1.1 Zur Situation empirischer Sozialforschung (ZF)

Ähnliche Dokumente
1.1 Zur Situation empirischer Sozialwissenschaft

Leseleitende Fragen - Kap. 1.1 Zur Situation empirischer Sozialwissenschaft (inkl. Vorbemerkungen )

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit. Einführung in die empirische Sozialforschung. Stefan Heeg 2008

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

kultur- und sozialwissenschaften

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

20 1. Empirische Sozialforschung und empirische Theorie. Kompromisse bei anwendungsorientierter. Interesse am Generellen / am konkreten Fall

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

UTB. FlJRWISSEN SCHAFf. Uni -Taschenbücher Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Forschungsfrage Forschungsseminar-Unterlagen

Einführung in die Politikwissenschaft

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Wolfgang Schönpflug. Einführung in die Psychologie

Die methodologischen Grundlagen der Sportgeschichte als Wissenschaftsdisziplin >Hermeneutik und theoriegeleitetes Vorgehen<

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

kultur- und sozialwissenschaften

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Methodologie der Sozialwissenschaften

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Wissenschafts- und Erkenntnistheorie

Wissenschaftstheorien

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Führung und Ethik in Unternehmen

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE

Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer

Theorien der Erziehungswissenschaft

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kindheits- und Jugendforschung

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Unterrichtsvorhaben I

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Theorien der Erziehungswissenschaft

Einführung in die Pflegewissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

INHALT. Vorwort: Hans Albert 11. Einführung und Überblick 13. TeilA: Werte in der Philosophie 19

Methodologie der Sozialwissenschaften

Bildung anders denken

WAS DÜRFEN WIR HOFFEN?

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Psychologie für die Praxis

Hans Alberts Traktat

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Kritische Psychologie. Eine Einführung

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Physik und Metaphysik

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Text: Ausschnitt aus dem ersten Kapitel (Morality, Religion, and the Meaning of Life) des Buchs Evolution, Morality, and the Meaning of Life (1982)

SOZIALWISSENSCHAFTEN

Lehrbuch Entdeckende Sozialforschung

Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5)

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

Religionsunterricht wozu?

Wissenschaftstheorie und Ethik

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Vortrag Weltethos- Tiefenpsychologie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Einführung in die Kulturwissenschaft

Karl Marx ( )

Transkript:

1.1 Zur Situation empirischer Sozialforschung (ZF) Wozu Methoden empirischer SF? Ergebnisse ESF prägen unseren Alltag und wir begegnen ihnen tagtäglich, direkt oder indirekt. Auch Politik ist von der Demoskopie (=Meinungsforschung) abhängig. Bei der Auseinandersetzung mit Gutachten und Infos aus emprischen Erhebungen ist es von Vorteil, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, was ESF leisten kann und wo ihre Grenzen liegen, um sich nicht ledigich auf Glauben zu verlassen. Für studierende der SoWi (die sich als empirische Disziplinen verstehen) sind folgende Basiskenntnisse unerlässlich, um das gewählte Fach als Wissnschaft und nicht edigich als Glaubenslehre zu konsumieren: - (gleiche) Forschungslogik - (gleicher) Werkzeugkasten - Begründung & Überprüfung wissenschaftlicher Aussagen Der Kurs 03607 ist insb. an der wissenschaftstheoretischen Position des Kritischen Rationalismus ausgerichtet, da die gängigen Methoden empirischer, standardisiert verfahrender SF von Vertretern dieser Richtung der Erfahrungswissenschaft entwickelt wurden. Hauptvertreter des KR sind Karl R. Popper und in Deutshcland Hans Albert. (Kapitel 1.3, S. 27) Die Orientierung an zentralen wissenschaftstheoretischen Postulaten (Krit. Rationalismus) lieget daran, dass die gängigen Methoden ESF sowie deren theoretische Begründungen und die Regeln ihrer Anwendung (Methodologie) von Vertretern dieser Richting entwickelt wurden (s.o.). ABER: Es gibt nicht die Wissenschaft als einheitliches und unbetsrittenes Syste, der Erkenntnisgewinnung, sondern es existieren höchst unterschiedliche Richtungen, die sich zu einigen Hauptströmungen zusammenfassen lassen. analytisch-nomologisch: Empirismus, Krit. Rationalismus hermeneutisch-dialektisch: Frankfurter Schule dialektisch-materialistisch: (Neo)Marxismus, marxistisch-leninistsich qualitatitive SF: interpretatives Paradigma, Phänomenologie 1

