Hardcore LimeSurvey für Fortgeschrittene

Ähnliche Dokumente
Kurze Einführung in die Joomla-Weblinks-Komponente

Kurzanleitung LimeSurvey

Kurze Einführung in die Newsletter-Komponente Acajoom

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören.

Erzeugen benutzerdefinierter Buchstabenlisten in EXCEL

CoronaNG. Anleitung für Verwalter - 1 -

Um den Schreibtisch editieren zu können, gehen Sie bitte auf das Symbol für den Schreibtisch.

1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3. Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export...

Erste Schritte mit ClassRoom.ch

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

ProMaSoft.de PDFMotor ab Version (1.104) Seite 1 von 10

LimeSurvey -Anbindung

Scopevisio ABRECHNUNG

Was Sie bald kennen und können

Anleitung für Anbieter

GS-Verein Buchungslauf rückgängig machen

GS-Verein 2014 Buchungslauf rückgängig machen

Tutorial: Wie importiere ich Adressen?

Bedienungshandbuch Geodatenportal MK

Allgemeiner Import-Ablauf

I. In die Lernplattform wechseln und einen Kurs anlegen

Schnellstartanleitung

ABA-Navi-Tool 002. Inbetriebnahme. Danach Datei öffnen, es erscheint die Startseite.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Benutzerhandbuch zur Mantis-Fehlerdatenbank

Im vorangegangenen Kursteil hast Du das Drehbuch kennen gelernt. Nun wollen wir herausfinden, wie das Drehbuch in URWIGO: eingegeben getestet

Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Seriendruck. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Sept. 2015

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Mediagraphik Ticketsystem

KISSsys Anleitung: Vorlagen für Zahnradpaare-Übersicht anpassen

Konfiguration des Biografiekataloges

Newsletter erstellen

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

vergabeplattform.berlin.de

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Karteikarten-Programm für iphone ipod touch ipad

Online Reservation (web24booking.com)

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Das Handbuch zu KUser

PresseBox Presseticker

PraxisApp Menü Einstellungen

b.i.m.m MULTIPUSHTOOL 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version

Anleitung. delicio Office Catering Tool

Einbindung in Gambio GX3

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

vbulletin 5 Connect Kurzanleitung (ver 1.0) Erstellt und gewartet von Internet Brands Übersetzung: Dominic Schlatter

IBM Cognos Analytics 11 Self-Service dann aber richtig!

Die SQL-Schnittstelle

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

9.4 - moveonline incoming - Online-Bewerbung für Studenten Incoming

Hochschule Aalen. Word. Formatvorlagen und mehr

Klicken Sie sich im Administratoren-Modul, wie hier zu sehen, bis zu der Verbandsstufe, für die Sie ein neues Lager anlegen möchten.

Hilfe zum PDF Formular Editor

Kurzanleitung creator 2.0

Diese Drucklisten rufen Sie auf, indem Sie in der Menüleiste

Anzeigenerstellung. Inhaltsverzeichnis

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit.

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via

BauBit PRO Formulare und Begleitbriefe

Im dann folgenden Dialogfenster wird die Art der importierten Datei angegeben um den Import zu optimieren.

Kurzanleitung creator 2.0

Installation von ib-normcad 11 unter rz-industriebau 2012

Whitepaper. Arbeiten mit Varianten. in eevolution

1 BENUTZER BENUTZER ERSTELLEN BENUTZER BEARBEITEN BENUTZER LÖSCHEN 7 2 DATENVERBINDUNGEN 8

5.2 - Verwaltung der externen Kontakte

Benutzerhandbuch (Lehrer)

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen...

SwissASP AG Hochstr Zürich Switzerland Vorbereitung

Import von Benutzerdaten

ODBC-Treiber Programmübersicht

Kommunales Geographisches Informationssystem GIS Stand: April 2017

Moodle-Aktivität: Feedback

Handbuch organice ExcelTransfer

Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen

OPAS Online und OPAS Calendar App: Nutzer- und Nutzerrechteverwaltung

Map It: Standorte in Google Maps speichern und anzeigen

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version

Kurzanleitung. Erstellen von Word- und Excelvorlagen. mit KuferSQL. Stand: Februar Kufer Software Konzeption

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

TIPP Spezial: Team Oldenburg Helfer und Koordinatoren anlegen Helfer auswählen -Verteiler erstellen Auswertungen durchführen

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 4

PC CADDIE ASG Ausweisbestellung

SAP-Fachtagung Workshop SAPQuery an die Kette legen

Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige Symbolleiste. Änderung der Formatvorlagen für die Überschriften.

