Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Ähnliche Dokumente
Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Definiere den Begriff Orbital. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie.

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

Definiere den Begriff Orbital. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG)

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10 (NTG)

Grundwissen 10. Klasse NTG 1

Grundwissen der 10.Klasse NTG

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Funktionelle Gruppen Alkohol

Kohlenwasserstoffe. Homologe Reihe. Alkane. Alkene. HGA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe NTG

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Aldehyde und Ketone. Aldehyde C 2 H 5 H 3 C. H Propanal Propionaldehyd. H Ethanal Acetaldehyd. H Methanal Formaldehyd. Benzaldehyd.

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Zur Benennung organischer Moleküle

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

6. Carbonyl-Verbindungen

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII)

III. Saure, basische und neutrale Lösungen

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

Z 8 EINFÜHRUNG IN DIE ORGANISCHE CHEMIE 1) DEFINITIONEN 2) ELEMENTE UND BINDUNGEN. Organische Chemie. Kunstoffe. Farbstoffe

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone

Grundwissen Chemie Senefelderschule Treuchtlingen Gymnasialzug

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier:

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol

Orbital. Elektronenpaarabstoßungsmodell. räumliche Grundstrukturen 1. räumliche Grundstrukturen 2

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm

Vom Alkohol zum Oxidationsprodukte der Alkohole

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

IUPAC muss das denn sein?

Einführung in die Nomenklatur der organischen Chemie. Einteilung der Kohlenwasserstoffe

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

= gesättigte Kohlenwasserstoffe (alle C-Atome mit 4 Bindungspartnern gesättigt ), allg. Formel C n H 2n+2. Propan (Halbstrukturschreibweise):

Organische Chemie. Maximilian Ernestus

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Aldehyde, Ketone und Kohlenhydrate

Stoffklasse Alkane Alkene/Alkine Aromaten

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemisches Grundwissen und Erläuterungen Klasse 10

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht

Grundwissen Chemie Klasse

Chemiefragen 10.Klasse:

a81 a Carbonylverbindungen (I)

wir-sind-klasse.jimdo.com

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

Christian-Ernst-Gymnasium

6. Rechenübung Organik (27.01./ )

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen

Grundwissen Chemie 10 WSG/SG

6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und Herstellung

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp?

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Grundwissen Chemie 10.Klasse (G8)

C H. Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, sprachlicher Zweig

Carbonylgruppe Aldehyd Keton. Nomenklatur (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart S ; Buddrus, S.

1. Homologe Reihe der Alkansäuren

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen: Chemie für Biologen (Sek II)

Grundwissen Chemie. 10. Jahrgangsstufe (NTG)

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10 (SG)

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

113 Estersynthese GEFAHRENSYMBOLE SICHERHEITSRATSCHLÄGE

Chemieklausur. Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine OH-Gruppe. OH OH Ethandiol analog Propantriol

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Aliphate

In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

VII INHALTSVERZEICHNIS


Chemiegrundwissen. 1. Atombau Bohrsches Atommodell Elemente, PSE, Hauptgruppen Elektronegativität

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

IUPAC muss das denn sein?

Viel Spaß und Erfolg!!!

Übungsaufgaben: Alkohole und Aldehyde/Ketone

Übungsaufgaben zu Carbonylen, Carbonsäuren und deren Derivate sowie zu Fetten

Transkript:

den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird von Kohlenstoffketten oder ringen gebildet unpolar löslich in unpolaren Lösungsmitteln Methan (Summenformel, Raumstruktur, Aggregatszustand, Vorkommen). einfachster Kohlenwasserstoff Summenformel: 4 Raumstruktur: Tetraeder bei RT gasförmig auptbestandteil von Erd- und Biogas die Alkane allgemein. Geben Sie für ein Beispiel Formel und Name an. gesättigte Kohlenwasserstoffe (nur Einfachbindungen) n 2n+2 Nomenklatur: Endung an Ringe haben Vorsilbe yclo- Bsp.: 3-3 Ethan die Alkene allgemein. Geben Sie für ein Beispiel Formel und Name an. ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit einer Doppelbindung n 2n Nomenklatur: Endung en Bsp.: 2= 2 Ethen

die Alkine allgemein. Geben Sie für ein Beispiel Formel und Name an. ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit einer Dreifachbindung n 2n-2 Nomenklatur: Endung in Bsp.: Ethin Erklären Sie den Begriff homologe Reihe. = eine Gruppe chemisch verwandter Moleküle, die sich jeweils nur um eine 2-Gruppe voneinander unterscheiden Alkane, Alkene und Alkine bilden eine homologe Reihe (ebenso yclo-kohlenwasserstoffe). Erläutern Sie den Begriff Konstitutionsisomerie. = Strukturisomerie Verbindungen mit gleicher Summenformel, aber unterschiedlicher Strukturformel (unterschiedliche Verknüpfungsreihenfolge der Atome). Erläutern Sie am Beispiel Butan die verschiedenen Darstellungsformen (Summen-, albstruktur-, Struktur-, Skelettformel) Summenformel: 4 10 albstrukturformel: 3-2- 2-3 Strukturformel: Skelettformel:

