Jahrgang 5 Inhaltsbereich: Bild des Raumes Kerninhalt: Fantastische Räume Kompetenzen: am Ende des Jahrgangs 5 - die Schülerinnen und Schüler...

Ähnliche Dokumente
GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) u n e s c o - p r o j e k t - s c h u l e

GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) u n e s c o - p r o j e k t - s c h u l e

GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) u n e s c o - p r o j e k t - s c h u l e

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

KC: Inhaltsbereich: Bild des Menschen mit dem Kerninhalt: Inszenierung KC: Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen PRODUKTION Die Schülerinnen und

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst - Schuljahrgänge 5-10

Schulinternes Curriculum KUNST

Kompetenzen Inhalte und Absprachen für das Fach Kunst

analysieren, interpretieren und vergleichen exemplarische Werke zum Thema aus der historischen und zeitgenössischen Kunst mögliche Bausteine:

Jahrgang 5 Inhaltsbereich: Erleben von Farbe Kerninhalt: Malerei

Schulinternes Curriculum Kunst für die Jahrgänge 5-10

Schulinternes Curriculum KUNST

Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für die Klassen 5 10 an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen in Niedersachsen KUNST

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Für die Jahrgänge 8 und 10 ist die Teilnahme am jährlichen Regionalwettbewerb Filmklappe Weserbergland ( empfehlenswert!

Gymnasium Marianum Hauscurriculum Kunst 5-10 Stand: Dezember 2016

Kompetenzen Rezeption: Fachbegriffe:

Architekturen. mögliche Bausteine: - Fantastische Städte, - Bogen, Brücken, Türme - Labyrinth. - Weltraumstation,

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Kunst Klasse 5-10

Curriculum Kunst Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Fachcurriculum Kunst

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben:

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7

Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5. Inhalte. Methoden

Elemente der Bildgestaltung

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

Durch Farbe wirken. erklären die Systematik des zwölfteiligen Farbkreises kennen die Grundfarben (Cyan, Magenta, mögliche Bausteine:

Schulinternes Curriculum des Athenaeums Stade auf der Grundlage des neuen KCs ab Stand

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Kunst. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion

Design ) allgemein und exemplarisch an einem Produkt, z. B. Stuhl. - aktuelle Werbeanzeigen und -kampagnen.

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Schuleigener Arbeitsplan Kunst. Jahrgänge 5-9. Doppeljahrgang 5/6. Bild des Menschen. Bild des Raumes

Curriculum Kunst am HJK. Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse

Jahrgang 7 Inhaltsbereich: Erleben von Farbe Kerninhalt: Malerei

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Lernaspekte. Themen. Stufe 5 2.Hj.

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

Fachcurriculum Kunst Sek.I GRASHOF GYMNASIUM (Version 2014)

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

kunst sek I märz 2009

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Städtische Realschule Lüdinghausen

BILD. Blatt 1 Stand: 02. Juni WG: Antike. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst SI Gymasium Thomaeum

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung

Kerncurriculum : Bildende Kunst

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst am Gymnasium Sulingen. (gültig ab dem Schuljahr 2014/15)

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout

Albert-Einstein-Gymnasium

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst Sekundarstufe I. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen

Das Erleben von Farbe

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Klasse 5. -Ausdruckswerte von Farben in eigenen und fremden Bildern erkennen und benennen

Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I)

KC-Kunst Arbeitshilfe Jahrjahrgänge U-Planung

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

Schuleigener Arbeitsplan der Fachgruppe Kunst Klasse 5-10

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang

Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe

Lehrplan für KUNST Jahrgangsstufe: Kl. 7-8

Jahrgang: 6 Themenfeld: Landschaft Verbindliche Inhalte: G Fortlaufende Nr: 6.1 Vorgesehener Zeitumfang: ca 4 Wochen. Kompetenzen:

Kunst. Schulinternes Fachcurriculum Jahrgänge 5 bis 10. Gültig ab August Stand: Juni 2013

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Schulinterner Lehrplan. Kunst

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

B) Planungsraster für den schulinternen Lehrplan Kunst - Planungsraster für den schulinternen. Unterrichtsvorhaben EF Nr. 1

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen

Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Mensch im Raum unter dem Aspekt Distanz und Nähe:

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Schulcurriculum. für das Gymnasium Osterholz Scharmbeck. Schuljahrgänge 5 bis 10. Kunst

Zeichnerische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt

Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht

Bildnerisches Gestalten Grundlagenfach

Jahrgang 5 / 6 5. Modul 1

Im Fach Kunst werden folgende allgemeine Kompetenzen angestrebt.

