Säure-Basen Haushalt Samuel Fuchs

Ähnliche Dokumente
Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Analytik und Blutgasanalytik. Dr. med. Bernhard Schlüter - 1 -

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim

Protonenstoffwechsel. Puffersysteme des Blutes und des Organismus. Puffersysteme des Blutes und des Organismus Bicarbonat-Puffer

Störungen des Säure-Basen-Haushalts

BGA geschafft! Und jetzt?

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich

Säure-Basen- Haushalt

Was verstehen wir unter Säuren und Basen?

Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten ph-wert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose.

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Azidosen, Alkalosen. Störungen der Regulation des Säure-Basen-Haushalts führen zu Alkalosen oder Azidosen.

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Haushalt und Blutgasanalytik

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme

Grundlagen der Ernährungslehre

Pflege bei Erkrankungen der Niere

Ketoazidotisches Koma

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

Ungefähre Zusammensetzung des Blutes und des Blutplasmas. Die häufigsten Bestandteile des Blutplasmas (Mittelwerte)

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION

Atemgastransport im Blut

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens.

Thema: Säure-Basen-Haushalt

Der ph-wert des Blutplasmas zeigt an, ob das Gleichgewicht zwischen +

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Thema: Säure-Basen-Haushalt

Stewart-Approach. Approach zur Beurteilung des SäureS Haushaltes. Der. Doch leicht zu verstehen, oder?

FACHINFORMATION ml Infusionslösung enthalten: Wasser für Injektionszwecke

OA Dr. W. Stelzl Landeskrankenhaus Feldkirch Akademisches Lehrkrankenhaus

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Therapie von Störungen des Säure- Basen-Haushaltes

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Leitartikel Puffersysteme im Blut

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt

Übungsblatt zu Säuren und Basen

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

DEFINITIONEN REINES WASSER

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Blutgasanalyse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Probenahme, Parameter, usw. für MTAF-Schule. Jung R. 26. März Institut für Arbeitsmedizin der

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! 2019 WK-Fortbildungen

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Blutgasanalyse

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Kardiopulmonale Homöostase

Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION

Chemie 6 C? 2. Wie viele Mol Wassermoleküle hat es in einem Liter Wasser (= 1000g)?

Säure-Basen-Haushalt, Blutgase

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA

Blutgasanalyse. Toggenburger Repetitorium Dr. med. R. Lussmann IFAI Klinik Hirslanden. Blutgasanalyse. Titel der Präsentation

Kaliumchlorid-Lösung 7,46% Infusionslösungskonzentrat

Punktion der A. radialis + Blutgasanalyse

Proxima. pco 2 und berechnete Werte für HCO 3 und Basenüberschuss auf Proxima

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Allgemeines: Konzentration des Hämoglobins im Blut: 160 g/l Verpackung im Erythrocyten -> kolloidosmotisch unwirksam -> beeinträchtigt nicht den Wasse

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 7. Blutgasanalyse

Atmung II Atemgastransport Pathophysiologie

Was verstehen wir unter Dehydrierung

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1)

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

SÄURE BASE STÖRUNGEN Ein praktischer Approach zur Differenzialdiagnose

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

Seite 1 von 12. Musterprüfung Wie nennt man die Regel wonach Atome bestrebt sind, eine gefüllte Valenzschale zu erreichen?

Wie aus einer Mücke ein Elefant wird C. Doenecke

Niereninsuffizienz und Dialyse

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

HämofiltrationsLösungen für. Citrat-Antikoagulationsbehandlungen

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

ph Werte im Organismus Alle im Organismus gebildeten Flüssigkeiten haben einen bestimmten ph-wert. Am wichtigsten ist der ph - Wert des Blutes.

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Musteraufgaben. Was verstehen Sie im Zusammenhang mit der Hämatopoese unter einer "pluripotenten Stammzelle"? Welche Aufgabe hat diese Zelle?

Einteilung der Maßanalyse

Metabolische Azidose

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

K Den Säure-Basen-Haushalt verstehen

7. Chemische Reaktionen

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

FACHINFORMATION. 3 DARREICHUNGSFORM Magensaftresistente Tablette. Weiße, runde, bikonvexe Tablette mit einem Durchmesser von etwa 12,4 mm.

