Modell / Verfahren. Warum nicht mal pragmatisch - praktisch? Ethik

Ähnliche Dokumente
3. Teil. Was ist die richtige Entscheidung? Fachtagung für nephrologische Pflege: - Fallbeispiel CHUV Entscheidungsfindung

Klinische Ethikberatung

Wegschauen nicht erlaubt Hinsehen erwünscht. Ethikberatung in der Altenhilfe Ethisch entscheiden Bayerische Stiftung Hospiz

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

Angehörige onkologischer Patienten

Statut. Klinisches Ethik-Komitee (KEK) der Asklepios Klinik Altona (AKA)

Dokumentation der Ethischen Fallbesprechung

Ethik, Recht Entscheidungsfindung

Sterben im Kulturellen Kontext


Die Patientenverfügung

Und wo bleibt da die Ethik?

Ethische Fallbesprechungen. Petra Mayer Freiberufliche Referentin Trainerin für Palliative Care (DGP) Kontakt:

Ethische Fallberatung Geschäftsordnung Version 2.5 vom , Rev , Rev

epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc

Curriculare Einordnung. AWO-Altenpflegeschule Homberg/Efze / Autorin: Barbara Hesse. Lernbereich: 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

Hilfestellung im Umgang mit ethischen Fragestellungen durch die Etablierung klinisch-ethischer Strukturen. Präsentation erstellt von Janina Sumler

Der 7 Schritte Dialog

Die Dimension der Ethik im REHAB Basel

Entscheidungsfindungsprozess

Was ist, was will. und. was kann. Klinische Ethik? Klinische Ethikberatung am. Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf: Methoden, Erfahrungen,

Ethische Fallbesprechung wie geht das?

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

ETHIK & INNOVATION ENTSCHEIDUNGSPROZESSE IM SPANNUNGSFELD VON FÜRSORGE, SELBSTBESTIMMUNG UND SYSTEMLOGIKEN

Arbeitsschema für kundenbezogene ethische Fallbesprechungen und Entscheidungen in den Sozialbereichen

Reanimationsentscheidungen am USB

Selbstbestimmung braucht ein Gegenüber Die Idee der relationalen Autonomie in der Ethik

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.

Sterben in Luxemburg

Psychiatrische Patientenverfügung

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden

Supervision ist ein Element im Anerkennungsverfahren. Dieser Leitfaden hat Klarheit über dieses Element zum Ziel.

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Hospizkultur und Mäeutik

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Klinik- und Pflegeleitbild

Was ist gute psychiatrische Pflege?

Therapiezieländerung bei schwerstkranken Patienten

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Medizinische Intensivstation Ethische Entscheidung auf der Intensivstation - Fallvorstellung anhand des METAP-Modells

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Die Zeit ist knapp nutzen wir sie!

MEIN Wille geschehe... Gedanken zum Thema Patientenverfügungen... aus der Perspektive der Seelsorgerin

Künstlerische Therapien in der palliativen Onkologie. Workshop 13 Teilnehmer aus Kunsttherapie Medizin Pflege Psychotherapie

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Palliativmedizin ethische Grundhaltung oder wissenschaftliches Fach?

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Palliative Basisversorgung

Forensische Supervision. Tat, Täter, Team Mirella Chopard

Das ethische Konsil. Georg Marckmann. Ludwig-Maximilians Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

Klinisches Ethikkomitee (KEK)

Evaluationsstudie über ethische Themen am Klinikum Nürnberg

Klinikum der Universität München Medizinische Klinik und Poliklinik III Großhadern

Klinische Ethikberatung Dr. med. Andrea Dörries, CAS-HSG Zentrum für Gesundheitsethik Hannover

Freiheitseinschränkende Massnahmen (FEM)

ÖKONOMIE UND ÄRZTLICHE ETHIK

STEINHOF PFLEGEHEIM PFLEGE- UND BETREUUNGSVEREINBARUNG. Liegt ein Vorsorgeauftrag vor? Liegt eine Patientenverfügung vor?

Mit einem Bein im Knast die Bedrohung bei allen Entscheidungen?

Gefördert aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich. Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Selbstbestimmung bei Entscheidungen am Lebensende auch für Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung?

