Rundschreiben III/2012

Ähnliche Dokumente
NAU. Steuerberatungssozietät

NAU. Steuerberatungssozietät

Die besondere Anzeigepflicht nach 30 Erbschaftsteuerund Schenkungsteuergesetz

6 DIE MANDANTEN I INFORMATION

DStV-Kurzüberblick zu den Praxiskonsequenzen der bevorstehenden Entscheidung des BVerfG zum ErbStG

Für Veranlagungszeiträume ab 2011 müssen Unternehmenssteuererklärungen in

Inhaltsverzeichnis. Das Wichtigste aus dem Steuerrecht. November Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte

Steuerliche Erfassung und erste Schritte mit Ihrem Steuerberater

ELSTER für Lohnsteuerhilfevereine. ELSTER. Die elektronische Steuererklärung.

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Anleitung: Steuerstrategien für Jungunternehmer nach der Gründung

Itzehoer Aktien Club GbR

Die Registrierung im ElsterOnline-Portal. ELSTER. Die moderne Steuererklärung.

Gut informiert, richtig platziert. die vorausgefüllte Steuererklärung! w w w.elster.d e/ Belegabruf

ESt Einkommensteuer. Inhalt. Version 17.0 Release 1 (DVD-Artikel-Nr ) Version 17.0 Release 1 (DVD-Artikel-Nr ) Versions-Info

60 Chancen und Grenzen der Gemeinnützigkeit

Mandantensonderrundschreiben Kirchensteuer

Aktuelle Änderungen und neue Strategien beim Elterngeld

Steuerliche Erfassung und erste Schritte mit Ihrem Steuerberater

Gemeinnützigkeitsentbürokratisierungsgesetz (GEG)

Anlage EÜR übermitteln

Erbschaftsteuerreform

Informationsveranstaltung

6 DIE MANDANTEN I INFORMATION

Joachim Matheis Steuerberater

Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragenkeine automatische Übernahme der Daten aus 2012

Der Unternehmer und sein Nachfolger

Merkblatt. Inhalt. Günter Umbach. Erbschaftsteuer: Übertragung von Betriebsvermögen

Spendenabsetzbarkeit ab einfach automatisch. Ein Service für Spenderinnen und Spender.

Lohnsteuerjahresausgleich

"Die Mitglieder des Vorstands sind unentgeltlich tätig."

die Vertretung im Verfahren der Finanzgerichtsbarkeit. die Vertretung im Straf- und Bußgeldverfahren (Steuer).

06/2014. Inhaltsverzeichnis. Umsatzsteuer-Vorauszahlungen/ -Erstattungen als regelmäßig wiederkehrende Zahlungen bei Einnahmen- Überschussrechnung 3

Studentische Umzugshelfer anmelden als privater Arbeitgeber

(Bitte unbedingt beachten und schnellstmögliche Weitergabe an die Personalabteilung)

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen?

WIE ERHALTE ICH EIN KOSTENLOSES ELSTER-ZERTIFIKAT?

WIE ERHALTE ICH EIN KOSTENLOSES ELSTER-ZERTIFIKAT?

Itzehoer Aktien Club GbR

Belastungsbeispiele des DIHK zum Referentenentwurf des. Bundesministeriums der Finanzen vom 1. Juni 2015 zur

Abgabe- und Zahlungstermine 2017

Wichtiger Steuertermin: 30. September 2018

FAQ - Rechtsformgestaltung

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2015 Einnahmenüberschussrechnung - Anlage EÜR

Neuerliche Vergünstigungen im Gemeinnützigkeitssteuerrecht

DER KLEINUNTERNEHMER UND DIE UMSATZSTEUER

Umsatzsteuer-Voranmeldung bereitstellen

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR03 für das Jahr 2016 Einnahmenüberschussrechnung - Anlage EÜR

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten

Anwendungsschreiben zur Verlustabzugsbeschränkung nach 15 ABS. 4 Satz 6 bis 8

Vollmacht 4 zur Vertretung in Steuersachen

Verdeckte Einlage und Schenkungsteuer. Prof. Dr. Michael Fischer

Erste Schritte aus steuerlicher Sicht 12./

IHK Spezial Gründen Buchführung und Steuern

Unternehmensteuerreform 2008

Aktuelle Steuer-Information Juli/August 2012

ElsterFormular für 2009/2010. Die elektronische Steuererklärung ELSTER bietet Ihnen Vorteile, die Sie nutzen sollten.

Steuererklärungsfristen für das Kalenderjahr 2015, Fristverlängerung / vorzeitige Anforderung für Steuererklärungen 2015

Anlage Bitte aufbewahren

Steuerberater Bernd Zanin. 2. Weimarer Steuerforum Weimar,

E-Bilanz: Umfang der Datenübermittlung

Checkliste Pendelordner für die Buchführung Unternehmensbuchhaltungen (Soll-Versteuerung)

ELSTER-Authentifizierung ab 2009

(in Klammern der letzte Tag der Zahlungs-Schonfrist siehe unten 2. b) bb)

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 -

Änderungen im Steuerrecht Olaf Krug / Torsten Hopp Steuerberater Ilmenau / Erfurt

7. Aufbewahrung und Archivierung von elektronischen Kontoauszügen

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Übungsaufgaben Grundzüge der Ertragsteuern Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB

x Der/Die Bevollmächtigte ist berechtigt, Untervollmachten zu erteilen und zu widerrufen.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15

Ausgabe für Heilberufe Dezember 2010

Erbschaftsteuer: Übertragung von Betriebsvermögen

Bitte prüfen Sie die vorausgefüllten Felder auf Richtigkeit und Vollständigkeit und ergänzen Sie die Angaben, wo dies notwendig ist.

