3. AUFBAU ORGANISCHER VERBINDUNGEN - ISOMERIEN

Ähnliche Dokumente
2. AUFBAU ORGANISCHER VERBINDUNGEN - ISOMERIEN

Einführung in die Nomenklatur der organischen Chemie. Einteilung der Kohlenwasserstoffe

Chemie für Biologen WS 2005/6. Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

Lösungen zum Übungsblatt zur Schulaufgabe. 0. Aufgaben aus dem Buch, S. 34

Kohlenwasserstoffe. sp 3 -Orbitale. Alkane. Alkene. sp 2 - Orbitale p z - Orbital. sp -Orbitale p y, p z - Orbitale. Alkine

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und Herstellung

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Aliphate

Symmetrieelemente C 3 C 2 C 3 O H H N H H H

Kohlenstoffverbindungen

Decan Homologe Reihe der Alkane, unterschiedlich lange C-Ketten mit C- C (sp 3 /sp 3 ) und C-H (sp 3 /s)-bindungen (σ-bindungen) Beispiele: Butan

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Prof. Dr. Stephen Hashmi, Sommersemester Organische Chemie für Technische Biologen, Organische Chemie für Lehramtskandidaten, Teil 2.

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit

Kohlenwasserstoffe. Benzol Naphthalin usw. Alkane Alkene Alkine Cycloaliphaten. Ethen (Ethylen) Propen u.s.w. Ethin (Acetylen) Propin u.s.w.

Alkane und Cycloalkane

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach IUPAC-Nomenklatur:

Vorlesung 5. Alkane. Experimentalchemie, Prof. H. Mayr 20 Achtung Lückentext. Nur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. Anzahl C-Atome im n-alkan

Alkane. Name: Summenformel: vereinfachte Formel: Zustand: Methan CH 4 CH 4 g (gaseous) Ethan C 2 H 6 CH 3 CH 3 g. Propan C 3 H 8 CH 3 CH 2 CH 3 g

Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Cycloalkane

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Chemie der Kohlenwasserstoffe

2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Kohlenwasserstoffe. Alkane Alkene Alkine Cycloaliphaten. Ethin (Acetylen) Propin u.s.w. Cycloalkane Cycloalkene Cycloalkine

IUPAC muss das denn sein?

Kapitel 9: Kohlenwasserstoffe

Organische Chemie. Einstieg. Chemie-Formeldarstellungen. Formeldarstellungen der Chemie: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln. , AlF 3. etc.

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Die elektrophile Addition

I. Alkane Homologe Reihe, Nomenklatur

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Moleküle mit mehr als einem Chiralitätselement

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Die Welt der Gifte. Bearbeitet von Karsten Strey

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Organische Stofflehre

Chemie. für die Berufsmaturität. Günter Baars. Chemie. Baars. Unter Mitarbeit von Franz Heini, Markus Isenschmid und Doris Kohler

wir-sind-klasse.jimdo.com

Z 8 EINFÜHRUNG IN DIE ORGANISCHE CHEMIE 1) DEFINITIONEN 2) ELEMENTE UND BINDUNGEN. Organische Chemie. Kunstoffe. Farbstoffe

Die Alkane. Anna Heynkes , Aachen. 1 Was sind Alkane 1. 2 Verwendung der Alkane 1. 3 Einige Eigenschaften der Alkane 2

Das Tetraeder-Bällchen/Oktaeder-Bällchen

L.9 Organische Chemie I

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

ORGANISCHE CHEMIE. Prof. Dipl.-Ing. Manfred SUSSITZ. Kernfragen: Mündliche Reifeprüfung: Alpen-Adria-Gymnasium Völkermarkt

Zusammenfassung Prüfung Chemie vom

Station 1: Nomenklatur von Alkanen

ORGANISCHE CHEMIE. Struktur organischer Verbindungen: Formeln, Nomenklatur und Reaktionsmechanismen

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Grundkurs Chemie Alkane

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Isomerie organischer Verbindungen

Vorlesung Allgemeine Chemie Teil 3: Grundlagen der Organischen Chemie

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10 (NTG)

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Organische Experimentalchemie

8. Stereochemie organischer Moleküle 8.1

Vorlesung "Organische Chemie 1" Übungsblatt 4

Wie ist der räumliche Bau von Methan? Wie kann dies als zweidimensionale Formel dargestellte werden?

