ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

Ähnliche Dokumente
Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Extended-Spectrum Beta-Lactamasen (ESBL) und Carbapenemasen

ESBL und (flouro)quinolone resistance in Enterobacteriaceae. Das Projekt

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

CPE & Co. Gramnegative Resistenzen erkennen. Rainer Hartl

Resistenzbericht Manfred Fille

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Phänotypische & genotypische Detektion von Beta-Laktamasen

Antibiotikaresistenz und Surveillance

Carbapenemresistenz bei Gram-negativen Bakterien Hype oder reale Bedrohung?

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht

ESBL & AmpC Detection Disc Sets

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

So testen Sie auf Anesplo

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse

Resistenzepidemiologie 2015

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Carbapenemase-Bildner in Sachsen

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

ESBL-, AmpC-und Carbapenemase-bildende Keime beim Menschen

Aktuelle Daten und Trends zur β-lactam-resistenz bei gramnegativen Infektionserregern

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Ursachen und Konsequenzen der Verbreitung

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Kommentare zur Resistenztestung

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Resistente Keime aus der Tierproduktion: Der Fall ESBLs/AmpC

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Hygiene in der Arztpraxis

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Antibiotika im stationären Setting. Alexander Imhof Chefarzt, Innere Medizin, SRO AG, Spital Langenthal

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

NEWSLETTER. Inhalt. Multiresistente Erreger und deren Nachweis 10/2010

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST?

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml

Ergebnisse der 4 MRGN-PCR

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene

Diagnostik und molekulare Epidemiologie multiresistenter Gram-negativer Bakterien

Epidemiologisches Bulletin

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

4MRGN: Vorkommen Verbreitung Diagnostik

antibiotikaresistenter Mikroorganismen

Erfassung bakterieller Resistenzen nach dem Infektionsschutzgesetz: eine vergleichende Untersuchung

15.3 ESBL-bildende Bakterien und andere multiresistente gram-negative Erreger (MRGN)

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Infektionen durch CPE & Co therapieren. Robert Krause Universitätsklinik f. Innere Medizin Medizinische Universität Graz

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Klebsiella pneumoniae

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

ESBL, Carbapenemase und Co.: Transferwege multiresistenter Gram-negativer Bakterien

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner)

Resistenzsituation bei Pseudomonas aeruginosa: Stellenwert von Ceftolozan/Tazobactam

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

Aktuelles aus der Klinischen Infektiologie Dr. von Haunersches Kinderspital München, Therapiestrategien bei multiresistenten Erregern

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen?

Transkript:

Antibiotikaresistenz Gram-negativer nosokomialer Infektionserreger ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae Yvonne Pfeifer Bad Honnef Symposium 2008

Enterobakterien (Enterobacteriaceae) als nosokomiale Erreger Escherichia coli Klebsiella ssp. Enterobacter ssp. Citrobacter ssp. Providencia ssp. Klebsiella ssp. Escherichia coli Harnwegsinfektionen, Urosepsis Wundinfektionen, Bakteriämie Sepsis Infektion der Atemwege/ Nosokomiale Pneumonie Therapie: Fluorchinolone (Ciprofloxacin) Beta-Lactam-Antibiotika Aminobenzylpenicilline (Ampicillin) Cephalosporine (Ceftazidim, Cefotaxim) Monobactame (Aztreonam) Carbapeneme (Imipenem, Meropenem) 6-Aminopenicilliansäure

Mechanismen der Beta-Lactam-Resistenz 3. 1. Beta-Lactam Hydrolyse Enterobacteriaceae 2. Abb. sitemaker.umich.edu/.../files/resistance.gif P. aeruginosa

Einteilung der β-lactamasen nach Ambler Serin-β-Lactamasen Metallo-β-Lactamasen A C D TEM-1 SHV-1 ESBL TEM SHV CTX-M Ceftazidim Cefotaxim Cefpodoxim AmpC CMY MOX ACT Cefoxitin Ceftazidim Cefotaxim Cefpodoxim Enterobacteriaceae ESBL OXA Resistenzen Oxacillin Carbapeneme B Carbapenemasen VIM IMP Imipenem Meropenem P. aeruginosa; Enterobacteriaceae

