Kinder- und Jugendhilfe

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Empirische Befunde aus der Kinder- und

Grenzen des Machbaren Eine kritische Betrachtung der Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe mit besonderem Fokus auf die Hilfen zur Erziehung

Spotlight: Jugendsozialarbeit in Zahlen Neue Befunde aus der Jugendhilfestatistik

Wie hat sich die Trägerlandschaft in den Hilfen zur Erziehung entwickelt?

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Schlaglichter aus 25 Jahren SGB VIII in Daten und Zahlen ausgewählte Thesen

Herausforderungen für die Ausgestaltung von Hilfen zur Erziehung

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kinder- und Jugendhilfe

Monitor Hilfen zur Erziehung. im bundesweiten Vergleich. Gliederung

Meistens kommt es anders

Pflegekinder mit Migrationshintergrund

Adressat(inn)en mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Kindertagesbetreuung und den Hilfen zur Erziehung

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe

Hilfen zur Erziehung in Niedersachsen im Spiegel der amtlichen Statistik Hinweise aus dem Monitor Hilfen zur Erziehung

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Kinder und tätige Personen in Kindertageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege

Bericht Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg. Volker Reif

Zu arm für Erziehung? Einblicke in die Lebenslagen von Familien in den Hilfen zur Erziehung

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Öffentliche Sozialleistungen

Regionale Unterschiede bei der Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen in Heimen und Pflegefamilien

Hilfen zur Erziehung in Nordrhein-Westfalen Erste Ergebnisse der neuen KJHG-Statistik zu den erzieherischen Hilfen

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Schule und Kita als Orte für erzieherische Hilfen

Jens Pothmann / Agathe Tabel / Sandra Fendrich Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

Lebenslagen junger Menschen und Inanspruchnahme der erzieherischen Hilfen

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2009

Junge Volljährige in den erzieherischen Hilfen Befunde des HzE Berichtes 2014

Teil I: Zum Verhältnis von Bildung und Jugendhilfe

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit

Monitor Hilfen zur Erziehung Konzeption und ausgewählte Ergebnisse

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Kindheit im Zentrum Politik und Kindertageseinrichtungen

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Herausforderungen an Politik, Qualifizierungsorte und Praxisfelder

Methodik und Ergebnisse des Innovationsindex 2016

Aktuelle Datenlage und Entwicklungstendenzen zur Jugendarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg

Hilfen zur Erziehung Rückblick, aktuelle Trends, zukünftige Herausforderungen

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Deutsch als Familien- oder Zweitsprache?

Soziale Berufe Von der Wachstumsbranche zur

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher

Was wissen wir über begleitete und unbegleitete junge Geflüchtete? Eine Bilanzierung der Datenlage in den Sozialstatistiken

Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen

Öffentliche Sozialleistungen

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

Junge Flüchtlinge im Spiegel der amtlichen Statistik empirische Befunde zu unbegleiteten minderjährigen Ausländern

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

1. Die Bevölkerungsvorausberechnung

Zahlen Daten Fakten Junge Flüchtlinge in Nordrhein-Westfalen Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe

Unterricht und Bildung

Sandra Fendrich, Dr. Thomas Mühlmann Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Auftaktveranstaltung des EFZA 02. November 2015, Berlin

Spätstarter ohne Stütze? 18+ Umsetzung des Hilfeanspruchs nach 41 SGB VIII in der Jugendhilfe

Die demografische Entwicklung in Baden- Württemberg, im Landkreis Freudenstadt sowie in Horb - Herausforderungen für die Landes- und Kommunalpolitik

Unbegleitete minderjährige Ausländer im Spiegel der (amtlichen) Statistik

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Arbeitsmarkt und demografische Entwicklung im Kreis Stormarn 19.Oktober Themen: Arbeitsmarkt. Alleinerziehende. Demografie

Junge Flüchtlinge im Spiegel der amtlichen Statistik empirische Befunde zu unbegleiteten minderjährigen Ausländern

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Trends, Entwicklungen und Bedarfe für die Integration junger Geflüchteter

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Sandra Fendrich/Agathe Tabel. Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Aktuelle Daten zur Gesellschaft Christoph Huth und Robert Römer. VSOP-Jahrestagung Erfurt,

Pflege in Ingolstadt

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister)

Kita-Ausbau 2014 Herausforderungen und Lösungsansätze

Chancen und Auswirkungen des demografischen Wandels in der Region Heilbronn-Franken e. V. und den Kommunen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demografischer Wandel 1933

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Öffentliche Sozialleistungen

Zur Demografischen Lage und Entwicklung von Kindern und Jungen Menschen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

Öffentliche Sozialleistungen

IMMER MEHR ALTE, ZU WENIGE JUNGE DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

Kinder- und Jugendhilfe im demografischen Wandel

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer

Mehr Kinder mit Migrationshintergrund in den Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs

Forum 5. Schule + Hort = Ganztagsschule?

