Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden)

Ähnliche Dokumente
Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 8 volle Unterrichtswochen, 32 Stunden)

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Q2/Jg /2. Halbjahr Abitur 2018

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der Gegenwart

Eva Neuland. Jugendsprache. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Box. Deutsch. Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden)

Gymnasium Buxtehude Süd Fachbereich Deutsch Halbjahresplanung 12/1: Bezug zum KC Rahmenthema (RT) 6: Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch

Vorschlag für 11. Jahrgang, 2. Semester

Box. Deutsch. Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Deutsch. Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan

Jugendsprache. Eine Einführung. Bearbeitet von Prof. Dr. Eva Neuland

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

1 Einführung: Ausdrucksfähigkeit bei Jugendlichen 11

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

16-17 Aufgabenart III: Erörterung im Anschluss an eine Textvorlage

Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-moll, 1. Satz (1803)

Zur Implementierung des Kerncurriculums Deutsch Oberstufe

Halbjahresplanung für das Kurshalbjahr 12/1 RT 1 Literatur und Sprache um 1800 Pflichtmodul/ Unterrichtsaspekte

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Stoffverteilungsplan Klasse 9 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Schülerbuch deutsch.kompetent für die Qualifikationsphase ISBN: Q4.1 Literarisches Leben der Gegenwart

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 12 (SJ 2015/2016)

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

3.1 Sprechen und Zuhören

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Wissen, wer der Babo ist!" Das komplette Material finden Sie hier:

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven fur den Sprachunterricht

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Vorschlag für 11. Jahrgang, 2. Semester

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Box. Deutsch. Sprache und Sprachwandel Medien Lesen und Literatur. Semesterübergreifender Zentralabiturthemenkorridor

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase II im Fach Deutsch - Grundkurs

Kern- und Schulcurriculum. Sprechen. Deutsch 9/10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiben, wie man spricht und sprechen, wie man schreibt?

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung

Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich

Schulischer Arbeitsplan für das Fach Deutsch - Semesterübersicht über die Einführungs- und die Qualifikationsphase (Abitur 2014)

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht zur Sprachgeschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Deutsch Einführungsphase (EF)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Logbuch.FHR für Nordrhein-Westfalen. Bildungsplan Deutsch/Kommunikation für die Höhere Berufsfachschule Bereich Technik/Naturwissenschaften

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

Box Schülerarbeitsbuch

mathe live Ausgabe W ab 2014 Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Mathematik Gesamtschule

starkeseiten Wirtschaft

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Das Deutschbuch. für die Fachhochschulreife Nord rhei n-westfa len. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Helmut van Züren

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 Bachelorstudiengang

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch als Erstsprache

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

beispiele sowie Methode immer mal wieder in andere Reihen integriert) Grundkurs: Q1 Reihenfolge Bsp. 2015/16 LK (Grundkurs ähnlich):

Mundart und Standardsprache als Problem der Schule

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod?

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiben wie man spricht oder reden wie gedruckt?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Grundlegendes 1

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Stoffverteilungsplan Hessen

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Schulinterner Lehrplan Deutsch

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Transkript:

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden) Rahmenthema: Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch Pflichtmodul: Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache Wahlpflichtmodul: Sprachliche Vielfalt: Der multidimensionale Varietätenraum der deutschen Sprache Titel: deutsch.kompetent Oberstufe (978-3-12-350470-9) Themenheft Deutsche Sprache der Gegenwart (978-3-12-347493-4) Zeit / Stunden Thema Material (d.k. = deutsch.kompetent) verbindliche Unterrichtsaspekte und geforderte Kompetenzen im KC Kompetenzboxen in deutsch.kompetent 18 Die Mehrsprachigkeit und die Sprachvielfalt des Deutschen 2 Schweizgebadet (Bastian Sick) Problemaufriss der inneren Mehrsprachigkeit Grußformeln als Varietäten und Stile, Bastian Sick Schweizgebadet, Themenheft S. 6 f, siehe auch die Kritik an Sick, d.k. S. 93 f. Innere Mehrsprachigkeit: Varietäten und Stile der deutschen Gegenwartssprache..., Jugendlicher, KC S. 51 Kenntnis und Reflexion von Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. 1

2 Die nationale Variation des Standarddeutschen (Ulrich Ammon) Ulrich Ammon Die nationale Variation des Standarddeutschen, Die nationalen Zentren der deutschen Sprache sowie Internetquellen, Themenheft, S. 8 f. Gegenwartssprache,.., Kenntnis von Positionen öffentlicher Sprachkritik..., Erkennen von Phänomenen der inneren Mehrsprachigkeit und Erschließung der deutschen Sprache in ihrer kommunikativen Funktion, 2 Was guckst du; bin ich Kino? 2 Brav ze sein, das reizt kee Aas, / Awer Frechsein, das macht Spaß! Dialekte und ihre Funktionen 2 Die Macht der Jugend Jugendkulturen und Sprachstile Varietäten der deutschen Sprache im Überblick, Merkmale und Anwendungsbereiche, Dimensionen und Variablen, Themenheft, S. 10 ff. Wilhelm Buschs Max und Moritz, Eckart Frahm Warum sprechen wir Dialekt, Richard Schneider Regiolekte..., Themenheft, S. 14 ff Jörg Lau Die Macht der Jugend, Janis K. Androutsopoulos Szenesprachen, Klaus Lübbe Kanaksprak, Themenheft, S. 17 ff, Inken Kein, Jannis Androurtsopoulos hey Ian, isch geb dier konkret handy, d.k. S. 98 f.alex Zusammenhang mit gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen, KC S. 50 Innere Mehrsprachigkeit: Varietäten und Stile der deutschen Gegenwartssprache..., Jugendlicher, Übergangsvarietäten: Migration und Sprachgebrauch, KC S. 51 Erkennen Phänomene der inneren Mehrsprachigkeit und erschließen Varietäten der deutschen Sprache in ihrer kommunikativen Funktion, Gewinnen exemplarisch Einblicke in den Zusammenhang von Denken, Sprechen und Wirklichkeit..., Eine Sachtextanalyse schreiben: S. 103 f., Aufsätze beurteilen und überarbeiten: S. 228 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. 2