Verbreitung der ESBL-Gene Mobilisierung chromosomaler Vorläufer-Gene über Transposons und Integration in Resistenzplasmide Horizontaler Gentransfer - Übertragung von konjugativen Plasmiden innerhalb der Spezies oder in andere Spezies A B Ausbreitung von Resistenz- Plasmiden zwischen verschiedenen Spezies A Donor B Rezipient Akkumulation von verschiedenen Resistenzgenen auf mehreren Transposons hintereinander möglich: multi-drug resistance regions (MDR) Multiresistenz

Verbreitung der Cephalosporin-Resistenz bei Enterobakterien EARSS - European Antimicrobial Resistance Surveillance System In Deutschland sind derzeit 5% der E. coli resistent gegenüber Cephalosporinen der Gruppe 3

Untersuchungen zu Auftreten und Verbreitung der β-lactamasen in Enterobacteriaceae in Deutschland NS(20) n = 30 NRW(16) n = 36 H (5) n = 7 RP(3) 2 BW(14) n = 29 MVP(2) n = 20 B (1) n = 20 BY(11) 5 Sammlung von klinischen Isolaten mit bundesweitem Einzugsgebiet Enterobacteriaceae 63 Escherichia coli n = 91 Klebsiella pneumoniae n = 37 Klebsiella oxytoca n = 22 Enterobacter cloacae n = 8 Enterobacter aerogenes n = 2 Citrobacter freundii n = 2 Providencia stuartii Phänotypische Resistenzbestimmung Genotypische Charakterisierung: B, Berlin; BW, Baden-Württemberg; BY, Bayern; H, Hessen; MVP, Mecklenburg-Vorpommern; NRW, Nordrhein-Westfalen; NS, Niedersachsen; RP, Rheinland-Pfalz; (x), Anzahl der Kliniken; n = x, Anzahl der Isolate aus den Kliniken des jeweiligen Bundeslandes PCR und Sequenzierung relevanter Resistenz Gene (bla TEM, bla SHV, bla CTX-M, bla ampc ) Einsatz schnelldiagnostischer Methoden (Microarray)

Beta-Lactamase-Typ und Phänotypische Resistenz Antibiotika Hemmbarkeit durch β-lactamase AP CPD CTX CAZ FOX SUL, CLV, EDTA TEM ESBL R R V R S SUL, CLV SHV ESBL R R V R S SUL, CLV CTX-M-ESBL R R R V S SUL, CLV K1 (K. oxytoca) R R V S S - AmpC R R R R R - MBL R R R R R EDTA AP, Ampicillin; CPD, Cefpodoxim; CTX, Cefotaxim; CAZ, Ceftazidim; FOX, Cefoxitin; SUL, Sulbactam; CLV, Clavulansäure; Resistent; V, variabel; S, sensitiv Veränderung des Phänotyps durch Kombination von verschiedenen Beta-Lactamasen in einem Isolat Molekulare Diagnostik (Resistenz-Genotyp) erforderlich

Projekt-Ergebnisse: ESBL in Enterobacteriaceae bla TEM n = 76 bla SHV n = 49 bla CTX-M n = 56 TEM-1 TEM-12 TEM-29 TEM-30 TEM-52 n = 57 n = 3 4 SHV-1 SHV-2 SHV-2a SHV-5 SHV-11 SHV-12 SHV-28 SHV-33 SHV-36 SHV-31 SHV-76 n = 9 1 n = 4 n = 5 n = 4 1 CTX-M-1 CTX-M-2 CTX-M-3 CTX-M-9 CTX-M-10 CTX-M-14 CTX-M-15 CTX-M-58 1 n = 4 1 1 n = 5 1 n = 2 ESBL-Typen in E. coli, Klebsiella spp. sowie Enterobacter cloacae Dominanz von CTX-M-Typen (61% aller ESBL-Bildner) Identifikation neuer Varianten SHV-76 und CTX-M-58 Mehr als 1/3 der ESBL-Isolate sind multiresistent

