Behandlungsleitfaden. Diabetes Mellitus

Ähnliche Dokumente
Behandlungsleitfaden. Diabetes Mellitus

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN

Klinikum: 570 Ärzte, 1299 Pflege, 455 MTA, 511 Med. Fkt. Ges: 3988 Fallzahl: 65106

ABC der Insulintherapie. Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld

Medikamenten- Dschungel

Durch Hyperglykämie und deren kurzfristige (Kap. 9) und langfristige Folgen (s. u., Komplikationen und Folgezustände ) geprägtes Krankheitsbild

Arzneimittelvereinbarung 2008: Verordnung von oralen Antidiabetika und Insulinen

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Diabetes mellitus. Dr. Uta Schartmann Diabetologin DDG

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Therapie des Diabetes Typ 2

Antidiabetika. Bericht über die Versorgungsrisiken mit den Medikamenten. Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Orale Antidiabetika: Wirkungsweise, Einsatz und Kombinationen

Diabetes mellitus Typ 2 bei HIV-Infektion

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

MERKSÄTZE FORTBILDUNG 912 ARS MEDICI Annals of Internal Medicine. Welche Rolle spielt die Blutzuckerkontrolle zu Hause?

MERKSÄTZE DIABETES MELLITUS. Annals of Internal Medicine. Welche Rolle spielt die Blutzuckerkontrolle zu Hause?

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B6

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

Programm und Übersicht

Behandlungs- und Schulungsprogramm für präprandiale Insulintherapie

Update Diabetes - Diagnostik und Therapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Diabetestherapie Neues und Bewährtes

SÄCHSISCHE GESELLSCHAFT FÜR STOFFWECHSEL- KRANKHEITEN UND ENDOKRINOPATHIEN e. V.

Pharmakologie und Toxikologie

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

BAnz AT B2. Beschluss

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

DMP Diabetes - Themenübersicht

Diabetes Typ 2 - Therapie Tipps und Tricks Aus der Praxis für die Praxis

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient?

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus. Update Frühlingszyklus Workshop. Luzerner Kantonsspital Dr. med. Lea Slahor Oberärztin mbf

Praxis und Klinik im Dialog

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Von Mäusen, Menschen und Monstern

T A B E L L E M I S C H I N S

Gemeinsame Arbeitsgruppe Arzneimittel

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Dapagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

Update Diabetestherapie

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Neues aus der Diabetologie

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Moderne Therapie des Typ-2-Diabetes

Übersicht Pharmakotherapie

Verändern neue Antidiabetika die Therapie des Typ 2 Diabetes?

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt:

Diabetes mellitus bei älteren Menschen

KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Volkskrankheit. Diabetes mellitus. Dr. med. Sven Becker. Diabetologische Schwerpunktpraxis Lundershausen/Becker

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

Erweiterte Anerkennung als Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker/innen

Vergütung von DSP-Leistungen, besonders qualifizierter Pädiater und Augenärzten

KHK und Diabetes Aktuelle Studienlage und Medikation

DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE

DMP Diabetes mellitus Typ1 Vertrag mit KV Hamburg Anlage 3 -, Stand: Anlage 3

Anlage 2 - Strukturqualität qualifizierter Arzt / qualifizierte Einrichtung für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen -

Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Empfehlungen der SGED/SSED: Massnahmen zur Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln

Diabetes. Wissenswertes für Pflegepersonal Wöllzenmüller Diabetes update

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

BAnz AT B4. Beschluss

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe

Anlage 22 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Typ 1- und Typ 2-Diabetikern im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme

Diabetes mellitus Typ 2

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Lixisenatid wie folgt ergänzt:

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

Typ-2-Diabetes-Therapie

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm.

(neues Anwendungsgebiet: Diabetes mellitus Typ 2, Kombination mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten)

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner

Diabetes Basics Roundup: Was gibt es Neues?

Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 1 - Qualitätszielerreichung 2016

Transkript:

Behandlungsleitfaden Diabetes Mellitus Ein Projekt von Diabetologen Hessen eg Auor: Dr. Christian Klepzig, Vorstandsmitglied Co-Autor: PD Dr. Klaus Ehlenz, Vorsitzender des Vorstands Status:04.08.2014

Inhalt Ziel... 3 1. Definition... 3 2. Klassifikation... 3 3. Diagnostik... 3 4. Kodierung... 5 5. Diabetesscreening... 7 6. Verfügbare Antidiabetika... 7 7. Zugelassene Medikamentenkombinationen in der Typ-2-Diabetestherapie... 9 8. Versorgungsstrukturen und -koordination... 10 Haftungsausschluss... 12 Diabetologen Hessen eg - Status: 04.08.2014 - Behandlungsleitfaden Diabetes - Seite 2

Ziel Aufgrund seiner gesundheitspolitischen und ökonomischen Bedeutung ist eine Strukturierung der Versorgung der an Typ-2-Diabetes erkrankten Menschen zwingend erforderlich. Die bisherige Strukturierung im Rahmen des DMP ist aufgrund fehlender Verbindlichkeit nicht ausreichend. Eine Nachbesserung wird durch das vorliegende Konzept vorgestellt. 1. Definition Der Diabetes mellitus Typ-2 ist definiert als eine komplexe Regulationsstörung des Blutzuckerund Fettstoffwechsels bei dem es auch zum Anstieg des Blutzuckers kommt. Es liegt entweder eine gestörte Insulinsekretion (qualitativ, quantitativ und zeitlich) oder eine verminderte Insulinwirkung oder eine Kombination beider Störungen vor. Außerdem bestehen i.d.r. eine Fettstoffwechselstörung, eine arterielle Hypertonie und eine Lebererkrankung i.s. einer Fettleber. Diese Kombination aus verschiedenen schädigenden Faktoren führen über die Mikroangiopathie zu Folgeerkrankungen vorwiegend an Augen, Nieren und Nervensystem und über die Makroangiopathie zu Folgeerkrankungen vorwiegend an Herz, Gehirn und den peripheren Arterien. Außerdem ist das Auftreten neurodegenerativer Erkrankungen (z.b. mikrovaskuläre Demenz, Alzheimerdemenz) bei den an einem Typ-2-Diabetes erkrankten Menschen gehäuft festzustellen. 2. Klassifikation Der Typ-2 Diabetes ist die häufigste Diabetesform des älteren Menschen. Bei einem Prozentsatz von bis zu 10% der älteren Menschen mit einer Erstmanifestation des Diabetes mellitus und bei bis zu 20% der insulinbehandelten Menschen mit Diabetes liegt allerdings ein Typ-1-Diabetes (LADA = Late Autoimmune Diabetes in Adults) vor. 3. Diagnostik Die Diagnostik des Typ-2 Diabetes ist in der Nationalen Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes dargestellt. Diabetologen Hessen eg - Status: 04.08.2014 - Behandlungsleitfaden Diabetes - Seite 3

Diagnostik Diabetologen Hessen eg - Status: 04.08.2014 - Behandlungsleitfaden Diabetes - Seite 4

4. Kodierung Die Kodierung des Typ-2-Diabetes ist in der ICD-10-Systematik folgendermaßen beschrieben: a. Allgemeine Regeln: Hintergrund Kreuz-Stern-Diagnosen Die Kreuzdiagnose ist die Primärdiagnose (=Ursache=Diabetes). Die 4. Stelle gibt dabei einen Hinweis auf die Kompl.. Die ICD wird durch ein angehängtes Kreuz gekennzeichnet. Die Sterndiagnose ist die Sekundärdiagnose (=Manifestation, z.b. Retinopathie). Sie wird durch einen angehängten Stern gekennzeichnet. Sie darf nur in Verbindung mit einer Kreuzdiagnose dokumentiert werden. Ist mehr als eine Komplikation vorhanden, liegen multiple Komplikationen vor. b. Spezielle Kodierung Diabetologen Hessen eg - Status: 04.08.2014 - Behandlungsleitfaden Diabetes - Seite 5

Diabetologen Hessen eg - Status: 04.08.2014 - Behandlungsleitfaden Diabetes - Seite 6