ABENDGYMNASIUM GRAZ Marschallgasse 19-21, 8020 Graz

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt

Transkript:

Jahrgang 5 Inhaltsbereich: Bild des Raumes Kerninhalt: Fantastische Räume Kompetenzen: am Ende des Jahrgangs 5 - die Schülerinnen und Schüler... erfinden und bauen eine fantastische raumhafte Konstruktion erfahren Innen- und Außenraum spielerisch bzw. experimentell und leiten Eigenschaften ab erproben verschiedene Materialien und Werkzeuge und setzen diese sachgerecht ein erkennen und benennen Wirkungen von Raum und begründen diese beschreiben Materialwirkungen, Formcharaktere und Kontraste benennen Beispiele der fantastischen Architektur oder der künstlerischen Rauminstallation fantastischer Spielraum/Spielpark, Jahrmarkt fantastische Dschungelarchitektur für drei/zwei Gestrandete fantastische Türme als Modell oder auf dem Schulhof (Turmbau zu Babel, z. B.) Märchenhäuser Baumhäuser außerirdische Stadt Bühnenbild: z. B. Der Zauberer von Oz, oder in Zusammenarbeit mit DS (vgl. Piraten-Musical 2012) Grundlagen Skelettbauweise Massivbauweise Addition, Variation Träger und Stütze, (tragende und lastende Kräfte) (Parallelprojektion) Fachmethoden Materialerkundungen mit (Well-) Pappe, Draht, Holz, Ton, Styropor... Höhenwettbewerbe Modellbau Installationen im Innenoder Außenbereich (Schulhof...) erkennen und benennen einfache, grundlegende Konstruktionsverfahren, Kombinationen beschreiben, auflisten Kulturgeschichtliches fantastische Türme in der Malerei (Brueghel, Merz- Bau, Tatlin...) Pyramide im Vergleich zu Konstruktion in Skelettbauweise (z. B. der Eifelturm)

Jahrgang 5 Inhaltsbereich: Grundlagen Kerninhalt: Farbe/Malerei Kompetenzen: am Ende des Jahrgangs 5 - die Schülerinnen und Schüler... verwenden Farbmischungen und setzen deckende und lasierende Maltechniken ein verwenden malerisch Farbkontraste erproben Farbe als Ausdrucksmittel/Stimmungsträger Herstellung von Farben aus Pigmenten unterschiedliche Farbtöne einer Farbfamilie mischen untersuchen Ausdruckswerte von Farben in eigenen und fremden Bildern erkennen und benennen Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben benennen wesentliche Farbkontraste (s.u.) erkennen und benennen wahrgenommene Bildstimmungen den Zufall als Bestandteil der Kunst erkennen 12-teiliger Farbkreis (Itten) Signalfarbe/ Farbe-an-sich-Kontrast (Jonglierbälle...) Kalt-Warm-Kontrast (Unterwasserwelt: tropische Fische, feuerspeienden Drachen bekämpft Eiskönigen, Sternenhimmel...) Hell-Dunkel-Kontrast (kahle Bäume im Schnee...) Komplementärkontrast (Halloweenkürbisse leuchten in der Nacht, Zirkus, mutierte Tiere im Dschungel...) Jahreszeiten Ausdrucksfarbe (Farben zu Begriffen...) Qualitätskontrast (ein Tier versteckt sich im Laub...) Höhlenmalerei (Jagd auf...) aleatorische Verfahren (Fadentanz, Klappdruck, Puste-Bilder...) Fachmethoden Umgang mit Pinsel und Farbkasten additive und subtraktive Mischung verstehen Kulturgeschichtliches Höhlenmalerei ein Bild von Henri Rousseau

