Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,"

Transkript

1 Nr. 22 vom 6. Juli 2015 Prof. Dr. M. Fried Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. G. Rogler Leitender Arzt UniversitätsSpital Zürich Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich Tel. direkt: Sekretariat: Telefax: Mail direkt: Mail Sekr.: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, gerne möchten wir Sie wieder über die aktuellen IBD-Studien am UniversitätsSpital Zürich informieren. In der Anlage senden wir Ihnen eine Übersicht (Seite 3) sowie ausführliche Informationen (Seite 4 ff.) zu den derzeit laufenden klinischen Studien. Wir sind auf Ihre Mithilfe angewiesen, um die Therapie im Bereich der IBD weiteentwickeln zu können. Wir denken, dass auch nach der Markteinführung neuer Medikamente eine solche Weiterentwicklung notwendig ist, von der letztlich alle profitieren werden. Folgende Studien stehen aktuell oder in naher Zukunft an unserem Zentrum für IBD Patienten zur Verfügung. Patienten mit mittelschwerer Colitis ulcerosa könne wir eine Behandlung mit modified released Phosphatidylcholin anbieten. Dabei handelt es sich um eine natürliche Komponente des Darmschleimes, die bei Patienten mit Colitis um bis zu 70 % reduziert ist. Phosphatidylcholin sorgt für eine mechanische Stabilisierung der Barrierefunktion. Der Wirkstoff gilt als sehr sicher, nebenwirkungsarm. Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa, mit und ohne Anti-TNF-α-Vorbehandlung, können ab sofort in eine Studie von Roche (Phase III) eingeschlossen werden, die die Effektivität von Etrolizumab, einem β-7-integrin-antikörper, untersucht. Die Wirkungsweise ist der des gerade zugelassenen Vedolizumabs ähnlich. Vedolizumab werden wir auch bei IBD Patienten mit einer gleichzeitig bestehenden primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) testen. Da es für diese Patienten sonst wenige Behandlungs-Optionen gibt, erscheint auch diese Studie wichtig. Nach wie vor suchen wir Patienten für die CALM-Studie (Abbott), bei der es um die Evaluation von zwei unterschiedlichen Behandlungsalgorithmen bei mässig bis schwerem, neudiagnostizierten M. Crohn geht. Für Zuweisungen von Patienten die sich an dieser Studie beteiligen möchten wären wir sehr dankbar. Es müssten Patienten, in einem frühen Stadium des Morbus Crohn sein, die wir normalerweise am USZ wenig sehen. Für M. Crohn und Colitis ulcerosa Patienten steht eine neue Studie mit einem ``Humira-High- dose- Induction- Regime``zur Verfügung. Statt der üblichen Induktion werden den Patienten in wöchentlichen Abständen 160 mg Humira verabreicht (Abbvie) Die EXTEND-Studie vergleicht zwei antibiotische Behandlungsalgorithmen bei Infektionen mit Clostridium difficile. Die Patienten bekommen hier in zwei Behandlungsarmen entweder Vancomycin oder Fidaxomicin 1

2 verabreicht. Wichtig ist, dass die Patienten mit positivem C. diff. -Resultat schnellst möglich und unbehandelt an uns zugewiesen werden. Zu diesem Zweck haben wir eine spezielle Kontaktnummer eingerichtet, die sie im Falle eines Zuweisungswunsches direkt anrufen können. Nicole Obialo Study Coordinator Telefon: Fax: Zum Schluss möchten wir sie noch auf eine voraussichtlich gegen Ende des Jahre beginnende Studie der Firma Gilead aufmerksam machen, die einen neuartigen inhibierenden Antikörper gegen die Metalloproteinase 9 sowohl bei Morbus Crohn, als auch bei Colitis ulcerosa testet. Besonders interessant an diesem neuartigen Therpiekonzept erscheint uns neben dem anti-inflammatorischen Potential des Antikörpers auch eine anti-fibrotische Wirkomponente zu sein. Sollten Sie weitere Fragen zu unseren Studien haben, oder konkretes Informationsmaterial benötigen, dann zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren. Unsere Studienärztin Frau Sylvie Scharl, steht ihnen gerne für Auskünfte zur Verfügung. Sylvie Scharl Studienärztin Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsspital Zürich Rämistrasse Zürich Schweiz Telefon: +41 (0) Fax: +41 (0) sylvie.scharl@usz.ch Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit Ihnen! Freundliche Grüsse Prof. Dr. med. Dr. phil. G.Rogler Dr. med. L. Biedermann Sylvie Scharl, Studienärztin; Sabine Burk, Study Coordinator; Nicole Obialo, Study Coordinator; 2

3 Studienname Einschlusskriterien 1. Studien zu Morbus Crohn (MC) 1.1 Studie zur Evaluation von zwei unterschiedlichen Behandlungsalgorithmen bei mässigem bis schwerem MC (CALM) MC-Patienten mit mässig aktiver bis schwerer Erkrankung 1.2 Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit einer Adalimumab High dose Induction bei MC (Abbvie) MC-Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Erkrankung 2. Studien zu Colitis ulcerosa (CU) 2.1 Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit der niedrigdosierten photodynamischen Therapie (PDT) bei distaler CU (PDT- Studie) Patienten mit mässig bis schwer aktiver distaler Colitis ulcerosa 2.2 Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit einer Adalimumab High dose Induction bei CU (Abbvie) CU-Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Erkrankung 2.3 Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von Etrolizumab einem β7-integrin-antikörper (Roche) CU-Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Erkrankung 2.4 Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von modified released Phosphatidylcholin (LT-02) bei mesalazinrefraktärer CU (Dr. Falk Pharma) CU-Patienten mit mittelschwerer Erkrankung 3. Studien zu Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 3.1 Studien zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von GS-5745 (humaner, inhibierender MMP-9-Ak) bei moderat bis schwer ausgeprägter IBD-Erkrankung (Gilead-Studien) MC und CU Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Erkrankung 4. Weitere Studien 4.1 Schweizerische IBD-Kohorten Studie (SIBDCS) Alle IBD-Patienten 4.2 Studie zur Evaluation zweier antibiotischer Behandlungsalgorithmen bei Infektion mit Clostridium difficile, Vancomycin versus Fidaxomicin (Astellas EXTEND-Studie) Patienten mit Clostridium difficile Infektion, primär oder rezidivierend 4.3 Palcebokontrollierte Studie zur Evaluation der Wirksamkeit von Vedolizumab als Therapie für PSC Patienten mit assoziierter IBD (TAKEDA PSC-Studie) Patienten mit PSC und IBD 3