Der Vergleich zwischem KR als analyt.-nomologische Position und der Frankfurter Schule als hermeneutisch-dialektische Position zeigt unterschiedliche Auffassungen in Bezug auf: (vergl. S. 54-56) 1. Kritik & Erkenntnisziel 2. Thematisierung der Wirklichkeit Der Vergleich zwischen dem empirischen Vorgehen des KR und alternativen Wissenschaftspositionen, z. B. interpretative (qualitativ orientierte) Soziologie zeigt auf, dass empirisches Vorgehen bei der Beschaffung von Infos über die Realität nicht beschränkt ist auf den KR, sondern dass empirisches Vorgehen auch in anderen wissenschaftstheoretischen Positionen a) nicht bedeutungslos b) sich die Regeln des empirischen Vorgehens (Methodologie) nicht wesentlich unterscheiden Im Hinblick auf die Methodologie sind die Auffassungen teilweise deckungsgleich, während die Unterschiede insb. im Bereich des Entdeckungszusammenhangs Wie kommt Wissenschaftler zu seinem Forschungsproblem? Was ist das Erkenntnisinteresse? und im Verwertungszusammenhang zu finden sind Für wen und in wessen Intresse werden die neu gewonnenen Erkenntnisse genutzt? (vergl. auch 1.4) 2

1.1.1 Funktion von Wissenschaft in der Gesellschaft früher: Erfahrungen, die im praktischen Umgang mit der Welt gewonnen und als Handlungswissen (z.t. Geheimwissen) von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Wissenschaft war quasi selbstverständlich Naturwissenschaft in Abgrenzung zur Lehre, dem Umgang mit dem Wort. Eine ausdrückliche Definition von Sozialwissenschaft gab es nicht. Der Begriff Soziologie gehet zurück auf August Comte, der gemäß der psotiven NatWi auch die gesellschaftlichen Erscheinungen studieren und ihre Gesetze aufzeigen wollte. Comte bot seine Werek as konzeptuelle Basis für die Lücke an, die nach dem Schwinden de bedeutung verbindlicher Zielvorgaben und zentraler Orientierungs- und Handlungsgrundlagen (Religion & Tradition) entstanden war. Comte postulierte das sog. Dreistadiengesetz - für die Entwickung jeder historischen Gesellschaft - der gesamten Menschheitsgeschichte - individuelle Erkenntnisfähigkeiten - Wissenschaften - Zivilisationen notwendigerweise und unumkehrbar drei Entwicklungsstadien zunehmender Aussonderung & Konkretisierung 1. theologisch-fiktiv - Existenz willensbegabter Götter (personenähnliche Wesen) - Priester & Theologen 2. metaphysisch-abstrakt - abstrakte Wesensbegriffe (Substanz, Äther) - Philosophie - zunehmend abstraktere Regeln - abstrakt-willkürliche Regelungen 3. positiv-real - gesetzmäßige Zusammenhänge - wissenschaftliche Erklärungen Fachwissen & Berufserfahrung - raus aus Bereich des Willkürlichen - Aufgabe: Maßstab für Erkenntnis liefern, was gut und was richtig 3