Rühle Affengeil hat ausgefetzt, d.k. S. 101 f - Vernetzung mit dem Rahmenthema 3 2 Mach aus dem Bad eine... Wellness-Oase Werbesprache und semantische Aufwertungen 2 Sprachvielfalt der Standardsprache und ihre Stilebenen 2 Sprachliche Tabuverletzungen Beispiele der Werbung, Formen semantischer Aufwertung, Wirkungen semantischer Aufwertungen, Themenheft, S. 22 ff. Das Stilschichtenmodell, Funktionsstile, Modell der Multidimensionalität der deutschen Sprache, Themenheft, S. 26 ff und 34 f. Beispiele aus der Pragmatik und der Literatur, Themenheft, S. 30 f. Zusammenhang mit gesellschaftlich-kulturellen Entwicklungstendenzen, KC S. 50...kennen und reflektieren Gegenwartssprache..., erkennen und bewerten Sprachverwendung im Zusammenhang politischer und gesellschaftlicher Interessen (v.a. öffentliche Rhetorik und Werbung), Eine Rede (Werbung) analysieren: S. 79 2 Tendenzen der Gegenwartssprache Jochen A. Bär Deutsch im Jahr 2000, Themenheft, S. 32 f Theorie des Sprachwandels, KC S. 50... kennen und beurteilen Phänomene des Sprachwandels unter exemplarischer Bezugnahme auf sprachwissenschaftliche Positionen und reflektieren die Bedeutung und Veränderbarkeit sprachlicher Normen, kennen Positionen öffentlicher Sprachkritik und der Sprachwissenschaft und beziehen Eine Sachtextanalyse schreiben: S. 103 f., Aufsätze beurteilen und überarbeiten: S. 228 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. 3

sie in ihre Urteilsbildung über Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache ein, 6 Sprachwandel und Sprachkritik 2 2 Deutsch for Sale Was ist gutes Deutsch? Jens Jessen Die verkaufte Sprache, Peter Eisenberg Schlechtgeredet, d.k. S. 105 ff., Matthias Schreiber Deutsch for Sale, Tobias Hürter Welches Deutsch sprechen wir in fünfzig Jahren?, Rudi Keller Ist die deutsche Sprache vom Verfall bedroht, Themenheft, S. 46-52 Bastian Sick Stop making sense!, Themenheft, S. 54, s. die Kritik an Sick in: d.k. S. 93 f., Andre Meinunger Könnte des doch Sinn machen?, Dieter E. Zimmer Globalesisch, ders. Alles eine Sache des Geschmacks? Von wegen!, Themenheft, S. 55 ff, Wiglaf Droste Rat und Unrat, Wort und Sinn, d.k. S. 95 Theorie des Sprachwandels, KC S. 50... kennen und beurteilen Phänomene des Sprachwandels unter exemplarischer Bezugnahme auf sprachwissenschaftliche Positionen und reflektieren die Bedeutung und Veränderbarkeit sprachlicher Normen, kennen Positionen öffentlicher Sprachkritik und der Sprachwissenschaft und beziehen sie in ihre Urteilsbildung über Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache ein, Eine textbezogene Erörterung schreiben: S. 110 f, Aufsätze beurteilen und überarbeiten: S. 228, Einen Aufsatz unter Abiturbedingungen überarbeiten: S. 211 Einen Kurzvortrag halten: S. 365 f. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. 4

4 Medienkommunikation medienspezifische Textarten 4 Das Leben in 140 Zeichen (Pons Twitter, 2010) Neue Medien und Sprache Daniel Kehlmann Ein Beitrag zur Debatte, d.k. S. 91 f., Ulrich Schmitz Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Christa Dürscheid Synchrone, quasi-synchrone und asynchrone Kommunikation, (besser: dies. Sprachliche Analyse der SMS, d.k. S. 92 f), Merkmale der SMS, der E- Mail-Kommunikation, der Chat-Kommunikation, Themenheft, S. 64 ff. Zusammenhang gesellschaftlichkultureller Entwicklungstendenzen, Jugendlicher, KC S. 50...kennen und reflektieren Gegenwartssprache und berücksichtigen dabei auch den Einfluss der Neuen (digitalen) Medien, kennen Phänomene der inneren Mehrsprachigkeit und erschließen Varietäten... in ihrer kommunikativen Funktion, kennen medienkritische Positionen und können diese auf die eigene Mediennutzung beziehen, verwenden rhetorische Mittel in komplexen Diskussions- und Redebeiträgen und reflektieren über deren Wirkung, Erzählstrategien untersuchen: S. 252 f. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. 5