig aktivem bis schweren Morbus Crohn (Abbvie) Diese Phase III Studie soll zeigen, dass mit einer höheren Adalimumab Induktionsdosierung höhere Remissionsraten erzielt werden können. Die Patienten/ Patientinnen erhalten, falls sie in den Hochdosisbehandlungsarm randomisiert werden 160 mg Adalimumab wöchentlich, 4 Wochen lang. Anschliessend erfolgt die Standarderhaltungstherapie mit 40 mg alle 2 Wochen. Einschlusskriterien: Patienten/ Patientinnen mit mässig aktivem oder schwerem Morbus Crohn - Männer und Frauen 18 Jahre 75 Jahre - Endoskopisch verifizierter Morbus Crohn 3 Mon. - CDAI 220 und 450, SES CD 6-5 ASA, Azathioprin, 6 Mercaptopurin, Metothrexat und Steroide 40 mg als Begleitmedikation in stabiler Dosierung möglich - Remicade Erfahrung erlaubt falls sekundärer Wirkverlust oder Intoleranz zum Abbruch der Therapie führte 1.2 Multizentrische, doppelblinde, randomisierte Phase III Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit einer Therapie mit einem oralen antisense Oligonukleotid gegen SMAD 7 (Mongersen) bei Patienten/ Patientinnen mit mässig bis schwer aktivem Morbus Crohn (Celgene) Das Gen SMAD 7 ist bei Patienten/ Patientinnen mit Morbus Crohn vermehrt aktiv und steht im Verdacht eine erhöhte Aktivität von Makrophagen und anderen Immunzellen zu verursachen. Mongersen hemmt auf RNA Ebene die Umsetzung der Genaktivität. Die positive therapeutische Wirkung wird hierbei über eine Hemmung der Aktivität von Makrophagen und anderen Immunzellen erreicht. In einer vorangegangenen Phase II Studie mit 166 Morbus Crohn Patienten/ Patientinnen konnten nach 15 Tagen Therapie, Remissionsraten von 55% bzw. 65% Prozent, mit den zwei höchsten Mongersendosierungen, erzielt werden. Derartig hohe Remissionsraten sind in der Behandlung des Morbus Crohn bisher beispiellos. Mongersen könnte daher die Wirksamkeit der derzeit zugelassenen Biologika deutlich übertreffen. Es bleibt nun abzuwarten, ob sich diese Ergebnisse in weiteren Studien beststätigen lassen. Gerade Patienten/ Patientinnen die noch keine TNF alpha Hemmer bekommen haben, könnten von diesem neuen Wirkprinzip stark profitieren. Einschlusskriterien: Patienten/ Patientinnen mit mässig oder schwerem Morbus Crohn - Männer und Frauen 18 Jahre 75 Jahre - Endoskopisch verifizierter Morbus Crohn - CDAI 220 und 450, SES CD 7 - Therapieversagen auf Steroide oder Immunsuppressiva, wie AZA, 6 MP oder MTX 4

5 1.3. Phase III Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit von Etrolizumab, einem ß7 Integrin Antikörper, zur Induktions und Erhaltungstherapie bei Patienten/ Patientinnen mit mässig bis schwerem aktiven Morbus Crohn (Roche) Mit Etrolizumab steht ein neuer Integrin Antikörper zur Verfügung, welcher spezifisch an Darmintegrine bindet. Dies stellt einen Vorteil gegenüber andere unspezifische Immunsuppressiva dar. Die Integrinantikörper hemmen die Einwanderung von Leukozyten in das Darmepithel und verhindern somit eine überschiessende Entzündungsreaktion des Darmes. Ein Vorteil für den Patienten/ Patientinnen ist die subkutane Verabreichung des Präparats, die der Patient nach sorgfältiger Instruktion auch zu Hause vornehmen kann. Während der Induktionsphase gibt es eine low dose und eine high dose Kohorte (105mg respektive 210mg) sowie eine Placebo Gruppe. Bei Ansprechen der Therapie steht ab der Woche 16 eine Maintenance Phase offen. Einschlusskriterien: Patienten/ Patientinnen mit mässig bis schwerem Morbus Crohn - Männer und Frauen 18 und 80 Jahre - Endoskopisch und histopathologisch verifizierter Morbus Crohn 3 Mon. - CDAI 220 und Therapieversagen auf Steroide, 6 MP, AZA oder MTX sowie Anti TNF Therapie - Keine vorangegangene Therapie (vor 8 Wochen) mit Adalimumab, Certolizumab pegol oder Infliximab 5