4 1. Studien zu Morbus Crohn 1.1 Studie zur Evaluation von zwei unterschiedlichen Behandlungsalgorithmen bei mässigem bis schwerem Morbus Crohn (CALM) Die Studie untersucht und vergleicht, inwieweit unterschiedliche Kontrollkriterien die Effizienz von Kombinationstherapien mit Prednison, Adalimumab (Humira) und Azathioprin bei M. Crohn beeinflussen. Es werden zwei Patientengruppen verglichen für die die gleichen medikamentösen Therapieoptionen angeboten werden. Dabei werden in der einen Gruppe als Monitoringparameter sowohl klinische Parameter (CDAI und Menge an benötigtem Prednison) als auch Laborparameter (CRP, Calprotectin) angewendet, während in der Vergleichsgruppe lediglich klinische Parameter (CDAI und benötigte Prednisonmenge) als Messkriterien für den Therapieerfolg eingesetzt werden. Die Studie erstreckt sich über einen Zeitraum von 56 Wochen. Einschlusskriterien: Patienten mit mässig aktivem oder schwerem Morbus Crohn - Endoskopisch oder radiologisch gesicherter Morbus Crohn - CDAI CDEIS > 6 - CRP 5mg/l - Calprotectin (Faeces) 250µg/g - bisher nur max. 2x Steroidstösse und keine Immunmodulatoren- oder Biologika-Erfahrung - Idealerweise sollte die Erstdiagnose nicht allzu lange zurückliegen (da das Risiko für das Eintreffen von etwaigen Ausschlusskriterien mit der Länge der Erkrankung steigt) Wir haben bereits 4 Patienten in diese Studie eingeschlossen und rekrutieren weiter. Falls sie einen Patienten neu diagnostizieren, der sich bereit erklärt ein wenig Zeit in diese Studie zu investieren würden wir uns über eine Zuweisung sehr freuen. 1.2 Studie zur Evaluation eines neuen High-dose- Induction Therapieschemas mit Adalimumab (Humira) zur Behandlung eines mässig aktivem bis schweren Morbus Crohn (Abbvie) Diese Phase 3 Studie soll zeigen, dass mit einer höheren Adalimumab-Induktionsdosierung höhere Remissionsraten erzielt werden können. Die Patienten erhalten, falls sie in den Hochdosisbehandlungsarm randomisiert werden 160 mg Adalimumab wöchentlich, 4 Wochen lang. Anschliessend erfolgt die Standarderhaltungstherapie mit 40 mg alle 2 Wochen. 4

5 Einschlusskriterien: Patienten mit mässig aktivem oder schwerem Morbus Crohn - Endoskopisch verifizierter Morbus Crohn - CDAI 220 und SES-CD >6 und mindestens ein Ulcus - 5-ASA, Azathiorprin, 6-Mercaptopurin, Metothrexat und Steroide 40 mg als Begleitmedikation in stabiler Dosierung möglich - Remicade- Erfahrung erlaubt falls sekundärer Wirkverlust, oder Intoleranz zum Abbruch der Therapie führte Die Studie hat im März 2015 begonnen. 2. Studien zu Colitis ulcerosa 2.1 Multizentrische, offene Phase II Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit der niedrig-dosierten photodynamischen Therapie (PDT) bei Patienten mit mässig bis schwer aktiver distaler Colitis ulcerosa Derzeit wird die photodynamische Therapie hauptsächlich zur Tumorbehandlung (insbesondere beim cholangiozellulären Karzinom) aber auch beim Barrett-Ösophagus eingesetzt, ist aber auch in der Behandlung immunologischer Erkrankungen vielversprechend. Nach oraler Verabreichung eines Medikamentes zur Photosensibilisierung wird im Rahmen eine Sigmoidsokopie durch Laserlicht eine chemische Reaktion aktiviert, die zur Abtötung von Entzündungszellen und Bakterien führt. Die Studie untersucht den Effekt auf Beschwerden und Darmentzündung, Immunantwort, Bakterienbesiedlung und Verträglichkeit. Einschlusskriterien: Patienten mit mässig bis schwer aktiver Colitis ulcerosa - Männer und Frauen 18 Jahre - gesicherte Colitis ulcerosa Diagnose - Mayo Score 6-10 und Proktosigmoidoskopie Score 2 - distale Colitis ulcerosa mittels Proktosigmoidoskopie definiert als Entzündungszeichen im Sigma und Rektum, nicht über die linke Flexur reichend - Glucokortikosteroide, Aminosalicylate und andere Immunsuppressiva sind unter speziellen Bedingungen erlaubt Wir haben aktuell 4 Patienten in diese Studie eingeschlossen. Im Vorfeld haben wir bereits einige Patienten mit Colitis ulcerosa und auch Morbus Crohn im Rahmen eines Heilversuches behandelt, wobei sich vielversprechende Ansprechraten erzielen liessen. 5

