Phonetische Auswirkungen elektro-neurologischer Therapie-Ansätze bei MS- und Parkinson-Patienten

Ähnliche Dokumente
Dokumentation gesprochener Sprache

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 3 Artikulatorische Gesten und ihre Koordination

Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C

Internasales /t/ vs. /d/: Stimmhaftigkeitsopposition oder Neutralisierung? Stephanie Köser (M.A.) Gliederung

Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1

Lesen von Sonagrammen II: Bestimmung des Artikulationsmodus

Phonetische Transkription I Stunde 3. Marianne Pouplier

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1

Konsonanten: Laryngale Kontraste

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung"

Konsonanten: Laryngale Kontraste

Einführung Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonologie. Gerrit Kentner. 14. April / 31

Allgemeines Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonetik I. Gerrit Kentner

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

Phonation. 1. Stimmhaft vs. Stimmlos bei Konsonanten. 2. Tonsprachen. Verbindung von 1 und 2?

Dokumentation gesprochener Sprache

Lesen von Sonagrammen III Vokale, Plosive

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007

Was bisher geschah. Phonetik I. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik

Dokumentation gesprochener Sprache

Bibliografie (hier können Sie Inhalte der Sitzung nachlesen)

Phonologie. kentner/einfphono.html. Gerrit Kentner. 14. April / 31

Spielarten der Phonetik

Manfred Pützer. Institut für Phonetik Universität des Saarlandes

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 2 Die phonetische Klassifizierung von Sprachlauten

Konsonanten

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Einführung und lautliche Beschreibung W. Barry

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Einführung und lautliche Beschreibung Bistra Andreeva (nach Materialien von Bill Barry)

Einführung in die Computerlinguistik. Phonetik

Nicht-Eindeutigkeit der Orthographie: [f]: <f> Farbe <v> Vogel <ph> Pharao <w> Löwchen <pf> Pfahl (Standard-, Umgangslautung)

Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington IPDS Kiel

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 2 Die anatomischen und physiologischen Grundlagen als Basis der phonetischen Beschreibung

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington

Phonetik I: Artikulatorische Phonetik (II)

Was passiert beim Sprechen?

Larynx II: Messmethoden und experimentelle Untersuchungen zur Stimmqualität und Abduktion

Spracherkennung. 4. Sitzung 23. Oktober 2008

Hausaufgabe. Sprechen. Enge Transkription. Luftstrommechanismen und richtung. Phonetische Transkription II Sommersemester 2018

Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1

Kapitel 1, Teil 2: Basiswissen Phonetik

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Guten Tag. Ich möchte mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten - arbeiten.

Phonetische Transkription I

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Grundbegriffe

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

System der deutschen Sprache Phonetik und Phonologie

Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Text. Satz. Wort. Morphem

Die Sonoritätsskala schematisch dargestellt

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten

mögliche Leitsymptome - Heiserkeit bis Aphonie - gestörte Phonationsatmung Räusperzwang, Reizhusten

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Der Phonationsprozess Phonations- prozess

Kapitel 1, Teil 3: Basiswissen Phonetik

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Aerodynamics of. - constraints on the voicing or devoicing of stops

Kapitel 1, Teil 1: Basiswissen Phonetik

Karl Heinz Wagner

Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption. am

PHONETISCHE TRANSKRIPTION

Was bisher geschah. Phonetik II. Heute: Nachtrag artikulatorische Phonetik

Programme (hier können Sie selber üben) Einführung in die Linguistik (Ling 101) WS 2009/10. Wiederholung. Thema heute: Sprachsignale

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 4. Sitzung.

Transkription für Fortgeschrittene (IPA) Hauptpraktikum Julia Abresch

Das funktionale Artikulationsmodell FARM: Modellierung von zeitlicher und räumlicher Koartikulation

Info 4 Phonetik. zum Tutorium Freitag - 10:00 bis 12:00 - GV315 Freitag - 12:00 bis 14:00 - GV315 Freitag - 16:00 bis 18:00 - IG /.

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Guten Tag. Ich möchten mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten - arbeiten.

Guten Tag. Ich möchte mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten - arbeiten.