6 2. Studien zu Colitis ulcerosa 2.1 Studie zur Evaluation eines neuen High dose Induction Therapieschemas mit Adalimumab (Humira) zur Behandlung einer mässig aktiven bis schweren Colitis ulcerosa (Abbvie) Diese Phase 3 Studie soll zeigen, dass mit einer höheren Adalimumab Induktionsdosierung höhere Remissionsraten erzielt werden können. Die Patienten/ Patientinnen erhalten, falls sie in den Hochdosisbehandlungsarm randomisiert werden 160 mg Adalimumab wöchentlich, 4 Wochen lang. Anschliessend erfolgt die Standarderhaltungstherapie mit 40 mg alle 2 Wochen, bzw. eine auf dem gemessenen trough level basierte Behandlung. Einschlusskriterien: Patienten/ Patientinnen mit mässig bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa - Männer und Frauen 18 Jahre 75 Jahre - Endoskopisch verifizierte Colitis ulcerosa 90 Tage - Mayo Score: 6 12 mit Endoskopischem Subscore: ASA, Azathioprin, 6 Mercaptopurin, Metothrexat und Steroide 40 mg als Begleitmedikation in stabiler Dosierung möglich - Remicade Erfahrung erlaubt falls sekundärer Wirkverlust oder Intoleranz zum Abbruch der Therapie führte 2.2 Multizentrische, doppelblinde, randomisierte Phase III Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit einer Therapie mit Etrolizumab, einem ß7 Integrin Antikörper, bei Patienten/ Patientinnen mit mässig bis schwer aktiver Colitis ulcerosa (Roche) Etrolizumab gehört zu der neuen Medikamentengruppe der Integrin Hemmer. In der Schweiz befindet sich derzeit Vedolizumab (a4ß7 Integrin Ak) eine Substanz aus dieser Medikamentenklasse im Zulassungsprozess. Die Integrinantikörper hemmen die Einwanderung von Leukozyten in das Darmepithel und verhindern somit eine überschiessende Entzündungsreaktion des Darmes. Ein Vorteil für den Patienten/ Patientinnen ist die subkutane Verabreichung des Präparats, die der Patient nach sorgfältiger Instruktion auch zu Hause vornehmen kann. Patienten/ Patientinnen die noch keine Anti TNF a Erfahrung haben können wir in eine Substudie einschliessen bei der Etrolizumab mit Infliximab verglichen wird und somit für den StudienPatienten/ Patientinnen kein Risiko für eine Placebobehandlung besteht. Einschlusskriterien: Patienten/ Patientinnen mit mässig bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa - Männer und Frauen 18 Jahre 80 Jahre - Endoskopisch verifizierte CU mit histopathologischer Befundsicherung 6 Mon. - Mayo Score: 6 12 mit endoskopischem Subscore: 2-5 ASA, Azathioprin, 6 Mercaptopurin, Metothrexat und Steroide 30 mg als Begleitmedikation in stabiler Dosierung möglich - TNF a Antikörper Vorbehandlung erlaubt 6