6 2.2 Studie zur Evaluation eines neuen High-dose- Induction Therapieschemas mit Adalimumab (Humira) zur Behandlung einer mässig aktiven bis schweren Colitis ulcerosa (Abbvie) Diese Phase 3 Studie soll zeigen, dass mit einer höheren Adalimumab-Induktionsdosierung höhere Remissionsraten erzielt werden können. Die Patienten erhalten, falls sie in den Hochdosisbehandlungsarm randomisiert werden 160 mg Adalimumab wöchentlich, 4 Wochen lang. Anschliessend erfolgt die Standarderhaltungstherapie mit 40 mg alle 2 Wochen, bzw. eine auf dem gemessenen Trough level basierte Behandlung. Einschlusskriterien: Patienten mit mässig bis schwer aktiver Colitis ulcerosa - Endoskopisch verifizierte CU - Mayo-Score: Endoskopischer Subscore ASA, Azathioprin, 6-Mercaptopurin, Metothrexat und Steroide 40 mg als Begleitmedikation in stabiler Dosierung möglich - Remicade- Erfahrung erlaubt falls sekundärer Wirkverlust, oder Intoleranz zum Abbruch der Therapie führte Die Studie hat im März 2015 begonnen. 2.3 Multizentrische, doppelblinde, randomisierte Phase III Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit einer Therapie mit Etrolizumab einem β7-integrin-antikörper bei Patienten mit mässig bis schwer aktiver Colitis ulcerosa (Roche) Etrolizumab gehört zu der neuen Medikamentengruppe der Integrin-Hemmer. In der Schweiz befindet sich derzeit Vedolizumab (α4β7-integrin-ak) eine Substanz aus dieser Medikamentenklasse im Zulassungsprozess. Die Integrinantikörper hemmen die Einwanderung von Leukozyten in das Darmepithel und verhindern somit eine überschiessende Entzündungsreaktion des Darmes. Ein Vorteil für den Patienten ist die subcutane Verabreichung des Präparats, die der Patient nach sorgfältiger Instruktion auch zu Hause vornehmen kann. Patienten die noch keine Anti-TNF-α-Erfahrung haben können wir in eine Substudie einschliessen bei der Etrolizumab mit Infliximab verglichen wird und somit für den Studienpatienten kein Risiko für eine Placebobehandlung besteht. Einschlusskriterien: Patienten mit mässig bis schwer aktiver Colitis ulcerosa - Männer und Frauen > 18 Jahre 80 Jahre - Endoskopisch verifizierte CU mit histopathologischer Befundsicherung - Mayo-Score: 6-12 mit Endoskopischem Subscore: ASA, Azathioprin, 6-Mercaptopurin, Metothrexat und Steroide 30 mg als Begleitmedikation in stabiler Dosierung möglich 6

7 - TNF-α-Antikörper Vorbehandlung erlaubt Seit Februar 2015 können wir Patienten in die Studie einschliessen. 2.4 Multizentrische, placebokontrollierte, randomisierte Phase III Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von modified released Phosphatidylcholin (LT-02) bei mesalazinrefraktärer Colitis ulcerosa Phosphatidylcholin ist eine natürliche Komponente des Darmschleimes. Es wir im Ileum aktiv sezerniert und stabilisiert die mukosale Barrierefunktion auf der Darmschleimhaut, so dass nur wenig Toxine und Bakterienbestandteile die Oberfläche der Epithelzellen erreichen können. Bei Colitispatienten ist die Konzentration des Phosphatidylcholins im rektalen Mucus um bis zu 70 % reduziert. In dieser Studie wird ein besonders ummanteltes Phosphatidylcholinpräparat verabreicht das erst im Dickdarm seine Wirkung entfaltet. Die Patienten werden in dieser Studie in 3 verschiedene Behandlungsarme randomisiert wobei zwei unterschiedliche Dosierungen von Phosphatidylcholin versus Placebo verglichen werden. Ein ernormer Vorteil für Patienten die an dieser Studie teilnehmen ist, dass es sich hierbei um keiniimmunsuppressives Behandlungskonzept handelt und die antiinflammatorische Wirkung auf einer mechanischen Stabilisierung der Barrierefunktion beruht. In Vorstudien konnte gezeigt werden, dass diese Therapie äusserst sicher und nebenwirkungsarm ist. Einschlusskriterien: Patienten mit mässig aktiver Colitis ulcerosa - Endoskopisch verifizierte CU mit histopathologischer Befundsicherung - DAI 4 und 10 trotz Behandlung mit Mesalazin in den letzten 6 Wochen - Calprotectin 250 µg/g - Azathioprin, 6-Mercaptopurin, Metothrexat, Steroide und TNF-α-Antikörper sind während der Studie verboten, frühere Behandlungen mit diesen Medikamenten sind mit gewissen Zeitabständen zum Studienbeginn aber möglich Der Beginn der Studie erfolgt im Juli Studien zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa 3.1 Multizentrische, placebokontrollierte, doppelblinde, randomisierte Phase II Studien zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von GS-5745 ( humaner, inhibierender MMP-9- Ak) bei moderat bis schwer ausgeprägter IBD-Erkrankung ( Gilead-Studien) Matrixmetalloproteinasen (MMP) sind proteolytisch aktive, zinkabhängige Enzyme, die durch den Abbau von extrazellulärer Matrix die Barrierefunktion des Darmepithels und des Endothels schwächen. Bakterienbestandteilen aus dem Darmlumen und Entzündungszellen aus den Gefässen wird so die Migration in die Darmschleimhaut erleichtert. Es konnte gezeigt werden dass, MMP-9 im Dickdarm von IBD-Patienten vermehrt exprimiert wird. In den 7