Einrichten des Arbeitsplatzes Auftragen und Mischen von Deckfarben deckender und lasierender Farbauftrag Duktus: verschiedene Maltechniken (Tupfen, Spritzen, Tropfen, usw.) Farben mischen: Aufhellung, Verdünnung, Trübung und Brechung aleatorische Verfahren anwenden, Monotypie Farben aus Pigmente + Bindemittel herstellen die drei Dimensionen der Farbe (Farbton/Farbrichtung, Farbhelligkeit, Farbsättigung/Farbintensität) erkennen und benennen Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben bunte und unbunte Farben Farbkontraste: Farbe-an-sich Kontrast, Hell-Dunkel-Kontrast, Kalt-Warm- Kontrast, Komplementärkontrast, Qualitätskontrast erkennen, benennen und am Farbkreis erklären können Farbstoffe/Pigmente und Bindemittel verstehen Museumsbesuch (Prinzenpalais)

Jahrgang 5 / 6 Inhaltsbereich: Grundlagen Kerninhalt: Komposition Kompetenzen: am Ende des Jahrgangs 5 / 6 - die Schülerinnen und Schüler... ordnen Bildelemente nach einfachen Kompositionsprinzipien an erproben die Wirkungen unterschiedlicher Anordnungen setzen Kompositionsprinzipien bewusst ein erkennen und benennen einfache Prinzipien der Anordnung, siehe unten Anhänger herstellen Monsterparade, -krieg, -hochzeit, party... Fahrradrennen ans Ziel! Stempeldruck: Muster und Ornament (z. B. Schneider für den Kaiser, Kartoffeldruck) farbige Papiere kleben (Plakat...) Stencils (Schablonen) Collage (Bilder aus Zeitschriften ausschneiden, kleben, übermalen...) ordnen Bildelemente nach einfachen Kompositionsprinzipien (z. B. Schablone einsetzen) erproben unterschiedliche Bildanordnungen nach Vorgabe und eigenständig Ordnungsprinzipien: Reihung, Streuung, Ballung, Gruppierung statisch und dynamisch offen und geschlossen Bildformate: Quadrat-, Hoch- und Querformat Vorder-, Mittel-, Hintergrund unterschiedlichste Bildbeispiele aus der Kunstgeschichte und/oder Medien (z. B. islamische Kunst, Fliesen, Kandinsky Sintflut, Jackson Pollock, Drippings, Georg Flegel Stillleben, Pieter Breugel, Das Schlaraffenland...) Ursus Wehrli, Kunst Aufräumen

Stempel herstellen und unterschiedlich einsetzen Umgang mit Schneidewerkzeug und Papier und Pappe Blickfang Figur-Grund Beziehung Muster und Ornament Bilderschrift: Hieroglyphen

Jahrgang 6 Inhaltsbereich: Bild der Zeit Kerninhalt: Bilderbuch / Bildsequenz + Grafik / Zeichnung Kompetenzen: am Ende des Jahrgangs 6 - die Schülerinnen und Schüler... planen und gestalten ein Bilderbuch bzw. eine Bildsequenz (Comic) durch Kombination unterschiedlicher Techniken und Verfahren grafische Mittel Typografie/Layout einfache Drucktechniken nutzen vorhandene Darstellungen als Anregung für das eigene Gestalten untersuchen ausgewählte Bildsequenzen/Bilderbücher im Hinblick auf ihre Gestaltung vergleichen unterschiedliche Bildsequenzen und erläutern die Text-Bild-Verknüpfung das Prinzip Sequenz erkennen und erläutern Illustrationen zu einem Buch aus dem Deutschunterricht (z. B. Krabbat, div. Fabeln) Comics eine selbst erfundene Geschichte illustrieren Metamorphosen, Daumenkino Einlinienzeichnung Schraffur: Kreuzschraffur, Parallelschraffur; Körperlinien, Formlinien, Konturlinie, Binnenzeichnung Umgang mit Zeichenmaterialien: Bleistift, Fineliner oder Feder + erkennen und benennen grafische Mittel: Punkt, Linie, Fläche und Mittel des Ausdrucks (Hell-Dunkel, Struktur, Bewegung) Figur-Grund-Beziehung erkennen und benennen KIBUM Besuch Leo Lionni, Swimmy, 1964, Wolf Erlbruch Maurice Sendak Eric Carle