Transkript:

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Kinder- und Jugendhilfe Vortrag im Rahmen der Fachveranstaltung: Der demografische Wandel: Chance für junge Menschen? Herausforderung für die Jugendsozialarbeit! 25. September 2012 in Düsseldorf (Dr. Jens Pothmann, jpothmann@fk12.tu-dortmund.de) Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik ist ein vom BMFSFJ und dem MFKJKS NRW gefördertes Forschungsprojekt im Forschungsverbund DJI/TU Dortmund an der Technischen Universität Dortmund. Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Kinder- und Jugendhilfe zur Durchführung des landesweiten Berichtswesens HzE in NRW Gliederung und zur Qualifizierung der Jugendhilfestatistik 1. Dimensionen des in demografischen NRW Wandels am 08.02.2011 in Dortmund 2. Rückgang der jungen Menschen im Horizont regionaler Unterschiede 3. Kinder- und Jugendhilfe im demografischen Wandel 4. Implikationen für die Jugendsozialarbeit 1

1. Dimensionen des demografischen Wandels a) Methodische Hinweise Szenarien des demografischen Wandels basieren auf Bevölkerungsvorausberechnungen Die Komponenten der Bevölkerungsvorausberechnung: Geburtenhäufigkeit abhängig von: Anzahl der Frauen Bereitschaft, Kinder zu bekommen Lebenserwartung/Altersaufbau Wanderungsbewegungen 2

Überblick zu den Komponenten und den daraus resultierenden Varianten der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung b) Rückgang und Älterwerden der Bevölkerung Bevölkerungszahl von 1950 bis 2060 (ab 2009 Vorausberechnung) (Deutschland) 3

90.000 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 Bevölkerungszahl insgesamt (Deutschland; 2009-2030; Angaben absolut) -5% Angaben in 1.000 11 000 10 000 9 000 8 000 7 000 6 000 5 000 4 000 3 000 2 000 1 000 Anzahl der 0- bis unter 30-Jährigen nach Altersgruppen (Deutschland; 2009-2030; Absolutangaben) 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 unter 10 Jahre 10 bis unter 20 Jahre 20 bis unter 30 Jahre 4

Index (2009=100) 130 Anzahl der 21-Jährigen nach Altersgruppen (Deutschland; 2009-2030; Indexentwicklung) 120 110 100 90 80 70 60 500 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 unter 6 6 bis unter 12 12 bis unter 18 18 bis unter 27 Folie Nr. 9 Index (2009=100) 130 Anzahl der Bevölkerung ab 16 Jahren nach Altersgruppen (Deutschland; 2009-2030; Indexentwicklung) 120 110 100 90 80 70 60 500 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 16- und 17-J. 18- bis 26-J. 27- bis 45-J. 46- bis 65-J. 66 J. und älter 5

Angaben in 1.000 60 000 55 000 50 000 45 000 40 000 35 000 30 000 25 000 20 000 15 000 10 000 5 000 Anzahl der 20- bis 65-Jährigen und der 66-Jährigen und Älteren (Deutschland; 2009-2030; Absolutangaben) 20 bis 65-Jährige 66-Jährige und Ältere 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Folie Nr. 12 6

2. Rückgang der jungen Menschen im Horizont regionaler Unterschiede Die alten Länder werden - in der Summe, nicht in ihren Teilräumen - ihre Bevölkerungszahl eher stabil, in den neuen Ländern geht die Schrumpfung weiter auch hier gibt es allerdings Unterschiede zwischen den Regionen. Der Blick zurück in die 1990er-Jahre zeigt, dass die bevorstehenden Rückgänge in Ostdeutschland weniger stark als die zurückliegenden Entwicklungen ausfallen werden. Für Ostdeutschland werden vor allem die 20- bis unter 30-Jährigen in den nächsten Jahren zurückgehen. 7

Die Bevölkerungsdynamik im siedlungsstrukturellen Vergleich (2010 = 100) Der Vergleich von Siedlungsstrukturen zeigt, dass der Bevölkerungsrückgang den ländlichen Raum deutlicher trifft als die urbanen Regionen. Dies gilt sowohl für die unter 10- als auch für die 10- bis unter 20-Jährigen. Entwicklung der 6- bis unter 27- Jährigen nach Regionen sowie Landund Stadt-kreisen (Baden-Württemberg; 20081-2020; in Prozent; Ergebnisse der 11. Bevölkerungsvorausberechnung) Quelle: Rauschenbach, Th. u.a.: Lage und Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg- Eine Expertise, Dortmund u.a. 2010 8