7 2.3 Multizentrische, Placebo kontrollierte, randomisierte Phase III Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von topisch angewandtem Alicaforsen bei Patienten/ Patientinnen mit aktiver, chronischer und antibiotikaresistenter primärer Pouchitis (Atlantic Pharmaceuticals Ltd.) Das Oligonukleotid Alicaforsen wurde ursprünglich zur intravenösen Anwendung bei Morbus Crohn entwickelt. Es bindet intrazellulär und reduziert die ICAM 1 RNA Level, was in einer verminderten ICAM 1 Protein Expression resultiert. ICAM 1 dient als Ligand für bestimmte Integrine. Durch die topische Anwendung, kombiniert mit dem spezifischen Zielmechanismus ergibt sich ein gutes Risiko Nutzen Profil für die Behandlung von einer primären Pouchitis unter Colitis ulcerosa. Einschlusskriterien: Patienten/ Patientinnen mit mässig aktiver Colitis ulcerosa - Männer und Frauen 18 Jahre mit ileo pouch analer Anastomose - Endoskopisch und histopathologisch verifizierte aktiv chronische, primäre Pouchitis - Antibiotika refraktäre Pouchitis - Mayo Score 2 - Keine reguläre NSAID Einnahme - 5 ASA, Steroide oder Immunsuppressiva in stabiler Dosierung erlaubt 3. Studien zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa 3.1 Multizentrische, Placebo kontrollierte, doppelblinde, randomisierte Phase IIb/ III Studien zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von Filgotinib (selektiver JAK 1 Inhibitor) bei moderat bis schwer ausgeprägter IBD Erkrankung (Gilead Studien) Jasuskinasen (JAKs) sind intrazelluläre zytoplasmäre Tyrosinkinasen, welche im Transduktionsweg von Zytokinen eine Rolle spielen. Unter anderem werden die Signalwege von Zytokinen, Growth factors und Hormonen (inklusive IL 6) blockiert. Während der Studie werden drei Kohorten unterschieden: 200mg Filgotinib, 100mg Filgotinib oder Placebo, jeweils einmal täglich. Nach der Induktionsphase erfolgt nach 10 Wochen eine Wirksamkeitsbeurteilung und Re Randomisierung für die Maintenance Studie bis Woche 58. Non Respondern wird die Möglichkeit gegeben open label Filgotinib im Umfang einer Langzeitstudie zu erhalten. Einschlusskriterien: Patienten/ Patientinnen mit mässig bis schwerer aktiver IBD Erkrankung - Männer und Frauen 18 Jahre 75 Jahre - Endoskopisch, bestenfalls histopathologisch verifizierte IBD - CDAI , Mayo Score Inadäquates Ansprechen auf Steroide, Immunmodulatoren oder Biologika 7

8 4. Studien zur eosinophilen Ösophagitis (EoE) 4.1 Multizentrische, Placebo kontrollierte, randomisierte Phase III Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von topisch angewandtem Budenosid (Schmelztablette) bei Patienten/ Patientinnen mit aktiver eosinophilen Ösophagitis (BUL 2, Falk) Einschlusskriterien: Patienten/ Patientinnen mit eosinophiler Ösophagitis - Männer und Frauen 18 und 75 Jahren - Ösophageale Dysfunktion bei histologisch gesicherter EoE - Refraktäre PPI Therapie 5. Weitere Studien 5.1 Schweizer IBD Kohorten Studie Alle Patienten/ Patientinnen/ Patientinnen, welche an einem Morbus Crohn oder an einer Colitis ulcerosa leiden, können an dieser Studie teilnehmen. Das Ziel dieser, durch den Nationalfonds unterstützte IBD Kohorten Studie, ist es, weitere Informationen zum natürlichen Verlauf der Erkrankungen und über das Ansprechen auf die Therapie zu erlangen. Diese Untersuchungen werden langfristig helfen nicht nur die Versorgung für IBD Patienten/ Patientinnen zu verbessern, sondern auch die Vergütung für die aufwändige Therapie zu erhalten. Zudem sollen soziale und psychische Einflüsse in der IBD Kohorte untersucht werden. Sollten Sie Patienten/ Patientinnen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen behandeln, wären wir Ihnen dankbar, wenn diese Patienten/ Patientinnen ebenfalls in die Schweizerische IBD Kohortendatenbank eingeschlossen werden könnten. Selbstverständlich bleiben Sie bei Einschluss weiterhin der betreuende Arzt/ Gastroenterologe. Falls Sie daran interessiert sind, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme. 8

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung:

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung: Nr. 03/2017 vom 04.04.2017 Prof. Dr. M. Fried Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. G. Rogler Leitender Arzt UniversitätsSpital Zürich DIM / Gastroenterologie und Hepatologie Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich Tel.

Mehr

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 29. Oktober 2016, Wien Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Neues zur Therapie Morbus Crohn

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Nr. 22 vom 6. Juli 2015 Prof. Dr. M. Fried Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. G. Rogler Leitender Arzt UniversitätsSpital Zürich Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich Tel.