,Doodle Dokumentation

15/10/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! ASP Parallels Client

Transkript:

Hardcore LimeSurvey für Fortgeschrittene Anton Kejr, system worx GmbH&Co KG http://www.human-touchnologies.de http://www.system-worx.de V 1.0, 22.11.11 Umfragevarianten mit Bedingungen Anton Kejr, system worx Gmbh&Co KG Seite 1 (10) V1.0

1. Szenario Wir haben eine Umfrage, die in Varianten von verschiedene Benutzergruppen ausgefüllt werden sollen. In anderen Worten jede der definierten Benutzergruppen sieht eine leicht unterschiedliche Umfrage. Dies umfasst Fragengruppen : eine Benutzergruppe sieht die Fragegruppe, die andere Gruppe sieht sie nicht Einzelne Fragen : eine Gruppe sieht die Frage, eine andere Gruppe sieht sie nicht Unterschiedliche Fragetexte : eigentlich die gleiche Frage, jedoch mit unterschiedlicher Formulierung bei den verschiedenen Benutzergruppen Der Einstiegstext (Willkommensnachricht der Umfrage) kann unterschiedlich sein Einleitungstext einer Gruppe : Dieser einleitende Text kann je nach Gruppenzugehörigkeit unterschiedlich sein. Nicht ganz trivial das Ganze 2 grundverschiedene Lösungsansätze gibt es : 1) Eine individuelle Umfrage für jede Gruppe mit genau den gewünschten Texten und Fragen. 2) Eine Gesamtumfrage. Die Varianten werden mit LimeSurvey-Mitteln einprogrammiert Variante 1 : Vorteil : Relativ einfach zu erzeugen => eine Gesamtumfrage formulieren, diese ex- und mit neuem Namen importieren und anpassen. Da die Unterschiede in den Varianten relativ klein sind, geht das recht schnell und ist leicht beherrschbar. Nachteil : Alle Ergebnisse sind nach Abschluss der Umfragen für eine Gesamtauswertung aus den einzelnen Datenbanktabellen zusammenzuführen. Nicht sehr professionell aus der Sicht eines Kunden, der eine solche Umfrage beauftragt. Erhöhter Aufwand bei der Durchführung. X Probandenlisten, die getrennt zu behandeln sind. Variante 2: Vorteil : Alle Ergebnisse in einer Datenbanktabelle. Sieht professionell aus. Gut replizierbar und einfacher bei der Durchführung. Nachteil : Recht hoher Implementierungsaufwand, der an manchen Stellen auch etwas mühsam ist. Wahrscheinlich geht nicht wirklich alles, was man sich so wünscht. Dieses Dokument beschäftigt sich mit Variante 2. Anton Kejr, system worx Gmbh&Co KG Seite 2 (10) V1.0

2. Beschreibung der Lösung Die Lösung besteht aus mehreren Teilen bzw. einer Kombination dieser Teile : Probandenliste mit Gruppenzugehörigkeit Bedingungen an Fragen Anpassung des Umfrage-Templates 2.1 Probandenliste mit Gruppenzugehörigkeit Damit eine solche Superumfrage mit Varianten überhaupt geht, benötigen wir eine Probandenliste. Bei anonymen Umfragen geht diese Lösung gar nicht. Probandenliste : Das sind letztlich die Teilnehmer, mit mindestens ihrer Mail-Adresse. Diese Teilnehmer erhalten dann vom System auf Knopfdruck eine Mail mit einem Link zur Umfrage. Diese Liste kann mit Excel erstellt und importiert werden. Darauf gehe ich aber hier nicht weiter ein. Für unsere Umfragevarianten müssen wir diese Liste aber um die Gruppenzugehörigkeit erweitern. Damit weiß das System, wenn ein Teilnehmer aufs System geht (zum Ausfüllen), zu welcher Gruppe er gehört. Die Umfrageergebnisse lassen sich dennoch nicht einer bestimmten Person zuordnen ;-)! Hier ein paar Bilder um den Vorgang zu beschreiben: Danach: Anton Kejr, system worx Gmbh&Co KG Seite 3 (10) V1.0

Wir fügen unserer Standard-Liste ein neues Feld mit unserer zusätzlich benötigten Gruppenzugehörigkeit zu: Wir haben hier ein neues zusätzliches Feld definiert : attribute_1 : Vom System automatisch erzeugter Name. Das nächste Feld heißt dann attribute_2. Man kann jede Menge dieser Felder erzeugen. Inhalt ist immer Text und 256 Zeichen maximal lang. Gruppe : Wir haben diesem attribute_1 diesen Namen Gruppe gegeben. G2 : Das wird vom System bei der Verwendung des Attributes automatisch eingesetzt. Vorsicht : Man kann einmal definierte Felder hier nicht mehr löschen ;-). Nur wenn man die Gesamtliste der Teilnehmer dieser Umfrage löscht und neu anfängt. Mit den rot markierten Knöpfen kann man diese Liste anzeigen bzw. einen neuen Eintrag erzeugen. Wir sehen ganz rechts blau markiert unser neues Gruppenfeld und wir haben diesen Teilnehmer der Gruppe 1 G1 zugewiesen. It's that simple. Aber man muss aufpassen Tippfehler und dgl verzeiht das System nicht. Ist schließlich nur dumme Technik ;-). Dass man hier auch eine solche Liste als Excel importieren kann und man hier auch die Teilnehmer per Mail einlädt, muss ich nicht noch extra ausführen, oder? Jeder Teilnehmer hat damit eine Gruppenzugehörigkeit, auf die ich an verschiedenen Stellen in der Umfrage reagieren kann. Anton Kejr, system worx Gmbh&Co KG Seite 4 (10) V1.0