AmpC-β-Lactamasen in Enterobacteriaceae Plasmid-kodierte AmpC-β-Lactamasen CMY ACC ACT FOX LAT MOX 6 Gen-Familien abgeleitet von verschiedenen Ursprungsspezies High-level Expression z.b. in E. coli ; K. pneumoniae Cefoxitin-resistent Chromosomal-kodierte AmpC-β-Lactamasen Konstitutive o. induzierbare high-level Expression des Wildtyp ampc Gens in E. cloacae, Citrobacter freundii Cefoxitin-resistent Konstitutive low-level Expression des Wildtyp ampc Gens in Escherichia coli Cefoxitin-sensitiv

Cephalosporin-Resistenz verursacht durch AmpC-β-Lactamasen Cefoxitin-Resistenz in E. coli : Plasmid-kodierte AmpC-β-Lactamasen chromosomal-kodierte AmpC-β-Lactamasen Sequenzierung der chromosomalen ampc Promoter Region -42-35box -18-10box -1 WT AmpC* TCCTGACAGTTGTCACGCTGATTGGTGTCGTTACAATCTAACGCATCGCCAATGTAAATCCGGCCCGCC 108/04 --T-----------------------A----------------T------------------------- 67/04 ------------A---A----------------T----------------------------------- 99/04 -------------------------I---------------------------------------T--- +58 WT AmpC* TATGGCGGGCCGTTTTGTATGGAAACCAGACCCTATGTTCAAAACGACGCTCTGCGCCTTATTAAT 108/04 --------------------------------T--------------------------------- 67/04 ---------D----------------------T----------------------A---------- 99/04 --------------------------------------------T--------------------- Ergebnis: High-level Expression des E. coli ampc durch Promoter-Mutationen

XbaI-Makrorestriktionsanalyse: (PFGE) Pulsfeld-Gelelektrophorese Cefoxitin-resistenter E. coli Isolate Dice (Tol 1%-1%) (H>0.0% S>0.0%)[0.0-100.0%] RKI-Nr. 65/04 109/04 78/04 86/04 66/04 87/04 108/04 15/04 43/04 18/04 21/04 34-2/04 74/04 85/04 17/04 54/04 51/04 56/04 16/04 68/04 36/04 30/04 49/04 99/04 28/04 24/04 67/04 98/04 89/04 62/04 Bundesland BW BY BW NRW BY NRW NRW RP BW BW H n.s. NRW RP RP NRW BY n.s. NRW BW BW BY BW H BW NRW BY H RP n.s. neuer ampc- Promoter Phylogenetische Gruppe A neuer ampc- Promoter Phylogenetische Gruppe A

Projekt Antibiotika-Resistenz-Surveillance in Deutschland (ARS) Cephalosporin-Resistenz in Enterobacteriaceae Molekulare Untersuchung von ESBL Isolaten (Blutkultur) aus mehr als 50 beteiligten Kliniken: Escherichia coli Klebsiella pneumoniae Klebsiella oxytoca Proteus mirabilis Projekt-Erweiterung: Untersuchung von ESBL Isolaten anderer Herkunft (Urinkultur ambulant/nosokomial) Molekulare Untersuchung von Isolaten mit Cefoxitin-Resistenz (AmpC-β-Lactamasen) und Carbapenem-Resistenz (OXA-, Metallo-β-Lactamasen) sichere Diagnostik und deren Weiterentwicklung Erkennen von Resistenz-Trends, z. B. durch Untersuchungen von Ausbrüchen