Mehr

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017. KLINISCHE STUDIE: Swiss Inflammatory Bowel Disease Cohort Study (SIBDCS) Multizentrische Beobachtungsstudie in der ganzen Schweiz (Basel, Bern, Genf, Lausanne, St-Gallen, Zürich) mit Patient die an einem

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Information zur Anfrage einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode entsprechend der Vorgabe des InEK

Information zur Anfrage einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode entsprechend der Vorgabe des InEK Hinweis: Stellen Sie NUB-Anfragen für 2017 über das InEK-Datenportal: http://www.g-drg.de/cms/inek_datenportal Auf der Homepage des InEK finden Sie sämtliche Hintergrundinformation zu dem Verfahren der

Mehr

Steroide: Nur noch lokal/topisch?

Steroide: Nur noch lokal/topisch? Steroide: Nur noch lokal/topisch? Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler Kortison, Steroide oder Glucocorticoi de sind verschiedene Bezeichnungen für dieselbe Gruppe von Medikamenten. Es gibt verschiedene Substanzen

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Von Prof. Dr. med. Stefan Schreiber Berlin (3. Oktober 2008) - Seit 1940 erstmals Sulfasalazine zur Therapie der entzündlichen

Mehr

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Luminal entzündliche Form Abszedierend/fistulierende Form Stenosierende

Mehr

WELT- CED-TAG Mai 2017 FIFA Welt Fussball Museum, Zürich

WELT- CED-TAG Mai 2017 FIFA Welt Fussball Museum, Zürich WELT- CED-TAG 2017 19. Mai 2017 FIFA Welt Fussball Museum, Zürich Liebe Betroffene, liebe Angehörige und liebe Interessierte Wie kann man Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa wirksam, aber möglichst nebenwirkungsarm

Mehr

Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt zuendorf@em.uni-frankfurt.de Autoimmunerkrankungen Grundlagen

Mehr

Therapeutische Exitstrategien

Therapeutische Exitstrategien Therapeutische Exitstrategien Klaus Fellermann Campus Lübeck, Med. Klinik I Der Einstieg vom Ausstieg Differenzierte Betrachtung von MC vs. CU von Medikamenten diagnostischen Notwendigkeiten Verlaufsformen

Mehr

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress München (14. April 2011) Eine Kombinationstherapie aus Infliximab (REMICADE ) und Azathioprin (AZA) verhilft

Mehr

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen EU-Zulassungserweiterung für Adalimumab (Humira ) Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen Wiesbaden/Ludwigshafen (1. Juli 2011) Die Europäische

Mehr

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Stand: 29. April 2015 Carsten Schmidt Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum Jena Anwendungsbeobachtungen 2 Name der Studie: GLPG0634-CL-211 M. Crohn

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 INTERAKTIVES PDF Gelangen Sie per Klick auf die gewünschte Seite. NUR FÜR ACROBAT Chronisch-entzündliche

Mehr

Gastrohighlights 2015: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2015: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 5. September 2015, Zürich Gastrohighlights 2015: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Neues zur Therapie allgemein

Mehr

Medikamente in der Übersicht

Medikamente in der Übersicht Welches brauchen wir wann? Medikamente in der Übersicht Prof. Dr. med. Britta Siegmund Die medikamentöse Therapie des Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa richtet sich nach der Erkrankung, der Krankheitsphase

Mehr

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum:

Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum: Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum: Augen-Diagnosen (bitte alle auflisten): Uveitis bekannt seit: Symptome durch die

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Häufigkeit: Morbus Crohn In den letzten Jahren haben die Inzidenz und die Prävalenz (verbesserte Lebenserwartung) stetig

Mehr

Studienergebnisse mit Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht

Studienergebnisse mit Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht Studienergebnisse mit Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht Erster PEGylierter, Fc freier anti TNF Wirkstoff vorgestellt in zwei Publikationen Daten

Mehr

Highlights vom DDW-Kongress 2009 zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Highlights vom DDW-Kongress 2009 zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Neue Erkenntnisse und Perspektiven zur Anti-TNF-Therapie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Highlights vom DDW-Kongress 2009 zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Hamburg (1. Oktober 2009) Die