Leitfaden für SupervisorInnen und Mitglieder im Anerkennungsverfahren

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Eine Patientenverfügung brauche ich das? Dr.med. Bernhard Keller, Arzt für allg. Med. FMH, Pratteln Mittwoch,

Einführung in die theoretischen Grundlagen von Entscheidungen am Lebensende

Smarter Medicine in der Geriatrie. Christine Janisch Pflegeexpertin MSN Pflegezentrum Spital Limmattal

Curriculum Gute wissenschaftliche Praxis. Modul Einführung. DFG Ombudsman

Lernen für freiwilliges Engagement im Kontext von Pflegebegleitung

Satzung für das klinische Ethikkomitee der Missionsärztlichen Klinik gemeinnützige Gesellschaft mbh

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Entwicklung der klinischen Ethikstrukturen in der Schweiz

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung

1. Begriffe Handlungs-, Urteilsfähigkeit

Ethische Probleme am Ende des Lebens

Chronologische Übersichtsliste der GTE-Blockseminare (WS 2016/2017)

Scham. Warum ist es so schwer, darüber zu reden? 25. März Frankfurt Diplom-Berufspädagogin (Pflege) Dorothea Meudt

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Angebote der Basalen Stimulation zur Verbesserung der Lebensqualität in der Palliativ Care - Phase

Psychiatrie und Ethik: Eine spannungsreiche, aber unverzichtbare Beziehung

Mündliche Diplomprüfung HF

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Ethische Fallbesprechung: Verfahren und inhaltliche Strukturierung

Palliative Versorgung dementer Patienten in Pflegeheimen. Elke Fischer

Reflective Practitioner als Leitfigur der Kompetenzentwicklung im Betrieb Internationale Ergebnisse

Patientenverfügung/ Vorsorgevollmacht

Einführung für MentorInnen DiVA

Wie hättest Du entschieden?

Ethik in der Psychiatrie. Prof. Dr. Viola Balz

Ethische Fragen am Lebensende

typische Fehler in der Intensivmedizin

Leistungserfassung. Komplexbehandlungen innerhalb der DRG

Transkript:

1 Warum nicht mal pragmatisch - praktisch? Ein einfaches Modell zur Sensibilisierung der ethischen Aspekte im Entscheidungsprozess. Kathrin Hillewerth Silvia Baumert Ethik Ethik im Alltag bedeutet: reflektieren der eigenen Handlungen eigene Werte / Haltungen kennen und benennen können erkennen der Werte und Haltungen Anderer: der uns anvertrauten Patienten, deren Angehörigen und Bezugspersonen und unserer Berufs- und Teamkolleginnen um dann: bewusst Entscheidungen zu treffen und diese begründen zu können. 2 Modell / Verfahren Warum nicht mal pragmatisch - praktisch? Ein einfaches Modell zur Sensibilisierung der ethischen Aspekte im Entscheidungsprozess. Ethische Entscheidungsverfahren 3

4 Ethische Entscheidungsverfahren 1. Problemformulierung 2. Kontextanalyse 3. Aufstellen von verschiedenen Handlungsoptionen 4. Bewertung und Entwicklung von Argumenten 5. Fassen eines Beschlusses (vgl.t. Weidmann- Hügle, 2008) Ethische Entscheidungsverfahren Ablauf / Struktur Alle am Entscheidungsprozess Beteiligte sind involviert, nehmen am Gespräch teil Hierarchiefreier Raum ausgewogene Verteilung Zeitaspekt: min. 1 h ohne Vorbereitung Ort: ruhiger, separater Raum 5 Ethische Entscheidungsverfahren. kommen nur zum tragen wenn der Patient nicht mehr selber entscheiden kann, können nur für eine Person genutzt werden, bearbeiten nur Situationen in denen ein ethisches Dilemma vorhanden ist. 6

7 Instrumente Spital Zollikerberg Interdisziplinäres ethisches Entscheidungsverfahren (IEE) & Protokoll Modell medizinischer Entscheidungsfindung (MME) Ablaufschema 7 8 9

10 These Je mehr Bewusstsein über die wichtigen Aspekte von ethischen Entscheidungsverfahren vorhanden sind und aktiv miteinbezogen werden desto weniger muss ein interdisziplinäres ethisches Entscheidungsverfahren offiziell stattfinden. 10 (Master Arbeit, Hillewerth 2008) 11 Ergebnisse in 7 Kategorien Grundhaltung Struktur Zusammenarbeit Die grundsätzliche Haltung der Mitarbeiter, die sie in dem Entscheidungsprozess gegenüber dem Patienten haben. Patientenwille, Angehörigenwünsche, Patientenverfügung Der Ablauf und Prozess der ethischen Urteilsbildung. Kontinuität & Konstanz Die interdisziplinäre Zusammenarbeit bezüglich Rollen, Verantwortung und Entscheidung innerhalb der ethischen Urteilsbildung. Stimmung, Vertrauen, Initiative, Wünsche (vgl. K. Hillewerth 2008) 12