Erste Schritte aus steuerlicher Sicht 13./

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS

1 2 Vollmachtgeber/in IdNr. 2, Geburtsdatum 7 Vollmacht 4 8 zur Vertretung in Steuersachen

Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich

RECHTSFORMVERGLEICH. Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

AUDITA UNTERNEHMENSGRUPPE. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Consultants

(in Klammern der letzte Tag der Zahlungs-Schonfrist siehe unten 2. b) bb)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Transkript:

g NAU Steuerberatungssozietät Querstraße 8-10 D-60322 Frankfurt am Main Rundschreiben III/2012 Michael Nau StB Joachim Schlott StB Jochen Kampfmann StB Gregor Nau StB Querstraße 8-10 D-60322 Frankfurt am Main Tel: 069. 71 91 22-0 Fax: 069. 71 91 22-30 info@nau-steuerberatung.com www.nau-steuerberatung.com 23.10.2012 Sehr geehrte Mandantinnen und Mandanten! Hier die Themen die uns für den dritten Rundbrief des Jahres als wichtig erscheinen: 1. Steueranmeldungen mit Zertifikat 2. Verlustbescheinigungen bis zum 15. 12. 2012 beantragen 3. Disquotale Einlage in eine Kapitalgesellschaft - Schenkung 4. Abzug von Schuldzinsen für betriebliche Investitionen 5. Künstlersozialversicherung steigt leicht 6. Neue Vordrucke für die Spendenbescheinigungen 7. Verdienstgrenze bei Minijobs und Gleitregelung (Midijobs) 8. Erbschaftsteuer verfassungswidrig? USt-IdNr.: DE212114058 Deutsche Bank BLZ: 500 700 24 KTO: 069 005 700

1. Steueranmeldungen mit Zertifikat Unternehmer müssen bereits jetzt neben den Lohnsteueranmeldungen auch ihre Umsatzsteuer-Voranmeldungen elektronisch an das Finanzamt übermitteln. Die elektronische Abgabe der Daten muss ab dem 1. 1. 2013 in authentifizierter Form, d. h. mit einem elektronischen Zertifikat erfolgen hierzu ist eine Registrierung bei ElsterOnline unter www.elsteronline.de/eportal erforderlich. Das Zertifikat kann auch für weitere Leistungen der Steuerverwaltung verwendet werden. Von der Verpflichtung zur Übermittlung mit Sicherheitszertifikat sind auch schon die Steuervoranmeldungen für Dezember 2012 betroffen. Sollte die Registrierung bis dahin nicht erfolgt sein und die Steuervoranmeldung aus diesem Grunde erst nach der gesetzlichen Abgabefrist dem Finanzamt übermittelt werden, müssen Sie mit der Festsetzung eines Verspätungszuschlags rechnen. Dieser kann bis zu 10 % der angemeldeten Steuer betragen. Da die Registrierung bis zu zwei Wochen dauern kann, sollten Sie sofern Sie Ihre Buchhaltung selbst erledigen die Registrierung zeitnah vornehmen. Soweit Sie uns bereits beauftragt haben, brauchen Sie sich um nichts zu kümmern. 2. Verlustbescheinigungen bis zum 15. 12. 2012 beantragen Kapitalanleger, die z. B. bei mehreren Banken Wertpapierdepots, oder bei einer Bank mehrere Depots unterhalten, oder daneben noch Investmentdepots bei der bankeigenen Fondsgesellschaft unterhalten, müssen den Stichtag 15. 12. 2012 beachten. Denn in diesen Fällen ist eine Verlustverrechnung mit Depots bei anderen Banken im selben Jahr ausschließlich im Rahmen der Jahressteuererklärung möglich. Die zu viel gezahlte Abgeltungsteuer wird dann insoweit erstattet, als eine Verrechnung der Gewinne mit Verlusten erfolgt. Dazu sind bei der Einkommensteuererklärung 2012 Verlustbescheinigungen vorzulegen, die bei den Geldinstituten bis zum 15. 12. 2012 beantragt werden können. Wird die Frist versäumt, werden die Verluste automatisch auf das Folgejahr übertragen und können nur im selben Verrechnungstopf mit Gewinnen verrechnet werden.