8 zwei geplanten Phase II Studien wird ein humaner, inhibierender Antikörper gegen MMP-9 bei mittelschwer bis schwer ausgeprägter IBD-Erkrankung (Colitis ulcerosa und M. Crohn) untersucht. Neben dem antiinflammatorischen Effekt von MMP-9-Inhibitoren deuten einige Analysen auch auf eine gewisse Hemmung der Fibrosierung des Darmgewebes hin. Daher könnten auch Patienten mit bestehenden fibrotischen Stenosen einen therapeutischen Vorteil durch einen Studieneinschluss erlangen. Das Präparat wird als subkutane Spritze während einer polacebokontrollierten Induktionsphase in unterschiedlichen Dosierungen wöchentlich verabreicht. In einer sich anschliessenden Open-Labelphase erhalten alle Patienten 150 mg GS-5745 s.c. wöchentlich. Einschlusskriterien: Patienten mit mässig bis schwer aktiver IBD-Erkrankung - Endoskopisch verifizierte IBD - CDAI / Mayo-Score Inadäquates Ansprechen auf Steroide, Immunmodulatoren, oder Biologika Die Studie beginnt voraussichtlich Ende Weitere Studien 4.1 Schweizer IBD-Kohorten Studie Alle Patienten welche an einem Morbus Crohn oder an einer Colitis ulcerosa leiden, können an dieser Studie teilnehmen. Das Ziel dieser durch den Nationalfonds unterstützten IBD-Kohorten-Studie ist es, weitere Informationen zum natürlichen Verlauf der Erkrankungen und über das Ansprechen auf die Therapie zu erlangen. Diese Untersuchungen werden langfristig helfen, nicht nur die Versorgung für IBD-Patienten zu verbessern, sondern auch die Vergütung für die aufwändige Therapie zu erhalten. Zudem sollen soziale und psychische Einflüsse in der IBD- Kohorte untersucht werden. Sollten Sie Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen behandeln, wären wir Ihnen dankbar, wenn diese Patienten ebenfalls in die Schweizerische IBD-Kohortendatenbank mit eingeschlossen werden könnten. Selbstverständlich bleiben Sie bei Einschluss weiterhin der betreuende Arzt/Gastroenterologe. Falls Sie daran interessiert sind, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme. 4.2 Studie zur Evaluation zweier antibiotischer Behandlungsalgorithmen bei Infektion mit Clostridium difficile, Vancomycin versus Fidaxomicin (Astellas EXTEND-Studie) Die Extend-Studie vergleicht zwei antibiotische Behandlungsalgorithmen bei Infektionen mit Clostridium difficile. Die Patienten werden in zwei Behandlungsarme randomisiert und erhalten entweder Vancomycin oder Fidaxomicin. Wichtig hierbei ist, dass die Patienten mit positivem C. diff. -Resultat schnellst möglich und unbehandelt an uns zugewiesen werden. Zu diesem Zweck haben wir eine spezielle Kontaktnummer eingerichtet, die sie im Falle eines Zuweisungswunsches direkt anrufen können. 8

9 Nicole Obialo Study Coordinator Telefonnummer: Fax: Einschlusskriterien: Patienten mit Clostridium difficile Infektion - Patienten 60 Jahre - Positiver Clostridium difficile Toxin Test in den letzten 48 h - Patienten hatten in den letzten 3 Monaten nicht mehr als zwei positive Testergebnisse - Patienten sind unbehandelt, bzw. haben erst eine volle Tagesdosis Vancomycin erhalten Voraussichtlicher Beginn August Multizentrische, placebokontrollierte, doppelblinde, randomisierte Phase III Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von Vedolizumab ( MLN0002) zur Therapie von Primär sklerosierender Cholangitis in IBD Patienten (Takeda-PSC) Diese Phase 3 Studie soll mögliche Effekte von Vedolizumab auf das Fortschreiten einer PSC bei IBD- Patienten untersuchen. Zu diesem Zweck werden 228 Patienten im Verhältnis 2:1 (Vedolizumab: Placebo) randomisiert und 106 Wochen mit 300 mg Vedolizumab/ Placebo i.v. alle 4 Wochen behandelt. Primärer Endpunkt der Studie ist das Fehlen einer Verschlechterung des `Ishak fibrosis staging scores` nach 106 Wochen Behandlung. Patienten die an dieser Studie teilnehmen möchten müssen sich zu einer Leberbiopsie bereit erklären. Einschlusskriterien: Patienten mit PSC und IBD - Männer und Frauen > 18 Jahre - ALP- Erhöhung - Koloskopie während der letzten 12 Monate - Patienten erklären sich mit einer Leberbiopsie einverstanden - Patienten verzichten auf die Einnahme von Ursodesoxycholsäure Die Studie beginnt voraussichtlich im August

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung:

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung: Nr. 02/2017 vom 10.03.2017 Prof. Dr. M. Fried Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. G. Rogler Leitender Arzt UniversitätsSpital Zürich DIM / Gastroenterologie und Hepatologie Rämistrasse 100 CH 8091 Zürich Tel.

Mehr

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung:

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung: Nr. 03/2017 vom 04.04.2017 Prof. Dr. M. Fried Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. G. Rogler Leitender Arzt UniversitätsSpital Zürich DIM / Gastroenterologie und Hepatologie Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich Tel.

