Das Project Excellence-Modell

Ähnliche Dokumente
KOMPETENZ. Das Project Excellence-Modell. Deutsche Version

AWARDS. Deutscher Project Excellence Award. Das Project Excellence Modell. Mitglied der. Version 2.0, 2014

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig?

European Foundation for Quality Management

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Revision des EFQM Excellence Modells

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?

Wollen Sie exzellentes Projektmanagement?

Mit dem EFQM Excellence Modell Einflüsse von Innen und Außen managen. Dr. Susanne Kaldschmidt ipu fit for success

GPM Project Excellence Modell Nürnberg, PM Forum 2014

Total Quality Management 3. Sechs Übungsfragebogen zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung. European Assessor

QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement

Nach 18 Jahren wurde das Modell komplett überarbeitet und doch im Kern erhalten Das Project Excellence-Modell in seiner neuen Version

R4E-Urkundenübergabe, 25. Januar Impulsreferate. Auf dem Weg zu Business Excellence Konzepte und Vorgehensweisen

EFQM. Das Modell. S t a n d o r t e Altnau, Mannheim, München. ProConcept GmbH Dudenstr D Mannheim

Eine gute Idee Hr. Mayer! Da machen wir ein Projekt draus übernehmen Sie mal die Projektleitung!

Der KAV auf dem Weg zur Excellence. Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV

EFQM Assessment Committed to Excellence (C2E) 2 Stern. Leitfaden für Bewerber

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz.

Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern. Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

EFQM-Anerkennungsprogramm. "Stufen der Excellence" Verpflichtung zu Excellence (C2E) Leitfaden für Bewerber

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem?

Kapitel 6: Projekterfolg

Selbstbewertungsfragebogen für die Prozessbewertung

Festo und der Weg zur Business Excellence

Wollen Sie gut bleiben oder schlechter werden? Berichte aus der Praxis.

DIN EN ISO Die acht Grundsätze.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

INDUTEC Reine Perfektion!

Erfolgsmessung in Change Management Projekten

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Business Excellence nach EFQM Hans J.Tobler

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

LeitbiLd ZieLe Werte

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg

EFQM Erfahrungen auf dem Weg zu Business Excellence

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Integration mit PIR. Prozess Integration Results (PIR) Marcel Roos Leiter QM/OE KPD-SN

The BI Survey 16 von BARC

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM

6. PRINCE2-Tag Deutschland Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

Kann man Akkreditierungsstellen miteinander vergleichen?

Unternehmensleitbild DAMPf GmbH

Zertifizierung in der onkologischen Pflege

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Werte unserer Firma Unternehmenskultur

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009

Sehr geehrte Damen und Herren,

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Werte und Führungsleitlinien

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009

Klinik- und Pflegeleitbild

Um zu überprüfen, ob Ihre Vorhaben die Merkmale eines Projekts erfüllen, benutzen Sie folgende Checkliste.

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

Erfahrungen mit EFQM an österreichischen Hochschulen Bericht aus dem trans SAETO Projekt

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

IBEC Das Konzept zu Business Excellence. Erfolg hat viele Facetten und ist die Summe richtiger Entscheidungen C L A S S.

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH

Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern

Neuerungen mit der ISO 9001:2015. delta Karlsruhe GmbH Stand:

Helvetia Gruppe. Leitbild. Ihre Schweizer Versicherung.

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Leitfaden für Bewerber. Applicant Guide

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949

WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT.

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Albert M. Baehny Chief Executive Officer

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen!

Projektmanagement einführen und etablieren

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

Anwendung von Benchmarking im Projektkontext

Was ist Total Quality Management (TQM)? 1 Was ist eigentlich TQM?

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Die wichtigsten Änderungen

Anleitung für die Managementbewertung

Geschäftsprozessanalyse der SAP Basisprozesse

Ein Leitfaden für unsere Mitarbeitenden

Erfolgsfaktor Management im Mittelstand

Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio

ANFORDERUNGEN, ERWARTUNGEN UND WÜNSCHE VON PROJEKTLEITERN AN FIRMEN UND AUFTRAGGEBER

Leadership Learning & Development PM Business Collaboration

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung

Das EFQM Excellence Modell im Überblick

Würde des Menschen entspricht.