Fachinformation FACHINFORMATION

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq).

Transkript:

Säure-Basen Haushalt 21.06.2013 Samuel Fuchs

Inhaltsverzeichnis HERKUNFT DER SÄUREN IM KÖRPER... 4 WAS SIND SÄUREN?... 4 WAS SIND BASEN?... 4 PH-WERT... 4 KOHLENDIOXID CO2... 5 DIE PUFFERSYSTEME... 5 WIRKUNGSZEIT... 5 BIKARBONAT-PUFFERSYSTEM... 5 Bikarbonat-Rückresorption... 5 Ausscheidung über die Leber... 6 HÄMOGLOBINPUFFER... 6 Hüfnersche Zahl... 6 Bohr Effekt... 6 Haldane Effekt... 6 STÖRUNGEN DES SÄURE-BASEN HAUSHALTS... 7 Alkalose... 7 Azidose... 7 BLUTGASANALYSE... 7 PCO2... 7 HCO3-... 7 BASEEXCESS (BE)... 7 PO2... 8 ANIONENLÜCKE... 8 WANN TRETEN STÖRUNGEN DES SÄURE-BASEN HAUSHALTES AUF?... 9 RESPIRATORISCHE UND METABOLISCHE KOMPENSATION... 9 AZIDOSE... 10 DIE RESPIRATORISCHE AZIDOSE... 10 Ursachen:... 10 Therapie... 10 RESPIRATORISCHE ALKALOSEN... 10 Ursachen... 10 Symptome... 10 METABOLISCHE AZIDOSEN... 10 Ursachen... 10 ADDITIONSAZIDOSEN... 10 Laktatazidose... 10 Ketoazidose... 11 SUBSTRAKTIONS- UND RETENTIONSAZIDOSEN... 11 Substraktionsazidosen... 11 Retentionsazidosen... 11 ZEICHEN EINER METABOLISCHEN AZIDOSE... 11 Veränderung der Anionenlücke... 11 THERAPIE DER METABOLISCHEN AZIDOSE... 11 ALKALOSE... 12 METABOLISCHE ALKALOSE... 12 2

Additionsalkalosen... 12 Substraktionsalkalosen... 12 ZEICHEN EINER METABOLISCHEN ALKALOSE... 12 THERAPIE DER METABOLISCHEN ALKALOSE... 12 3

Säure-Basen Haushalt Herkunft der Säuren im Körper Volatil: CO2 entsteht bei der energieliefernden Glucose- und Fettsäureoxidation (ca. 10 mmol CO2/min) Nichtvolatil: Nichtflüchtige Säuren wie Laktat aus der Nahrung oder dem Intermediärstoffwechsel (Zwischenstoffwechsel von Molekülen gleicher Größe) Anorganisch: Z.B. Phosphor- und Schwefelsäure durch den Abbau von Phosphorsäureestern (Nukleinsäure) bzw. Schwefelsäureestern (Mukopolysachharide) Was sind Säuren? Chemische Verbindungen, die Protonen (H + -Ionen) an einen Partner zu übertragen. Sog. Protonendonatoren. Chemische Verbindungen, die in WW mit Wasser stehen Wasser kann Protonen abgeben (Säuren) und OH-Ionen binden (Basen) Was sind Basen? Sie können in wässriger Lösung Ionen bilden, also den ph-wert einer Lösung erhöhen Ähnlich ätzende Wirkung wie Säuren Sie können durch eine entsprechende Menge einer Säure neutralisiert werden. ph-wert Normwert im Organismus: 7,36-7,44 Brönstedt: Säuren sind Protonendonatoren (Protonenschenker), Basen sind Protonenakzeptoren. Damit ist der ph-wer ein Maß für das Verhältnis zwischen Säuren und Basen ph Wert entspricht ph 10,0 (alkalisch) H+ von 10-10 mol/l 0,0000000001 mmol/l ph 7,0 (neutral) H+ von 10-7 mol/l 0,0000001 mmol/l ph 3,0 (sauer) H+ von 10-3 mol/l 0,001 mmol/l ph 1,0 H+ von 10-1 mol/l 0,1 mmol/l ph 0 1,0 mmol/l 4