Bleistift, Fineliner oder Feder + Zeichentusche, Rohrfeder, Filzstifte, Kreide und Buntstift Stellen Druckerzeugnisse her (einfache Hochdruckverfahren wie Stempeldruck, Materialdruck) nutzen grafische Mischtechniken Vorskizzen anfertigen, Planungsablauf durchführen versch. Buchstaben erproben, Schriftgestaltung gestalten einer Seite im Kunstbuch (z. B. Initialien...) und benennen Blickfang erkennen Spannungsbogen erkennen und benennen Bildeinstellungen, Leserichtung Sprache der Comics benennen und beschreibend anwenden Großbuchstaben/Majuskeln (Versalien) und Kleinbuchstaben/Minuskeln, Serifen und serifenlose, Antiqua und Grotesk-Schriften erkennen und deren Wirkung benennen

Jahrgang 6 Inhaltsbereich: Bild des Menschen: malerisch/zeichnerisch und fotografisch (SCHWERPUNKT:MALERISCH/ZEICHNERISCH) Kerninhalt: Inszenierung Kompetenzen: am Ende des Jahrgangs 6 - die Schülerinnen und Schüler... Menschen malerisch oder zeichnerisch darstellen erstellen ein inszeniertes Porträt mit Mimik, Gestik, Körpersprache und setzen es fotografisch um gestalten Situationen zur Erstellung einer Fotografie nutzen einfache Bedienungsaspekte der Kamera untersuchen und beschreiben Bilder von Menschen untersuchen fotografische Gestaltungsmittel an Bildbeispielen und beschreiben in Ansätzen ihre spezifische Wirkung unterscheiden verschiedene Arten der Porträtfotografie und die daraus resultierenden Möglichkeiten der Darstellung Menschen in Bewegung (Athleten, Tänzer, Spaziergänger, Straßenszenen...) malen oder zeichnen Familienkonstellationen (Standbild erarbeiten und fotografieren) Masken, Zukunftsmenschen planen bzw. bauen und fotografieren Typen, Rollenbilder ( Ich als..., ) Fotos übermalen/weitermalen (Kopfbedeckung, verrückte Frisöre...) menschliche Proportionen im Bild anwenden eine zwischenmenschliche Situation im Bild planen und darstellen (fotografisch und/oder zeichnerisch /malerisch) 8-Kopf-Kanon anwenden ein Foto planen und umsetzen en face, Profil, Ganzfigurenporträt Einstellungen erkennen und benennen Perspektiven (Frosch-, Normal- und Vogelperspektive) erkennen und benennen Bedeutungsperspektive erkennen 8-Kopf-Kanon verstehen Mimik, Gestik und Platzierung als Ausdrucksmittel erkennen und Runge: Die Hülsenbeckschen Kinder oder Die Eltern des Künstlers griechische Vasenmalerei versch. Porträts aus der Kunstgeschichte (z. B. Rembrandt, David, Ingres, Degas, van Gogh, Kirchner, Picasso, Goya, Dijkstra, Sander,...)

benennen Requisiten/Kleidung als Ergänzung im Porträt

Jahrgang 7 Inhaltsbereich: Grundlagen Kerninhalt: Grafik/Drucktechniken Kompetenzen: am Ende des Jahrgangs 7 - die Schülerinnen und Schüler... stellen Bilder in einer Drucktechnik her erproben Techniken und Verfahren sowie Ausdrucksmöglichkeiten und Ausdrucksqualitäten verschiedener grafischer Mittel untersuchen Zeichnungen und Drucke hinsichtlich der Wirkung untersuchen Druckerzeugnisse auf ihre spezifische druckgrafische Formensprache Linolschnitt: Tiere, Kalender, Sternzeichen, Bäume, Stadtlandschaft, Ballade, Totentanz, ex libris Spaltschnitt oder Klappschnitt (als Einstieg) Materialdruck, Monotypie (als Einstieg) Hell-Dunkel-Verteilung erproben und bewusst anwenden eine Auflage drucken Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck erkennen und verstehen Druckverfahren Weißlinienschnitt, Schwarzlinienschnitt, Flächenschnitt erkennen Wiederholung grafische Mittel Komposition: Figur-Grund- Beziehung. Ordnungsprinzipien Expressionismus, Die Brücke Kirchner, Heckel, Nolde... Hap Grieshaber Picasso Museumsbesuch: Prinzenpalais