Untersuchung von Ausbruchs- Isolaten 23 E. coli aus der Neonatologie/ Neointensivstation mit ESBL-Verdacht RKI-Nr. Herkunft bla-gen (ESBL-MP-PCR) 165/07 Kind TEM-1 + CTX-M-15 166/07 Kind TEM-1 + CTX-M-15 167/07 Kind TEM-1 + CTX-M-15 168/07 Kind TEM-1 + CTX-M-15 169/07 Kind CTX-M-2 170/07 Kind CTX-M-2 CTX-M-15 als häufigste ESBL-Variante Klonale Verbreitung durch Hygienemängel KLUC-1 CTX-M-10 CTX-M-3 CTX-M-28 CTX-M-15 CTX-M-22 CTX-M-23 CTX-M-1 CTX-M-21 CTX-M-17 CTX-M-24 CTX-M-14 CTX-M-9 CTX-M-16 CTX-M-6 CTX-M-7 [AAK08976] [AAF65843] [BAB40925] [AJ549244] [AAL02127] [AAL86924] [AAL99990] [P28565] [CAD08929] [AAM33515] [AAN38836] [AAF72530] [AAF05311] [AAK32961] [CAA06311] [CAA06312] KLUC-1 Gruppe CTX-M-1 Gruppe > 97 % Sequenz-Identität CTX-M-9 Gruppe > 98 % Sequenz-Identität 171/07 Kind TEM-1 + CTX-M-15 172/07 Kind TEM-1 + CTX-M-15 173/07 Kind TEM-1 + CTX-M-15 174/07 Kind TEM-1 + CTX-M-15 175/07 Kind CTX-M-15 176/07 Kind CTX-M-15 177/07 Kind TEM-1 + CTX-M-15 178/07 Kind TEM-1 + CTX-M-15 179/07 Kind TEM-1 + CTX-M-15 180/07 Kind TEM-1 + CTX-M-15 181/07 Kind TEM-1 + CTX-M-15 182/07 Kind TEM-1 + CTX-M-15 CTX-M-4 CTX-M-2 CTX-M-20 KLUA-Enzyme [CAA74573] [P74841] [CAC95175] [CAB59824] CTX-M-2 Gruppe > 94 % Sequenz-Identität 183/07 Mutter TEM-1 + CTX-M-1 184/07 Personal TEM-1 + CTX-M-15 KLUG-1 CTX-M-8 CTX-M-25 CTX-M-26 [AF501233] [AAF04388] [AAM70498] [AY157676] CTX-M-8 Gruppe > 98 % Sequenz-Identität CTX-M-25 Gruppe > 98 % Sequenz-Identität 20/08 (1) Mutter TEM-1 + CTX-M-15 20/08 (2) Mutter TEM-1 + CTX-M-15 21/08 Personal TEM-1 + CTX-M-15

XbaI-Makrorestriktionsanalyse (Pulsfeld-Gelelektrophorese) E. coli ESBL PFGE-Typ CTX-M-15 CTX-M-15 CTX-M-15; TEM-1 CTX-M-9; TEM-1 CTX-M-15 SHV-5; TEM-1 CTX-M-1; TEM-1 CTX-M-14; TEM-1 CTX-M-15 CTX-M-14; TEM-1 CTX-M-3; TEM-1 CTX-M-15; TEM-1 CTX-M-15 CTX-M-15 CTX-M-15 CTX-M-1; TEM-1 CTX-M-15; TEM-1 CTX-M-1; TEM-1 CTX-M-1; TEM-1 CTX-M-65; TEM-1 CTX-M-15 CTX-M-15; TEM-1 1 1 2 3 4 4 6 7 8 9 10 11 12 12 13 14 14 14 15 16 17 18 Dice (Tol 1.0%-1.0%) (H>0.0% S>0.0%) [0.0%-100.0%]

