Länderbericht Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Länderbericht Sachsen

Länderbericht Brandenburg

Länderbericht Sachsen-Anhalt

Länderbericht Saarland

Länderbericht Schleswig-Holstein

Länderbericht Mecklenburg-Vorpommern

Länderbericht Niedersachsen

Länderbericht Nordrhein-Westfalen

Länderbericht Rheinland-Pfalz

Länderbericht Bremen

Länderbericht Thüringen

Länderbericht Hamburg

Länderbericht Bayern

Berufsbildung im Umbruch Chancen und Perspektiven für die schulische Berufsvorbereitung

Länderbericht Hessen

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen Ausgewählte Ergebnisse für Hessen und Frankfurt am Main

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Der Übergangsbereich aus Sicht der integrierten Ausbildungsberichterstattung. Herausforderungen von Ländervergleichen

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1)

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen

Mit Fachkräften in die Zukunft

Regionale Determinanten der Lehrstellennachfrage in Ausbildungsberufen mit Besetzungsproblemen

Wege in die Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen

Alles im grünen Bereich? Die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe) für Fulda

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Sitzung der OloV-Steuerungsgruppe LK Marburg-Biedenkopf. Hessisches Statistisches Landesamt. Marburg,

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt

Initiative Inklusion- Aufgabe und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

Ländermonitor berufliche Bildung 2017

Ländermonitor berufliche Bildung 2015

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?!

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Bildung und Migration in Schule und Ausbildung. Entwicklungen und zentrale Herausforderungen

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Übergänge Neue Chancen Neue Wege?

Polizeipräsidium Stuttgart

Bildung in Deutschland 2016

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Bildung in Deutschland 2016

Migration, Flucht und Bildung. Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Hansestadt LÜBECK. Bildung in Lübeck auf einen Blick: Kerndaten (6/2017)

Die Ausbildungsplatzsituation

Übergang Schule -> Arbeitswelt Wirkungen von Förderangeboten nachgezeichnet mittels Daten der iabe AG BFN 21./

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

/ Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Berufliche Bildung 139 >

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR Arbeitslosenzahl um 3,5 Prozent zurückgegangen

STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2016

STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2015

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Schwerpunktthema Übergänge im Anschluss an den Sekundarbereich I

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Tabellen zum Datenreport 2010 im Internet

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Qualifizierung in Betrieben Perspektiven und Probleme

Abb. 1: Entwicklung der Schülerzahlen an der Nachbarschaftsschule nach Schulart und Geschlecht 2005/06 bis 2012/13

Kai Maaz Aktuelle Trends im Bildungswesen Herausforderungen und Perspektiven

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

Berufliche Ausbildung dual oder plural? Perspektiven zur Weiterentwicklung der Berufsbildung

Bildungsdaten kompakt

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Berlin und Brandenburg. Schulen. Entwicklung von Schülerzahlen und Schulen in Berlin

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Wichtigste Ergebnisse des 1. Bildungsberichts. Prof. Dr. Axel Gehrmann, Tobias Haas, Volker Zimmer, Sascha Pelzmann

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Der Arbeitsmarkt für Helfer in Baden-Württemberg

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Also, was soll ich noch machen, damit die mich nehmen? Jugendliche mit Migrationshintergrund und ihre Ausbildungschancen

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Die Ausbildungsplatzsituation

Privatschulen in Deutschland

Fachkräfteengpässe als Chance für die Ausbildung von Geflüchteten?

Weitere Entspannung auf dem Lehrstellenmarkt

Demographie und Immobilien Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise?

Vorversion 28. April Tabellen zum Datenreport 2010 im Internet

Stadtforschung aktuell

Transkript:

Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Baden-Württemberg Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung BW DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 38.716 34.219 15- bis 24-Jährige in Relation zu Gesamtbevölkerung 11,8 % 10,8 % 25- bis 34-Jährigen 93,1 % 86,2 % 55- bis 64-Jährigen (Erneuerungsrelation der Erwerbsbevölkerung) 92,8 % 80,7 % Schulentlassene nach Abschlüssen mit maximal Hauptschulabschluss 18,9 % 19,4 % mit mittlerem Abschluss 40,2 % 39,5 % mit Hoch-/Fachhochschulreife 40,9 % 41,0 % Beschäftigte nach Berufssektoren in Produktionsberufen 31,9 % 27,5 % in kaufmännischen und unternehmensbezogenen Dienstleistungsberufen 32,0 % 32,6 % in personenbezogenen Dienstleistungsberufen 19,7 % 22,4 % in IT- und naturwissenschaftlichen sowie sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungsberufen 15,4 % 16,3 % BW DE Beschäftigte nach Qualifikationsniveau ohne abgeschlossene Berufsausbildung 14,2 % 11,7 % mit abgeschlossener Berufsausbildung 61,7 % 62,0 % mit Hoch-/Fachhochschulabschluss 14,3 % 13,5 % Ausbildung unbekannt 9,8 % 12,7 % Beschäftigte nach Betriebsgröße in Klein- und Kleinstbetrieben 37,4 % 40,0 % in mittleren Betrieben 27,6 % 27,6 % in Großbetrieben 35,0 % 32,4 % Personen mit Migrationshintergrund Anteil an Bevölkerung 27,9 % 20,5 % Anteil an 15- bis 64-Jährigen 29,1 % 21,6 % Anteil an 15- bis 24-Jährigen 33,3 % 26,6 % Arbeitslosenquote 4,1 % 6,9 % Ausgaben der öffentlichen Hand für berufliche Schulen je Schüler (2012) Berufliche Schulen insgesamt 5.000 4.300 Berufsschulen im dualen System 2.800 2.700 Ausbildungseinpendler 5,4 % 0,4 % Dieser Länderbericht ist ein vorläufiger Auszug aus der Publikation Ländermonitor berufliche Bildung 2015. Der vollständige Bericht kann unter www.bertelsmann-stiftung.de ab Januar 2016 bestellt werden. Alle einzelnen Länderberichte zum Download sowie interaktive vergleichende Grafiken finden Sie unter: www.laendermonitor-berufsbildung.de

Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Baden-Württemberg Seite 1 3.1.1 Rahmenbedingungen der beruflichen Bildung Baden-Württemberg gilt allgemein als die Region Deutschlands, die am kompaktesten die Erfolgsgeschichte der industriellen Entwicklung der neueren deutschen Geschichte repräsentiert, wurzelnd in den Traditionen eines mittelständischen verarbeitenden Gewerbes und gestützt auf eine ausdifferenzierte Bildungs- und Wissenschaftsinfrastruktur. Die Erfolgsgeschichte findet aktuell nicht zuletzt ihren Ausdruck darin, dass Baden- Württemberg, gemessen am Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner, zu den drei reichsten Flächenländern zählt. In diese Erfolgsgeschichte ist eine andere eingeschlossen, nämlich die der Facharbeiterausbildung im dualen System als Kernstück des deutschen Modells der Berufsausbildung. Beschäftigungssystem und Arbeitsmarkt spiegeln die starke industrielle Basis der Wirtschaft in Baden-Württemberg: Mit 32 % der Beschäftigten in Produktionsberufen weist Baden-Württemberg den höchsten Anteil dieser Berufsgruppe im Ländervergleich auf, während es bei den kaufmännischen Berufen in etwa auf dem Bundesdurchschnitt, bei den personenbezogenen Dienstleistungen aber an letzter Stelle liegt. Der hohe Industrieanteil mag auch der Grund dafür sein, dass Baden-Württemberg mit dem Saarland zusammen die höchste Quote von Beschäftigten ohne Berufsabschluss hat, während es bei den beiden anderen Qualifikationsstufen, den Beschäftigten mit Ausbildungsabschluss (62 %) und mit Hochschulabschluss, in etwa den Bundesdurchschnitt repräsentiert. Nach Betriebsgrößen weist die Beschäftigtenstruktur eine in etwa ausgewogene Mischung zwischen Groß-, Mittel- und Klein-/Kleinstbetrieben auf, wobei Letztere leicht unterdurchschnittlich vertreten sind. Diese Mischung müsste eine gute Voraussetzung für das Ausbildungsplatzangebot im dualen System abgeben. Das Land hat und hatte im letzten Jahrzehnt immer (zusammen mit Bayern) den günstigsten Arbeitsmarkt, soweit man dies aufgrund der niedrigsten Arbeitslosenquoten konstatieren darf. Von den demographischen Faktoren her gehört Baden-Württemberg zu den Ländern mit einer eher günstigen Prognose: Die Relation der 15- bis 24-Jährigen zu den 25- bis 34-Jährigen (Nachwuchsrelation in mittlerer Sicht) liegt mit 93 % deutlich über dem Bundesmittel, auch wenn sie nicht ausgeglichen ist wie bei einigen anderen Ländern. Die auf den aktuellen Ersatzbedarf zielende Relation der 15- bis 24-Jährigen zu den 55- bis 64-Jährigen bewegt sich mit 93 % ebenfalls weit über dem Bundesdurchschnitt, der allerdings auch stark von der Situation in den neuen Ländern gedrückt wird.