Jahrgang 7 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt: Figurative Plastik Kompetenzen: am Ende des Jahrgangs 7 - die Schülerinnen und Schüler... entwickeln und gestalten figurative Plastiken oder Skulpturen im Spannungsfeld von Gegenständlichkeit und Abstraktion setzen angemessen plastische Materialien ein untersuchen bildsprachliche Mittel von Plastiken oder Skulpturen und leiten Wirkungen ab beschreiben ihren Arbeitsprozess und präsentieren die Ergebnisse Menschen in Bewegung: Sportler, Musiker, Tänzer (Drahtplastiken) Menschen in Gruppen: Partyszene, Familienfeier, am Strand, in der Wanne, Sumo-Ringer, Tänzer, Couch-Potato...(Tonfiguren) Vorskizzen und Studien anfertigen materialgerechten Umgang mit unterschiedlichen Materialien/Werkzeug Plastik: unterschiedliche Herstellungsprozesse wie Draht, Gipsbinden, Pappmaché, Ton Unterscheidung: Malerei, Relief, Plastik menschliche Proportionen (Wiederholung Klasse 6), Kontrapost Herstellungsprozesse erkennen (Aufbau-, und Abtragetechniken, Giessen) konvex-konkav Materialbeschaffenheit: Oberfläche, Textur, Werkspuren, Bosse... Raumbezug (raumoffen, raumgreifend, blockhaft, linear...) Antike: Polyklet Speerträger Michelangelo, David Lehmbruck Bernini Giacometti Kollwitz Barlach Segal

Ansicht Jahrgang 7 Inhaltsbereich: Bild der Zeit Kerninhalt: Fotosequenz/Filmsequenz (nur rezeptiv) Kompetenzen: am Ende des Jahrgangs 7 - die Schülerinnen und Schüler... erstellen eine themenbezogene sequentielle Arbeit wenden fotografische Gestaltungsmittel und evtl. einfache Mittel der Bildbearbeitung an recherchieren, untersuchen und bewerten Bildbeispiele hinsichtlich der Umsetzung von Zeit untersuchen und benennen die Wirkung unterschiedlicher Bildfolgen begründen die bildsprachlichen Mittel eigener und fremder Foto- und Filmarbeiten dokumentieren die Bearbeitung und präsentieren die Ergebnisse Fotostory: Einstellungsgrößen/unterschiedlichen Perspektiven, als Einstieg: Standbilder/Stimmungen/Situationen fotografisch planen, gestalten und festhalten Typen, Rollen, Alltagssituationen als Ausgangspunkt für Fotostorys Storyboard, Zoetrop, Daumenkino, Metamorphose Kameraarbeit (Vertiefung vgl. Klasse 6): Perspektive, Einstellungsgrößen, Licht Surprise Suspense Mystery die Wirkung von Bildsequenzen erkennen Ausschnitt als Gestaltungsmittel unterschiedliche Bildkompositionen erkennen Filmsequenz analysieren (Werbe- Spot) Filmstills (Cindy Sherman..) Filmgeschichte (Zoetrop, Muybridge, Marey, Edison, Lumière)