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

Die Bedeutung des Common Assessment Framework für die Kommunalverwaltung

Transkript:

KOMPETENZ Das Project Excellence-Modell Deutsche Version Das Project Excellence-Modell Seite 1 von 12

Was ist Project Excellence? Der Begriff Excellence kommt von lateinisch excellere und steht für etwas Herausragendes, Übertreffliches. Übertragen in die Welt des Projektmanagements versteht man unter Project Excellence solche Projekte, die gegenüber anderen Projekten durch außergewöhnliche Leistungen hervorstechen: I I I Exzellente Projekte wenden die Ansätze und Methoden des Projektmanagements durchdacht, professionell und innovativ an. Sie reflektieren ihr eigenes Vorgehen, Methodik und Ergebnisse und lernen daraus. Sie liefern herausragende Ergebnisse, welche die Erwartungen aller Interessengruppen (Stakeholder) mindestens erfüllen oder übertreffen. I I Die Fachöffentlichkeit kann von exzellenten Projekten lernen, ihre Erkenntnisse bereichern idealerweise auch die gesamte Disziplin Projektmanagement. Exzellente Projekte schaffen nachhaltige Werte und berücksichtigen Umweltinteressen. Von ihnen profitiert nicht nur das eigene Unternehmen sondern auch die Gesellschaft insgesamt. Projekte können hervorragende Ergebnisse liefern, dennoch sind sie damit nicht zwangsläufig auch exzellent. Exzellente Projekte müssen sowohl vom Management der Durchführung als auch vom Ergebnis Spitzenleistungen zeigen. Die Ergebnisse müssen also aus dem Vorgehen resultieren Das Project Excellence-Modell Um die Excellence von Projekten festzustellen, wurde von der GPM 1996 das Project Excellence-Modell entwickelt. Pate stand dabei das EFQM-Excellence Modell, das die Qualität von Managementsystemen in Unternehmen bewertet. Basis für die aktuelle Version ist das EFQM-Excellence Modell 2013. Die wesentlichen Elemente dieses Modells wurden für Projekte angepasst und spezifiziert. Im Mittelpunkt des Project Excellence-Modells stehen neun Hauptkriterien, die in zwei Bewertungsbereiche unterteilt werden: Befähigerkriterien für das Projektmanagement: Führung, Ziele und Strategie, Mitarbeiter, Partner und Ressourcen sowie Methoden und Prozesse sind Faktoren, die hervorragende Ergebnisse nicht nur möglich, sondern auch wiederholbar machen. Jedes dieser Befähigerkriterien wird durch drei Teilkriterien weiter detailliert. Ergebniskriterien für die Projektergebnisse: Der Erfolg eines Projektes zeigt sich nicht nur am Grad der Zielerreichung, sondern auch an der Zufriedenheit von Kunden, Mitarbeitern sowie sonstiger Interessengruppen. Für das Project Excellence-Modell gibt es inzwischen mehrere Anwendungsfelder: Es dient zum einen als Bewertungsmodell für die Excellence von Projekten im Rahmen des Deutschen Project Excellence Awards der GPM und des Internationalen Project Excellence Awards der IPMA. Zum anderen können Projektleiter das Modell auch als Richtschnur für ihr eigenes Projektmanagement verwenden und eine Selbstbewertung ihrer Projekte damit durchführen. Unternehmen setzen das Modell für interne Projekt-Wettbewerbe ein und nutzen es, um das firmenweite Projektmanagement systematisch weiterzuentwickeln. Das Project Excellence-Modell Seite 2 von 12