Mehr

Alternative Therapiestrategien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Alternative Therapiestrategien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Alternative Therapiestrategien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Zunehmende Wirksamkeitsverluste der seit einiger Zeit auf dem Markt befindlichen TNF-Antagonisten erfordern neue Therapiestrategien

Mehr

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011 B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Frankfurt am Main (22. November 2011) - Auf dem diesjährigen ACR-Kongress untermauerten gleich drei Studien

Mehr

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Secukinumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

STUDIEN PRO UND CONTRA

STUDIEN PRO UND CONTRA V) WEITERE THEMEN STUDIEN PRO UND CONTRA Die Erfahrung hat gezeigt, dass Behandlungsergebnisse an mehr oder weniger kleinen Patientenzahlen von Autor zu Autor auch bei Einsatz gleicher Zytostatika zu unterschiedlichen,

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Information zur Anfrage einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode entsprechend der Vorgabe des InEK

Information zur Anfrage einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode entsprechend der Vorgabe des InEK Hinweis: Stellen Sie NUB-Anfragen für 2017 über das InEK-Datenportal: http://www.g-drg.de/cms/inek_datenportal Auf der Homepage des InEK finden Sie sämtliche Hintergrundinformation zu dem Verfahren der

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Presseinformation. Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs. Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland

Presseinformation. Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs. Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland Presseinformation Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs Frankfurt, 12. Mai 2015. Für Patienten mit leichter bis mittelschwerer aktiver

Mehr

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Therapie Berlin (19. Mai 2015) Deutet sich bei Morbus Crohn ein komplizierter Krankheitsverlauf an, sollten

Mehr

Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Ulrike Strauch Innere Medizin I, Uniklinik Regensburg Ziele der Therapie bei CED Induktion

Mehr

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Frankfurt am Main (15. Juni 2012) - Die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde

Mehr

Phospholipide. Phospholipase A2. Arachidonsäure oder andere ungesättigte Fettsäuren. Lipoxygenasen Epoxigenasen (Cyp450) HPETEs, Leukotrine Lipoxine

Phospholipide. Phospholipase A2. Arachidonsäure oder andere ungesättigte Fettsäuren. Lipoxygenasen Epoxigenasen (Cyp450) HPETEs, Leukotrine Lipoxine Phospholipide Phospholipase A2 Arachidonsäure oder andere ungesättigte Fettsäuren NSAIDs Cyclooxygenasen (COX-1, COX-2) Lipoxygenasen Epoxigenasen (Cyp450) Freie Radikale PGI2 PGE2 TxA2 HPETEs, Leukotrine

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung 19. Oktober 2011 Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung Prof. Dr. med. Jost Langhorst Universität Duisburg-Essen Hintergrund Fragestellung Patienten und Methoden

Mehr

In klinischer Prüfung der JAK-Inhibitor Tofacitinib

In klinischer Prüfung der JAK-Inhibitor Tofacitinib In klinischer Prüfung der JAK-Inhibitor Tofacitinib Ein mögliches neues therapeutisches Target bei Rheumatoider Arthritis: Die intrazellulären Signalwege der Janus-Kinasen (JAKs) Berlin (12. Juni 2012)

Mehr

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen München (1. Mai 2009) Die europäische Arzneimittelagentur EMEA hat mit Wirkung zum 1. Mai 2009 Protopic

Mehr

Darmerkrankungen. Therapie des schweren Schubes. mit voller Kraft gegen das Immunsystem. Patientenvortrag

Darmerkrankungen. Therapie des schweren Schubes. mit voller Kraft gegen das Immunsystem. Patientenvortrag Gastroenterologie CED Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen Therapie des schweren Schubes mit voller Kraft gegen das Immunsystem Patientenvortrag Tillman Deist Facharzt für Innere Medizin Gastroenterologie,

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vedolizumab wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vedolizumab wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 -

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 - Sehr geehrte Patientinnen und Angehörige, sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte, Klinische Studien zur Behandlung des Ovarial-, Tuben-, Endometrium- und Peritonealkarzinoms: bevor antihormonelle, chemotherapeutische

Mehr

Neue Entwicklungen in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Neue Entwicklungen in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Neue Entwicklungen in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Norbert Wagner Chronisch entzündliche Darmkrankheiten (CED) bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit MTX. Nicht mit TNF-Alpha-Blockern kombinieren.

ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit MTX. Nicht mit TNF-Alpha-Blockern kombinieren. Abatacept (Blocker der T- Lymphozyten Aktivierung) Orencia 10 mg pro kg Körpergewicht zur intravenösen Infusion. Wiederholung nach 2 und 4 Wochen, dann alle 4 Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit

Mehr

Fr1da-Insulin- Interventions-Studie. Wirksamkeit von oralem Insulin auf die Immunantwort bei Kindern mit einem Frühstadium des Typ 1 Diabetes

Fr1da-Insulin- Interventions-Studie. Wirksamkeit von oralem Insulin auf die Immunantwort bei Kindern mit einem Frühstadium des Typ 1 Diabetes Fr1da-Insulin- Interventions-Studie Wirksamkeit von oralem Insulin auf die Immunantwort bei Kindern mit einem Frühstadium des Typ 1 Diabetes NEU! >> Einschluss in die Studie ab sofort möglich

Mehr

MICORYX Weitere Informationen

MICORYX Weitere Informationen MICORYX Weitere Informationen Im Rahmen der Micoryx-Studie wird eine neue Therapie getestet, die sich noch in der Erprobungsphase befindet. Es handelt sich dabei um eine Impfung gegen den Tumor mit Hilfe

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie Ärzteinformation Nr. 16 / 2013 Colitis ulcerosa Konservative und chirurgische Therapie Einleitung Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine chronisch entzündliche Darmkrankheit mit wiederkehrender, unkontrollierter

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Folie 1 Menopause relevante Beschwerden Hitzewallungen Schweissausbrüche Schlafstörungen Nervosität, Gereiztheit Depression

Mehr

Vedolizumab. Indikation. Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise (1 4) Ausgabe 5/2016

Vedolizumab. Indikation. Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise (1 4) Ausgabe 5/2016 Ausgabe 5/206 Wirkstoff Aktuell Eine Information der kbv im rahmen des 73 (8) sgb v in zusammenarbeit mit der arzneimittelkommission der deutschen ärzteschaft online unter: http://ais.kbv.de führt bei

Mehr

Infektionen, insbesondere Tuberkulose, ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombination mit MTX empfohlen.

Infektionen, insbesondere Tuberkulose, ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombination mit MTX empfohlen. Abatacept (Blocker der T- Lymphozyten Aktivierung) Orencia 10 mg pro kg Körpergewicht zur intravenösen Infusion. Wiederholung nach 2 und 4 Wochen, dann alle 4 Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit

Mehr

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Andreas Tromm Klinik für Innere Medizin Evangelisches Krankenhaus Hattingen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg Essen Colitis ulcerosa Morbus

Mehr

MTX mindert Immunogenität von TNF-alpha- Inhibitoren und verbessert deren Langzeiteffektivität

MTX mindert Immunogenität von TNF-alpha- Inhibitoren und verbessert deren Langzeiteffektivität DGRh 2013 Neue Horizonte in der Methotrexat-Therapie MTX mindert Immunogenität von TNF-alpha- Inhibitoren und verbessert deren Langzeiteffektivität Hamburg (24. September 2013) Dem Rheumaklassiker Methotrexat

Mehr

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung DGRh 2008 - Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung Berlin (26. September 2008) Patienten mit Ankylosierender Spondylitis (AS) profitieren auch

Mehr

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Was bedeutet dies für den Arzt? Satelliten-Symposium Abbvie Berlin, 04.05.2013 Dr. med. Ulrich v. Hinüber, Praxis für Rheumatologie und Osteologie

Mehr

Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft?

Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft? Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft? G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Amyloidhypothese BACE1 ( beta-site APP cleaving

Mehr

Von der Idee zum Medikament Forschung & Entwicklung

Von der Idee zum Medikament Forschung & Entwicklung Backgrounder Von der Idee zum Medikament Forschung & Entwicklung Inhalt 1. Wie wird ein Wirkstoffkandidat gefunden? 2. Welche Phasen der klinischen Prüfung gibt es? 3. Was sind die Ziele der Forschung

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Immunsuppressive Therapie in der Inneren Medizin

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Immunsuppressive Therapie in der Inneren Medizin Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Immunsuppressive Therapie in der Inneren Medizin»Medizin im Vortrag«12/08 Autoren: Dr. med. Ana Paula Barreiros Kerstin Siehr Prof.