Mehr

Eine Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme mit unseren IBD-Spezialisten besteht unter folgender - Adresse:

Eine Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme mit unseren IBD-Spezialisten besteht unter folgender  - Adresse: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler Nr. 01/2019 vom 09.04.2019 UniversitätsSpital Zürich Gastroenterologie und Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich Direktionssekretariat Tel. +41 44 255 43

Mehr

Nr. 01/2018 vom

Nr. 01/2018 vom Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler Nr. 01/2018 vom 14.03.2018 UniversitätsSpital Zürich Gastroenterologie und Hepatologie Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich www.gastroenterologie.usz.ch

Mehr

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017. KLINISCHE STUDIE: Swiss Inflammatory Bowel Disease Cohort Study (SIBDCS) Multizentrische Beobachtungsstudie in der ganzen Schweiz (Basel, Bern, Genf, Lausanne, St-Gallen, Zürich) mit Patient die an einem

Mehr

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 29. Oktober 2016, Wien Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Neues zur Therapie Morbus Crohn

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Von Prof. Dr. med. Stefan Schreiber Berlin (3. Oktober 2008) - Seit 1940 erstmals Sulfasalazine zur Therapie der entzündlichen

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Steroide: Nur noch lokal/topisch?

Steroide: Nur noch lokal/topisch? Steroide: Nur noch lokal/topisch? Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler Kortison, Steroide oder Glucocorticoi de sind verschiedene Bezeichnungen für dieselbe Gruppe von Medikamenten. Es gibt verschiedene Substanzen

Mehr

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Stand: 04. Juni 2015 Carsten Schmidt Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum Jena Anwendungsbeobachtungen M. Crohn C. ulcerosa Akuter Schub Akuter Schub

Mehr

Crohn. Entyvio (Vedolizumab) erste darmselektive Therapie bei mittelschweren bis schweren Formen von Col

Crohn. Entyvio (Vedolizumab) erste darmselektive Therapie bei mittelschweren bis schweren Formen von Col Entyvio (Vedolizumab) erste darmselektive Therapie bei mittelschweren bis schweren Formen von Col Entyvio (Vedolizumab) Erste darmselektive Therapie bei mittelschweren bis schweren Formen von Colitis ulcerosa

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 INTERAKTIVES PDF Gelangen Sie per Klick auf die gewünschte Seite. NUR FÜR ACROBAT Chronisch-entzündliche

Mehr

WELT- CED-TAG Mai 2017 FIFA Welt Fussball Museum, Zürich

WELT- CED-TAG Mai 2017 FIFA Welt Fussball Museum, Zürich WELT- CED-TAG 2017 19. Mai 2017 FIFA Welt Fussball Museum, Zürich Liebe Betroffene, liebe Angehörige und liebe Interessierte Wie kann man Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa wirksam, aber möglichst nebenwirkungsarm

Mehr

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

Therapeutische Exitstrategien

Therapeutische Exitstrategien Therapeutische Exitstrategien Klaus Fellermann Campus Lübeck, Med. Klinik I Der Einstieg vom Ausstieg Differenzierte Betrachtung von MC vs. CU von Medikamenten diagnostischen Notwendigkeiten Verlaufsformen

Mehr

Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g

Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g Zwischen Evidenz und Empirie die Versorgungssituation bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in Deutschland Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g Wiesbaden (20. April 2009)

Mehr

Dossierbewertung A14-23 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Vedolizumab Colitis ulcerosa

Dossierbewertung A14-23 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Vedolizumab Colitis ulcerosa I 2 Nutzenbewertung I 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Vedolizumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Update Gastroenterologie & Hepatologie

Update Gastroenterologie & Hepatologie Update Gastroenterologie & Hepatologie Dr. med. Stefan Tschopp Leiter Gastroenterologie/Hepatologie Spital Limmattal Hausarztfortbildung 8. März 2018 21-jährige Postangestellte Ikterus seit wenigen Tagen

Mehr

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Stand: 29. April 2015 Carsten Schmidt Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum Jena Anwendungsbeobachtungen 2 Name der Studie: GLPG0634-CL-211 M. Crohn

Mehr

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED)

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) ao Univ.Prof. Dr. Christoph Högenauer Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik

Mehr

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung 19. Oktober 2011 Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung Prof. Dr. med. Jost Langhorst Universität Duisburg-Essen Hintergrund Fragestellung Patienten und Methoden

Mehr

Ihre Therapie verstehen Fragen und Antworten zu Remsima kurz und verständlich

Ihre Therapie verstehen Fragen und Antworten zu Remsima kurz und verständlich Ihre Therapie verstehen Fragen und Antworten zu Remsima kurz und verständlich 1 2 Bei welchen Erkrankungen wird Remsima eingesetzt? Remsima ist ein Arzneimittel, das bei chronischent zündlichen Erkrankungen

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Information zur Anfrage einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode entsprechend der Vorgabe des InEK

Information zur Anfrage einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode entsprechend der Vorgabe des InEK Hinweis: Stellen Sie NUB-Anfragen für 2017 über das InEK-Datenportal: http://www.g-drg.de/cms/inek_datenportal Auf der Homepage des InEK finden Sie sämtliche Hintergrundinformation zu dem Verfahren der

Mehr

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen EU-Zulassungserweiterung für Adalimumab (Humira ) Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen Wiesbaden/Ludwigshafen (1. Juli 2011) Die Europäische

Mehr

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie Was können Medikamente erreichen: Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie Ulla Eicher und Priv.-Doz. Dr. Jörg C. Hoffmann Zur Behandlung einer akuten Entzündung des Darms werden derzeit

Mehr

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011 B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Frankfurt am Main (22. November 2011) - Auf dem diesjährigen ACR-Kongress untermauerten gleich drei Studien

Mehr

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? F. Klebl Stuhlmarker Produkte neutrophiler Granulozyten Calprotectin Lactoferrin S100A12 PMN-Elastase

Mehr

Unser Verein stellt sich vor. Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung Die Abkürzung ist: DCCV e.v.