3. Disquotale Einlage in eine Kapitalgesellschaft - Schenkung Als Schenkung gilt auch die disquotale Einlage eines Gesellschafters in eine Kapitalgesellschaft. Diese liegt immer dann vor, wenn der Anteilseigner bei einer Kapitalerhöhung im Vergleich zu seinen Mitanteilseignern wertmäßig mehr leistet, als es seiner Beteiligungsquote entspricht, oder aber er ohne vorherige Kapitalerhöhung einen Betrag in die Kapitalrücklage leistet. Möglicher Zuwendungsempfänger dieser Schenkung sind die an der Kapitalgesellschaft unmittelbar oder mittelbar beteiligten anderen natürlichen Personen oder Stiftungen. 4. Abzug von Schuldzinsen für betriebliche Investitionen Grundsätzlich sind betrieblich veranlasste Schuldzinsen uneingeschränkt als Betriebsausgaben abziehbar. Dies gilt nach dem Gesetz aber nicht, soweit der Unternehmer Überentnahmen getätigt hat, d. h. seine Entnahmen höher sind als seine Einlagen und der Gewinn. Hiervon gibt es aber wiederum eine Rückausnahme: Trotz Überentnahmen sind die Schuldzinsen vollständig absetzbar, soweit das Darlehen zur Finanzierung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens verwendet worden ist. Der BFH hat aktuell zwei grundlegende Aussagen getroffen, wann betrieblich veranlasste Schuldzinsen uneingeschränkt als Betriebsausgaben abziehbar sind: Wird ein Darlehen auf ein Kontokorrentkonto ausgezahlt und finanziert der Unternehmer damit innerhalb von 30 Tagen Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, sind die Darlehenszinsen trotz sog. Überentnahmen uneingeschränkt abziehbar. Auch Kontokorrentzinsen sind trotz sog. Überentnahmen uneingeschränkt abziehbar, soweit die Kontokorrentverbindlichkeit durch die Finanzierung von Anlagevermögen entstanden ist. 5. Künstlersozialversicherung steigt leicht Der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung steigt 2013 leicht von 3,9 % auf 4,1 % an. Der Entwurf der Künstlersozialabgabe-Verordnung 2013 wurde an die beteiligten Verbände und Länder versandt.

6. Neuigkeiten auf dem Gebiet der Gemeinnützigkeit Die Mustertexte für Zuwendungsbestätigungen und die neu zur Verfügung gestellten Mustertexte für Sammelbescheinigungen sind ab sofort über das Formular- Management-System der Bundesfinanzverwaltung verfügbar: www.formularebfinv.de unter "Steuerformulare" im Bereich "Gemeinnützigkeit". Nach dem Entwurf eines Gemeinnützigkeitsentbürokratisierungsgesetzes, das zum 01. Januar 2013 vorgesehen ist, soll es unter anderem zu Erleichterungen für die Zuführung ideeller Mittel in die freie Rücklage, oder zur Verlängerung der Frist für die Verwendung dieser Mittel, kommen. 7. Verdienstgrenze bei Minijobs und Gleitregelung (Midijobs) Die Verdienstgrenze für Arbeitnehmer mit einer geringfügigen Beschäftigung soll von 400 auf 450, die für Beschäftigte in der Gleitzone von 800 auf 850 angehoben werden. Dies sieht ein aktueller Gesetzentwurf der Bundesregierung vor. Als weitere Maßnahme ist eine verpflichtende Absicherung der Beschäftigten in der gesetzlichen Rentenversicherung vorgesehen. Arbeitnehmer sollen sich allerdings auf Antrag hiervon befreien können. 8. Erbschaftsteuer verfassungswidrig? Der BFH hält das seit 2009 geltende Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz für verfassungswidrig, insbesondere in den steuerlichen Vergünstigungen für Betriebsvermögen und Beteiligungen an Kapitalgesellschaften von mehr als 25 % sieht der BFH einen Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz. Seit dem 1. 1. 2009 gilt ein neues Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht; dieses gewährt unter anderem erhebliche steuerliche Begünstigungen, wenn Betriebsvermögen und nicht Privatvermögen oder Beteiligungen an Kapitalgesellschaften vererbt oder verschenkt werden.

Wahrscheinlich ist, dass das in letzter Instanz entscheidende Bundesverfassungsgericht den Gesetzgeber auffordert, für die Zukunft nachzubessern", es also nicht zu einer rückwirkenden Verfassungswidrigkeit kommt. Soweit die Finanzverwaltung Steuerfestsetzungen im Hinblick auf die Vorlage nicht für vorläufig erklärt, sollten Betroffene (d. h. nicht durch 13a, 13b ErbStG Begünstigte) ihre Steuerfestsetzung offenhalten. Aktuelle Informationen und Beiträge sowie diesen und die bisher erschienenen Rundbriefe finden Sie jederzeit auch im Mandantenbereich auf unserer Website www.nau-steuerberatung.com. Der Inhalt dieses Rundbriefes dient lediglich zur Information und stellt ausdrücklich keine Beratung dar. Alle Angaben und Informationen sind ohne Gewähr. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte übernimmt die Nau Steuerberatungssozietät keine Haftung. Mit freundlichen Grüßen Nau Steuerberatungssozietät Michael Nau Joachim Schlott Jochen Kampfmann Gregor Nau Steuerberater Steuerberater Steuerberater Steuerberater