KOMPETENZ Das Project Excellence-Modell im Überblick Neun Hauptkriterien sind auf zwei Bewertungsbereiche aufgeteilt. Die maximal erreichbare Punktzahl liegt bei 1.000, davon je 500 Punkte in den Befähigerkriterien und in den Ergebniskriterien. Befähigerkriterien Punkte Ergebniskriterien Punkte 1. Führung a. Führungskräfte leben Excellence vor b. Führungskräfte bemühen sich um Stakeholder c. Führungskräfte ermöglichen Flexibilität 2. Ziele und Strategie a. Umgang mit Stakeholdern b. Umgang mit Zielen c. Strategie für das Projektmanagement 3. Mitarbeiter a. Verantwortungsbewusster Umgang mit Mitarbeitern b. Enablement c. Empowerment 4. Partnerschaften und Ressourcen a. Partner und Lieferanten b. Finanzmittel c. Sachmittel, Wissen und andere Ressourcen 5. Methoden und Prozesse a. Projektmanagementmethoden b. Kommunikation und soziale Prozesse c. Projektexterne Schnittstellen und Prozesse 100 6. Kundenzufriedenheit a. Kundenwahrnehmung b. Leistungsindikatoren 100 7. Mitarbeiterzufriedenheit a. Mitarbeiterwahrnehmung b. Leistungsindikatoren 100 8. Zufriedenheit sonstiger Interessensgruppen a. Wahrnehmung bei sonstigen Interessensgruppen b. Leistungsindikatoren 100 9. Zielerreichung a. Projekterfolg Ergebnis b. Projekterfolg Performanz 100 150 100 100 150 500 500 Das Project Excellence-Modell Seite 3 von 12

1. Führung Exzellente Projekte haben Führungskräfte, die Projekte vorausschauend gestalten und konsequent verwirklichen. Diese stärken eine Kultur der Excellence und leben sie glaubwürdig vor. Sie sind flexibel und ermöglichen es dem Projekt, vorausschauend zu agieren und rechtzeitig zu reagieren, um anhaltenden Erfolg des Vorhabens zu gewährleisten. 1a. Führungskräfte leben Excellence vor Führungskräfte im Projekt sind Vorbilder für eine Kultur der Excellence im Projekt und darüber hinaus. 1b. Führungskräfte bemühen sich um Stakeholder Alle Führungskräfte im Projekt bemühen sich persönlich um interne und externe Stakeholder und berücksichtigen deren Interessen im Projekt. 1c. Führungskräfte ermöglichen Flexibilität Führungskräfte im Projekt gewährleisten, dass das Projekt flexibel ist und Veränderungen effektiv gemanagt werden. 2. Ziele und Strategie Exzellente Projekte definieren ihre Ziele auf Basis fundierter Analyse und mit Verständnis für ihre Interessensgruppen und deren Anforderungen. Sie entwickeln eine Vorgehensweise, die diese Interessen integriert und leiten daraus systematisch ihre Pläne und Prozesse ab. 2a. Umgang mit Stakeholdern Die Stakeholder werden frühzeitig identifiziert und ihre Erwartungen und Anforderungen in Erfahrung gebracht. Mit allen Stakeholdern wird kontinuierlich wertschätzend kommuniziert und interagiert. Änderungen von Anforderungen und Erwartungen werden angemessen im Projektverlauf berücksichtigt. 2b. Umgang mit Zielen Die Projektziele werden auf Basis umfassender und relevanter Informationen entwickelt. Sie werden vermittelt, anerkannt, überprüft und angepasst. Projektziele, Unternehmensziele und Stakeholderinteressen stehen im Einklang. Mit konkurrierenden Interessen wird angemessen umgegangen. 2c. Strategie für das Projektmanagement Methoden und Prozesse für das Vorgehen im Projektmanagement werden passend zu den Projektzielen und unter Berücksichtigung der eigenen Fähigkeiten und Restriktionen entwickelt. Das Project Excellence-Modell Seite 4 von 12