Mehr

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011 Stadtspital Triemli Zürich Klinik für Rheumatologie Birmensdorferstrasse 497 8063 Zürich www.triemli.ch KD Dr. med. Marcel Weber Chefarzt PATIENTENINFORMATION Chefarztsekretariat 044 466 23 02 Fax 044

Mehr

Studien am Hauttumorzentrum Erfurt

Studien am Hauttumorzentrum Erfurt Studien am Hauttumorzentrum Erfurt Helios Klinikum Erfurt www.helios-gesundheit.de Melanom: adjuvant im Stadium IV Melanom: palliativ Immuned Nivolumab vs. Nivolumab + Ipilimumab Randomisierte, doppelt-verblindete,

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich

Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich 9. Kongress des BDRh Tim Steimle, Fachbereichsleiter Arzneimittel, 17. Mai 2014 Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich 2 Rheumavertrag der TK mit dem Berufsverband Deutscher Rheumatologen (BDRh) - Tim Steimle,

Mehr

Regionale Vereinbarung Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) - FAQs - Rahmenbedingungen

Regionale Vereinbarung Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) - FAQs - Rahmenbedingungen entzündliche Darmerkrankungen Rahmenbedingungen I. Allgemeine Informationen zur regionalen Vereinbarung CED Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (MC) werden als chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Mehr

Wenn Fliegen Bauchweh macht

Wenn Fliegen Bauchweh macht Gastroenterologie Wenn Fliegen Bauchweh macht Bern (16. September 2013) - Patienten mit chronisch entzündlichem Darm machen oft die Erfahrung, dass es nach einer Reise zu Entzündungsschüben kommt. Die

Mehr

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Carl M. Oneta Abteilung für Gastroenterologie Inselspital CH-3010 Bern Zwei Hauptformen Morbus Crohn Colitis ulcerosa

Mehr

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Gudrun Biller-Nagel Christiane Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Über 100 Rezepte bei chronisch entzündlichen

Mehr

Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten

Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Dr.Thomas Müller FA f. Innere Medizin u. Rheumatologie Pestalozzistr.6, 8010 Graz ordination@rheumadoc.at www.rheumadoc.at Chronische Polyarthritis

Mehr

Neue Leitlinien für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was müssen wir in Zukunft anders machen?

Neue Leitlinien für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was müssen wir in Zukunft anders machen? Neue Leitlinien für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was müssen wir in Zukunft anders machen? Axel Dignass Medizinische Klinik I Gastroenterologie, Hepatologie, Onkologie, Infektiologie, und Stoffwechsel,

Mehr

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, da die Anzahl der Patienten mit Baucherkrankungen mehr und mehr zunimmt, ist es umso wichtiger, in Diagnostik

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Dr. Michael Weidenhiller Gastroenterologie im Facharztzentrum, 93053 Regensburg www.gastroenterologie-regensburg.de Info@gifr.de Was ist ein

Mehr

IBIS-II-Programm. International Breast Cancer Intervention Study-II

IBIS-II-Programm. International Breast Cancer Intervention Study-II Zusammenschluss von über 500 Kliniken, vorwiegend Frauenkliniken, mit dem Ziel, die Vorbeugung und die Behandlung von Brustkrebs zu verbessern. International Breast Cancer Intervention Study-II IBIS-II-Programm

Mehr

Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose

Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose Darmstadt (30. September 2009) - Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344: RCT: Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. Eignung der Studie für critical appraisal im Rahmen eines EbM Kurses: - typisches Beispiel für Arzneimittelstudie

Mehr

Chronisch myeloproliferative Syndrome - CML-V TIGER

Chronisch myeloproliferative Syndrome - CML-V TIGER Innere Medizin I - Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin Chronisch myeloproliferative Syndrome - CML-V TIGER Prüfplancode