Handlung/Spannungsbogen entwickeln und umsetzen kurze Filmsequenz untersuchen (TV Spot, Video-Clip, Kurzfilm, usw.) Jahrgang 8 (EPOCHAL) Inhaltsbereich: Bild des Raumes Kerninhalt: Perspektive Kompetenzen: am Ende des Jahrgangs 8 - die Schülerinnen und Schüler... stellen Innen- und Außenräume durch den Einsatz linearperspektivischer Verfahren dar realisieren räumliche Wirkung auf der Fläche durch Nutzung einfacher raumbildender Gestaltungselemente untersuchen verschiedene perspektivische Konstruktionen leiten Wirkungen von Raum in eigenen und fremden Bildern ab Zentralperspektive: Straßenschlucht, Hochhaus mit Fenstern, Arkaden, Schachbrett ( Alice im Wunderland ), geflieste Räume einfache raumschaffende Mittel, Parallelprojektion (Wiederholung) Betrachterstandpunkt bewusst anwenden (Frosch-, Vogel-, Normalperspektive) Distanzpunkt anwenden Konstruktion eines Innen- und Außenraumes Horizont, Fluchtpunkt, Fluchtlinien, Verkürzung usw. benennen und erläutern können Komposition (Dreieckskomposition, Radialkomposition, statische, dynamische usw...) Bildbeschreibung logisch strukturiert, schriftlich Renaissance :Abendmahl da Vinci Ben Williken Hans-Peter Reuter René Magritte

Kreise perspektivisch darstellen Jahrgang 8 (EPOCHAL) Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung Kompetenzen: am Ende des Jahrgangs 8 - die Schülerinnen und Schüler... stellen Dinge nach der Anschauung grafisch dar wenden weitere künstlerische Strategien zur Darstellung von Dingen an Sachzeichnung: unmögliche Maschine, Gegenstände kombinieren, Blow-ups Pastell/Kreidezeichnung: Eier, Küchengeräte, Kleidung Malerei: Stillleben als Selbstporträt, Malen mit der Palette von... untersuchen grafische Arbeiten hinsichtlich ihrer Wirkung erkennen und benennen den Unterschied zwischen Ausdruckswert und Abbildhaftigkeit führen Teiluntersuchungen zu grafischen Mitteln durch plastisches Zeichnen: Schlagschatten, Körperschatten usw. einsetzen Schraffur (Wiederholung) unterschiedliche Zeichenutensilien erproben (Kreide, Rötel, Kohle, Feder, Bleistift...) arbeiten mit unterschiedlichen Farben: Gouachefarbe/Temperafarbe/Dispersionsfarbe erklärendes vs. künstlerisches Zeichnen unterschiedliche Zeichenutensilien und deren Wirkung erkennen Merkmale des Naturalismus Gegenstandsfarbe/Lokalfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe Farbkontraste (Wiederholung/Vertiefung) Barockes Stillleben Klappheck Janssen (Museumsbesuch) Sachzeichnungen aus dem Bereich Design

arbeiten mit unterschiedlichen Bildformate (A5 bis A2) Jahrgang 9 (EPOCHAL) Inhaltsbereich: Bild der DInge Kerninhalt: Design Komposition (Wiederholung/Vertiefung) Vanitas/Memento mori / 5 SInne Kompetenzen: am Ende des Jahrgangs 9 - die Schülerinnen und Schüler... setzen eine grafische Designaufgabe wirkungsvoll um entwickeln und skizzieren zielgruppenbezogen und auf Basis von Designkriterien Ideen zu einem Produkt setzen designorientierte Findungsprozesse und Lösungsstrategien ein entwickeln verschiedene Ideen in einem Entwurfsprozess und stellen einen Entwurf angemessen dar präsentieren und reflektieren Arbeitsergebnisse untersuchen die Gestaltung von Design und bewerten diese hinsichtlich ihrer Wirksamkeit vergleichen und bewerten Designprodukte bezogen auf praktische, ästhetische und symbolische Funktion benennen unterschiedliche Interessen bei der Konzeption von Werbstrategien und reflektieren diese erproben selbständig und kooperativ Arbeitsweisen und Aufgabenlösungen unterscheiden Materialien hinsichtlich ihrer Wirkung Verpackungsdesign: Parfumflakons, usw. von Bauhaus zu Apple die Wiederkehr von Designs das verrückte Produkt Spagat zwischen Design und Kunst (Uhren, Möbel, Lampen usw. entwerfen und bauen) Designgeschichte: Stühle, usw. (Theorie) Werbung: Corporate Identity, eine kleine Werbekampagne planen/durchführen Entwurfszeichnung erstellen: plastisches Zeichnen, Ausschnitt, Ansicht, Perspektive (vgl. Jg 8 Bewertungskriterien erarbeiten, erkennen und anwenden Bauhaus (+ Kontextualisierung in der Designgeschichte)