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

drei Hauptkomponenten der lautsprachlichen Kommunikation: Sprache und Laute

Artikulatorische Phonetik

Voice Quality - Laryngeale Settings

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Phonetische Grundlagen

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Larynx. Hauptthemen: 1. Konsonantenartikulation. 2. Phonation (Stimmqualität, Kontrolle der Grundfrequenz)

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Phonetische Transkription II

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation"!

Frikative - Artikulatorische und Akustische Merkmale -

Konsonanten: Artikulationsart

Einführung und lautliche Beschreibung

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM

Ataktische Dysarthrie bei autosomal-dominanter Ataxie. Eine akustische Analyse bei drei Familienangehörigen

Phonetik. Phonologie

Phonologie: phonologische Merkmale (SPE) Noam Chomsky & Morris Halle: Sound Pattern of English (1968)

Inhalt. Dank Morphologie Der Aufbau von Wörtern... 47

Mitlautverdopplung hören, sprechen und schreiben (Klasse 2)

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Dokumentation gesprochener Sprache. Sonoranten. Dr. Tina John

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Karl Heinz Wagner

1 Phonetische Grundlagen

Transkript:

Phonetische Auswirkungen elektro-neurologischer Therapie-Ansätze bei MS- und Parkinson-Patienten William J. Barry Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes IPUS

Zusammenarbeit mit der neurologischen Klinik und Neurochirurgie, Homburg - Prof. Dr. Jean Richard Moringlane (Neurochirurgie) - Dr. Manfred Pützer (Inst. für Phonetik) Primäre Behandlung: Tiefenhirnstimulation zur Dämpfung des motorischen Tremors. Phonetische Begleitanalysen: Aufzeichnung und Analyse der Stimmgebung und der Lautbildung. Motivation: Der Wirkungsmechanismus der Stimulation ist nicht bekannt. Beobachtungen, dass Besserung der Gliedsteuerung (Arme, Hände, Greifhandlungen) mit einer Beeinträchtigung der Feinmotorik im stimmlichen und artikulatorischen Verhalten einhergehen kann.

Neurochirurgische Behandlung bei Tremorsyndromen: Graphische Darstellung der Stimulation

Instrumentalphonetische Untersuchung Warum? Das soziale Wohlbefinden ist sehr stark sprachabhängig. Aufdecken der Auswirkungen der Therapie auf das Sprechverhalten theoretisch und praktisch wichtig. Patienten (bisher 16 mit und ohne Stimulation untersucht) M. Parkinson (bilaterale Stimulation) 4 Patientinnen (Alter: 44-70); 5 Patienten (Alter: 53-71) Multiple Sklerose (uni- bzw. bilaterale Stimulation) 5 Patientinnen (Alter: 37-45) 2 Patient (Alter: 42 & 45)

Was wird untersucht und warum? * Schnelle Silbenwiederholungen der Silben /pa, ta, ka/ (10 Wiederholungen berücksichtigt) * Die Koordinierung der glottalen Öffnung/Schließung mit der supra-glottalen Artikulation (sprich: Lippen-, Zungenund Kieferbewegungen) ist eine grundlegende Forderung an die Sprechorgane. * Man kann die Beherrschung am besten beim schnellen Wechsel beobachten. /p, t, k/ zum Vokal /a/ und zurück fordert: Die zyklische Silbenbildung und gleichzeitig den Wechsel von stimmlos zu stimmhaft.

Was wird gemessen und warum Drei Aspekte der Artikulationskontrolle: 1. Glottale Geste des Öffnens und Schließens der Glottis: Wieviel ist stimmhaft, wieviel stimmlos? 2. Orale (supraglottale) Schließungs- und Öffnungsgeste: Wie schnell wechseln die Silben (Silbendauer)? Wieviel ist stimmhaft, wieviel ist stimmlos? 3. Synchronisierung der glottalen mit der supraglottalen Geste: Stimmhafte Anteile im Verschluss; VOT Gleichzeitig wird mit der Elektroglottographie die Stimmqualität in der Schwingungsformder Stimmlippen sowie im akustischen Signal erfasst.