Kohlendioxid CO2 Endprodukt der Zellatmung Fällt im Körper in großen Mengen an. Im Blut reagiert es mit Wasser -> Bildung von Kohlensäure H2CO3 CO2 + 2 H2O = H2CO3 + H2O = H3O + + HCO3 - Carboanhydrasereaktion Die Carboanhydrase ist das katalysierende Enzym im ersten Teil der Formel Der zweite Teil der Formel verläuft ohne Katalysator CO2 wird im Blut zu 85% in Form von HCO3 - transportiert Zu 5-8% physikalisch gelöst Zu 5-10% als Carboaminohämoglobin gebunden Die Puffersysteme Sollen den ph des Blutes konstant halten Die Pufferkapazität beschreibt, wie viel Säure oder Base hinzugegeben werden muss um den ph-wert zu ändern. Wirkungszeit sofortige Wirkung respiratorisch, längerfristige Wirkung metabolisch CO2-Elimination über die Lunge läuft in Minuten ab (Steuerung über den Partialdruck pco2) Die Protonenausscheidung und Bikarbonatrückresorption durch die Niere läuft über Stunden und Tage ab Bikarbonat-Puffersystem Das bedeutendste Puffersystem mit 75% Gesamtpufferkapazität o Das System ist offen, da sowohl CO2 ständig abgeatmet werden kann, als auch HCO3 - ständig über Niere und Leber ausgeschieden werden kann Die sog. Nicht-Bikarbonatpuffer werden durch Hämoglobin und Plasmaproteine bedingt Bikarbonat-Rückresorption Normale HCO3 - Plasmakonzentration: 24 mmol/l Täglich ca. 4500 mmol Filtration über 180 l Primärharn / Ultrafiltrat Fast vollständige HCO3 - -Rückresorption um eine Bikarboinatverarmung zu vermeiden Rückgewinnung über aktive H + -Ionenpumpe und Austausch mit Cl Ionen H + -Ionen können nicht Pufferfrei ausgeschieden werden, da ansonsten der UrinpH absinken würde. Dazu dient der Phosphatpuffer 5

Ausscheidung über die Leber Ammoniumionen NH4 + fallen in der Leber zusammen mit HCO3 - beim Aminosäureabbau an. o Ammoniumionen sind schon in kleiner Menge toxisch und werden daher zusammen mit HCO3 - zu Harnstoff umgewandelt und renal eliminiert Täglich werden 1000 mmol NH4 + von der Leber umgebaut o 950 mmol -> Harnstoffsysthese o 50 mmol -> Glutaminsynthese Beide Stoffe werden renal eliminiert. Hämoglobinpuffer Hüfnersche Zahl 1 g Hämoglobin kann 1,34 ml O2 binden Damit sind 98% des O2 an Hämoglobin gebunden Bohr Effekt Durch die Sauerstoffabgabe des Hämoglobins verbessert sich dessen Fähigkeit Protonen zu binden In den Erythrozyten wird Reaktionsgleichgewicht wieder hergestellt indem CO2 aus dem Plasma in die Erythrozyten diffundiert und in H + + HCO3 - umgewanelt wird. Haldane Effekt In der Lunge gibt das Hämoglobin mit der Oxygenierung die gepufferten Wasserstoffionen wieder ab Stoffwechsel Entstehung saurer Stoffwechselprodukte Eiweiß Phospholipid Kohlenhydrat Fett H + CO2 ph 7,40 +/- 0,04 Zielgröße (Sollwert) Hämoglobin Eiweiß Phosphat Bicarbonatpuffer Zielgröße (Sollwert) H + NIERE CO2 LUNGE Ausscheidung von sauren Valenzen 6 Bicarbonatrückhalt Phosphatpufferung Ammoniogenese Änderung der Ventilation Kompensationsmechanismen

