Ungleichheit und nachhaltiger Konsum: Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse

Ähnliche Dokumente
Web-Tabelle 21.1: Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf den Bio-Kauf und die Barrieren für den Bio-Kauf (Deutschland 2012)

21 Ökologisch nachhaltiger Konsum und ungleiche Teilhabe

Subjektives Wohlbefinden in der Krise am Beispiel der Mittelschicht in Deutschland

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Nachbarschaft als neuer Sozialraum?

Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH

Statistik II. I. Einführung. Martin Huber

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung

Hauptsache billig!? Verbraucherverhalten zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Nichtwähler. VL Wahl- und Einstellungsforschung

Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Determinanten der Enttraditionalisierung innerfamiliärer Arbeitsteilung in Schweizer Paarhaushalten

Sind Frauen schlechtere Unternehmer als Männer? St.Gallen, Mai 2015 CFB-HSG, Universität St.Gallen Prof. Dr. Philipp Sieger

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Forschungstag BAMF Forum: Integration jenseits des Arbeitsmarktes

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH

Theoretische Rahmenkonzepte

Befristete Beschäftigung und Arbeitsanstrengung: Die Studie von Engellandt und Riphahn für die Schweiz

Eine handlungstheoretische Erklärung der Klassenspezifik von Erwerbstätigkeit im Rentenalter

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Produktives Altern aus der Lebensverlaufsperspektive

Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse

Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms

1. Einleitung. 1.1 Phasen einer ökonometrischen Analyse

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit

meinungsraum.at Juni 2015 Radio Wien Umweltschutz

Soziales Kapital und Kettenmigration

Die Bundestagswahlen Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg. Sommersemester 2005

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

SUFFIZIENZ PERSÖNLICH

Konsumentenverhalten am deutschen Lebensmittelregal

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Wer kauft in der Schweiz welche Bio-Produkte?

Freiwilliges Engagement im Lebensverlauf Persönlichkeitsmerkmal oder Ausdruck sozialer Ungleichheit? Prof. Dr. Petra Böhnke

Marcel Hunecke. Ökologische Verantwortung, Lebensstile und Umweltverhalten

Kriminalität und subjektives Sicherheitsempfinden im Wohngebiet

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Sabrina Laufer, M.A.

soeb Werkstattgespräch Über Teilhabe berichten

Zigarettenreklame und Beginn des Rauchens. Reiner Hanewinkel

Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Sharing im Mobilitätsbereich

Empirische Analysen mit dem SOEP

Die Ergebnisse: Nachhaltige Kosmetik im Handel

Im Namen Gottes? Zusammenhänge zwischen Religiosität, delinquenzbezogenen Normorientierungen, riskanten Freizeitstilen und Jugenddelinquenz

Methoden der empirischen Sozialforschung I

Väter in Elternzeit Eine Analyse der Mikrozensen

Warum die Menschen auf Wachstum fixiert sind - und was man dagegen tun kann

Messung prekärer Wohlfahrtslagen

Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit

Die Rolle institutioneller Rahmenbedingungen für das Risiko einer Rückstellung vom Schulbesuch

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Peer-to-Peer Sharing in Deutschland

Der Einfluss der Einführung des dualen Rundfunks auf den Radiokonsum in den Morgenstunden

Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies

Auswirkungen von Vaterschaft auf Erwerbstätigkeit Veränderte Erwerbsbeteiligung von Vätern im Vergleich zu Müttern

Research online Purchase offline- Erkenntnisse zum ROPO-Effekt

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg

Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000)

Wie lassen sich Möglichkeiten erfassen?

Akzeptanz von Anwendungen der Intelligenten Vernetzung

Ordinale abhängige Variablen. Einführung Regressionsmodelle für ordinale Variablen Empirisches Beispiel Ausblick

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

und Lageorientierung und Intentions-Verhaltens Handlungs-und Verhaltens- Beziehungen TRA und TPB TRA und TPB

Supplementary Abbildung 1: Ausgewählte Beispiele für Öko-Labeling Konzepte. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Hansen und Kull 1994, S.

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

WAS BRINGT UNS 2017? Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber Donau-Universität Krems

Entwicklung und Validierung eines. Modells unter Berücksichtigung der

Wertewandel in der Schweiz 2030 Vertiefungsstudie

Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen

Befehl: Analysieren > Deskriptive Statistiken > Häufigkeiten. Unter: Statistiken: Angabe Kurtosis/ Schiefe/ andere Lagemasse

10. Continental-Studentenumfrage 2013

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Mitteilung für die Presse

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Wie wichtig ist Sozialkapital für das Einkommen nach Arbeitslosigkeit?

Sozioökonomische Umbrüche und ihre Auswirkungen auf die Demokratie

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Benedikt Philipp Kleer. Mehr Inklusion durch Volksentscheide?

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Peer-to-Peer Sharing in Deutschland

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Lebenslaufeffekte in Mobilitätsbiographien

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss

Statistik IV Übung mit Stata 10. Statistik IV. 7. Zusammenhangsanalysen III und Probeklausur. Göttingen 12. Juli Dozent: Jürgen Leibold

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Erwerbsverhalten von Frauen in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften: Gibt es einen added worker Effekt?