KOMPETENZ 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Exzellente Projekte achten und wertschätzen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie erkennen deren Potentiale und Fähigkeiten und fördern ihre Entwicklung. Sie schaffen eine Kultur, in der sie befähigt und motiviert werden, ihr Wissen und Können zum Wohl des Projektes einzusetzen. 3a. Verantwortungsbewusster Umgang mit Mitarbeitern Die Fähigkeiten und Kapazitäten, die erforderlich sind, um die Projektziele zu erreichen, werden erkannt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden dementsprechend geplant eingesetzt. Der Dialog mit ihnen erfolgt systematisch und transparent. Fürsorgepflichten, insbesondere Arbeitsschutz, werden verantwortungsvoll wahrgenommen. 3b. Enablement Das Wissen und die Fähigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden gefördert und weiterentwickelt. Dabei werden persönliche Interessen, Karriereund Persönlichkeitsentwicklung unterstützt. 4. Partnerships and resources Exzellente Projekte planen und steuern externe Partnerschaften, Lieferanten und eigene Ressourcen, um die effiziente Durchführung zu unterstützen und den Projekterfolg zu sichern. Sie sind sich ihres Einflusses auf die Umwelt und die Gesellschaft bewusst und steuern ihn verantwortungsvoll. 4a. Partner und Lieferanten Partner und Lieferanten werden zu nachhaltigem Nutzen gesteuert und betreut. Die Zusammenarbeit beruht auf gegenseitigem Vertrauen, Respekt und Offenheit. 4b. Finanzmittel Finanzmittel werden zu nachhaltigem Erfolg gesteuert und eingesetzt. 4c. Sachmittel, Wissen und andere Ressourcen Sachmittel, Wissen, Informationen und andere Ressourcen werden zu nachhaltigem Erfolg gesteuert und eingesetzt. 3c. Empowerment Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in einem Umfeld, das es ihnen erlaubt und sie motiviert, ihre Fähigkeiten, Talente und Kreativität zum Wohl des Projektes einzusetzen. Sie handeln abgestimmt, werden eingebunden und zu selbstständigem Handeln ermächtigt. Das Project Excellence-Modell Seite 5 von 12

5. Methoden und Prozesse Exzellente Projekte identifizieren erfolgskritische Methoden und Prozesse. Sie überprüfen sie und passen diese gegebenenfalls an. 5a. Projektmanagementmethoden Methoden und Prozesse des Projektmanagements zu Initiierung, Definition, Planung, Steuerung, Abschluss und projektbegleitende Maßnahmen werden kontinuierlich durchdacht, optimiert sowie professionell und innovativ angewendet. 5b. Kommunikation und soziale Prozesse Methoden zur Kommunikation und zum Umgang mit sozialen Prozessen werden kontinuierlich durchdacht, optimiert sowie professionell und innovativ angewendet. 5c. Projektexterne Schnittstellen und Prozesse Projektexterne Schnittstellen und Prozesse werden analysiert, durchdacht, überprüft und gegebenenfalls angepasst. Das Project Excellence-Modell Seite 6 von 12

Führung Ziele und Strategie Exzellente Projekte haben Führungskräfte, die: Ergebnisse...Excellence vorleben...sich um Stakeholder bemühen...flexibilität ermöglichen Kundenzufriedenheit Strategie für das Projektmanagement Mitarbeiter Wahrnehmung Leistungsindikatoren Zielerreichung Umgang mit Stakeholdern Kommunikation und soziale Prozesse Externe Schnittstellen und Prozesse Umgang mit Zielen Projektmanagement Methoden Verantwortungsvoller Umgang mit Mitarbeitern Enablement Empowerment Mitarbeiterzufriedenheit Leistungsindikatoren Wahrnehmung Performanz Ergebnis Leistungsindikatoren Wahrnehmung Zufriedenheit sonstiger Interessensgruppen Partnerschaften und Ressourcen Partner und Lieferanten Methoden und Prozesse Finanz -mittel PROJEKT Sachmittel, Wissen und andere Ressourcen

6. Kundenzufriedenheit Exzellente Projekte erfüllen nicht nur die Anforderungen, sondern schaffen darüber hinaus Begeisterung, Zufriedenheit und Anerkennung bei ihren Kunden. Basierend auf den Bedürfnissen und Erwartungen ihrer Kunden entwickeln sie ein Bündel von Leistungsindikatoren. Sie verfolgen den Projektfortschritt mittels dieser Messgrößen und zeigen dabei positive Trends oder anhaltend gute Ergebnisse. Sie verstehen, wie die Werte, die sie erzielen, im Vergleich zu ähnlichen Projekten liegen und verwenden diese Daten, falls relevant, um das eigene Vorgehen anzupassen. 6a. Kundenwahrnehmung Die Kunden nehmen das Projektmanagement und das Projektergebnis als exzellent wahr. 6b. Leistungsindikatoren Anhand von Kennzahlen und Messwerten kann die Zufriedenheit der Kunden nachgewiesen werden, ohne sie direkt zu befragen. 7. Mitarbeiterzufriedenheit Exzellente Projekte werden nicht einfach nur durchgeführt, sondern schaffen Begeisterung, Zufriedenheit und Anerkennung bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Basierend auf den Bedürfnissen und Erwartungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln sie ein Bündel von Leistungsindikatoren. Sie verfolgen den Projektfortschritt mittels dieser Messgrößen und zeigen dabei positive Trends oder anhaltend gute Ergebnisse. Sie verstehen, wie die Werte, die sie erzielen, im Vergleich zu ähnlichen Projekten liegen und verwenden diese Daten, falls relevant, um das eigene Vorgehen anzupassen. 7a. Mitarbeiterwahrnehmung Die Mitarbeiter nehmen das Projektmanagement und das Projektergebnis als exzellent wahr. 7b. Leistungsindikatoren Anhand von Kennzahlen und Messwerten kann die Zufriedenheit der Mitarbeiter nachgewiesen werden, ohne sie direkt zu befragen. Das Project Excellence-Modell Seite 8 von 12