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

2.1 Homologe Reihe, Nomenklatur, Konstitution, Konformation CH 2

13 C, 1 H-Kopplungskonstanten. 13 C, 1 H-Kopplungen hier leichter erkannt werden können. Spektroskopie in der Organischen Chemie

Konstitutionsisomerie nicht einzige Art der Isomerie, daneben sind auch Stereoisomerie wichtig

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Organische Experimentalchemie

Bindungskonzepte in der. Organischen Chemie. 1.1 Hybridisierung

Organische Chemie Kohlenstoff als Bindungspartner. Kapitel 4: Kohlenstoff als Bindungspartner in Alkanen, Alkenen und Alkinen

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

6. Rechenübung Organik (27.01./ )

Alkane = aliphatische Kohlenwasserstoffe, Paraffine Organische Verbindungen ohne funktionelle Gruppen

Alkine sind aliphatische, ungesättigte Kohlenwasserstoffe die eine oder mehrere Dreifachbindungen aufweisen. CnH2n-2

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

Drill&Practice: Alkene und Alkine

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII)

"Alkane, Alkene, Alkine

1. Methan Eigenschaften und Zusammensetzung Molekülstruktur Vorkommen und Bedeutung 2

Chemie in der Einführungsphase am CFG

Stoffklassenübersicht

Kapitel 04: Kohlenstoff als Bindungspartner in Alkanen, Alkenen und Alkinen

Chemische Bindungen Atombindung

Grundlagen der organischen Chemie: Gesättigte Kohlenwasserstoffe

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 5.Termin Organische Chemie

Chemische Bindungen Atombindung

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

Transkript:

3 AUFBAU ORGANISER VERBINDUNGEN - ISOMERIEN Die Bindungsverhältnisse und die Geometrien von Kohlenwasserstoffen lassen sich mit ilfe des ybrdisierungskonzepts verstehen und anschaulich darstellen (siehe Kapitel 2) Je nach Zahl der an der ybridisierung mit dem 2s-Orbital des Kohlenstoffatoms beteiligten 2p-Orbitale ergeben sich unterschiedliche ybride mit unterschiedlichen Geometrien Die Vielfalt der so entstehenden n -Fragmente (n = 0 4) lässt sich beinahe beliebig kombinieren, sodass eine schier unendliche Zahl von Kohlenwasserstofmolekülen denkbar ist Alkane Ist der Kohlenstoff sp 3 -hybridisiert, ist er also ein vierfaches Radikal, das zb mit 4 -Atomen zum tetraederförmigen Methan reagieren kann Man nennt eine solche Bindung, bei der die Orbitale im Regelfall entlang der --Bindungen angeordnet sind, eine σ-bindung Der Bindungswinkel -- ist 1095 0 ; der Tetraederwinkel Bei der sp 3 -ybridisierung können sich zb zwei Methylradikale zu einem neuem Molekül, den Ethan, 2 6, verbinden: + 3 + 3 3-3 Entsprechend können auch andere -Atome durch -Radikale ersetzt werden, sodass man zu längeren, auch verzweigten Kohlenstoffketten gelangt, deren freie Valenzen immer bis vier durch abgesättigt sind 3 3 3 2 3 3 2 2 3 3 2 3 3 Alkane sind die einfachsten organischen Verbindungen, die gesättigten Kohlenwasserstoffe Typische Bindungslängen sind für - ca 11 Å (1 Å = 10-10 m) bzw 110 pm ( 1 pm = 10-12 m) und für - ca 155 Å (1 Å = 10-10 m) bzw 155 pm ( 1 pm = 10-12 m) 1

2 Die Nomenklaturnamen der Alkane enden alle mit "-an" Die allgemeine Summenformel ist n 2n+2 Sie bilden eine homologe Reihe: Methan 4 Ethan 2 6 Propan 3 8 Butane 4 10 n-butan Isobutan Pentane 5 12 n-pentan Isopentan (2-Methylbutan) Neopentan (2,2-Dimethylpropan)