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Fionnuala Schultz. Die Entwicklung des Geldvermögens privater Haushalte in Deutschland

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung

Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland

Soziale Ungleichheiten bei reha-relevanten Parametern im Kindes-und Jugendalter.

Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung

Transkript:

Torsten Masson Dr. Ortrud Leßmann I.P.A. Institut für Personal und Arbeit : Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse Forschungsseminar des ifz Salzburg 20.11.2014 1

1. Modellierung nachhaltigen Konsums auf der Grundlage des Capability Ansatzes 2. Empirische Analyse anhand der SOEP-IS-Daten 3. Ungleichheitsaspekte des nachhaltigen Konsums 4. Prekarität kurze Einführung in die Theorie 5. Prekarität und nachhaltiger Konsum 6. Diskussion und Ausblick 2

Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes Nachhaltigkeit als Erhaltung substantieller Freiheiten (capabilities) für jetzige und kommende Generationen lenkt den Blick auf individuelle Ebene ohne den gesellschaftlichen Einfluss aus den Augen zu verlieren 3

Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes Substantielle Freiheiten entstehen aus Zusammenspiel von Ressourcen und Umwandlungsfaktoren 4

Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes Kaum empirische Anwendungen des CA im Bereich nachhaltiger Konsum Theorie des geplanten Verhaltens (TPB, Ajzen 1991) oft angewendet, um nachhaltigen Konsum zu untersuchen Ähnlichkeiten zwischen CA und TPB => kombiniertes Modell entwickelt 5

Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes 6

Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes Kombiniertes Modell aus CA und TPB (Capability Modell ökologisch nachhaltigen Konsum) 7

Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes Empirisches Modell und Hypothesen 8

empirische Analyse Daten: Innovationsstichprobe des SOEP 2012 Zwei Verhalten: Kauf von Bio-Lebensmitteln (N=536) Verzicht auf Auto für innerstädtische Strecken (N=363) Pfadmodelle und moderierte Regression geschätzt Skalendifferenz gebildet 9

empirische Analyse Verhaltensabsicht: Was denken Sie: Beabsichtigen Sie in Zukunft Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau zu kaufen? (nie fast immer, 5er-Skala). Selbstberichtetes Verhalten: Wie häufig haben Sie in den letzten 3 Monaten bewusst Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau gekauft? (nie fast immer, 5er-Skala) 10

empirische Analyse Einstellung (2 Skalen): Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau zu kaufen finde ich sehr gut/angenehm - sehr schlecht / unangenehm (5er-Skala). Deskriptive Norm: Die meisten Menschen, die für mich wichtig sind, kaufen Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau. (Zustimmung, 5er-Skala). 11

empirische Analyse Entscheidungsspielraum: Und wie groß ist generell Ihr Entscheidungsspielraum, Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau zu kaufen? (Sehr klein sehr groß, 5-erSkala) 12

empirische Analyse Barrieren: Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau zu kaufen... ist für mich finanziell aufwendig ist für mich zeitlich aufwendig fällt mir schwer, weil es in meiner Nähe keine Geschäfte gibt, die Biolebensmittel anbieten fällt mir schwer, da es viele meiner bevorzugten Lebensmittel nicht als Bio-Variante gibt passt nicht zu meinen Gewohnheiten 13

Häufigkeit Verhalten 35 30 25 20 15 Häufigkeit Bio-Kauf Häufigkeit Autoverzicht 10 5 0 nie selten manchmal oft fast immer 14

Entscheidungsspielraum 35 30 25 20 15 Bio-Kauf Autoverzicht 10 5 0 sehr klein eher klein mittelgroß eher groß sehr groß 15

empirische Analyse Entscheidungsspielraum sehr oder eher gering: 40,7% Kauf Bio-Lebensmittel bzw. 40,4% Autoverzicht Kauf Bio-Lebensmittel: 60% finanziell aufwendig und 18,3% schwierig wegen fehlender Infrastruktur Autoverzicht : 39,2% zeitlich aufwendig und 31,2% schwierig, Verkehrsinfrastruktur fehlt 16

empirische Analyse Pfadmodell für Kauf von Biolebensmitteln 17

empirische Analyse Pfadmodell für Autoverzicht 18

empirische Analyse Interaktionsmodell: Einstellung und Entscheidungsspielraum 19

Ungleichheitsaspekte Analyse des Einflusses sozio-ökonomischer Faktoren auf umweltschonendes Verhalten (selbstberichtet), wahrgenommenen Entscheidungsspielraum und deskriptive Norm 20

Logistische Regressionen I Bio-Lebensmittel (N = 536) Dependent V. Independent V. Purchase of organic food Perceived freedom of choice to purchase organic food (Perceived) Norm to purchase organic food Sex (0= male, 1= female) (+)*** (+)** n.s. Household income (log) (+)** (+)*** (+)* Education (+)*** (+)*** n.s. Age (+)* n.s. (+)** Children in HH (0= no, 1= yes) (+)* (+)** n.s. Migration (0= no, 1= yes) n.s. n.s. n.s. Single HH (0= no, 1= yes) (+)* n.s. n.s. * p <.05; ** p <.01; *** p <.001 21

