Projektgruppe 5 Abschlussbericht Entwurf

Ähnliche Dokumente
Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Birgit Berg. DRV - Expertenworkshop Kinderrehabilitation 9. Juli 2012 in Stuttgart

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Präventionsgesetz. - eine Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf?

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen

Einblicke in die Gesundheitsförderung - Schwerpunkt Gesund aufwachsen

Forum 3: Präventionsgesetz und junge Menschen. Alke Peters Landesdrogenkonferenz 9.Juni 2017

Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan. 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Präventionskette Kreis Warendorf

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Auf dem Weg zu einer Gesundheitsförderungsstrategie für ALLE

Gesundheitsziel Alkoholkonsum reduzieren : Welche Chancen bietet das neue Präventionsgesetz?

Hintergrund. Die Anzahl gesundheitsfördernder und präventiver Projekte und Aktivitäten in Hamburg ist beachtlich.

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Gestaltungspielräume der Ersatzkassen in nichtbetrieblichen Settings

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Gesundheitsförderung im Setting eine Aufgabe für die ganze Kommune!

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

Das Präventionsgesetz: was erwartet uns?

Bundeskinderschutzgesetz + Frühe Hilfen zur Modernisierung der Jugendhilfe?

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

AG Standortfaktor Gesundheit. Weiterentwicklung der Primärprävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche

Frühe Hilfen im Kreis Schleswig-Flensburg. Klaus Machlitt

Förderpreis 2017 Gesunde Kommune

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Das Gesunde Städte-Netzwerk Stand und Weiterentwicklung der Gesunde Städte-Arbeit

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Die Rolle der Kommune bei der Umsetzung des Präventionsgesetzes

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Präventionsgesetz und Gesundheitsförderungsstrukturen in Leipzig

Aktivitäten der GKV zur Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Berlin, Kai Kolpatzik, MPH, AOK-Bundesverband

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Junge Familien rund um die Geburt begleiten

Frühe Hilfen Kiel. Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Bundeskinderschutzgesetz

Umsetzung des Präventionsgesetzes auf Landesebene am Beispiel Bayerns

Ideen- und Beschwerdemanagement

LRV HAMBURG CHANCEN FÜR DIE STÄRKUNG DER PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG VOR ORT

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Alkoholprävention als Querschnittsaufgabe kommunaler Präventionsketten

Muster Kooperationsvereinbarung

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

GUT DRAUF eine Jugendaktion der BZgA

Frühe Hilfen Netzwerk Lübeck

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Der Beitrag der Kinder- und Jugendhilfe zur Gesundheitsförderung. Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Strategieforum Prävention

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Ausblick über den weiteren Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen ab 2016 auf Thüringer Landesebene

Präventionsaktivitäten der Techniker Krankenkasse in Schulen und Kitas: lebensweltorientierte Gesundheitsförderung

Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention [Präventionsgesetz PrävG] und seine Folgen

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Familienzentren- bedarfsorientiert konzipieren und professionell gestalten

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention Herausforderungen und Chancen für die Kommunen

Fachkonferenz Sport und Gesundheit bewegen! - Ergebnispapier -

Frühe Hilfen in Thüringen

ANFORDERUNGEN AN QUALITÄTSENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION IN KONTEXT DES PRÄVENTIONSGESETZES

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Das Präventionsgesetz (PrävG)

Familienhebammen im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Fachforum 1: Erziehungshilfe und die Schnittstelle zu den Frühen Hilfen und Kitas

Sozialarbeit in Schule (SiS)

Beitrag Das Netzwerk Gesunde Kita Brandenburg

Workshop: Prävention von Gewalt gegen behinderte Menschen als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Frühe Hilfen in Dresden

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

Das Siegel in Deutschland

Das Präventionsgesetz 2015: Alte Defizite Neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Universität Bielefeld Forum Offene Wissenschaft 21.