5. Diabetesscreening Ein Diabetesscreening sollte nachfolgenden Patientengruppen angeboten werden: Menschen mit metabolischem Syndrom Menschen mit einer kardiovaskulären Erkrankung Stattgehabter Gestationsdiabetes Geburtsgewicht eines Kindes > 4kg Männer mit erektiler Dysfunktion Frauen mit polycystischem Ovarsyndrom Menschen mit einer Transaminasenerhöhung, für die andere Ursachen ausgeschlossen wurden 6. Verfügbare Antidiabetika (jeweils in alphabetischer Reihenfolge) Humaninsuline Kurzwirksam NPH-Verzögerungsinsuline Mischinsuline Actrapid Berlinsulin Basal Actraphane 30 Berlinsulin Normal Huminsulin Basal Actraphane 50 Huminsulin Normal Insuman Basal Berlinsulin 30/70 Insuman Rapid Protaphan Huminsulin Profil III Insuman Comb 15 Insuman Comb 25 Insuman Comb 50 Insulinanaloga Kurzwirksam Langwirksam Analog-Mischinsuline Apidra Lantus Humalog MIX 25 Humalog Levemir Humalog MIX 50 Liprolog Tresiba Liprolog MIX 25 NovoRapid Liprolog MIX 50 NovoMix 30 Diabetologen Hessen eg - Status: 04.08.2014 - Behandlungsleitfaden Diabetes - Seite 7

α -Glukosidase- Hemmer Diastabol (Miglitol) Orale Antidiabetika Biguanide DPP-IV Hemmer Glinide Metformin (div. Generika) Januvia, Xelevia (Sitagliptin) Starlix * (Nateglinid) Acarbose (div. Generika) Onglyza (Saxagliptin) Repaglinid (div. Generika) Orale Antidiabetika *nur in Kombination mit einer maximal verträglichen Metformindosis SGLT-2-Hemmer Sulfonylharnstoffe Thiazolidindione Forxiga Diamicron uno (Gliclazid) Actos *(Pioglitazon) (Dapagliflozin) Invokana (Canagliflozin) Glibenclamid (div. Generika) * Nicht zu Lasten der GKV verordnungsfähig Jardiance (Empagliflozin) Glimepirid (div. Generika) Glurenorm (Gliquidon) Fixe Wirkstoffkombinationen: Metformin plus SGLT-2-Hemmer DPP-IV-Hemmer Thiazolidindione Xigduo (Dapagliflozin) Janumet, Velmetia Competact (Pioglitazon) (Sitagliptin) Komboglyze (Saxagliptin) Kurz wirksam Byetta (Exenatide) GLP-1-Analoga Lang wirksam Victoza (Liraglutide) Bydureon (Exenatide long acting) Diabetologen Hessen eg - Status: 04.08.2014 - Behandlungsleitfaden Diabetes - Seite 8

7. Zugelassene Medikamentenkombinationen in der Typ-2-Diabetestherapie (Stand August 2014) Insulin prandial Insulin basal Mischinsulin Insulin prandial Insulin basal Mischinsulin Sulfonylharnstoffe Pioglitazon Glinide Acarbose DPP4- Hemmer GLP-1 Agonisten kurz wirksam GLP-1 Agonisten lang wirksam Metformin X X X X X X X X X X X X X X X X * 1 X X X X X X X X X X X SGLT-2- Inhibitoren Sulfonyl- harnstoffe X X X X X X X X X X Pioglitazon Glinide Acarbose X X X X X X X X X X X X X X X X* 2 DPP4- Hemmer X X X X X X GLP-1 prandial X X X X X GLP-1 kont. X* X X X X Metformin X X X X X X* 3 X X X X X SGLT-2 X X X X X X X X X X 1 Nur Liraglutide 2 Repaginid: Mono- u. in Kombination mit Metformin; Nateglinid NUR in Kombination mit Metformin 3 Repaginid: Mono- u. in Kombination mit Metformin; Nateglinid NUR in Kombination mit Metformin