exane 6 14 n-exan Isopentan (2-Methylpentan) 3-Methylpentan 2,2-Dimethylbutan (Neohexan) 2,3-Dimethylbutan Nach den exanen kommen die eptane, Octane, Nonane, Decane usw Die Namen leiten sich aus den entsprechenden griechischen Zahlen ab Verschiedene Alkane mit gleicher Summenformel, aber unterschiedlicher Atomverknüpfung (Konstitution) nennt man Konstitutionsisomere Mit zunehmender Zahl der -Atome nimmt die Zahl der Konstitutionsisomeren stark zu So gibt z B für 20 42 insgesamt 366319 Isomere Eine 3 -Gruppe nennt man Methyl; allgemein wird eine n 2n+1 -Gruppe Alkyl genannt (alte Bezeichnung: Radikale) Ein in einer 3 -Gruppe (Methyl) nennt man primär, in einer 2 -Gruppe (Methylen) sekundär und in einer -Gruppe (Methin) tertiär Ein ohne, dh von 4 Alkylgruppen, nennt man quartär Für die Nummerierung der Atome gibt es strenge Nomenklatur-Regeln Man nummeriert zunächst entlang der längsten -Kette, aber so, dass Verzweigungsstellen eine möglichst niedrige Zahl bekommen Also zb: 3 3 2 2 2 2 2 2 3 1 2 3 4 5 6 7 8 3 3 2 2 2 2 2 2 3 8 7 6 5 4 3 2 1 3-Methyloctan, nicht 6-Methyloctan 3

Neben diesen offenkettigen gibt es auch die ringförmigen ycloalkane (allgemeine Summenformeln 2 2n ) Da man sich ihre Bildung formal durch Entfernung je eines -Atoms an den terminalen -Atomen und Verknüpfung der so entstandenen Radikale vorstellen kann, ist ihre allgemeine Summenformel n 2n yclopropan 3 6 yclobutan 4 8 yclopentan 5 10 yclohexan 6 12 ycloheptan 7 14 yclooctan 8 16 Die Ringegerüste sind mit Ausnahme des Dreirings nicht planar (eben), da die Kohlenstoffatome tetraedrisch sind Kleine ycloalkane weisen eine hohe Ringspannung auf, weil die Kohlenstoffatome den Tetraederwinkel bevorzugen, der Winkel zwischen den --Verbindungslinien hier aber verkleinert sein muss; in yclopropan nur 60 0, in yclobutan nur 90 0 ist Dies wird in yclopropan zwar etwas dadurch abgemildert, dass die σ-bindung etwas gebogen ist (sog τ-bindung, Bananenbindung), aber dennoch ist dieses Molekül stark gespannt: Erst ab yclopentan sind die ---Bindungswinkel dem Tetraederwinkel ähnlich, und die Verbindungen spannungsarm oder gar spannungsfrei (Zur Form der yclopentane und yclohexane siehe später) Alkane und ycloalkane spielen eine große Rolle als Bestandteile des Erdgases (Propan, Butan, Pentan) und Mineralöl (Benzine, Motorenöl) öhere Alkane (Paraffine) sind fest (Kerzen, Asphalt) Das besondere harakteristikum des Kohlenstoffs ist die Fähigkeit, neben den erwähnten auch -, N- und O-Bindungen auszubilden Darauf beruht die ungeheure Vielfalt der organischen Verbindungen Statt Alkyl- kann man auch N- oder O-Radikale an eines Kohlenstoffkette hängen: 4 3 N 2 bzw 3 O 3 N 3 bzw 3 O 3 4

Betrachten wir Moleküle mit mindestens einer --Bindung, stellen wir fest, dass Einfachbindungen Rotationen erlauben In der Newman-Projektion, bei der entlang der -Bindung projiziert wird, kann man solche Rotationen sehr gut anschaulich machen, zb Ethan: aaaa a a a a ϕ [ 0 ] Der Parameter, der die unendlichen vielen möglichen Konformationen des Ethan beschreibt, ist der Torsionswinkel ϕ, der hier den Winkel zwischen zwei --Bindungen im ----Fragment darstellt Es zeigt sich, dass ekliptische Anordnungen von -Bindungen energetisch immer ungünstig sind, wogegen gestaffelte Anordnungen (staggered) in einem Energieminimum liegen Die Rotation der beiden Methylgruppen gegeneinander darf man sich also nicht als gleichförmige Rotation (wie ein Rad) vorstellen Vielmehr lässt sie sich besser als Vibration um ein Energieminimum mit gelegentlichem Überspringen der Rotationsbarriere beschreiben Im Falle des n-butans gibt es unterschiedliche gestaffelte und ekliptische Anodnungen: aaaa a a a a ϕ [ 0 ] ier ist die Konformation mit ϕ = 180 0 (anti-periplanar) die günstigste und die mit 0 0 (syn-periplanar) die ungünstigste Alkane sind sehr unpolare Verbindungen, weil sie keine stark polarisierten Bindungen enthalten Dementsprechend sind alle intermolekularen Wechselwirkungen nur schwach, sog van-der- Waals-Wechselwirkungen Daraus ergibt sich, das Schmelz- und Siedepunkte von gesättigten Kohlenwasserstoffe niedrig liegen und im Wesentlichen durch ihre jeweiligen Molekulargewichte bestimmt werden: 5