KOMPETENZ 8. Zufriedenheit sonstiger Interessensgruppen Exzellente Projekte schaffen auch Mehrwerte und Zufriedenheit bei sonstigen Interessensgruppen, z.b. ihren Partnern, Lieferanten, den Betroffenen und der Gesellschaft. Basierend auf den Bedürfnissen und Erwartungen sonstiger Interessensgruppen entwickeln sie ein Bündel von Leistungsindikatoren. Sie verfolgen den Projektfortschritt mittels dieser Messgrößen und zeigen dabei positive Trends oder anhaltend gute Ergebnisse. Sie verstehen, wie die Werte, die sie erzielen, im Vergleich zu ähnlichen Projekten liegen und verwenden diese Daten, falls relevant, um das eigene Vorgehen anzupassen. 9. Zielerreichung Exzellente Projekte erreichen die geplanten Projektziele und können den Projekterfolg sowohl hinsichtlich der Ergebnisse, als auch hinsichtlich des effizienten Vorgehens nachweisen. 9a. Projekterfolg Ergebnis Die Projektziele wurden erreicht und können anhand von objektiven Kriterien belegt werden. 9b. Projekterfolg Performanz Das Vorgehen des Projekts war effizient und angepasst, die Performanz kann anhand von objektiven Kriterien belegt werden. 8a. Wahrnehmung sonstiger Interessensgruppen Sonstige Interessensgruppen nehmen das Projektmanagement und das Projektergebnis als exzellent wahr. 8b. Leistungsindikatoren Anhand von Kennzahlen und Messwerten kann die Zufriedenheit sonstiger Interessensgruppen nachgewiesen werden, ohne sie direkt zu befragen. Das Project Excellence-Modell Seite 9 von 12

Projektbewertung nach dem Project Excellence-Modell Assessment Im Assessment eines Projektes werden alle Teilkriterien mit Hilfe von Bewertungstabellen betrachtet, die jeweils grundlegende Prinzipien von Excellence abbilden. Die Assessoren suchen dabei nach Nachweisen n für Excellence. Es geht darum, eine angemessene Bewertung der Leistungen des Projektes zu finden, im Verhältnis zu den Voraussetzungen des zu bewertenden Projekts, den Leistungen anderer Projekte sowie dem aktuellen und anerkannten Stand des Projektmanagements als Fachdisziplin. Anhand der Bewertungstabellen wird ein Prozentwert für jedes Teilkriterium gebildet. Der Durchschnitt der Teilkriterien in Prozent wird dann mit der maximal möglichen Punktzahl ihres übergeordneten Kriteriums multipliziert. Die Summe der Punktzahlen der neun Kriterien ergibt die Gesamtbewertung. Bewertungstabellen Das Kriterium 1 Führung wird gesamt mit der Bewertungstabelle A bewertet, die alle drei Teilkriterien enthält. Für alle anderen Befähigerkriterien wird je Teilkriterium mit der Bewertungstabelle B geprüft, ob die Methoden und Maßnahmen fundiert und systematisch angewendet werden, angelehnt an die PDCA Logik (Plan-Do-Check-Act). Die Ergebniskriterien werden mit Tabelle C bewertet, ebenfalls je Teilkriterium. Dabei wird nicht nur den Grad der Zielerreichung betrachtet, sondern auch ob diese laufend überwacht wurde und ob die Erfolge auch auf das Vorgehen des Projekts zurückzuführen sind. Definitionen Nachweis: Ein Nachweis ist erbracht, wenn eine Darstellung in den Bewerbungsunterlagen oder den Schilderungen des Projektleiters den Assessoren glaubhaft erscheint und sie entscheiden, diese als nachgewiesen zu akzeptieren. Beleg: Ein Beleg ist erbracht, wenn der Bewerber anhand von Dokumenten oder Tatsachen einen Sachverhalt darlegen kann. Generell sind Belege Nachweisen vorzuziehen. Die Assessoren sollten bemüht sein, Darstellungen zu hinterfragen und belegen zu lassen. 50-Prozent-Schwelle in der Bewertungstabelle Ab einer Wertung von 50 Prozent in einem (Teil-)Kriterium ist für dieses Teilkriterium der Bereich von Excellence erreicht. Zwei Voraussetzungen sind hierfür erforderlich: 1. Vergibt ein Assessor diese Wertung, muss er das konkrete Beispiel für Excellence beschreiben, das ihn zu dieser Wertung überzeugt hat. 2. Ab 50 Prozent müssen die Nachweise (bzw. Vergleiche, Trends) von Belegen gestützt sein. Maximale Punktzahlen der Kriterien Befähigerkriterien 1. Führung 100 2. Ziele und Strategie 100 3. Mitarbeiter 100 4. Partnerschaften und Ressourcen 100 5. Methoden und Prozesse 100 Ergebniskriterien 6. Kundenzufriedenheit 150 7. Mitarbeiterzufriedenheit 100 8. Zufriedenheit sonst. Interessensgruppen 100 9. Zielerreichung 150 Maximale Gesamtpunktzahl: 1.000 Punkte Das Project Excellence-Modell Seite 10 von 12