Unser Verein stellt sich vor. Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung Die Abkürzung ist: DCCV e.v. Unser Verein stellt sich vor Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung Die Abkürzung ist: DCCV e.v. Unser Verein stellt sich vor Inhaltsverzeichnis Was ist Morbus Crohn? Und was ist Colitis

Mehr

Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose

Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose Darmstadt (30. September 2009) - Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Dr. Michael Weidenhiller Gastroenterologie im Facharztzentrum, 93053 Regensburg www.gastroenterologie-regensburg.de Info@gifr.de Was ist ein

Mehr

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Luminal entzündliche Form Abszedierend/fistulierende Form Stenosierende

Mehr

STUDIEN PRO UND CONTRA

STUDIEN PRO UND CONTRA V) WEITERE THEMEN STUDIEN PRO UND CONTRA Die Erfahrung hat gezeigt, dass Behandlungsergebnisse an mehr oder weniger kleinen Patientenzahlen von Autor zu Autor auch bei Einsatz gleicher Zytostatika zu unterschiedlichen,

Mehr

Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC) Therapie, Vorsorge und Studien

Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC) Therapie, Vorsorge und Studien I. Medizinische Klinik und Poliklinik Arzt-Patientenseminar Autoimmune Lebererkrankungen 07.04.2018 Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC) Therapie, Vorsorge und Studien Roman Zenouzi PSC Epidemiologie

Mehr

Beschluss vom: 8. Januar 2015 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 8. Januar 2015 BAnz AT B5

Beschluss vom: 8. Januar 2015 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 8. Januar 2015 BAnz AT B5 Vedolizumab Beschluss vom: 8. Januar 2015 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 8. Januar 2015 BAnz AT 09.02.2015 B5 Zugelassenes Anwendungsgebiet: Colitis ulcerosa Vedolizumab (Entyvio ) ist indiziert

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Medikamente in der Übersicht

Medikamente in der Übersicht Welches brauchen wir wann? Medikamente in der Übersicht Prof. Dr. med. Britta Siegmund Die medikamentöse Therapie des Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa richtet sich nach der Erkrankung, der Krankheitsphase

Mehr

Arzneimittel Kiel,

Arzneimittel Kiel, Mitglieder-Info 012/2015 Arzneimittel Kiel, 20.01.2015 GBA-Beschlüsse zur frühen Nutzenbewertung Der G-BA hat am 8. Januar 2015 drei Beschlüsse zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach 35a SGB

Mehr

Gastro Standards: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. G. Novacek

Gastro Standards: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. G. Novacek Gastro Standards: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen G. Novacek Einteilung Morbus Crohn Colitis ulcerosa IBDU (IBD unclassified) Symptome Diarrhoe Blut (bes. CU) Bauchschmerz Gewichtsverlust Müdigkeit

Mehr

CED und Krebserkrankungen

CED und Krebserkrankungen Onkologische Fragen CED und Krebserkrankungen Dr. med. Klaus Kannengiesser, Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik Die Mehrzahl der Patienten erkrankt an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa in eher jungem Lebensalter,

Mehr

Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis:

Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis: DPhg Weihrauch-Symposium 2008 anlässlich des 75 Geburtstages von Prof. Dr. H. P. Ammon Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis: Eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Multicenterstudie

Mehr

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen.

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. 1 Liebe Leserin! Lieber Leser! Mit der Diagnose einer entzündlichen Gelenkserkrankung verändert

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

Studienergebnisse mit Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht

Studienergebnisse mit Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht Studienergebnisse mit Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht Erster PEGylierter, Fc freier anti TNF Wirkstoff vorgestellt in zwei Publikationen Daten

Mehr

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Verdacht auf chronisch-entzündliche

Mehr

Mikroskopische Kolitis

Mikroskopische Kolitis Mikroskopische A. Madisch (Hannover) S. Miehlke (Hamburg) A. Münch (Linköping) Sicher erkennen und effektiv therapieren Die mikroskopische ist eine erst in den letzten Jahren breiter bekannt gewordene

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vedolizumab wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vedolizumab wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Zusammenfassung der Mitschrift der Vorträge von Prof. Schölmerich und Dr. Aust Vortrag Prof. Schölmerich:

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten Version 1.2 Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie Kommissarischer Direktor: Prof. Dr. med. M. Stangel PD Dr. med. F. Wegner Telefon: (0511) 532-3110 Fax: (0511) 532-3115 Carl-Neuberg-Straße

Mehr

Abivax veröffentlicht beeindruckende Ergebnisse der klinischen Phase-2a-Studie mit ABX464 zur oralen Behandlung von Patienten mit Colitis ulcerosa

Abivax veröffentlicht beeindruckende Ergebnisse der klinischen Phase-2a-Studie mit ABX464 zur oralen Behandlung von Patienten mit Colitis ulcerosa Pressemitteilung Abivax veröffentlicht beeindruckende Ergebnisse der klinischen Phase-2a-Studie mit ABX464 zur oralen Behandlung von Patienten mit Colitis ulcerosa Die randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte

Mehr

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM 11.11.02 RANDOMISIERTE, OFFENE, NICHT-KOMPARATIVE PHASE II STUDIE ZUR BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT UND VERTRÄGLICHKEIT VON ZWEI DOSIERUNGEN ZD1839 BEI PATIENTEN