Verzweigte Kohlenwasserstoff haben wegen geringerer intramolekularer Wechselwirkungen und veschlechterter Möglichkeit zur Bildung mikrokristalliner Bereiche niedrigere Schmelz- und Siedetemperaturen als ihre unverzweigten Isomere Die geringe Polarität bewirkt zugleich eine schlechte Löslichkeit bzw Mischbarkeit in/mit polaren Lösungsmitteln wie Wasser oder Alkoholen Sie lösen sich nur in Flüssigkeiten, die selbst sehr unpolar sind Alkene und Alkine Alkene (Olefine) leiten sich aus den entsprechenden Alkanen durch Einführung einer Doppelbindung ab Diese entsteht formal durch Entfernen zweier Wasserstoffe an benachbarten 's Damit ist die allgemeine Summenformel n 2n Ihre Nomenklatur ist der der Alkane analog, nur dass die Endung "-en" verwendet wird + σ 2 = 2 Dabei bildet sich eine σ-bindung zwischen zwei sp 2 -ybridorbitalen aus Zusätzlich entsteht aber auch eine zweite sog -Bindung durch die laterale Überlappung der beiden nicht an der ybridisierung beteiligten p-orbitale Diese Bindung ist wegen der geringeren Orbitalüberlappung aber deutlich schwächer, dh sie kann leichter gebrochen werden Die beiden planaren 2 -Fragmente bilden ein Ethen-Molekül, das ebenfalls planar ist Die zu der Ebene der σ-bindungen senkrecht stehende -Bindung sorgt dafür, das die σ-ebene planar bleibt Die Bindungswinkel sind ca 120 0 ; die Bindungsläge ist gegenüber der Einfachbindung verkürzt: ca 133 pm Die -Bindung bildet also oberhalb und unterhalb der σ-ebene eine geschlossene Elektronenwolke, die Ladungsdichte der -Bindung innerhalb der σ-ebene ist Null 6

Aus der Art der Orientierung der beiden Bindungsarten ergibt sich eine unterschiedliche Drehbarkeit um die zentrale Bindung: Bei der σ-bindung ist eine weitgehend freie Drehbarkeit gegeben, der Widerstand bei einer Derhung ist nur gering (siehe oben) Die Drehung um eine -Bindung dagegen erfordert die Aufhebung dieser Orbital-Wechselwirkung, weil auf halbem Weg die beiden an der -Bindung beteiligten p-orbitale orthogonal (senkrecht zueinander) angeordnet sind Dabei ist aber keine Überlappung möglich; das Molekül ist also ein Diradikal: σ Diese Bindungsöffnung erfordert eine hohe Energie (Diradikal), sodass eine Drehung um eine Doppelbindung stark behindert ist, dh wie schon erwähnt die Doppelbindung versucht, die σ-ebene zu erhalten Systematik der Nomenklatur: Ethen 2 4 2 = 2 Propen 3 6 2 = 3 Buten 2 Isomere: 1-Buten 3 6 2 = 2 3 2-Buten 3 6 3 = 3 Neben diesen beiden Konstitutionsisomeren 1- und 2-Buten hat letzteres aber auch noch zwei Stereoisomere (Konfigurationsisomerie): 3 3 3 3 cis trans beide Methylgruppen auf der gleichen Seite beide Methylgruppen auf verschiedenen Seiten ycloalkene haben die allgemeine Summenformen 2 2n-2 und können prinzipiell auch als cisund trans-isomere vorliegen Allerdings sind kleine ycloalkene sehr stark gespannt So ist zb yclopropen kaum existenzfähig: ycloalkene liegen fast immer in der cis-form vor, weil die trans-form bei kleineren Ringen sehr stark gespannt ist So ist erst das trans-ycloocten stabil genug, um es als Substanz zu isolieren 7