Alkan + alogen (Licht) Wasserstoffhalogenid + alogenalkan Erklären Sie den Begriff Substitution. Eine Substitution ist eine Reaktion, bei der Atome durch andere Atome oder ganze Atomgruppen (z.b. Methylgruppen) ersetzt werden. Dabei bleibt das Kohlenstoffgerüst erhalten. typische Reaktion für gesättigte KW Erklären Sie den Begriff Addition. Bsp: 2 4 + Br 2 2 4Br 2 Eine Addition ist eine Reaktion, bei der eine Mehrfachbindung unter Bildung von einer Einfachbindung aufgelöst wird. Erläutern Sie die Begriffe Eletrophil und Nucleophil und nennen Sie je ein Beispiel. Ein Elektrophil ist ein positiv geladenes oder polarisiertes Teilchen (z.b. + ) Ein Nucleophil ist ein negativ geladenes oder polarisiertes Teilchen (z.b. l - ) Erläutern Sie den Begriff Radikal. Ein Radikal ist ein Teilchen mit ungepaarten Elektronen.

Geben Sie für die Alkohole die allgemeine Summenformel an, benennen Sie die funktionelle Gruppe und erklären Sie die allgemeine Nomenklatur. allg. Formel: R- allg. Summenformel: n 2n+1 - Gruppe = ydroxygruppe Nomenklatur: Name des Alkyl-Restes + Position der funktionellen Gruppe (+ Anzahl der funktionellen Gruppen) + Endung -ol Benennen Sie die ersten vier Vertreter der homologen Reihe der Alkohole Methanol: 3- Ethanol: 3-2- Propanol: 3-2- 2- Butanol: 3-2- 2-2- allg.: Alkan (bzw. Alken, Alkin) + -ol Erläutern Sie die Einteilung der Alkohole nach der Anzahl der ydroxygruppen und nennen Sie jeweils ein Beispiel. = Wertigkeit der Alkohole einwertige Alkohole: nur eine ydroxygruppe im Molekül; Bsp: Ethanol mehrwehrtige Alkohole: enthalten entsprechend viele ydroxygruppen pro Molekül; Bsp: Butan-1,2-diol Erläutern Sie die Einteilung der Alkohole nach der Stellung der ydroxygruppe und nennen Sie jeweils ein Beispiel. primärer Alkohol: ydroxygruppe an primären tertiärer Alkohol: ydroxygruppe an tertiären sekundärer Alkohol: ydroxygruppe an sekundären -Atom 3 3-- 2-3 tertiäres sekundäres primäres -Atom

amphiphile Teilchen haben einen polaren und Erklären Sie den amphiphilen harakter der Alkohole. unpolaren Teil Mit zunehmender Länge des unpolaren, hydrophoben Alkylrests, steigt auch sein Einfluss auf die Löslichkeit des Alkoholmoleküls: bis Propanol sind die Alkohole wasserlöslich, in Benzin sind alle Alkohole löslich. Primärer Alkohol Aldehyd arbonsäure Erläutern Sie die xidationsprodukte der verschiedenwertigen Alkohole. Sekundärer Alkohol Keton Tertiärer Alkohol: keine xidation möglich, da drei Bindungen zu anderen -Atomen keine Ausbildung einer Doppelbindung zum Sauerstoff möglich Zeichnen und benennen Sie die ersten 4 Glieder der homologen Reihe der arbonylverbindungen. - Methanal Formaldehyd - Ethanal Acetaldehyd - Propanal - Butanal - Propanon Aceton - Butanon - Pentanon - exanon Zeichnen und benennen Sie die funktionelle Gruppe der Aldehyde und erklären Sie die allgemeine Nomenklatur der Aldehyde. = arbonylgruppe Nomenklatur: Name des Alkyl-Restes + Endung -al

Zeichnen und benennen Sie die funktionelle Gruppe der Ketone und erklären Sie die allgemeine Nomenklatur der Ketone. = arbonylgruppe Nomenklatur: Name des Alkyl-Restes + Position der funktionellen Gruppe + Endung -on Nennen Sie zwei Nachweisreaktionen für Aldehyde und erklären Sie weshalb man so Aldehyden von Ketonen unterscheiden kann. Silberspiegelprobe Fehling-Probe (Schiffsche Probe) Beide Nachweise sind mit Ketonen negativ, da diese im Gegensatz zu Aldehydmolekülen nicht weiter oxidiert werden können. Erklären Sie mithilfe von Reaktionsgleichungen die Silberspiegelprobe mit Ethanal. Erklären Sie mithilfe von Reaktionsgleichungen die Fehling-Probe mit Ethanal.