KOMPETENZ Bewertungstabelle A für Kriterium 1: Führung 1a: 1b: 1c: Führungskräfte leben Excellence vor Führungskräfte bemühen sich um Stakeholder Führungskräfte ermöglichen Flexibilität % Nachweise Nachweise Nachweise 90 80 70 60 50 40 30 Keine Nachweise Keine Nachweise Keine Nachweise 20 Bewertungstabelle B für Befähigerkriterien 2-5 PLAN: fundiertes Vorgehen DO: Systematische Einführung und Anwendung CHECK: Überprüfung ACT: Optimierung % Nachweise Nachweise Nachweise Nachweise 90 80 70 60 50 40 30 Keine Nachweise Keine Nachweise Keine Nachweise Keine Nachweise 20 Bewertungstabelle C für Ergebniskriterien 6-9 Grad der Zielerreichung Zielerreichung ist auf das Vorgehen zurückzuführen Kontinuität der Resultate Vergleiche mit anderen Projekten % Gesetzte Ziele wurden übertroffen Alle Projektziele wurden erreicht Alle wesentlichen Projektziele wurden erreicht Die Projektziele wurden nur teilweise erreicht Die Vorgehensweise war außergewöhnlicher Erfolgsfaktor vollkommen wesentlich Anhaltend hervorragende Resultate Insgesamt gute Resultate und positive Trends Laufendes Monitoring der Resultate wurde durchgeführt Ausgezeichnete Benchmarkergebnisse wurden erreicht Gute Benchmarkergebnisse wurden erreicht Benchmarks zu anderen Projekten wurden durchgeführt teilweise --- --- 30 90 80 70 60 50 40 Keine Vergleiche möglich Keine Verbindung erkennbar --- --- 20 Das Project Excellence Modell Seite 11 von 12

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. Die GPM ist der führende Fachverband für Projektmanagement in Deutschland. Mit derzeit über 7.000 Mitgliedern, davon rund 350 Firmenmitglieder, aus allen Bereichen der Wirtschaft, der Hochschulen und der öffentlichen Institutionen bildet die GPM das größte Netzwerk von Projektmanagement-Experten auf dem europäischen Kontinent. Das primäre Ziel der 1979 gegründeten GPM ist es, die Anwendung von Projektmanagement in Deutschland zu fördern, weiter zu entwickeln, zu systematisieren, zu standardisieren und weiter zu verbreiten. Mehr dazu unter www.gpm-ipma.de GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. Am Tullnaupark 15 90402 Nürnberg Tel.: +49 911 433369-0 Fax: +49 911 433369-99 pe-award@gpm-ipma.de www.pe-award.de Das Project Excellence-Modell Seite 12 von 12