Störungen des Säure-Basen Haushalts Akute Störung durch Atemstillstand Chronische Störung durch Leber- und Niereninsuffizienz Alkalose Blut-pH > 7,45. Abnahme der H + -Ionen. Ansammlung von Basen und/oder Verlust von Säuren. Azidose Blut-pH < 7,35. Zunahme der H + -Ionen. Ansammlung von Säuren und/oder Verlust von Basen. Blutgasanalyse Beschreibung von metabolischen und respiratorischen Störungen des Säure- Basen Haushaltes mit Hilfe von ph-wert, pco2, Standard-HCO3 - und Basenüberschuss (BE) pco2 (Normwert: 36-44 mmhg) Kohlendioxyd-Partialdruck im Blut Bei Lösung von CO2 in H2O entsteht Kohlensäure H2CO3 CO2 + H2O = H2CO3 = H + + HCO3 - HCO3- (Normwert: 24 mmol/l) Entspricht der Bikarbonatkonzentration im Plasma des vollständig oxygenierten Blutes bei 37 C und einem pco2 von 40 mmhg. Unabhängig vom aktuellen pco2 Lässt nur die metabolischen Veränderungen erkennen Baseexcess (BE) (Normwert: -2 bis +3 mmol/l) Menge der nötigen Säuren bis zu einem ph von 7,4. Der BE wird durch Titration mit einer Base oder Säure bis zu einem ph von 7,4 bei einem pco2 von 40 mmhg erfasst. Klinisch geschieht dies nicht mehr durch Titration, sondern durch Ablesen aus dem Siggaard-Andresen-Nomogramm (s.u. )oder aus der Berechnung des Blutgasautomaten. 7

Samuel Fuchs: Säure-Basen Haushalt 21.06.2013 po2 (Normwert: 80-100 mmhg) Sauerstoffpartialdruck im Blut Bei 1010 mbar Luftdruck = 760 mmhg sollten 21% Sauerstoff vorhanden sein 1 mbal = 0,75 mmhg Anionenlücke 8 Die Bestimmung der Anionenlücke ermöglicht eine Differenzierung der Ursache einer metabolischen Azidose. In den Flüssigkeitsräumen des Körpers ist die Anzahl der negativen Ladungen gleich der Anzahl positiver Ladungen (Elektronenneutralität) Haupt-Kationen: Natriumionen Haupt-Anionen: Chlorid- und Bikarbonationen

Die nichtgemessenen Anionen (Phosphat, Sulfat, Albumin) ergeben mit den nichtgemessenen Kationen (Kalium, Calcium, Magnesium und Immunglobulin G) eine Differenz, die als Anionenlücke bezeichnet wird Z.B: Na + - (Cl - + HCO3 - ) = 140 (100 + 24) = 16 mmol/l Normwert: 8-16 mmol/l Wann treten Störungen des Säure-Basen Haushaltes auf? Bei Leber- und Niereninsuffizienz Bei gastrointestinalen und endokrinologischen Erkrankungen (z.b. Ketoazidose) Bei pulmonalen Erkrankungen (z.b. COPD, Hypoventilationssyndrom) Respiratorische und metabolische Kompensation Die respiratorische Kompensation verläuft schnell (Minuten bis Stunden). Über die Lunge können schnell große Mengen Kohlendioxid eliminiert werden. Kohlendioxid kann leicht zwischen Intra- und Extrazellularraum diffundieren. Eine vollständige resp. Kompensation gelingt selten. Die metabolische Kompensation erreicht ihr Maximum erst nach 3-7 Tagen. Bei AZIDOSE: Neubildung von Bikarbonat Vermehrte renale Elimination von Wasserstoffionen Erhöhte Bikarbonat-Rückresorption durch die Nieren Die Kompensation kann mit Elektrolytverschiebungen einhergehen (Hyperkaliämie und Hypochlorämie) Bei ALKALOSE: Verminderte tubuläre Sekretion von Wasserstoffionen Dadurch herabgesetzte Bikarbonatrückresorption (Urin-pH alkalisch) Bikarbonationen im Blut nehmen ab Chlorionen im Blut nehmen in gleichem Maße zu (Hyperchlorämie) 9