Entwicklung der 6- bis unter 27-Jährigen nach Regionen sowie Land- und Stadtkreisen (Baden-Württemberg; 20081-2020; in Prozent; Ergebnisse der 11. Bevölkerungsvorausberechnung) 0-2 -4-6 -8-10 -12-14 -16-18 -20 gart ingen ngen pingen wigsburg s-murr bronn bronn enlohek. wäb. H. n-tauber enheim lbkreis en-b. sruhe ruhe att elberg nheim kar-od. n-neckar zheim w reis denstadt burg i.br. gau-h. endingen naukreis weil warzwald-b. ngen tanz ach dshut ingen ngen ernalbkreis Donau rach enseekreis nsburg aringen SKR Stuttg LKR Böbli LKR Esslin LKR Göpp LKR Ludw LKR Rems SKR Heilb LKR Heilb LKR Hohe LKR Schw LKR Main LKR Heid LKR Osta SKR Bade SKR Karls LKR Karls LKR Rasta SKR Heid SKR Man LKR Neck LKR Rhein SKR Pforz LKR Calw LKR Enzkr LKR Freud SKR Freib LKR Breis LKR Emm LKR Orte LKR Rottw LKR Schw LKR Tuttli LKR Kons LKR Lörra LKR Wald LKR Reutl LKR Tübin LKR Zolle SKR Ulm LKR Alb-D LKR Biber LKR Bode LKR Rave LKR Sigm Region Stuttgart Region Heilbronn- Franken Region Mittlerer Oberrhein Region Rhein- Neckar Region Ostwürttemberg Region Nordschwarzwald Region Südl. Oberrhein Reg. S-B-H (A) Quelle: Rauschenbach, Th. u.a.: Lage und Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg, Dortmund u.a. 2010 Reg. H-B (B) Reg. N-A (C) Reg. D-I (D) Reg. B-O (E) Zwischenfazit Die Alterung von unten und von oben ist das wichtigste Merkmal des demografischen Wandels. Sie ist von größerer Relevanz als der Rückgang der Bevölkerung. Die Alterung der Bevölkerung ist ein langfristiger, aber auch unumkehrbarer Prozess. Demografische Prozesse verlaufen in der Regel nicht linear, sondern in Wellenbewegungen, d.h., dazu können auch Konsolidierungen oder auch Wiederanstiege einzelner Altersgruppen gehören. Die Zahl der jungen Menschen wird in nächsten 20 Jahren weiter zurückgehen. Solche extremen Entwicklungen wie Anfang der 1990er-Jahre in Ostdeutschland sind dabei aber nicht mehr zu erwarten. Demografische Veränderungen vollziehen sich regional unterschiedlich. Es gibt Differenzen zwischen Ost- und Westdeutschland, zwischen den Bundesländern, aber auch zwischen Siedlungsstrukturen. Zum demografischen Wandel gehört auch die Zunahme von Menschen mit einem Migrationshintergrund sowie eine Pluralisierung familiärer Lebensformen. Dies wird für die Kinder- und Jugendhilfe und die Jugendsozialarbeit noch einmal wichtig werden. 9

3. Kinder- und Jugendhilfe im demografischen Wandel 350,0 Entwicklung der personellen Ressourcen in der Kinder- und Jugendhilfe im Spiegel der demografischen Entwicklung (Deutschland; 1974-2011; Index 1974 = 100) 300,0 250,0 200,0 150,0 100,0 50,0 0,0 1974 1978 1982 1986 1990/ 1991 1994 1998 2002 2006/ 2007 Beschäftigte Vollzeitäquivalente Anzahl der unter 27-Jährigen Quelle: Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (KomDat Jugendhilfe, Heft 1/2012); eigene Berechnungen 2010/ 2011 10

350,0 Entwicklung der personellen Ressourcen in der Kinder- und Jugendhilfe im Spiegel der demografischen Entwicklung (Deutschland; 1974-2030; Index 1974 = 100) 300,0 250,0 200,0 150,0 100,0 50,0 0,0 1974 1978 1982 1986 1990/ 1991 Prognose 1994 1998 2002 2006/ 2010/ 2014 2018 2022 2026 2030 2007 2011 Beschäftigte Vollzeitäquivalente Anzahl der unter 27-Jährigen Einflussgrößen auf die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe Lobby von jungen Menschen zwischen knappem Gut und Randgruppe Ökonomischen und sozioökonomischen Entwicklungen, wie zuletzt auch im Armut- und driht Reichtumsbericht ihtnachzulesen. Gesellschafts-, wirtschafts- und sozialpolitischen Weichenstellungen, vor allem auch in ihren Auswirkungen auf das Spannungsfeld von Armut öffentlicher Kassen gegenüber enormem privaten Reichtum es stellt sich die Frage nach der Rolle des Staates. Es wird politisch ausgestaltet, welchen Beitrag die Kinder- und Jugendhilfe im Allgemeinen, aber auch die Jugendsozialarbeit im Besonderen für ein Bildungs-, Erziehungs- und Sozialwesen im 21. Jahrhundert leisten wird. Verteilungskämpfe der Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit um die finanziellen Ressourcen. ( ) 11