Zeichnen und benennen Sie die = arboxy(l)gruppe, setzt sich aus einer arbonylgruppe und einer ydroxygruppe zusammen funktionelle Gruppe der arbonsäuren, leiten Sie deren Namen her und erklären Sie die allgemeine Nomenklatur der arbonsäuren. Nomenklatur: Name des Alkyl-Restes + Endung -säure Zeichen und benennen (jeweils IUPA und Trivialname) Sie die ersten vier Glieder der homologen Reihe der arbonsäuren. - Methansäure = Ameisensäure - Ethansäure = Essigsäure - Propansäure = Propionsäure - Butansäure = Buttersäure Erklären Sie den sauren harakter der arbonsäuren. arbonsäuren sind schwache Säuren: nur ein kleiner Teil der arbonsäuremoleküle gibt sein Proton ab und liegt als arboxylation vor. Elektronensog der arbonylgruppe starke Polarisierung der -Bindung leichte Abspaltung des Protons möglich. Stabilisierung das arboxylations durch Delokalisierung der negativen Ladung über die gesamte funktionelle Gruppe. Zeichnen Sie die funktionelle Gruppe der Ester.

= Esterkondensation die Estersynthese. R 1 + R 2 Esterkondensation Esterhydrolyse R 1 R 2 + 2 Erklären Sie den Begriff chemisches Gleichgewicht am Beispiel der Veresterung. Bei reversiblen Reaktionen laufen in einem Reaktionsgemisch in- und Rückreaktion gleichzeitig ab. Nach einiger Zeit stellt sich das chemische Gleichgewicht ein, d.h. in- und Rückreaktion laufen so ab, dass sich die Zusammensetzung des Gemisches nicht mehr ändert. Erklären Sie das Prinzip von Le hatelier. Ein im Gleichgewicht befindliches System weicht einem Zwang (Druck, Temperatur) aus, es stellt sich ein neues Gleichgewicht ein.

Zeichnen Sie - als Bsp. für ein Kohlenhydrat die Glucose und kennzeichnen Sie die eine Aldehyd- oder Ketogruppe und mehrere ydroxygruppen funktionellen Gruppen. Bsp: Glucose: 2 eine Einteilungsmöglichkeit der Kohlenhydrate und nennen Sie je ein Beispiel. Die Kohlenhydrate werden nach Anzahl der Bausteine eingeteilt: Monosaccharide = Einfachzucker (Glucose) Disaccharide = Zweifachzucker (Saccharose) Polysaccharide = Vielfachzucker (Stärke) Erklären Sie mithilfe einer Esterkondensation: Glycerin Fettsäure Reaktionsgleichung die Synthese eines Fettmoleküls und benennen Sie den vorliegenden Reaktionsmechanismus. R 1 R 2 R 3 3 2 R 1 R 2 R 3 eine Einteilungsmöglichkeit der Fette. Die Fette werden nach ihrem Aggregatszustand bei RT eingeteilt: Fette: fest, enthalten überwiegend gesättigte Fettsäuremolekülreste fette Öle: flüssig, enthalten überwiegend ungesättigte Fettsäuremolekülreste

Erklären Sie mit ilfe Werden Fette mit Laugen (Na bzw. K) erhitzt, so bilden sich Seifen (Natrium- oder Kaliumsalze langkettiger Fettsäuren). einer Reaktionsgleichung die Verseifung. Aminosäuremoleküle enthalten immer eine mit ilfe Aminogruppe und eine arboxylgruppe. einer Zeichnung den allgemeinen Aufbau der Aminosäuren. Sie unterscheiden sich durch einen Rest, der variabel ist (R 1= Glycin, R 1= 3 Alanin) Nennen Sie die Einteilungsmöglichkeit der Eiweiße. Eiweiße werden nach der Anzahl ihrer Bausteine eingeteilt: Dipeptide (aus zwei AS) ligopeptide (aus drei bis neun AS) Polypeptide (aus mehr als zehn AS) Proteine (aus mehr als 100 AS) Kondensationsreaktion zweier AS: Erklären Sie mithilfe einer Reaktionsgleichung die 2N R 1 + N R 2 2 Bildung einer Peptidbindung. 2N N R 1 R 2