Sachzeichnung) Layout/Typografie (Flyer...) Designpoker, Mind-mapping Jahrgang 9 (EPOCHAL) Inhaltsbereich: Bild des Raumes Kerninhalt: Landschaft ein Produkt unter festgelegten Kriterien untersuchen Zielgruppenbestimmung (Umfrage, Internetforschung) Kompetenzen: am Ende des Jahrgangs 9 - die Schülerinnen und Schüler... aktuelle Strömungen gestalten Landschaftszeichnungen oder malereien wenden grafische und malerische Mittel zur Erzeugung von tiefenräumlichen Wirkungen an erproben unterschiedliche Farb- und Raumwirkungen bei der Gestaltung von Landschaftsräumen betrachten und vergleichen Landschaftsdarstellungen und reflektieren ihre Wirkung untersuchen Beispiele der Bildgattung Landschaft Landschaftsmalerei in der Kunstgeschichte (idealisierte, fantastische, romantische, gegenwärtige...) Was war da los in der Wüste? Gestaltung einer surrealistischen Wüstenlandschaft Gestaltung einer fantastischen Landschaft für ein Computerspiel/für einen Film Land-Art. z. B. Gestaltung am Schulhof/im Park/am Strand Bildzitat: Friedrichs Wanderer anders gemalt... setzen Farb- und Luftperspektive (Sfumato) gezielt ein setzen Malweisen gezielt ein Großbildformate/Wandmalerei erproben Farbkonzept entwickeln und umsetzen von der Skizze zur Entwurf: Bildkomposition bewusst einsetzen Bildbeschreibung Teilanalyse: gestalterische Mittel Bilder einer Epoche zuordnen können Licht als Medium erkennen/benennen Darstellungswert und Eigenwert der Bildfarbe erkennen (Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe, C.D.Friedrich + weitere Landschaftsmaler der Romantik Impressionistische Landschaftsmalerei

Bildkomposition bewusst einsetzen Jahrgang10 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt: Menschendarstellung/Porträt (Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe, Lokalfarbe, Verblauung, usw.) Komposition in der Landschaftsmalerei Kompositionsskizzen Kompetenzen: am Ende des Jahrgangs 10 - die Schülerinnen und Schüler... fertigen Studien zur Gestalt des Menschen an planen und gestalten durch reflektierte bildsprachliche Entscheidungen ein Bild zum Thema Menschendarstellung entwickeln über Skizzen, Studien und andere Impulse einen Lösung und verdichten bzw. optimieren diese Maß, Proportionen Regel: der menschliche Körper in der Renaissance (Theorie) Dramaturgie des Lichts: Menschendarstellung im Barock (Theorie) Das Bild des Künstlers im Wandel der Zeit: Entwicklung des Selbstporträts (Theorie) Ich im Spiegel, Ich und meine Familie, Ich als... (erweitertes Bildzitat) Menschen im Café, in der Disco, im Schwimmbad, erläutern unterschiedliche Funktionen des Porträts analysieren, interpretieren und vergleichen exemplarische Bilder zum Thema aus der historischen und zeitgenössischen Kunst 3-Minuten Skizzen, Freihandzeichnung, zeichnen nach Fotos/OH Folien, Bewegungsstudien, Gesichtshälfte ergänzen Spiegelbilder/Studien zu Mimik zeichnen Verzerrung, Übermalung, Aufrasterung schriftliche Bildanalyse Porträt: Ausschnitt, Funktion Proportionsschema (Gesicht + Körper vgl. Klasse 6) erkennen Ausdruck durch Mimik, Gestik, Platzierung erkennen und benennen können Renaissance: Dürer Selbstbildnisse Barock: Rembrandt Selbstbildnis van Gogh Selbstbildnis weitere Bildbeispiele: da Vinci, Tizian, David, Ingres, van Dyck, Hals, Macke, Matisse, Dix, Picasso,

