SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen

Ähnliche Dokumente
Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss.

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Zahlen und Operationen

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Lege mit dem Tangram Figuren, die du schön findest.

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Lege mit den Straßenkärtchen einen Straßenplan und baue darauf Gebäude.

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Zaubern im Mathematikunterricht

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik 4 Primarstufe

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Struktur/ Inhalt. Neuigkeiten. Bewährtes. R.Forthaus: LP.Mathe.SEP08

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Vera GS an der Marie

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel?

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Leistungskonzept Mathematik

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Hinweise für das Fach Mathematik

Schulcurriculum Mathematik

Jahresplanung mit Allgemeinen Kompetenzen

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Mathematik

Kompetenzraster Mathematik Grundschule

Größen und Messen / Raum und Form

Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Leistungsbewertungskonzept

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

Leistungskonzept Mathematik

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Einkauf am Markt

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan

Mathematik 1 Primarstufe

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Kompetenzorientierung im Fach Mathematik

Lernheft Mathematik. Oberstufe. -Lernstufe 9- erarbeitet von Jutta Frankfurter, Christa Lüke, Sascha Steffes und Petra Gehrmann (Dezember 2005)

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Rechnen mit Dezimalzahlen. Mathematik/ 5. Schulstufe. Inhaltsbereiche I1: Zahlen und Maße

Habe ich 1 und die 2 gemacht. Sprachförderung im Mathematikunterricht am Beispiel Rechenwege beschreiben (2. Schuljahr)

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe

Kompetenzraster Mathematik Grundschule

LehrplanPlusMathematik (Stand )

Transkript:

Aufgabe 5 Idee und Aufgabenentwurf: Nicole Mai, Mellin-Schule, Sulzbach, Klasse 3 (Januar 2013) Dein Kinderzimmer ist mit Spielsachen überfüllt. Deine Mutter macht dir einen Vorschlag, die Spielsachen, die du nicht mehr zum Spielen benötigst auf dem Flohmarkt in der Mellinschule zu verkaufen. Du darfst selbst entscheiden, von welchen Dingen du dich trennen möchtest und wie viel Geld du für die einzelnen Sachen verlangen willst. Notiere deine Verkaufsgeschäfte. Begründung der Aufgabenauswahl Rechnen mit offnen Aufgaben aus Sachsituationen findet selten Anwendung im Unterricht. Der Umgang mit offnen Aufgaben erleichtert den Kindern den Zugang zu Sachaufgaben, die sie eigenständig modellieren können, was im geschlossenen Format nicht vorgesehen ist. Der Umgang mit Geldbeträgen begleitet die Kinder schon in den ersten Jahren. Sie lernen, dass Ware mit Geld bezahlt werden muss. Dies hat zur Folge, dass Rechnen mit Geld bereits auf dem Lehrplan der Klassenstufe 1 verankert ist und spiralcurricular in jeder folgenden Klassenstufe wieder aufgenommen und ausgebaut wird. Reflexion zur Aufgabendurchführung Nachdem die offene Aufgabenstellung gelesen und die Vorgehensweise besprochen wurde, gaben sich die Kinder dem Malen des Verkaufsstandes hin. Dabei fiel auf, dass die Schüler dies mit unterschiedlichem Engagement durchführten. Während sich die einen zu viel auf das Malen konzentrierten und so den wichtigsten Teil, nämlich die Rechnung, aus zeitlichen Gründen vernachlässigten, zeichneten andere nur sehr oberflächlich wenige Dinge. Zudem war interessant zu beobachten, welche Preise für die einzelnen Gegenstände gewählt wurden. So griffen zum Teil die leistungsstarken Schüler zu ganz einfachen Geldbeträgen, während andere sich mit anspruchsvollen Beträgen auseinander setzten und sich dadurch selbst überforderten. Einsatz der Schülerlösungen im Unterricht Die Schülerarbeiten wurden im Plenum vorgestellt, kommentiert und reflektiert. Dabei konnten interessante Unterschiede beobachtet werden hinsichtlich - der Herangehensweise an die Aufgabenstellung - der Festlegung der Geldbeträge - des gewählten Rechenweges. 117