Azidose Die respiratorische Azidose Ursachen: Hypoventilation infolge von Hypoxie, die wiederum eine Folge ist von: o Beeinträchtigung der Ventilation o Lungenparenchymschädigung o Kardiozirkulatorische Störungen o Muskelschwäche o Zentrales Atemsteuerungsversagen durch Hirnverletzung oder Narkose Durch die verminderte CO2-Abatmung steigt der pco2 an (Hyperkapnie) Therapie Akute respiratorische Azidose und Hypoxie: Verbesserung der alveolären Ventilation z.b. durch Beatmung Bei der chronischen respiratorischen Azidose ist zu bedenken, dass zumeist eine metabolische Kompensation bereits vorhanden ist. Daher darf keine übertriebene pco2-senkung angestrebt werden. Respiratorische Alkalosen Ursachen Chronische Hyperventilation bei Hypoxie (Höhenkrankheit, pulmonale Fibrose etc.) Fehlerhafte maschinelle Beatmung Zerebrale Stimulation (z.b. Hyperventilationssyndrom) Symptome Erhöhte zentral- und peripher-nervöse Erregbarkeit mit Parästhesien, Schwindel und Tetanie (Calciumabnahme) Bedingt durch die zerebrale Vasokonstriktion kommt es zu mangelnden Hirndurchblutung (Achtung: Vasospasmen beim SAB-Patienten) Metabolische Azidosen Ursachen Additionsazidosen: Erhöhter Anfall von Säuren Substraktionsazidosen: Vermehrter Verlust von Bikarbonat über Nieren oder Darm Retentionsazidosen: Verminderte renale Ausscheidung von Wasserstoffionen Additionsazidosen Laktatazidose bei: Hypoxie, Sepsis mit herabgesetzter Gewebeperfusion, Schock, Cardial arrest, schwerer Herzinsuffizienz, Extremsport, Krampfanfällen Verinderter Laktatclearance bei Leberzirrhose, Urämie, Zyanidintoxikation und anderen Intoxikationen 10

Ketoazidose bei: Diabetes mellitus Infolge eines Insulinmangels kommt es zu einer vermehrten Fettsäureoxidation in der Leber und zur Produktion von β-hydroxybuttersäure und Azetessigsäure im Extrazellularraum, die durch Bikarbonat gepuffert werden. Substraktions- und Retentionsazidosen Substraktionsazidosen Durch den Verlust von bikarbonathaltiger Sekrete wie Pankreassekret oder Galle bei Ileus oder Diarrhöe. Retentionsazidosen Durch verminderte Nierendurchblutung (prärenal) Durch primäre Nierenerkrankungen (renal) Infolge Verlegung der ableitenden Harnwege (postrenal) Es kommt zur verminderten Bikarbonatrückresorption sowie zur verminderten Ausscheidung von Wasserstoffionen und damit auch zur Stickstoffretention. Zeichen einer metabolischen Azidose Niedriger plasma-ph Erniedrigtes Standardbikarbinat Veränderung der Anionenlücke 1. Vergrößerung bei erhöhtem Anfall von nicht chlorhaltigen Säuren 2. Unverändert durch GI- oder renalbedingte Bikarbonatverluste 3. Verkleinerung durch verminderte Albuminkonzentration (z.b. bei multiplen Myelom) Therapie der metabolischen Azidose Volumensubstitution im Schock Insulinhabe beim ketoazidotischen Koma Pufferung nur bei ph < 7,2 mit 8.4% igem Natriumbikarbonat negativer BE x kgkg/3 Dabei nur Teilpufferung anstreben Bei Hypernatriämie Gabe von 34-36% igem THAM-Puffer (Tris-hydroxymethylamino-methan) 11

Alkalose Metabolische Alkalose Additionsalkalosen Durch exogene Zufuhr basischer Substanzen (z.b. Zitrat-Ionen bei Massivtransfusion) Substraktionsalkalosen Durch den Verlust saurer Valenzen (z.b. Magensaft, Erbrechen) Durch den renalen K+ und H+-Ionenverlust (Diuretika, Laxantien, Hyperaldosteronismus) Zeichen einer metabolischen Alkalose ph erhöht Standardbikarbonat erhöht BE erhöht Verminderter Atemantrieb infolge Hypoventilation Vermindertes Extrazellularvolumen durch chronischen Wasserverlust Erhöhte Aldosteron-Plasmakonzentration Hypokaliämie durch Diuretikaabusus Therapie der metabolischen Alkalose NaCl und KCl Substitution bei Hypokaliämie Volumenausgleich H2-Blocker bei Erbrechen Diuretika reduzieren Carboanhydrasehemmer Azetazolamid (Steigerung der NaHCO3 - -Ausscheidung) Argininhydrochlorid HCl (Salzsäure) zentralvenös Möglicherweise Hämodialyse oder CVVH Behandlung des Hyperaldosteronismus mit Aldosteronantagonist Spironolacton oder operativ 12