Alkine enthalten eine Dreifachbindung Ihre Namen enden alle mit "-in", engl "yne" Die allgemeine Summenformel ist n 2n-2 Schließlich ist noch die Kombination von sp-ybriden zu erwähnen, bei denen zwei ybride aus dem s- und nur einem p-orbital gebildet wird Dieses ist linear (wie das p-orbital) und die beiden verbliebenen p-orbitale stehen dazu und jeweils zueinander senkrecht σ Es werden neben der σ-bindung zwei -Bindungen erzeugt, deren Ebenen senkrecht aufeinander stehen Damit erhalten wir eine Dreifachbindung, und das Molekül, 2 2, Ethin oder Acetylen, ist linear; Bindungswinkel 180 0 Ethin (Acetylen) 2 2 Propin (Propylen) 3 4 Bei Butin (Butylen) 4 6, gibt es wieder zwei Isomere, 1- und 2-Butin: 3 3 3 Aromatische Verbindungen Aromaten sind ungesättigte cyclische Verbindungen, bei denen sich die -Elektronen zu einem Ring zusammenschließen Dadurch entsteht eine -Elektronen-Delokalisation, die alle Bindungen im Ring gleichwertig macht Der Prototyp eines Aromaten ist Benzol (Benzen): Zugleich bedeutet diese Art der Delokalisation, die Aromatisierung, eine zusätzliche Stabilisierung des Moleküls Benzol ist also kein yclohexatrien! Alle --Bindungen sind gleich lang; Benzol ist ein perfektes planares Sechseck Es gilt die sog ückel-regel (siehe Kapitel 2), nach der Aromat planar und das -System cyclisch sein müssen; außerdem muss die Zahl der -Elektronen der allgemeinen Formel (4n+2) entsprechen 8

Weitere häufig vorkommende aromatische Kohlenwasserstoffe sind: 3 3 3 3 3 3 3 Toluol ortho-xylol meta-xylol para-xylol Naphthalin Anthracen Phenanthren 10 p-el n = 2 14 p-el n = 3 Aromatische Kohlenwasserstoffe sind oft cancerogen; Beispiele: Benzol, Benz[a]pyren ua Sie finden sich im Steinkohlenteer, Naphtha, aber auch im Ruß (Feinstaub) und in Verbrennungsgasen Es gibt auch Aromaten mit eteroatomen (O, N, S) im Ring (Beispiele in Kapitel 2) Asymmetrische Kohlenstoffatome hiralität Bisher sind uns drei verschiedene Arten von Isomerien begegnet: (a) Konstitutionsisomerie: zb n-butan vs Isobutan (b) Konformationsisomerie; Konformationen sind nichtidentische Atomanordnung, die durch Drehung um Einfachbindungen ohne Änderung der Konstitution! in einander übergehen; zb gauche- Butan vs anti-butan (c) Konfigurationsisomerie, Doppelbindungsisomerie (früher: geometrische Isomerie); Verbindungen, die sich bei gleicher Konstitution durch die stereochemische Stellung von Substitution voneinander unterscheiden Solche Verbindungen würden ineinander übergehen, wenn eine Rotation um die Doppelbindung möglich wäre Darüber hinaus gibt es aber noch ein weitere Form der Isomerie, die in der Natur (Bioorganische hemie, Biochemie, Molekularbiologie und andere Disziplinen) überaus wichtig ist Es handelt sich um die 9

(d) hiralität Moleküle sind chiral, wenn sich Bild und Spiegelbild durch Drehung nicht in einander überführen lassen Das Wort hiralität geht auf das griechische Wort χειρ (dt: and) zurück Die bei weitem meisten (wenn auch keineswegs alle!) chiralen Verbindungen besitzen ein sog hiralitätszentrum in Form eines oder mehrerer asymmetrischer Kohlenstoffatome (*): 3 * * 2 5 3 7 Spiegelebene 5 2 7 3 3 hiralitätszentren werden häufig durch ein * gekennzeichnet Man kann auch eine andere Definition der hiralität formulieren: Ein Molekül ist chiral, wenn es keine interne Spiegelebene besitzt, die es in zwei spiegelbildliche älften teilt Nähere Details zur hiralität und ihrer Bedeutung werden in einer späteren Lehrveranstaltung ausführlich dargestellt (Molekülsymmetrie und Kristallografie; 3 Semester Bachelor-Studiengang) 10