Logistische Regressionen II Mobilität (N = 363) Dependent V. Independent V. Use of public transport & bike Perceived freedom of choice to use public transport & bike (Perceived) Norm to use public transport & bike Sex (0= male, 1= female) n.s. n.s. n.s. Household income (log) (-)* n.s. n.s. Education n.s. n.s. n.s. Age n.s. n.s. (+)** Children in HH (0= no, 1= yes) (+)* n.s. n.s. Migration (0= no, 1= yes) n.s. n.s. n.s. Single HH (0= no, 1= yes) n.s. n.s. n.s. * p <.05; ** p <.01 22

empirische Analyse Bio-Lebensmittel: Frauen, ältere und einkommensstärkere Befragte geben größeren Entscheidungsspielraum für Kauf an Der Einfluss des Einkommens ist nur bei niedriger Bildung signifikant (nicht jedoch bei höherer Bildung) Autoverzicht : kein Einfluss von Alter, Geschlecht und Einkommen/Bildung 23

empirische Analyse Stärkere Korrelation der sozio-ökonomischen Faktoren mit Bio-Kauf als mit Mobilitätsverhalten Zentrale Variablen: Einkommen und Bildung Wenig Einfluss sozio-ökonomischer Faktoren auf die deskriptive Norm (also die wahrgenommene Umwelteinstellung wichtiger Bezugspersonen) 24

Prekarität Robert Castel (1995), Richard Sennett (1998), Klaus Dörre/Robert Castel (2009), Guy Standing (2011) Prekäre Lage beschreibt eine Zone (Schicht, soziale Lage), in welcher die Menschen Nicht arm sind, aber befürchten, arm zu werden Halbwegs in die Gesellschaft integriert sind und nach mehr Integration streben Prekarität = ökonomische und soziale Unsicherheit Lebensverlauf und Haushaltskontext wichtig 25

Prekarität Indikatoren für Prekarität aus unserer Datenbasis Ersparnis pro Monat befristeter Arbeitsvertrag Beschäftigungsverhältnisse letzte 10 Jahre Arbeitslosigkeit letzte 10 Jahre Wahrscheinlichkeit Arbeitsplatzverlust Anzahl enge Freunde (Haustürschlüssel) Depressive Züge Zeitarbeits- bzw. Leiharbeitsverhältnis Arbeitslosigkeit Wahrscheinlichkeit Beschäftigung nächste 2 Jahre Sorge Zukunft 26

Prekarität 2-fach Interaktionseffekte Befristetes Arbeitsverhältnis und Umwelteinstellung (p =.08) sowie Geschlecht (p =.08) Monatliches Sparen und Bildung (p. = 03) Geschlecht (p =.02) 27

Interaktion Befristung - Umwelteinstellung 28

Interaktion Befristung - Geschlecht 29

Interaktion monatl. Sparen - Bildung 30

Interaktion monatl. Sparen - Geschlecht 31

Prekarität 3-fach Interaktionseffekte Anzahl Jobs in letzten 10 Jahren, Alter und Umweltbewusstsein, (p <.05) Anzahl Jobs in letzten 10 Jahren, Alter und Haushaltseinkommen Anzahl Jobs in letzten 10 Jahren, Haushaltseinkommen und Umweltbewusstsein 32

Interaktion Anzahl Jobs Alter - Umweltbewusstsein Abbildung für Personen mit hohem Umweltbewusstsein 33

Interaktion Anzahl Jobs Alter - Haushaltseinkommen Abbildung für ältere Befragte 34

Interaktion Anzahl Jobs Haushaltseinkommen Umweltbewusstsein Abbildung für Personen mit hohem Umweltbewusstsein 35

Prekarität Ähnliche Interaktionseffekte sozio-ökonomischer Indikatoren und Prekaritätsindikatoren zeigen sich auch in Bezug auf den Entscheidungsspielraum oder das Umweltbewusstsein 36

Modell auf Grundlage des Capability Ansatzes Hypothesen und Modellstruktur bestätigt Hinweise auf politische Anwendbarkeit Stärkere Bedeutung sozialen Einflusses als in TPB (indirekte Normeffekte) Entscheidungsfreiheit als Verhaltensmotivation Grenzen: Keine kausale Analyse möglich (Querschnitt!) Deskriptive statt subjektiver Norm 37

Ungleichheitsaspekte und Prekarität Bildung und Einkommen beeinflussen den Kauf von Bio-Lebensmitteln Unsere explorativen Analysen zeigen Einen negativen Effekt der Unsicherheit, die mit einer prekären Lage einhergeht insbesondere bei älteren Personen Dies steht der Verbreitung umweltschonenden Verhaltens entgegen Der Effekt bezieht sich nicht nur auf das Verhalten, sondern auch auf den Entscheidungsspielraum und das Umweltbewusstsein 38

: Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse Danke für die Aufmerksamkeit! Weitere Information: www.soeb.de http://ipa.hsu-hh.de/lessmann Rückfragen an: Ortrud Leßmann: o.lessmann@hsu-hh.de 39