Seite 2 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Baden-Württemberg Abb. BW-1: Ausgewählte Kontextindikatoren Baden-Württemberg 2013 in Relation zu den höchsten und niedrigsten Länderwerten sowie dem Bundesdurchschnitt 1) Ausgewiesene Werte beziehen sich auf das Jahr 2012. Gleichwohl besteht für Baden-Württemberg genug Grund, eine expansive Berufsbildungspolitik zur Sicherung des Fachkräftebedarfs und eines ausgeglichenen Arbeitsmarktes zu betreiben. Es wird sich zeigen, wieweit dafür die überdurchschnittlich hohen Ausgaben pro Schüler ausreichen, die Baden-Württemberg für die beruflichen Schulen tätigt (5.000 Euro gegenüber 4.300 im Durchschnitt). Eine wichtige Herausforderung muss dabei im Auge behalten werden: Mit einem Anteil von einem Drittel von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an allen Jugendlichen im ausbildungsrelevanten Alter (15- bis 24-Jährige) liegt Baden-Württemberg 9 Prozentpunkte über dem Bundesdurchschnitt. Nach allen Erfahrungen der Vergangenheit erfordert die berufliche Integration dieser Gruppe hohe Aufwendungen. Nur so ist das Potenzial, das sie darstellt, zu aktivieren. 3.1.2 Besonderheiten des Berufsbildungssystems Baden-Württemberg weist in der sektoralen Aufteilung der Neuzugänge zum Berufsbildungssystem unter allen Ländern den höchsten Anteil an Jugendlichen im Übergangssystem auf. Mehr als jeder dritte Anfänger befindet sich in entsprechenden Maßnahmen der Berufsvorbereitung bzw. Übergangsangeboten. Das mit Abstand größte Gewicht darunter nehmen trotz Rückgang im letzten Jahrzehnt die Bildungsgänge der Berufsfachulen ein, die keinen beruflichen Abschluss vermitteln. Diese untergliedern sich weiter in die gewerblich-technischen einjährigen Berufsfachschulen mit 16 Fachrichtungen, die hauswirtschaftlichen einjährigen Berufsfachschulen

Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Baden-Württemberg Seite 3 und die Sonderberufsfachschulen. Die Angebote richten sich vor allem an Jugendliche ohne oder mit Hauptschulabschluss, Sonderberufsfachschulen mit zusätzlichem Schwerpunkt auf Personen mit Lernbehinderung. Den Jugendlichen werden mit dem erfolgreichen Abschluss der einjährigen Berufsfachschulen ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand und eine berufliche Grundbildung vermittelt, die den Anforderungen des ersten Ausbildungsjahres in den einzelnen Berufsfeldern beziehungsweise Ausbildungsberufen entspricht. Abb. BW-2: Das Berufsbildungssystem Baden-Württembergs Das Schulberufssystem Baden-Württembergs, das mit insgesamt 17 % aller Neuzugänge nur in Bremen (13 %) kleiner ausfällt, wird ebenfalls stark durch die Angebote der Berufsfachschulen geprägt. Der Großteil der Ausbildungsanfänger befindet sich mit 46 % in vollzeitschulischer Ausbildung der Sozial-, Erziehungs- und Gesundheitsberufe außerhalb BBiG/HwO. Bezieht man die ebenfalls weitverbreiteten Schulen des Gesundheitswesens ein, sind fast drei Viertel aller Neuzugänge ins Schulberufssystem in einer Ausbildung zur Fachkraft für personenbezogene Dienstleistungen, was in vergleichbarem Umfang nur für die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen gilt. Während im letzten Jahrzehnt diese Berufsausbildungen ausgebaut wurden, verzeichneten wiederum jene Bildungsgänge an Berufsfachschulen Rückgänge, die eine Hochschulzugangsberechtigung und eine schulische Berufsausbildung vermitteln. Ihre Zahl ist zwischen 2005 und 2013 von ca. 10.000 auf 4.000 Neuzugänge gesunken.