13 Ergebnisse in 7 Kategorien Führung Gespräche Informationssammlung Dokumentation Führungsverantwortung und Führungsprozess im Entscheidungsprozess Abhängigkeiten Der Gesprächsablauf und die Gesprächskultur innerhalb ethischer Urteilsbildung Erfahrung Prozess der Informationssammlung, die der ethischen Urteilsbildung dienen Art & Umfang Dokumentation der Inhalte des Entscheidungsprozesses und Nutzung der Instrumente KIS (vgl. K. Hillewerth 2008) Erkenntnisse Wer gibt den Auftrag? Wer erarbeitet den Inhalt? Wirkung der Interviews / pers. Beziehung Präsens / Anwesenheit des ethischen Mulis... 14 Was ist mit der These? Stand Herbst 2008 Es wurde innerhalb des Projektes kein interdisziplinäres ethisches Entscheidungsverfahren genutzt. Die Beteiligten und Betroffenen sind zu 90% mit den Ablaufprozesses und den Entscheidungen rund um ethische Fragestellungen zufrieden. Die Entscheidungsprozesse sind im normalen Arbeitsalltag integriert. 15

16 Was ist Heute Herbst 2009? Sicht der Pflege Gesamteinschätzung des Entscheidungsprozesses auf der IS? Was läuft gut? (8) Pflegende können ihr Anliegen einbringen (7) Die Standortbestimmung via MME wird durch die Pflegenden im Gesprächsprotokoll vermerkt. (6) Standortbestimmung am 5. Tag mit Hilfe des MME (6) Pflegende gehen mit zum Gespräch (5) Pflegende bringen sich bzgl. Terminabsprache der Gespräche ein. (5) Pflegende werden über das Gespräch informiert, wenn sie nicht dabei waren (4) Magnetstreifen (MME) wird gesetzt 5 Was ist Heute Herbst 2009? Sicht der Pflege Wie schätzt du dein Engagement ein, um den Ablauf im Entscheidungsprozess, wie abgemacht, zu unterstützen? 4-3 Was müsste aus deiner Sicht getan werden, um den Ablauf zu optimieren? Ärzte verpflichten besser zu dokumentieren MME Therapie Stopp, sondern Standortbestimmung Immer wieder an Ablauf erinnern, geht sonst bei hohem Aufwand vergessen 17 Was ist Heute Herbst 2009? Sicht der Ärzte Gesamteinschätzung des Entscheidungsprozesses auf der IS? 5-4 Was läuft gut? (2) Ärzte beziehen die Pflegenden bei der Terminabsprache für geplante Gespräche mit ein. (2) Pflegende werden von den Ärzten über das Gespräch informiert, wenn sie nicht dabei waren. (1) Standortbestimmung am 5. Tag mit Hilfe des MME (1) Pflegende bringen ihre Anliegen bzgl. einer Standortbestimmung ein. (1) Pflegende gehen mit zum Gespräch (2) Die Standortbestimmung via MME wird durch die Ärzte im Verlaufsbericht dokumentiert. 18

19 Was ist Heute Herbst 2009? Sicht der Ärzte Wie schätzt du dein Engagement ein, um den Ablauf im Entscheidungsprozess, wie abgemacht, zu unterstützen? 5 Was müsste aus deiner Sicht getan werden, um den Ablauf zu optimieren? Pflegenden müssten mehr Zeit haben, um an den Gesprächen teilnehmen zu können. Standortgespräche werden von Pflegenden nicht immer als solche wahrgenommen. Die einzelnen Klinken müssten mehr mitziehen Die ethische Entscheidungsfindung Autonomie/ Freiheit Fürsorge / Gutes tun Reflektion Freiheit des Behandlungsteams im Gestalten von Entscheidungsprozessen Instrumente vorgeben zum strukturieren von Entscheidungsprozessen Und wie geht es weiter... Übertragbarkeit Instrumente (MME, IIE; Protokoll, Ablauf) stehen nun allen Bereichen in der Stiftung zur Verfügung Verknüpfung Palliativ Care - (inhaltl. Anpassung des Instrumentes) Therapieverzicht / Therapieabbruch Reanimationsentscheidungen Angebot Input & Fallbesprechungen 21

22 Pragmatisch & Praktisch Pragmatismus = griech. Pragma Handlung Ein Verhalten oder Handlung das sich nach den bekannten Gegebenheiten richtet und auf theoretische Analyse und genaue Begründung der Wirkung verzichtet. (wikipedia 2009) Praktisch Auf die Praxis bezogen Zweckentsprechend für das tägliche Leben nützlich. (Brockhaus 2008) Etwas ist nicht unbedingt wahr, weil es unzureichend formuliert wurde, und auch nicht unbedingt falsch, weil es brillant formuliert ist. (Augustinus 354-430) kathrin.hillewerth@spitalzollikerberg.ch 23