Mehr

A gentle revolution in IBD therapy

A gentle revolution in IBD therapy Die Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen mit Adacolumn A gentle revolution in IBD therapy CONTENTS Der Verdauungstrakt...4 Colitis Ulcerosa...6 Morbus Crohn...8 Das Immunsystem bei CED...10

Mehr

Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie

Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie - Bewährter Wirkstoff mit innovativer Formulierung erhöht Compliance - Die erste Mesalazin-Tablette für

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom

Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom Hamburg (12. September 2013) - Seit Ende August 2013 ist der Antikörper Herceptin (Trastuzumab, Roche) als subkutane

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Häufigkeit: Morbus Crohn In den letzten Jahren haben die Inzidenz und die Prävalenz (verbesserte Lebenserwartung) stetig

Mehr

Highlights vom DDW-Kongress 2009 zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Highlights vom DDW-Kongress 2009 zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Neue Erkenntnisse und Perspektiven zur Anti-TNF-Therapie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Highlights vom DDW-Kongress 2009 zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Hamburg (1. Oktober 2009) Die

Mehr

Studien-Update 2017: Vedolizumab

Studien-Update 2017: Vedolizumab Studien-Update 2017 Neue Analysedaten bestätigen Langzeit-Sicherheit und -Wirksamkeit von Vedolizumab in der Therapie von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn bei Erwachsenen Berlin (30. Januar 2018) Für

Mehr

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Therapie Berlin (19. Mai 2015) Deutet sich bei Morbus Crohn ein komplizierter Krankheitsverlauf an, sollten

Mehr

MabThera SC erhält positives CHMP-Votum für die Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen

MabThera SC erhält positives CHMP-Votum für die Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen Zulassungsempfehlung MabThera SC erhält positives CHMP-Votum für die Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen Grenzach-Wyhlen (27. Januar 2014) - Der wissenschaftliche Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP)

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Vedolizumab (Entyvio ) Takeda GmbH Modul 1 Zusammenfassung der Aussagen im Dossier Stand: 10.07.2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler, Zürich

Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler, Zürich Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Zürich Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Verlauf

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Non-interventional epidemioilogical study evaluating the impact of fecal calprotectin-based monitoring on clinical care of Crohn's disease Nicht-interventionelle Studie Klinischer Studienbericht Fallzahl:

Mehr

Aktuelle Strategien bei der komplexen, incl. biologischen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, speziell des M. Crohn

Aktuelle Strategien bei der komplexen, incl. biologischen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, speziell des M. Crohn Aktuelle Strategien bei der komplexen, incl. biologischen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, speziell des M. Crohn Carsten Schmidt Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 -

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 - Sehr geehrte Patientinnen und Angehörige, sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte, Klinische Studien zur Behandlung des Ovarial-, Tuben-, Endometrium- und Peritonealkarzinoms: bevor antihormonelle, chemotherapeutische

Mehr

Information zur Anfrage einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode entsprechend der Vorgabe des InEK

Information zur Anfrage einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode entsprechend der Vorgabe des InEK Hinweis: Stellen Sie NUB-Anfragen für 2017 über das InEK-Datenportal: http://www.g-drg.de/cms/inek_datenportal Auf der Homepage des InEK finden Sie sämtliche Hintergrundinformation zu dem Verfahren der

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Hauptvorlesung Gastroenterologie (4)

Hauptvorlesung Gastroenterologie (4) Hauptvorlesung Gastroenterologie (4) Durchfall!! Konsistenz? Wechsel mit Obstipation? Blut im Stuhl? Zusammenhang mit Bauchschmerzen? Koinzidenz mit Erbrechen? Akut chronisch (2 Wochen) Bauchschmerzen!!

Mehr

Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten

Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten Dr. Bernd Bokemeyer: Darmkrebs? Ich doch nicht. Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe be Darmkrebs? Ich doch nicht. Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten Von Dr. Bernd Bokemeyer,

Mehr

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie Patientenforum Samstag, 24. August 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, wiederkehrende Bauchschmerzen, ständige Durchfälle oder Blut im Stuhl: Die

Mehr

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke Dense genotyping of immune-related disease regions identifies nine new risk loci for primary sclerosing cholangitis Nat Genet. 2013 June; 45(6): 670 675 Christoph Malenke Klinik für Hepatologie 2 Gliederung

Mehr

Der folgende standardisierte Befundbogen bietet eine Hilfestellung und Orientierung für Ärzte von CED- PatientInnen bei oben genannten Anfragen.

Der folgende standardisierte Befundbogen bietet eine Hilfestellung und Orientierung für Ärzte von CED- PatientInnen bei oben genannten Anfragen. Standardisierter Befundbogen für CED-PatientInnen bei Anfragen des Landesamtes für soziale Dienste (GdB), der Rentenversicherung (Rente und med. Reha.) oder der Agentur für Arbeit (berufl. Reha) Der folgende

Mehr

Aminosalizylate: Spielen sie noch eine Rolle?