Seite 4 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Baden-Württemberg Die Verschiebungen innerhalb des Übergangssystem seit dem Jahr 2005 betreffen vor allem einen drastischen Rückgang der Neuzugänge ins Berufsvorbereitungsjahr bzw. in Berufseinstiegsklassen (von 13.500 auf 3.900 Anfänger), die berufsvorbereitenden Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit (von 7.000 auf 4.200) und die Einstiegsqualifizierung Jugendlicher (von 2.700 auf 900). Tab. BW-1: Übersicht der Neuzugänge in das berufliche Ausbildungssystem für die Jahre 2005, 2009 und 2013 in Baden-Württemberg 2005 2009 2013 Duales System insgesamt 68.509 70.324 68.656 Darunter Kooperatives Berufsgrundbildungsjahr - - - Schulberufssystem insgesamt 29.803 24.502 26.242 Vollqualifizierende Berufsabschlüsse an Berufsfachschulen nach BBiG/HwO 780 782 550 Berufsfachschulen vollqualifizierend außerhalb BBiG/HWO 1.782 1.413 1.077 Landes- oder bundesrechtlich geregelte Ausbildung in Berufen des Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesens Darunter Berufsfachschulen vollqualifizierend außerhalb BBiG/HWO: Soziales, Erziehung, Gesundheit 16.928 17.864 20.531 9.259 k. A. 12.101 Darunter Schulen des Gesundheitswesens 5.931 k. A. 6.375 Darunter Fachschulen, Fachakademien, nur Erstausbildung 1.738 k. A. 2.055 Bildungsgänge an Berufsfachschulen und Fachgymnasien die einen Berufsabschluss und eine HZB vermitteln 10.313 4.443 4.084 Darunter Fachgymnasien, HZB und schulische Berufsausbildung - k. A. - Berufsfachschulen, HZB und schulische Berufsausbildung 10.313 k. A. 4.084 Übergangssystem insgesamt 78.606 72.754 56.745 Schulisches Berufsgrundbildungsjahr (BGJ), Vollzeit 290 293 249 Berufsfachschulen, die keinen beruflichen Abschluss vermitteln 50.248 53.633 42.597 Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)/ Einjährige Berufseinstiegsklassen 13.520 3.796 3.874 Berufsschulen Schüler ohne Ausbildungsvertrag 1.853 2.067 1.411 Praktikum vor der Erzieherausbildung 2.986 3.136 3.463 Berufsvorbereitende Maßnahmen der BA (Bestand 31.12.) 7.052 7.308 4.234 Einstiegsqualifizierung (EQ) (Bestand 31.12.) 2.657 2.521 917 Nachrichtlich: Maßnahmen der Arbeitsverwaltung an beruflichen Schulen - - - Vgl. Erläuterungen Tab. 3.9.1A. * Soziales, Erziehung, Gesundheit. Quellen: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Integrierte Ausbildungsberichterstattung (Schulstatistik, Hochschulstatistik, Personalstandstatistik für Beamtenausbildung im mittleren Dienst); Bundesagentur für Arbeit, Bestand von Teilnehmern in ausgewählten Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik mit SGB-Trägerschaft des Teilnehmers.

Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Baden-Württemberg Seite 5 3.1.3 Differenzen im Leistungsniveau und in der Chancengerechtigkeit der Berufsausbildung innerhalb Baden-Württembergs Einmündung ins Ausbildungssystem In Baden-Württemberg ist das Übergangssystem im nationalen Vergleich besonders groß. 41 % der männlichen Neuzugänge und 34 % der weiblichen befinden sich in einer Maßnahme des Übergangssystems, ohne einen Schulabschluss sind es jeweils über 80 % und mit maximal Hauptschulabschluss ist immer noch jeder Zweite im Übergangssystem. Eine besondere Differenz zwischen den Geschlechtern zeigt sich beim Schulberufssystem. Hier ist der Anteil der weiblichen Jugendlichen auf allen Abschlussniveaus deutlich größer als bei den männlichen Jugendlichen. Von den weiblichen Neuzugängen mit einer (Fach-)Hochschulreife befinden sich 38 % im Schulberufssystem, bei den Männern sind es 17 %. Abb. BW-3: Einmündungen ins Berufsausbildungssystem Baden-Württembergs 2013 nach Geschlecht, schulischer Vorbildung und Sektoren Insgesamt Ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss (Fach-)Hochschulreife 14 39 31 38 58 Weiblich 16 27 84 32 53 38 34 29 0 20 40 60 80 100 4 n = 71.957 (100%) n = 3.259 (5%) n = 18.875 (26%) n = 37.763 (52%) n = 12.037 (17%) in % 17 51 46 54 Männlich 77 3 8 83 11 51 41 35 17 0 20 40 60 80 100 n = 79.686 (100%) n = 5.629 (7%) n = 27.358 (34%) n = 37.591 (47%) n = 9.088 (11%) 5 in % Duales System Schulberufssystem Übergangssystem Quellen: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Integrierte Ausbildungsberichterstattung; eigene Berechnungen. Die Differenzierung nach schulischer Vorbildung sowie nach Deutschen und Ausländern ist für Baden-Württemberg sehr interessant. Liegt kein Schulabschluss vor, befinden sich fast alle neu zugegangenen Jugendlichen im Übergangssystem (81 % der Deutschen und 92 % der Ausländer). Haben die Neuzugänge mindestens einen Hauptschulabschluss, findet sich bei den Ausländern die größte Gruppe im dualen System (70 % mit Hauptschulabschluss, 84 % mit mittlerem Abschluss, 96 % mit (Fach-)Hochschulreife). Dagegen gibt es bei den ausländischen Jugendlichen so gut wie keine Neuzugänge in das Schulberufssystem. Insgesamt nahmen 2013 nur 90 Ausländer eine vollzeitschulische Ausbildung auf, das entspricht 0,8 % der Neuzugänge ausländischer Herkunft.

Seite 6 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Baden-Württemberg Abb. BW-4: Einmündungen von Deutschen und Ausländern ins Berufsausbildungssystem Baden- Württembergs 2013 nach schulischer Vorbildung und Sektoren Deutsche Ausländer Insgesamt 48 18 35 n = 127.481 (100%) 33 15 52 n = 24.156 (100%) Ohne Hauptschulabschluss 21 79 n = 5.955 (5%) 6 94 n = 2.933 (12%) Hauptschulabschluss 43 8 49 n = 38.023 (30%) 27 8 64 n = 8.206 (34%) Mittlerer Abschluss 47 22 31 n = 64.756 (51%) 39 21 41 n = 10.596 (44%) (Fach-)Hochschulreife 67 29 4 n = 18.718 (15%) 64 29 7 n =2.407 (10%) 0 20 40 60 80 100 in % Duales System Schulberufssystem Übergangssystem 0 20 40 60 80 100 in % Quellen: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Integrierte Ausbildungsberichterstattung; eigene Berechnungen. Die Spannbreite der Einmündungsquoten in eine vollqualifizierende Ausbildung schwankt zwischen 79 % in Stuttgart und 55 % im Landkreis Calw. Dabei gibt es sowohl Kreise, die für weibliche Jugendliche deutlich höhere Einmündungsquoten verzeichnen als für männliche Jugendliche, als auch (vornehmlich städtische) Kreise, in denen es sich umgekehrt verhält. Abb. BW-5: Einmündungen in vollqualifizierende Ausbildung (duales System oder Schulberufssystem) in Baden-Württemberg 2013 nach Geschlecht für Kreise/kreisfreie Städte mit den niedrigsten und höchsten Quoten (in %) in % 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Insgesamt Weiblich Männlich 66 55 57 57 59 59 59 60 60 60 68 69 69 72 74 75 76 77 79 Quellen: Statistische Ämter des Bundes und der Länder; Kommunale Bildungsdatenbank (www.bildungsmonitoring.de); eigene Berechnungen.