TK-Förderung für Projekte im Setting Schule

Krankenkassen als Partner in der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Gesundheitsförderung und Qualitätsentwicklung im Setting Kita

Transkript:

Projektgruppe 5 Abschlussbericht Entwurf 19.3.2012 AG Standortfaktor, 22.März 2012

Intensive Arbeit in der Projektgruppe 5 (PG 5) Projektgruppe 5 - Weiterentwicklung der Primärprävention und Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen Geklärte Basis: Einsetzung der PG: 10. Juni 2010 25 Institutionen Vielfalt/diversity..der Adressaten gender Kultur Behinderung Soziale Lage Offene Fragen: Interaktion Setting- und Familienorientierung Haltung..der Professionellen Partizipation Empowerment Inklusion Selbstreflexion ( self awareness ) Fünf Plenarsitzungen: 27.09.2010 13.01., 11.05., 17.10.2011, 09.02.2012 Startfolie 27.9.2010 welche Altersgruppen? welche Gesundheitsthemen? mit welchen Methoden? und welchen Zielen? und mehr.. 27.9.2010 1 Fünf Untergruppen: vorgeburtlich 0 3 / 4 6 / 7 12 / 13 18 Jahre Herzlichen Dank an die Mitglieder!

Abschlussbericht Auftrag, Ziel und Zielgruppen Umsetzung des Bundes /Landesgesundheitsziels Gesund Aufwachsen : Empfehlung und fachliche Orientierung geben insbesondere für Kommunale Gesundheitskonferenzen Primärprävention und Gesundheitsförderung nicht Kuration/Früherkennung/Krisenintervention Zielthemen: Ernährung, Bewegung, Lebenskompetenz Entscheidungsträger/ innen (politisch, administrativ, fachlich) vor Ort, auf Landesebene, in Kreisen, Städten und Gemeinden

Wesentliche Expertisen/Grundlagen der PG Arbeit Bundesgesundheitsziel Gesund Aufwachsen, 9/2010 13. Kinder und Jugendbericht, Bt Ds 16/12860, 4/2009 Leitfaden Prävention des GKV Spitzenverbands, 8/2010 Gemeinsame Handlungsempfehlungen der AG Kinderund Jugendhilfe und des BV Kinder und Jugendärzte: Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen, 2009 Jugend und Familienministerkonferenzbeschluss 6/2010

Gliederung Ausgangslage Strukturanforderungen VVV Kernthemen in 5 Altersgruppen Grundlagen: Generelles Ziel Ebenen Kind, Familie, Peers Fachleute + Institutionen Kommune + Politik Grundansatz und Evidenz Vorgehen/Maßnahmen Synopse Handlungsempfehlungen Literatur/Glossar

Drei Entwicklungslinien Verbesserung der strukturellen Rahmenbedingungen Fokussierung auf vorrangige Kernthemen nach Alter Förderung einer neuen professionellen Haltung Prüfsteine: Werden sozial benachteiligte Kinder, Jugendliche und Familien ohne Stigmatisierung erreicht? Werden die Grundbedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien gesichert?

Ausgangslage Unicef 2011/2012: Kinder in Familien mit niedrigem Einkommen in den deutschen Bundesländern 2008

Ausgangslage Demografischer Wandel Familie, Kindheit und Jugend im Wandel Professionelle Haltung im Wandel Chancengerechtigkeit stark von Herkunftsfamilie abhängig Vielzahl befristeter Projekte statt dauerhafter Implementierung bewährter Inhalte Vernetzung/Abstimmung unbefriedigend bis fehlend Dominanz klinischer Evidenzkonzepte bei den Anforderungen an Evaluation Themenfülle ohne bündelndes Rahmenkonzept

Wege zum Erfolg Einsatz in natürlichen Lebenswelten (Settingansatz) Zugang niedrigschwellig In Netzwerke einbetten Langfristig ansetzen Professionelle qualifizierte Fachkräfte als Trainer/ innen Allgemeine Entwicklungsförderung vor Einzelprävention unerwünschter isolierter Verhaltensauffälligkeiten Evaluation mit unterschiedlichen Methoden

Strukturanforderungen VVV Primärprävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche braucht.. Verankerung Klares Konzept Sichere Personal und Sachressourcen Aufnahme in Fachstandards Nachhaltigkeit Vernetzung Übergreifende Strategie Verbindliche Netzwerke Wertschätzung der Berufsgruppen Verbindlichkeit Gesetzliche Grundlagen Schriftliche personenunabhängige Vereinbarungen Abgesicherte Finanzierung