Aminosalizylate: Spielen sie noch eine Rolle? Aminosalizylate: Spielen sie noch eine Rolle? Prof. Dr. Michael N. Göke Die eindeutige Antwort lautet: Ja, die in den 70er Jahren in die CED-Therapie eingeführten Aminosalizylate (5-Aminosalizylate = 5-ASA-Derivate)

Mehr

Vom Myeloma Beacon Team, übersetzt von Sabine Schock vom 20. April 2015

Vom Myeloma Beacon Team, übersetzt von Sabine Schock vom 20. April 2015 Subkutane Gabe von Velcade führt zu ähnlichen Ansprechraten, aber weniger Nebenwirkungen im Vergleich zur i.v.-gabe bei neu diagnostiziertem multiplem Myelom Vom Myeloma Beacon Team, übersetzt von Sabine

Mehr

1 x monatlich für alle Patienten in der Erhaltungsphase

1 x monatlich für alle Patienten in der Erhaltungsphase MIRCERA - Neu für die Therapie der renalen Anämie 1 x monatlich für alle Patienten in der Erhaltungsphase Grenzach-Wyhlen (7. September 2007) - MIRCERA hat die europäische Zulassung erhalten und wird zum

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CED - Darmerkrankungen" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CED - Darmerkrankungen am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CED - Darmerkrankungen" am 20.10.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Dr. med. Stefanie Howaldt, Fachärztin für Innere Medizin mit CED-Schwerpunktpraxis in Hamburg. Schwerpunkte:

Mehr

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom: Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Üb Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Mehr

DGEM - Ernährung Nürnberg

DGEM - Ernährung Nürnberg DGEM - Ernährung 2012 - Nürnberg Gibt es einen Zusammenhang zwischen viszeralem Fettgewebe und Krankheitsverlauf bei Patienten mit chronisch entzündlichen ndlichen Darmerkrankungen? Dr. oec. troph. Verena

Mehr

Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py

Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py chronischrezidivierender e e de Infekte Prof. Dr. med. Volker Fintelmann KFN Pressekonferenz, 30.01.2013, München Atemwegs und Harnwegsinfekte (AWI, HWI) gehören

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Ulrike Strauch Innere Medizin I, Uniklinik Regensburg Ziele der Therapie bei CED Induktion

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

Neues bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Michael Häfner Wien

Neues bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Michael Häfner Wien Neues bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Michael Häfner Wien Michael.Haefner@me.com Verzögerung bei der Diagnosestellung führt zu komplizierterem Verlauf und häufigeren Operation bei Morbus Crohn

Mehr

Mündliche Anhörung. gemäß 5. Kapitel 19 Abs. 2 Verfahrensordnung des Gemeinsamen. hier: Wirkstoff Tofacitinib (CU)

Mündliche Anhörung. gemäß 5. Kapitel 19 Abs. 2 Verfahrensordnung des Gemeinsamen. hier: Wirkstoff Tofacitinib (CU) Mündliche Anhörung gemäß 5. Kapitel 19 Abs. 2 Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses hier: Wirkstoff Tofacitinib (CU) Sitzung im Hause des Gemeinsamen Bundesausschusses in Berlin am 7. Januar

Mehr

4SC präsentiert finale Daten aus der Phase-IIa-Studie mit Vidofludimus in chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen auf der 6. ECCO IBD Konferenz

4SC präsentiert finale Daten aus der Phase-IIa-Studie mit Vidofludimus in chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen auf der 6. ECCO IBD Konferenz Pressemitteilung 4SC präsentiert finale Daten aus der Phase-IIa-Studie mit Vidofludimus in chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen auf der 6. ECCO IBD Konferenz Planegg-Martinsried, 28. Februar 2011 Das

Mehr

MICORYX Weitere Informationen

MICORYX Weitere Informationen MICORYX Weitere Informationen Im Rahmen der Micoryx-Studie wird eine neue Therapie getestet, die sich noch in der Erprobungsphase befindet. Es handelt sich dabei um eine Impfung gegen den Tumor mit Hilfe

Mehr

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Andreas Tromm Klinik für Innere Medizin Evangelisches Krankenhaus Hattingen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg Essen Colitis ulcerosa Morbus

Mehr

Von der Idee zum Medikament Forschung & Entwicklung

Von der Idee zum Medikament Forschung & Entwicklung Backgrounder Von der Idee zum Medikament Forschung & Entwicklung Inhalt 1. Wie wird ein Wirkstoffkandidat gefunden? 2. Welche Phasen der klinischen Prüfung gibt es? 3. Was sind die Ziele der Forschung

Mehr

Therapieziel: Therapie der Barriere störung

Therapieziel: Therapie der Barriere störung Therapieziel: Therapie der Barriere störung gibt es da schon was? Priv.-Doz. Dr. med. Jan Wehkamp Prof. Dr. Eduard Friedrich Stange Wie die Leser des Bauchredners als CED- Patienten nur zu gut wissen,

Mehr

Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden?

Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden? Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden? Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Büning Einleitung Der Reizdarm sowie die mikroskopischen Kolitiden sind eine besondere

Mehr

Wirksamkeit des darmselektiven Integrin-Antagonisten bei CED

Wirksamkeit des darmselektiven Integrin-Antagonisten bei CED DGVS-Kongress 2015: Entyvio (Vedolizumab) Neue Studien- und klinische Erfahrungen bestätigen Wirksamkeit des darmselektiven Integrin-Antagonisten bei CED Leipzig (18. September 2015) Integrativ kommunikativ

Mehr

Vedolizumab. Indikation. Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise (1 4) Ausgabe 5/2016

Vedolizumab. Indikation. Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise (1 4) Ausgabe 5/2016 Ausgabe 5/206 Wirkstoff Aktuell Eine Information der kbv im rahmen des 73 (8) sgb v in zusammenarbeit mit der arzneimittelkommission der deutschen ärzteschaft online unter: http://ais.kbv.de führt bei

Mehr

Wachstumsprobleme bei Kindern

Wachstumsprobleme bei Kindern Bleibe ich immer so klein? Wachstumsprobleme bei Kindern und Jugendlichen mit CED Dr. med. Axel Enninger Wachstumsstörungen sind ein häufiges Problem bei Kindern und Jugendlichen mit chronisch entzündlichen

Mehr