Männlich Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Baden-Württemberg Seite 7 Dass dabei die weiblichen Jugendlichen in fast allen Kreisen höhere Einmündungsquoten in das Schulberufssystem aufweisen als die Männer, zeigt die nachfolgende Abbildung. Der gegenteilige Effekt zeigt sich bei den Einmündungsquoten in die duale Ausbildung, die in allen Kreisen bei den Männern über denen der Frauen liegen. Abb. BW-6: Einmündungsquoten in die Sektoren des Berufsbildungssystems in den Kreisen und kreisfreien Städten* Baden-Württembergs 2013 nach Geschlecht (in %) 80 60 40 20 Duale Ausbildung Schulberufssystem Übergangssystem 0 0 20 40 60 80 Weiblich * Jeder Kreis wird durch einen Punkt dargestellt. Quellen: Statistische Ämter des Bundes und der Länder; Kommunale Bildungsdatenbank (www.bildungsmonitoring.de); eigene Berechnungen. Angebots-Nachfrage-Relation In Baden-Württemberg liegt 2013 mit 95,2 % eine Angebotsunterdeckung an Ausbildungsplätzen vor. Die ANR liegt damit dicht an der bundesweiten Quote. Insgesamt ist die Ausbildungsmarktsituation aber entspannter als in anderen Bundesländern. Lag die ANR 2007 mit ca. 90 % nochmals etwas niedriger, so ist sie in den Folgejahren leicht um 5 Prozentpunkte angestiegen, wobei diese Entwicklung aus einem etwas schwächeren Absinken der Ausbildungsangebote im Vergleich zu den Ausbildungsnachfragern zu erklären ist. Mit Blick auf die demographische Entwicklung und hierbei das Verhältnis der 15- bis 24-Jährigen zu den 25- bis 34-Jährigen i. H. v. ca. 80 % könnte sich in den folgenden Jahren am Ausbildungsmarkt in Baden-Württemberg ein stärker ausgeglichenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage nach Ausbildungsplätzen im dualen System ergeben. Dies tritt allerdings nur ein, wenn das Angebot an Ausbildungsplätzen stabil bleibt oder langsamer sinkt als die Nachfrage. Auf der Ebene der Arbeitsagenturbezirke zeigt sich ein heterogeneres Bild: So weisen zwei von 28 Arbeitsagenturbezirken eine ANR von über 100 % auf (Konstanz-Ravensburg und Ulm). Dem gegenüber stehen aber auch Arbeitsagenturbezirke mit einer ANR von nur knapp über 90 % (Offenburg und Waiblingen), die somit eine erhöhte Unterdeckung an Ausbildungsplätzen aufweisen.

Seite 8 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Baden-Württemberg Tab. BW-2: Übersicht über die ANR nach Arbeitsagenturbezirken in Baden-Württemberg 2007 und 2013 Arbeitsagenturbezirk Angebot 2007 Nachfrage 2007 ANR 2007 Angebot 2013 Nachfrage 2013 ANR 2013 Aalen 3.638 4.452 81,7% 3.192 3.378 94,4% Balingen 2.333 2.766 84,3% 2.436 2.481 98,2% Freiburg 4.744 5.133 92,4% 4.479 4.818 92,9% Göppingen 5.574 6.319 88,2% 5.259 5.478 96,0% Heidelberg 2.809 3.488 80,5% 3.762 4.080 92,2% Heilbronn 3.920 4.504 87,0% 3.642 3.972 91,7% Karlsruhe-Rastatt 7.092 7.458 95,1% Karlsruhe 5.197 5.943 87,4% Rastatt 2.187 2.536 86,2% Konstanz-Ravensburg 5.796 5.745 100,9% Konstanz 2.832 3.016 93,9% Ravensburg 4.891 5.659 86,4% Lörrach 3.010 3.414 88,2% 2.982 3.114 95,8% Ludwigsburg 3.403 3.903 87,2% 3.273 3.291 99,4% Mannheim 4.225 4.744 89,1% 2.943 3.033 97,0% Nagold-Pforzheim 4.347 4.596 94,6% Nagold 2.174 2.559 85,0% Pforzheim 2.328 2.461 94,6% Offenburg 3.652 4.309 84,8% 3.198 3.546 90,2% Reutlingen 3.677 4.235 86,8% 3.663 3.849 95,2% Rottweil-Villingen-Schwenningen 3.933 4.197 93,7% Rottweil 2.291 2.580 88,8% Villingen-Schwenningen 1.746 1.940 90,0% Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim 4.797 5.250 91,4% Schwäbisch Hall 2.886 3.599 80,2% Tauberbischofsheim 2.110 2.823 74,7% Stuttgart 7.805 8.194 95,3% 7.470 7.773 96,1% Ulm 3.066 3.375 90,8% 4.173 4.101 101,8% Waiblingen 2.987 3.429 87,1% 2.847 3.129 91,0% Baden-Württemberg gesamt 83.485 95.381 87,5% 79.284 83.289 95,2% Quellen: Bundesagentur für Arbeit, Ergebnisse der Ausbildungsmarktstatistik; Bundesinstitut für Berufsbildung, Erhebung zum 30. September. Absolventen des Ausbildungssystems Baden-Württemberg verzeichnet neben Bayern die höchsten Absolventenquoten im Ländervergleich. Bezogen auf die Anzahl der Neuzugänge ins duale System oder ins Schulberufssystem 2010 haben im Jahr 2013 86 % der weiblichen und 93 % der männlichen Auszubildenden erfolgreich ihre Berufsausbildung beendet. Der Großteil darunter absolvierte die duale Ausbildung, mit relativ stabilen Absolventenquoten im Zeitverlauf zwischen 2008 und 2013. Die Quoten des Schulberufssystems variieren in der zeitlichen Entwicklung deutlicher, was insbesondere auf die stark schwankenden Einmündungszahlen zurückgeführt werden kann, die hier

Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Baden-Württemberg Seite 9 als Berechnungsgrundlage (jeweils drei Jahre zuvor) dienen und die nur näherungsweise mit der durchschnittlichen Ausbildungsdauer übereinzustimmen scheinen. Insgesamt deuten die Absolventenquoten auf eine sehr hohe Effektivität der dualen Ausbildung in Baden-Württemberg hin: Gemessen an den Neuzugängen drei Jahre zuvor, absolvieren im gesamten Beobachtungszeitraum zwischen 88 und 97 % der Jugendlichen ihre duale Ausbildung. Dabei sind männliche Jugendliche erfolgreicher als weibliche (Differenz zwischen 1 und 4 Prozentpunkten). Dies ist sonst nur noch in Bayern der Fall, in den übrigen Ländern verhält es sich umgekehrt oder es gibt keine klaren Disparitäten nach Geschlecht. Mit Blick auf das Schulberufssystem ergeben die Absolventenquoten aufgrund der angesprochenen, zeitversetzt wirksam werdenden Schwankungen in den Anfänger- und Absolventenzahlen kein konsistentes Bild. Tendenziell legen die Daten allerdings einen höheren Abschlusserfolg weiblicher Auszubildender nahe. Abb. BW-7: Sektorenspezifische Absolventenquote des dualen System und des Schulberufssystems in Baden-Württemberg 2008 bis 2013 nach Geschlecht (in % der Neuzugänge in den jeweiligen Sektor drei Jahre zuvor) in % der Neuzugänge 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Duales System 96 97 92 88 92 93 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Insgesamt weibllich männlich in % der Neuzugänge 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Schulberufssystem 88 66 65 61 113 79 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Insgesamt weibllich männlich Quellen: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Integrierte Ausbildungsberichterstattung; eigene Berechnungen. Arbeitslosigkeit Um in Ergänzung zu dem Inputindikator ANR die Erwerbschancen in Baden-Württemberg differenziert nach Regionen aufzuzeigen, werden im Folgenden die Arbeitslosenquote sowie die Jugendarbeitslosenquote (bezogen auf die 15- bis unter 25-Jährigen) differenziert nach Arbeitsagenturbezirken dargestellt (Abb. BW-8). Ein signifikanter Zusammenhang mit der ANR besteht zwar nicht, dennoch zeigt sich, dass für beide Arbeitsagenturbezirke Konstanz-Ravensburg und Ulm, die eine ANR größer als 100 % aufweisen, vergleichsweise geringere Arbeitslosenquoten bestehen. Umgekehrt, also bezogen auf Arbeitsagenturbezirke mit niedriger ANR wie Offenburg und Waiblingen, ist dieser Effekt nicht ersichtlich, denn beide Bezirke weisen eher moderate Arbeitslosenquoten auf.