Man erhoffte sich von der Wissenschaft Hilfen, Orientierung, sichere Basis zur Rechtfertigung gesellschaftl. Handelns, unbestreitbare & handlungsleitende Erkenntnisse auf der Grundlage empirischer Daten. Neben objektiven Daten (was ist) zur Entscheidungsfindung sollte Wissenschaft auch herausfinden, was sein soll. Streit um Werte & ihre wiss. Begründbarkeit (KR vs. Frakfurter Schule) Mittlerweile abgeklungen,a ber ohne eindeutiges Ergebnis Die Hoffnungen in die Wissenschaft sind zunehmend einer Ernüchterung gewichen: Wissenschaft wird nicht mehr als die Institution gesehen, die letzte endgülige Wahrheiten bereitsstellt. Ein derart skeptische Haltung ist jedoch wesentliches Merkmal wissenschaftlichen Wissens is des Krit. Rationalismus: - Zweifel - neu testen - Prüfung in neuen Zusammenhängen Empirische Wissenschaft soll nicht Glaubenssicherheit vermitteln, sondern die Welt (wie sie ist) beschreiben und erkären 4

1.1.2 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis Der Verzicht auf wiss. Begründung wertender Handlungsanweisungen ist kein Nachteil, denn auch wenn eine Erfahrungswissenschaft nicht begründen kann, was sein soll, so besteht doch Bedarf an wiss. abgesicherten beschreibenden und erklärenden Aussagen darüber, was ist und welche folgen aus Handlungen resultieren können. Es geht zunehmend nicht mehr darum, dass technologisch Machbare unbedingt zu realisieren, sondern darum, das Machbare an psychischen, sozialen und gesellschaftlichen Erfordernissen und Konsequenzen zu messen. SoWi als Produzent praxisrelevanter soz.wiss. Forschungsresultate (statt Begründer von Zielen) eingeschränkte Funktion der SoWi Trotz der eingeschränkten Funktion hat die SoWi Schwierigkeiten, mit der sozialen Praxis zusammenzukommen, weil sie in Konkurrenz zu vorhandenem (kumulierten) Alltagswissen tritt, welches sich durch einen hohen Grad an praktischer Bewährung im Alltag auszeichnet. Dabei haben es die SoWi deutlich schwerer als die NatWi, welche von alltäglicher Anschauung, Alltagswissen und alltäglicher Lebenserfahrung weiter entfernt sind. Bei den NatWi richtet sich Kritik nicht an die Richtigkeit oder vermutete Trivialität der wiss. Aussagen, sondern gegen (beobachtete/befürchtete) Konsequenzen; in den SoWi richtet sich die Kritik bereits gegen die Aussagen selbst. Für Themen soz.wiss. Forschung gibt es Konjunkturen vor dem Hintergrund 1. Chance auf Bewilligung von Forschungsmitteln 2. Akzeptanz der Ergebnisse 3 wesentliche Fälle: Alltagswissen und wiss. + Wenn Legitimation und wiss. Absicherung Erkenntnisse stimmen überein stimmen nicht überein + Wenn Alltagswissen nicht mehr funktioniert Bisher kein/nur wenig Alltagswissen + Wenn Praxis in Krise Wenn Befunde nicht im Widerspruch zu Wertvorstellungen der Adressaten - Wenn unwichtiger Gegenstandsbereich ( Wiss. im Elfenbeinturm ) 5

1.1.3 Zum Verhältnis Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Forschung von Bedeutung, weil einerseits Forschungslogik und methodik vor Hintergrund des Vorgehens in Grundlagenforschung entwickelt und begründet, andererseits der Großteil tatsächlicher Forschungen durch anwendungsorientierte Fragestellungen initiiert. G A Vorgehen in Grundlagenforschung entwickelt & begründet Forschungslogik & -methodik tatsächliche Forschung initiiert anwendungsorientierte Fragestellungen Methodologie Untersuchungsgegenstand faktisches Forscherverhalten = Kompromiss 1.1.4 Verhältnis wissenschaftliche Erfahrung vs. Alltagserfahrung 6