Kernthemen nach Altersgruppen VVV vorgeburtlich Grundbedürfnisse sichern Eltern Kind Bindung stärken Sensibilisierung für gesunden Lebensstil Kindliche Gifte vermeiden: Tabak/Alkohol u.w. 0 3 Realisierung einer Präventionskette/eines Systems früher, insbesondere zugehender Hilfen Stärkung der Elternkompetenz Grundbedürfnisse sichern 4 6 Gesundheitsförderliche KiTa für alle zugänglich Entwicklung und Gesundheit zusammen denken nicht kognitiv ausrichten Resilienzkonzepte verwenden 7 12 Diversität/Differenzierung sichern Selbstwert bestätigen ermutigende Lehr und Lernkulturen für: aneignen/gestalten, Beziehung eingehen, eigene Kompetenz erfahren 13 18 Identitätsentwicklung, Partizipation, Förderung von Lebenskompetenz, integrierte Sucht und Gewaltprävention

Kernthemen Synopse mit VVV exemplarisch VVV vorgeburtlich Grundbedürfnisse sichern Eltern Kind Bindung stärken Sensibilisierung für gesunden Lebensstil Kindliche Gifte vermeiden: insbes. Tabak/Alkohol Generelles Ziel Ebenen Beteiligter/Betroffener Grundansatz und Evidenz Vorgehen/Maßnahmen Beteiligte & Betroffene Vorhandene Zugänge für verbesserte, dauerhaft implementierte Beratung in der Mutterschaftsvorsorge nutzen: Frauenärzte/ ärztinnen, Geburtskliniken - in den Kindervorsorgen Aufsuchende Angebote für schwangere Frauen/werdende Eltern dauerhaft aufbauen a) in Systemen des Gesundheitswesens mit hohem Vertrauensgrad wie (Familien ) Hebammen, (Familien ) (Kinder) krankenschwestern b) in der Jugendhilfe in Kooperation mit o.g. Partnern, ÖGD c) ergänzend im ehrenamtlichen Bereich in der Kommune, mit freien Trägern, Vereinen etc. Selbstbestimmung beachten, Stigmatisierung vermeiden. Bewegungsförderung mit Schwangeren in Fortbildung von Sportlehrern und Übungsleiter/innen in Sportvereinen aufnehmen Synopse Verankerung: Vernetzung: Verbindlichkeit Grundbedürfnisse sichern. Beratungsangebote zu Ernährung und Bewegung im Rahmen der gesetzl. Mutterschaftsvorsorge verankern. Verbesserte, auch aufsuchende Beratungsangebote von Hebammen und weiteren Fachleuten/Institutionen zu Umgang mit Stress, Rollenveränderung verankern. Diese neue Beratung muss Hebammen, Frauenärzte und Pädiater besser vernetzen (mit Einverständnis der Schwangeren, soweit Personendatenschutz berührt) und unter diesen Berufsgruppen abgestimmte Botschaften vermitteln. Jugendhilfe ist weiterer Partner. Zeitressourcen der Fachleute (s.o.) ermöglichen via Finanzierung, Zeitkontingent bei öff. Dienst u.ä. Gesicherte Finanzierung einer präventiven frühen Beratung in Mutterschaftsvorsorge und Kindervorsorgeuntersuchung en nach SGB V anstreben. Gesetzliche Regelung verbesserter Schwangerenunterstützung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe für ein Netzwerk von Kostenträgern anstreben (13. KJB). Bundeskinderschutzgesetz lokal umsetzen.

Handlungsempfehlungen VVV Primärprävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche... 1....werden strukturell verankert 2. sind in Netzwerke kooperierender Systeme und Akteure/ innen eingebettet 3....sind verbindlich abgesichert 4....unterstützen Kernthemen der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 5....lassen Kindern und Jugendlichen Raum, Lebenswelten verantwortlich mitzugestalten 6....orientieren alle Beteiligten auf das Ziel, einen Roten Faden für ein gesundes, gelingendes Aufwachsen der nächsten Generation zu knüpfen.

Fazit Eine ernsthafte, entschlossene und nachhaltige Strategie zur Überführung bewährter Vorgehensweisen in die Daueraufgaben von Kommunen, Kreisen, Land, Sozialversicherungsträgern und Institutionen ist notwendig. Dreiklang VVV dafür als Qualitätsstandard anlegen. Auf Kernthemen nach Altersgruppen fokussieren. Vielen Dank