Seite 10 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Baden-Württemberg Abb. BW-8: Arbeitslosen- und Jugendarbeitslosenquote nach Arbeitsagenturbezirken in Baden-Württemberg 2013 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarkt in Zahlen, Arbeitsmarktstatistik, Jahresdurchschnitt. 3.1.4 Fazit Arbeitslosenquote 15 bis unter 25 Arbeitslosenqoute In Baden-Württemberg verweisen die verfügbaren Indikatoren zur beruflichen Ausbildung insgesamt auf eine günstige Prognose für die kommenden Jahre. Dies signalisieren im Ländervergleich nicht nur die am BIP p. c. gemessen starke Wirtschaftskraft, die ausgeprägte industrielle Basis des Arbeitsmarktes oder die (neben Bayern) geringste Arbeitslosenquote, sondern auch die zu erwartende demographische Entwicklung. So liegen die Nachwuchsrelationen sowohl in kurz- als auch mittelfristiger Sicht deutlich über dem Bundesdurchschnitt der Länder. Trotz gegenwärtiger Unterdeckung der Ausbildungsnachfrage im dualen System dürfte sich vor diesem Hintergrund die Ausbildungsmarktsituation weiter entspannen. Positiv fallen die im Ländervergleich höchsten Absolventenquoten in Baden-Württemberg auf, die auf eine insgesamt überdurchschnittlich hohe Effektivität der dualen Ausbildung hinweisen, insbesondere unter den männlichen Jugendlichen. Der hohe Anteil der Neuzugänge im Übergangssystem erscheint in Baden-Württemberg weniger problematisch als in anderen Ländern, da hier für einen Großteil der Berufsfachschüler das erste Jahr bei erfolgreichem Abschluss als erstes Ausbildungsjahr des dualen Systems angerechnet wird. Betrachtet man Differenzen zwischen Frauen und Männern so zeigt sich, dass Frauen insgesamt auf eine bessere Vorbildung aufbauen können und dass sie im Vergleich zu den Männern mit gleicher Vorbildung sich vermehrt in das Schulberufssystem und nicht in die duale Ausbildung einmünden. In absoluten Zahlen wählen mehr Frauen mit (Fach-) Hochschulreife eine Berufsschulausbildung als Männer. Die Einmündungsquoten von Jugendlichen aus dem Ausland in die duale Ausbildung sind geringer als die der Frauen und die der Frauen geringer als die der Männer. Hinzu tritt, dass ausländische Jugendliche auch weniger in das Schulberufssystem einmünden. Sie befinden sich in der Mehrzahl im Übergangssystem. Dies gilt

Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Baden-Württemberg Seite 11 unabhängig von ihrer schulischen Vorbildung. So sind 41% der ausländischen Jugendlichen mit mittlerem Abschluss im Übergangssystem und 31% der deutschen. Eine expansive Berufsbildungspolitik scheint demnach auch für Baden-Württemberg trotz positiver Ausgangslage noch angezeigt, will man den künftigen Fachkräftebedarf in Baden-Württemberg sichern und eine weiterhin ausgeglichene Arbeitsmarktsituation aufrechterhalten. Dies betrifft insbesondere die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, deren Anteil im ausbildungsrelevanten Alter überdurchschnittlich hoch ist.

Autoren Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck Universität Göttingen, Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr. Susan Seeber Beatrice Lenz Christian Michaelis Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF) Prof. Dr. Kai Maaz Dr. Daniela Julia Jäger Dr. Stefan Kühne Sebastian Wurster Adresse Kontakt Bertelsmann Stiftung Carl-Bertelsmann-Straße 256 33311 Gütersloh Telefon +49 5241 81-0 Clemens Wieland Senior Project Manager Programm Lernen fürs Leben Telefon +49 5241 81-81352 clemens.wieland@bertelsmann-stiftung.de Lars Thies Project Manager Programm Lernen fürs Leben Telefon +49 5241 81-81104 lars.thies@bertelsmann-stiftung.de www.chance-ausbildung.de www.laendermonitor-berufsbildung.de www.bertelsmann-stiftung.de