Dokumentation der Schülerarbeiten Notiere deine Verkaufsgeschäfte. Beispiel 1 118

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen Dokumentation der Schülerarbeiten Beispiel 2 Beispiel 3 119

Dokumentation der Schülerarbeiten Beispiel 4 120

Zuordnung der Aufgabe zu den Bildungsstandards und zum saarländischen Kernlehrplan (Klassenstufe 3) Inhaltsbezogene Kompetenzen Größen und Messen: 1. Größenvorstellungen besitzen, Einheiten kennen und mit ihnen rechnen - Standardwerte aus den Bereichen Geldwerte, Längen, Gewichte und Zeit kennen - Größen umwandeln und Größenangaben in unterschiedlichen Schreibweisen kennen Schüleraktivitäten: Die Schülerinnen und Schüler ordnen ihren Gegenständen Preise zu. Sie kennen die Standardgeldwerte und unterschiedliche Notationsformen und nutzen sie bei ihren Darstellungen. 2. Mit Größen in Sachzusammenhängen umgehen - Sachaufgaben aus verschiedenen Größenbereichen lösen - Geldbeträge wechseln und mit Geldbeträgen rechnen Schüleraktivitäten: Die Schülerinnen und Schüler bilden Aufgaben mit Geldbeträgen. Beim schriftlichen Fixieren ihres Verkaufsgeschäftes verwenden einige von ihnen unterschiedliche Währungseinheiten, die sie zum Erhalt der Gesamtverkaufssumme im Kopf umrechnen. Zahlen und Operationen: 1. Rechenoperationen verstehen und beherrschen - Zusammenhänge der Rechenoperationen kennen und zum Lösen und Überprüfen von Aufgaben nutzen - Zahlensätze des Kleinen Einspluseins auswendig beherrschen und automatisiert wiedergeben - Aufgaben mit zwei oder drei Teilschritten (halb-)schriftlich und im Kopf lösen; die eigenen Rechenwege erklären Schüleraktivitäten: Die Schülerinnen und Schüler notieren die Namen und Preise der verkauften Gegenstände. Sie berechnen die Gesamtsumme ihrer Einnahmen (halb-)schriftlich und teilweise im Kopf. 121

Allgemeine mathematische Kompetenzen 1. Darstellen: - für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen und nutzen - eine Darstellung in eine andere übertragen Schüleraktivität: Die Schülerinnen und Schüler finden eine geeignete Darstellung wie sie ihre Gegenständen zum Verkauf anbieten. Sie halten ihr Verkaufsgeschäft schriftlich fest. 2. Modellieren: - Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen - zu Termen, Gleichungen und bildlichen Darstellungen Sachaufgaben formulieren Schüleraktivität: Die Schülerinnen und Schüler formulieren zu ihren bildlichen Darstellungen Aufgaben und notieren ihre Verkaufsergebnisse mit Rechenoperationen. 2. Kommunizieren: - eigene Vorgehensweisen beschreiben, Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam darüber reflektieren Schüleraktivität: Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre Darstellungen und Aufgaben dem Plenum vor. Sie kommentieren gegenseitig die unterschiedlichen Herangehensweisen und kontrollieren ihre Rechenwege. Diagnose - Beschreibung der erbrachten Schülerkompetenzen Beschreibung der Schülerkompetenzen zu Beispiel 1 Der Schüler rechnet mit Dezimalzahlen im Kopf und schriftlich. Das Kind notiert sein Verkaufsgeschäft in mehreren Teilschritten in schriftlicher Form, wobei es beim letzten Betrag den Stellenwert nicht beachtet. Der Schüler korrigiert sein Ergebnis anhand einer schriftlichen Kontrollrechnung selbst und beachtet nun den Stellenwert. Bei der schriftlichen Kontrollrechnung addiert es einige Beträge zuvor im Kopf. 122