8. Versorgungsstrukturen und -koordination Zentraler Koordinator ist die hausärztliche Praxis, die sich insbesondere auch auf die Früherkennung und das Screening auf Diabetes in den unter Punkt 5. genannten Gruppen fokussieren sollte. Im Rahmen des DMP koordiniert die hausärztliche Praxis die Behandlung bzw. betreut die an Diabetes erkrankten Menschen. Hierbei sind aber regelmäßige zeitnahe Rückmeldungen über die Einhaltung der Schnittstellendefinition und deren Diskussion in regionalen Steuerungsrunden erforderlich. Die Aufgaben der hausärztlichen Praxis beinhalten dabei: Screening und Diagnosesicherung Suche nach Folge- und Begleiterkrankungen Individuelle Risikoeinschätzung (z. B. mittels PROCAM, ARRIBA) und darauf basierende Therapiezielvereinbarung Klinische und technische Untersuchungen nach Gesundheitspass Diabetes Mindestens jährliche Überweisung zum Augenarzt Vervollständigung des Impfschutzes (insbes. Influenza und Pneumokokken) Durchführung oder Veranlassung der dem Krankheitsbild, dem Alter und den intellektuellen Fähigkeiten angepassten Schulungen Die Überweisung zur DSP sollte erfolgen (eine Abweichung ist zu begründen): Bei diagnostischer Unsicherheit Bei Erstdiagnose (sofern keine eigene Schulungs- und intensive Betreuungsmöglichkeit vorhanden ist) Bei Nichterreichen des individuell vereinbarten HbA1c-Therapieziels nach spätestens 6 Monaten Bei Nichterreichen des individuell vereinbarten Ziel-Blutdruckwertes (Alternative: an Hypertonie- behandlung qualifizierten Arzt, z. B. Hypertensiologen) nach spätestens 6 Monaten Bei Retinopathie und gleichzeitig erhöhter Eiweißausscheidungsrate (Alternative: an nephrolo- gisch qualifizierten Arzt) Bei Hinweisen auf das Vorliegen eines diabetischen Fußsyndroms oder eines Hochrisikofußes (Alternative: an eine DDG-zertfizierte Fußambulanz) Zwingend bei geplanter oder bestehender Schwangerschaft Die stationäre Einweisung (vorzugsweise in eine qualifizierte diabetologische Spezialabteilung/-klinik) sollte erfolgen (eine Abweichung ist zu begründen): Bei Nichterreichen des individuell vereinbarten HbA1c-Therapieziels nach 6 Monaten Behandlung (in der Regel nach Vorstellung in einer DSP) Bei Stoffwechselentgleisungen (Ketoazidose, hyperosmolares Koma, prolongiert Hypoglykämie unter Sufonylharnstofftherapie) Bei infizierter oder kritisch ischämischem diabetischen Fuß Bei diabetischem Fuß mit ambulant nicht möglicher Druckentlastung Bei fehlender mütterlicher Mitarbeit oder ambulant nicht beherrschbaren Blutzuckerschwankungen im Rahmen eines Gestationsdiabetes oder einer Schwangerschaft bei vorbestehendem Diabetes Diabetologen Hessen eg - Status: 04.08.2014 - Behandlungsleitfaden Diabetes - Seite 10

Eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme sollte erfolgen (eine Abweichung ist zu begründen): Bei Nichterreichen des individuell vereinbarten HbA1c-Therapieziels Bei schwerer Insulinresistenz und Adipositas Bei Vorliegen psychosozialer Gründe (beruflich, familiär, psychische Begleiterkrankungen wie z.b. Depression, Eßstörungen) Nach Akutbehandlung in einer Krankenhausabteilung ohne Schulungsmöglichkeit und keine Schulungs-möglichkeit vor Ort Die Intensität der jeweiligen Therapiemaßnahmen sollte sich am EASD/ADA- Konsensuspapier aus dem Jahr 2012 orientieren: Diabetologen Hessen eg - Status: 04.08.2014 - Behandlungsleitfaden Diabetes - Seite 11

Die Überarbeitung des Workflows erfolgte mit freundlicher Unterstützung von Haftungsausschluss Alle Angaben richten sich ausschließlich an Ärzte und Zahnärzte und sind anhand der zitierten Quellen erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Für die zu treffende Therapieentscheidung sind außerdem die individuelle Situation des Patienten sowie die jeweils aktuelle Fachinformation des einzusetzenden Arzneimittels zu berücksichtigen. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Diabetologen Hessen eg - Status: 04.08.2014 - Behandlungsleitfaden Diabetes - Seite 12