unterschiedliche Techniken erproben (Radierung, mit Kaltbeize malen, Körperbemalung, Collage...) benennen können Aussage von Attributen/Requisiten erarbeiten Hals, Macke, Matisse, Dix, Picasso, Klein, Janssen, Close...usw. Museumsbesuch Jahrgang 10 Inhaltsbereich: Bild des Raumes Kerninhalt: gebauter Raum/Architektur Kompetenzen: am Ende des Jahrgangs 10 - die Schülerinnen und Schüler... entwickeln und bearbeiten eine Konzeption für eine architekturbezogene Aufgabe erweitern zeichnerische Kenntnisse um architekturbezogene Darstellungsverfahren bauen Arbeitsmodelle im Gestaltungsprozess beurteilen anhand der erworbenen Kompetenzen/Kriterien eigene Modelle und reale Architekturen im Hinblick auf Gestaltungsprinzipien, Funktion, Entwurfsidee, usw. erschließen Formen ästhetischer Gestaltung im Bereich Architektur (Stilgeschichte) Fassadengestaltung in der Architekturgeschichte (Theorie) Die Entwicklung der Architektur am Beispiel Wohnungsbau, Sakralbau, Museumsbau, Turmbau, usw. Farbe am Bau, Baulücke schließen, Konzept Ensemble, Oldenburger Architektur (Hundehütte, Klassizismus, Jugendstil, moderne Bauten...) Platzgestaltung Architekturutopien Wohnungsbau: Gestaltung eines Wohncontainers, Bauen für die Zukunft Grundriss, Ansicht: Aufriss, Schnitt Maßstabsgetreu zeichnen Paralellprojektion Grundriss lesen Bauweisen (vgl. Klasse 5: Massivbau + Skelettbau), Zeltdach und Antike Klassizismus in Oldenburg

Modellbau: unterschiedliche Materialien erproben, eigene Modelle bauen Hängekonstruktionen, usw. Bauprinzipien Addition, Gruppierung, Durchdringung Dachformen/ Säulenordnung Sakralbau/Profanbau Goldener Schnitt/ Proportionen am Bau

Jahrgang 10 Inhaltsbereich: Bild der Zeit Kerninhalt: Film Kompetenzen: am Ende des Jahrgangs 10 - die Schülerinnen und Schüler... erstellen ein Storyboard realisieren filmische Projekte unter geplanten/bewussten Verwendung filmsprachlicher Mittel erkennen und benennen filmsprachliche Mittel und deren Wirkung in fremden und eigenen Filmen analysieren Filmsequenzen und leiten Wirkungen ab Reflektieren und präsentieren die Ergebnisse Hitchcock als Meister des Suspense (am Beispiel von Psycho, The Birds...) (Theorie) visuelle Erzählkunst am Beispiel vom Hitchcocks Vertigo (Theorie) Kameraführung, Musik und Ton am Beispiel von Die Tribute von Panem (making of) (Theorie) der Einsatz von Montage am Beispiel von Lola rennt (Theorie) die Entwicklung des Horrorfilms/Inszenierung des Vampirs von Nosferatu bis Twilight (Theorie) die technische Entwicklung des Films (Theorie) Stil und Charakteristika eines ausgewählten Regisseurs (z.b. Tim Burton: Alice im Wunderland, Charlie und die Schokoladenfabrik, Dark Shadows ) (Theorie) Umsetzung einer literarischen Vorlage als Storyboard (z. B. Lippels Traum ) Animationstechniken erproben und einen Kurzfilm erstellen Stop-Motion Technik (Claymation, Collage, Zeichnung, Scherenschnitt, Sandanimation usw.) Gestaltung eines eigenen Film-Stills (vgl. Klasse 7 Cindy Sherman) filmische Umsetzung eines Märchens in ein anderes Filmgenre (z. B. Rotkäppchen als Thriller)

Film planen + erläutern: Handlung und Filmanalyse Spannungsbogen aufbauen, Filmgenre Storyboard zeichnen, filmische Mittel Hollywood-Kino vs. experimentelle überlegen, Wirkungen bestimmen und Filme begründen filmsprachliche Mittel in der Praxis anwenden: Kameraeinstellung, -perspektive, -bewegung, Schnitt, Montage, Ton, Farbe, Licht, usw. Filmschnitt am PC Filmgeschichte anhand ausgewählter Beispiele