Mehr

Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie

Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie - Bewährter Wirkstoff mit innovativer Formulierung erhöht Compliance - Die erste Mesalazin-Tablette für

Mehr

WAS BRINGEN KLINISCHE STUDIEN FÜR PATIENTEN

WAS BRINGEN KLINISCHE STUDIEN FÜR PATIENTEN CAMPUS INNENSTADT KOMM. DIREKTOR: PROF. DR: C. DANNEKER STELLV. DIREKTOR: PD DR. T. WEISSENBACHER WAS BRINGEN KLINISCHE STUDIEN FÜR PATIENTEN Informationsnachmittag- Leben mit Brustkrebs Was gibt es Neues?

Mehr

Der informierte Patient. Immunsuppressive Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Der informierte Patient. Immunsuppressive Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Der informierte Patient Immunsuppressive Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Herausgeber Fax: 0761/1514-321 E-Mail: literaturservice@falkfoundation.de www.falkfoundation.de 2008 Falk

Mehr

Warum müssen chronisch entzündliche Darmerkrankungen. erfahrenen Zentrum operiert werden?

Warum müssen chronisch entzündliche Darmerkrankungen. erfahrenen Zentrum operiert werden? Warum müssen chronisch entzündliche Darmerkrankungen in einem erfahrenen Zentrum operiert werden? Priv.-Doz. Dr. med. Anton J. Kroesen Was ist ein erfahrenes Zentrum? Bevor die Frage nach den Gründen für

Mehr

Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py

Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py chronischrezidivierender e e de Infekte Prof. Dr. med. Volker Fintelmann KFN Pressekonferenz, 30.01.2013, München Atemwegs und Harnwegsinfekte (AWI, HWI) gehören

Mehr

CED und Krebserkrankungen

CED und Krebserkrankungen Onkologische Fragen CED und Krebserkrankungen Dr. med. Klaus Kannengiesser, Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik Die Mehrzahl der Patienten erkrankt an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa in eher jungem Lebensalter,

Mehr

Patientenpass CML. Für. (Name des Patienten) Bitte bei jedem Arztbesuch mitbringen

Patientenpass CML. Für. (Name des Patienten) Bitte bei jedem Arztbesuch mitbringen Patientenpass CML Für (Name des Patienten) Bitte bei jedem Arztbesuch mitbringen 1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Patientendaten und Ersterhebung 4-5 Übersicht Medikamenteneinnahme 6 Bedeutung der

Mehr

Humanisierter Antikörper gegen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

Humanisierter Antikörper gegen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn Auflage: 66437 Gewicht: Artikel Fachzeitschrift/-magazin 1. Juli 2015 Zurück zum Inhaltsverzeichnis TAKEDA TRIBUNE TITELSEITE Humanisierter Antikörper gegen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn Neuer, darmselektiver

Mehr

Prävalenz und Inzidenz

Prävalenz und Inzidenz Hintergrundinformation: Colitis ulcerosa Definition München (24. Januar 2008) - Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine im Rektum (Mastdarm) beginnende Entzündung der Mukosa und Submukosa, die sich auf das

Mehr

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Johanniskraut Metaanalyse 2005 Johanniskraut Metaanalyse 2005 Seit 1983 wurden 37 randomisierte klinische Studien mit Johanniskraut-Präparaten publiziert Davon: 26 Placebo-kontrolliert, 14 Verum-kontrolliert Studiendauer: 4 Wochen (10

Mehr

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-Chromosom

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Markus W. Büchler Abteilung für Allgemeine, Viszerale

Mehr

CED / Reizdarm. Medikamentöse Behandlung. Etabliertes, Besseres, Nebenwirkungsfreies

CED / Reizdarm. Medikamentöse Behandlung. Etabliertes, Besseres, Nebenwirkungsfreies CED / Reizdarm Medikamentöse Behandlung Etabliertes, Besseres, Nebenwirkungsfreies Dr. Hartmut Steinle Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik Innsbruck CED Ziele...? CED Kurzfristig: Symptom

Mehr

Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft

Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft Department of Internal Medicine I Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft Ulrike Strauch Warum neue Therapiestrategien bei CED? Lebenserwartung normalisiert, soziale

Mehr