ESBL in Salmonella 16 humane Isolate Salmonella enterica serovar Typhimurium, Lysotyp DT193 aus fünf Bundesländern Gastroenteritis,Harnwegsinfektion Resistenz gegen Cephalosporine der Gruppe 3 Xba-I-Makrorestriktionsanalyse (PFGE) S 1 2 3 S 4 5 6 7 S S = S. enterica Braenderup universal marker 1 = 6/07 CTX-M-1 + TEM-1 2 = 7/07 CTX-M-1 + TEM-1 3 = 8/07 CTX-M-1 + TEM-1 4 = 9/07 CTX-M-1 + TEM-1 5 = 10/07 CTX-M-1 + TEM-1 6 = 11/07 CTX-M-1 + TEM-1 7 = 12/07 CTX-M-1 + TEM-1 Bayern Bayern Niedersachsen Thüringen Thüringen Sachsen-Anhalt Bayern Nachweis von ESBL-Varianten TEM-52 und CTX-M-1 in Salmonella serovar Infantis (human und aus tierischem Material) Salmonella als mögliches ESBL-Reservoir

Einteilung der β-lactamasen nach Ambler Serin-β-Lactamasen Metallo-β-Lactamasen A C D TEM-1 SHV-1 ESBL TEM SHV CTX-M Ceftazidim Cefotaxim Cefpodoxim AmpC CMY MOX ACT Cefoxitin Ceftazidim Cefotaxim Cefpodoxim Enterobacteriaceae ESBL OXA Resistenzen Oxacillin Carbapeneme B Carbapenemasen VIM IMP Imipenem Meropenem P. aeruginosa; Enterobacteriaceae

Carbapenem-Resistenz und Metallo-Beta-Lactamasen Mobilisierung der Gene bla VIM und bla IMP aus Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa und Transfer in Enterobacteriaceae Phänotyp der Metallo-beta-Lactamases: Hemmbarkeit durch EDTA Variabilität des Resistenz-Levels verursacht durch Kombination der Beta- Lactamase-Bildung mit anderen Resistenzmechanismen: Carbapenem-Resistenz und Porin-Verlust OMP outer mebrane protein (OmpA-Trimer) 1, 2bp-Deletion STOP in ompk-35 2, 384 bp-deletion in ompk-36 3, 600 bp-deletion in ompk-36 Antibiotika K.p. 5 K.p. 54 K.p. 149 Imipenem 16 2 2 Imipenem+EDTA 1 1 1 Meropenem 32 4 2 bla TEM - - - bla SHV 1 5 1 bla CTX-M - - 15 bla ampc - - - bla VIM 1 - - qnr-gen - qnr-b - Porin OmpK35-1 + + Porin OmpK36 + - 2-3

Multiresistente Klebsiellen: ESBL, AmpC- und Metallo-Beta-Lactamasen Antibiotika Ampicillin Mezlocillin K.p. 62 > 16 K.o. 57 > 16 Klonale Verbreitung von Isolaten (Klebsiella spp.) mit Resistenzen gegenüber allen eingesetzten Antibiotika MSU Cefotiam Cefotaxim Ceftazidim > 8 > 16 > 8 > 16 Ursache ist die Kombination unterschiedlicher Beta- Lactamasen sowie Porin-Defekte in den Isolaten: Beta-Lactamase Gene (bla) Cefoxitin K.p. 62 K.o. 57 Gentamicin Kanamycin > 8 2 bla TEM - - Amikacin 2 bla SHV 1 - Streptomycin Nalidixinsäure Oxytetrazyclin Chloramphenicol Ciprofloxacin Sulfameracin SXT Colistin > 64 > 8 > 64 > 512 > 128 0,5 > 64 > 8 64 > 512 > 128 0,5 bla CTX-M 9 - bla ampc CMY-4 - bla VIM 1 1 qnr-gen - qnr-b Porin OmpK35 - a - b Porin OmpK36 + - b a, IS1-Transposase in ompk-35; b, bp-deletionen Imipenem Imipenem+EDTA Meropenem 64 1 32 64 1 128 bla CMY-4 und bla VIM-1 auf einem Plasmid (120 kb) lokalisiert und übertragbar

Danke Prof. Dr. Wolfgang Witte Dr. Guido Werner Dr. Birgit Strommenger Sibylle M.-Bertling Angela Danschke Dr. Rita Prager Dr. W. Rabsch Dr. Anne-Marie Fahr