2.2 Bedingungen an Fragen Grundsätzlich kann man ein Frage mit einer oder mehrerer Bedingungen verknüpfen. Eine solche Frage wir während der Teilnahme nur dann zum Ausfüllen angezeigt, wenn die Bedingung erfüllt ist. Eine Bedingung kann nun die Zugehörigkeit zu einer Gruppe sein (s. Kapitel vorher). Wird in der Umfrageerstellung dann so eingebaut : Über diesen Knopf kommen wir zur Formulierung der Bedingung: Anton Kejr, system worx Gmbh&Co KG Seite 5 (10) V1.0

Sieht doch beherrschbar aus, oder? Wir wählen hier Gruppe aus und geben das ein, was wir in unsere TN-Liste oben eingegeben haben Noch eine kleine Eingabehilfe: Haben wir viele Fragen in einer Gruppe, die alle diese Bedingung haben, können wir Bedingungen auch kopieren: und Damit kann man nun zielgerichtet die Fragen in unserer Umfrage für Teilnehmer einer bestimmten Gruppe an- bzw ausknipsen. Sind alle Fragen einer Gruppe für einen TN nicht sichtbar (über diesen Mechanismus ausgeschaltet), ist auch die Gruppe unsichtbar!! Anton Kejr, system worx Gmbh&Co KG Seite 6 (10) V1.0

2.3 Anpassung des Umfrage-Templates Nun wird es etwas ungemütlich für alle, die sich nicht selbst Geek nennen ;-) Wir haben ja noch 2 Fragestellungen offen : unterschiedliche Willkommenstexte für die verschiedenen Benutzergruppen beim Aufruf der Umfrage unterschiedliche Gruppen-Einleitungstexte unterschiedliche Fragetext, obwohl gleiche Frage Zuerst die schlechte Nachricht : Für die beiden letzten Punkte habe ich keine wirklich befriedigende Lösung gefunden. Die Lösung für Punkt 1 funktioniert, aber schön ist auch was andres. Nun ja ich zeige einfach welche Möglichkeiten wir haben: 2.3.1 Einbau der Texte in die Teilnehmerliste, ganz analog der Gruppenzugehörigkeit. Wir definieren unsere unterschiedlichen Texte als attribute_xx-feld, wie unser Gruppenfeld von Kapitel 2.1. Würde dann z.b. so aussehen: Wäre in unserem Fall attribute_2. Bitte nicht fragen, warum das hier so schräg aussieht : LimeSurvey-Bug ;-) Abgesehen davon haben wir gewisse Einschränkungen und elegant ist was andres Anton Kejr, system worx Gmbh&Co KG Seite 7 (10) V1.0

Nachfolgend sieht man, wie man dieses Zusatzfeld bei der Umfrage-Definition einbaut und wie es dann in etwa aussieht. So baut man diese Texte z.b. ein : Sieht dann so aus : Diese Möglichkeit haben wir auch bei den Beschreibungen der Fragengruppen und sicher auch bei den Fragen selbst (nicht getestet). Großer Nachteil : Wir kriegen schnell Teilnehmerlisten mit gigantisch langen Zahlen!! You got the picture? 2.3.2 Anpassung des Templates Eine weiter und letzte Möglichkeit haben wir nun noch. Wir können und werden wohl auch für jede Umfrage ein eigenes Umfrage-Template haben. Selbst wenn wir nur das Kunden- Logo einsetzen, aber damit haben wir ein eigenes Template. Dadurch haben wir die Möglichkeit die Textvarianten zumindest beim Einleitungstext (Umfrage-Willkommen) per JavaScript ins Template einzubauen: Anton Kejr, system worx Gmbh&Co KG Seite 8 (10) V1.0

Hier die Stelle, bei der Vorlagen/Template-Definition: Und jetzt wird mühsam : Wir haben unsere Vorlage toni. Dort bauen wir unsere Gruppen-Abfrage und Ausgabe als JavaScript ein. Anton Kejr, system worx Gmbh&Co KG Seite 9 (10) V1.0

Noch eine schlechte Nachricht : Bei den einzelnen Fragegruppen klappt das nicht, da jede Gruppe durch den gleichen Code erzeugt wird. Diese Textvarianten sind also nur durch eine Kombination der beiden hier beschriebenen Möglichkeiten zu realisieren, die beide nicht wirklich sehr elegant und pflegefreudig sind. Da kommen wir so langsam an die Systemgrenzen. 3. Zusammenfassung Ich hoffe ich konnte die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten für unser Szenario aufzeigen und verständlich machen. Man kann mit LimeSurvey wirklich eine Menge tun, aber auch diesem System sind verständlicherweise Grenzen gesetzt. Anton Kejr, system worx Gmbh&Co KG Seite 10 (10) V1.0