Artikulatorische und glottale Gesten innerhalb des Silbenzyklus Glottale Gesten Orale Gesten A A Öffnung Plosiv VOT Vokal Stimmlippenschwingungen Verschluss VOT Öffnung A S i l b e n z y k l u s

Relevante Signalabschnitte (Beispiel normaler Produktion) Verschlussbildung Verschlusslösung Stimmlippenschwingung Verschlussphase VOT Vokal

Beispiel anomaler Produktion (a. Parkinson) Vokal Vokal Friktion an Stelle der Verschlussphase Friktion

Paarkinson-Patient: Supra-glottale Beeinträchtigung)

Beispiel anomaler Produktion (b. MS-Patient) Stimmhaftigkeit Vokal Friktion Vokal

MS-Patient: Glottale und supra-glottale Beeinträchtigung)

Was haben wir (nicht) gefunden? * Beobachtet wurde: 1. Schwäche bei den artikulatorischen (oralen) Schließbefehlen (Friktion im oralen Verschluss) 2. Schwäche bei dem Abduktionsbefehl (Öffnung) der Stimmlippen (Stimmhaftigkeit im Verschluss) 3. Kombination beider Schwächen. * Nicht beobachtet wurden Synchronisierungsschwächen der glottalen und supra-glottalen Gesten. 1. Keine Prä-aspiration auf Grund zu früh geöffneter Stimmlippen (relativ zum artikulatorischen Zyklus).

Desynchronisierung: Verfrühter glottaler Zyklus (Öffnung-Schließung)

Was haben wir (nicht) gefunden? * Beobachtet wurde: 1. Schwäche bei den artikulatorischen (oralen) Schließbefehlen (Friktion im oralen Verschluss) 2. Schwäche bei dem Abduktionsbefehl (Öffnung) der Stimmlippen (Stimmhaftigkeit im Verschluss) 3. Kombination beider Schwächen. * Nicht beobachtet wurden Synchronisierungsschwächen der glottalen und supra-glottalen Gesten. 1. Keine Prä-aspiration auf Grund zu früh geöffneter Stimmlippen (relativ zum artikulatorischen Zyklus). 2. Keine stimmhaftigkeit im Verschluss mit gleichzeitiger gesteigerter Aspiration auf Grund zu späten Einsatzes des glottalen Zyklus.

Desynchronisierung: Verspäteter glottaler Zyklus (Öffnung-Schließung)

Und die Stimmqualität? Beobachtet wurde bei Stimulation: Parkinsonpatienten: In der Regel wenig Beeinträchtigung, z.t. sogar verbesserte Phonation. MS-Patienten: Hyperfunktionelle (spastische) Erscheinungen: - Beeinträchtung der glottalen Öffnungsgeste (durchgehende Stimmhaftigkeit) - gepresste Stimmqualität,

Und nun? Erste Versuche mit der funktionellen Kernspintomographie (fmrt) mit gesunden Sprechern liegen vor. Phonetisch differenziertes Sprachmaterial erlaubt es, die Aktivität der Lippen, Zungenspitze und Zungenrücken an den motorischen Nuklei im Hirnstamm zu registrieren. Die Isolierung laryngaler und glottaler Aktivität ist noch nicht überzeugend gelungen. Erste Aufzeichnungen mit Parkinson- und MS-Patienten werden vorbereitet. Die Kombination der neuen bildgebenden Verfahren mit den etablierten instrumentalphonetichen Methoden versprechen einen tieferen Einblick in die Zusammenhänge zwischen neuronalen Störungen und Sprechbehinderung.

Zusammenfassung Deutliche Unterschiede zwischen den Krankheitsbildern aber auch klare Unterschiede innerhalb einer Gruppe. Fazit: Inviduelle Analysen sind nicht nur im klinischen sondern auch im wissenschaftlichen Bereich unerlässlich. Genaue instrumentalphonetische Analyse des Sprechverhaltens bei jedem Patienten deckt (positive wie negative) Folgen der Behandlung auf, bevor sie auditiv in Erscheinung treten. Die Verbindung der funktionellen Kernspintomographie mit der genauen phonetischen Analyse verspricht ein tieferes Verständnis der normalen und anomalen Funktionen.