Beispiel 1: Kita-Boom bei rückläufigen Kinderzahlen 10.000.000 8.000.000 6.000.000 Kinder im Alter von unter 10 Jahren (Deutschland; 1990-2010; Anzahl) 1990 1994 1998 2002 2006 2010 4.000.000 2.000.000 0 150,0 Entwicklung der Zahl der tätigen Personen in Sozialen Berufen, der Kinder- und Jugendhilfe und in Tageseinrichtungen für Kinder (Kita) (1990/91-2011; Veränderung in %) 127,6 100,0 90,8 50,0 36,5 41,8 0,0 Soziale Berufe insgesamt Kinder- und Jugendhilfe darunter Tageseinrichtungen für Kinder (Deutschland) darunter Tageseinrichtungen für Kinder (Westdeutschland) Quelle: Statistisches Bundesamt : Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe - Einrichtungen und tätige Personen; ANBA: Beschäftigtenstatistik; versch. Jahrgänge; Zusammenstellung und Berechnung Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Beispiel 2: Komplexe bedarfsbeeinflussende Faktoren für die HzE Einflussfaktoren auf die Gewährung und Inanspruchnahme von erzieherischen Hilfen Für kommunale Jugendhilfe gestaltbare Faktoren Infrastrukturressourcen (einschl. Personalausstattung) Wahrnehmungsund Definitionsprozesse Inanspruchnahme und Gewährung von Leistungen der Hilfen zur Erziehung (kommunal-) politische Rahmenbedingungen Für kommunale Jugendhilfe nicht beeinflussbare Faktoren Sozialstruktur demografische Entwicklung Rechtsgrundlagen Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Bürger, U.: Die Bedeutung sozialstruktureller Bedingungen für den Bedarf an Jugendhilfeleistungen. Forschungsergebnisse und fachpolitische Konsequenzen, in: Forum Erziehungshilfen, 4. Jg., 1998, Heft 4, S. 203-213; 12

4. Implikationen für die Jugendsozialarbeit Einflussfaktoren auf die zukünftige Entwicklung der Jugendsozialarbeit und daraus resultierende Szenarien (a) Demografische Entwicklung (b) Veränderungen von Schule & Beruf und die Bedeutung für das Aufwachsen (c) Politische Entscheidungen über finanzielle Ressourcen Zukunft der Jugendsozialarbeit (Jugensozialarbeit 2020) ( ) (d) Funktionszuschreibungen und Aufgabendefinitionen 13

Implikationen des demografischen Wandels für die Jugendsozialarbeit Quelle: van Santen, E. (2010): Weniger Jugendliche, weniger Jugendarbeit? Demografische Veränderung als Herausforderung für die Jugendarbeit. In: deutsche jugend, Heft 4/2010, S. 167-177 Implikationen Die Jugendsozialarbeit muss in Anbetracht der sich neu eröffnenden Optionen mit Blick auf ihre Zukunft ihr Selbstverständnis im Kontext des Aufwachsens von Jugendlichen klären und gegebenenfalls neu bestimmen. Die Jugendsozialarbeit muss sich ihrer fachlichen und politischen Rolle selbst vergewissern. Dazu gehört die eigene Rolle als Arbeits- und Handlungsfeld der Kinderund Jugendhilfe zu definieren, aber auch die Schnittstellen zu anderen Agenturen des Erziehungs- und Bildungs- und Sozialwesens zu stärken. 14

Implikationen Die Jugendsozialarbeit sollte sich auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung insbesondere auch in den ländlichen Räumen nicht nur an den veränderten Lebensbedingungen der Jugendlichen, sondern auch an den Erfordernissen regionaler und lokaler Bildungslandschaften beteiligen. Implikationen In Anbetracht einer Zunahme heterogener soziokultureller und religiöser Milieus stellt sich auch für die Jugendsozialarbeit die Frage, wie man mit die heute oftmals schwieriger zu erreichenden Gruppen und Milieus besser ansprechen und einbeziehen kann. 15

Implikationen Die politische Akzeptanz der Jugendsozialarbeit lässt sich darüber erhöhen, die Sichtbarkeit des Feldes sowie das Leistungsvermögen aufzuzeigen. Hierzu bedarf es einer nachhaltigen Verbesserung der Datenlage. Mit Blick auf die finanzielle Unterstützung der Jugendsozialarbeit sollten transparente und leistungsgerechte Förderstrukturen angestrebt werden 16