Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

Ähnliche Dokumente
Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

(Auch) die Psychoonkologie atmet

Psychisch gesund trotz Krise

Dr. phil. hum. Alfred Künzler Onko-Psychologie PDAG/KSA. Maria Weibel, BCN Brustzentrum KSA

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie können wir miteinander reden?

Der Körper ist krank, und die Seele?

Wie viel Leid vertragen wir?

Krebs und Psyche: Wie hängt das zusammen?

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Brustkrebs: Mut zum Überleben

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Stress: Ursachen, Folgen und. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Was Patienten und Angehörige brauchen

Was ist eigentlich Fatigue?

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo

Mit chronischer Erkrankung leben

Traumatisierung & Kultur Resilienz. Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Genießen Sie wertvolle Momente. Tipps für mehr Lebensqualität während und nach der Krebstherapie

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

EIN BLICKWECHSEL KANN IHR LEBEN VERÄNDERN

Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen. Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan

Psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten. Dr. med. A.Petermann-Meyer FÄ Allgemeinmedizin/ Psychotherapie, psychosoziale Onkologie

Brustkrebs und Sexualität

Krebs vom Diagnoseschock zum besonnenen Handeln

Mit Stress leben? Copyright by HEXAL AG 2008

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Unheilbar krank und jetzt?

Trauer komplizierte Trauer

Aspekte in der gynäkologischen

Depression aus Sicht von Angehörigen

Psychologisches Screening

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Wenn Symptome bleiben

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Ich habe Schmerz, ich bin Schmerz und dann?

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen

PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer: Fatigue bei Tumorpatienten - Wenn der Alltag zur Qual wird

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Psychoonkologische Versorgung auf der Palliativstation

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Herzschwäche und Depression

lässt sich besser bewältigen, wenn man ein paar allgemeine Hinweise berücksichtigt, die auch von vielen Angehörigen immer wieder an andere Angehörige

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Traumatischer Stress in der Familie

Was hat die Seele mit Krebs zu tun?

Weitere Therapieziele

WHO Definition von "Palliative Care

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Unheilbar krank und jetzt?

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Erfahrungen in der stationären psychoonkologischen Behandlung

Traumatischer Stress in der Familie

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Psychologischer Dienst

DGBS e.v., 12. Jahrestagung Hannover, 28. September 2012

Familie und Trauma Familie im Stress. Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Bleib aufrecht Psychologische Risiko- und Schutzfaktoren bei Rückenschmerz. Mag. Helene Mallinger

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

RESILIENZ Rezept für ein glückliches Leben!?

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Transkript:

Alfred Künzler 1

Alfred Künzler 2

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit Dr. phil. Alfred Künzler Fachpsychologe FSP für Gesundheitspsychologie und Psychotherapie Co-Präsident chronischkrank.ch Lysosuisse - 2. November 2013

Ablauf Psychosoziale Belastungen bei chronischer Krankheit Und die PartnerInnen? Ausgewählte psychologische Theorien und Forschung Möglichkeiten des Umgangs mit chronischer Krankheit / psychologische Unterstützungsmöglichkeiten Alfred Künzler 4

Körperliche und psychische Belastungen

bei chronischen Erkrankungen Einschränkung durch chronische Erkrankung und psychische Belastung:

Belastungen durch chronische Krankheit resp. Therapien psychosoziale: Diagnoseschock: plötzlich ist alles anders Erschüttertes Vertrauen in den eigenen Körper Zu viel oder zu wenig Information Abhängigkeit von der Medizin, Entzug an Alltag Unsicherheit, eingeschränkte Zukunftsplanung, (Todes-) Angst, Kontrollverlust, Gefühle von Hilflosigkeit Angst, depressive Gefühle, Selbstwert soziale Isolation (oder Überflutung), viel Zeit zum Nachdenken Beziehung(en) Alfred Künzler 7

Belastungen durch chronische Krankheit resp. Therapien seelisch-körperlich : Fatigue: spezielle Form von Erschöpfung / erhöhter Erschöpfbarkeit / chronischer Müdigkeit ( ich mag einfach nicht mehr wie früher ) Gründe sind unklar Schmerz Depression Anämie Schlaf Kognition Alfred Künzler 8

Probleme % bei Dg. % 3 Mte nach Dg. Praktische Probleme 12 14 Wohnsituation 4 7 Arbeit/Schule 6 5 Transport 3 7 Familiäre Probleme 6 4 Emotionale Probleme 57 52 Nervosität 37 32 Ängste 36 25 Sorgen 32 23 Traurigkeit 28 18 Depression 11 10 Körperliche Probleme 82 76 Erschöpfung (!) 43 43 Schlaf 39 24 Schmerzen 37 35 Mobilität 31 29 Ernährung 26 23 Übelkeit 22 22 Verstopfung 21 26 Haut juckt 20 26 Extremitäten kribbeln 19 38 Alfred Künzler 9

Belastungen durch chronische Krankheit Alfred Künzler 10

Belastungen durch chronische Krankheit Ladies and gentlemen, The worldwide increase of noncommunicable diseases is a slow-motion disaster, as most of these diseases develop over time. Margaret Chan, Direktorin WHO (2011). Alfred Künzler 11

Und die PartnerInnen? Alfred Künzler 12

Depression 7 6 5 4 3 patients (m) patients (f) general population partners (m) partners (f) 2 diagnosis 6 months 12 months 36 months Alfred Künzler 13

Angst 9 8 7 6 5 4 3 diagnosis patients (m) patients (f) general population 6 months 12 months partners (m) partners (f) 36 months Alfred Künzler 14

Posttraumatische Symptome 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 diagnosis patients (m) patients (f) 6 months 12 months partners (m) partners (f) 36 months Alfred Künzler 15

Unterstützer oder Mitbetroffene? Unterstützung Partner Patient Interaktion Patient Partner Gemeinsamer Umgang mit Belastung Alfred Künzler 16

Psychoonkologische Unterstützung im 1. Jahr wer kommt? Problem (t1) Patient Patientin Partner Partnerin Angst Depression PTBS Paarcoping Dr. phil. hum. Alfred Künzler 17

Psychoonkologische Unterstützung im 1. Jahr wer kommt? Problem (t1) Patient Patientin Partner Partnerin Angst Depression PTBS Paarcoping Dr. phil. hum. Alfred Künzler 18

Psychoonkologische Unterstützung im 1. Jahr wer kommt? Problem (t1) Patient Patientin Partner Partnerin Angst Depression PTBS Paarcoping Dr. phil. hum. Alfred Künzler 19

Mitbetroffene! Patient Gegenseitige Unterstützung Partner Gemeinsamer Umgang mit Belastung Alfred Künzler 20

Alfred Künzler 21

Ausgewählte Theorien und Forschung Alfred Künzler 22

Ausgewählte Theorien und Forschung Krankheits-Ursachen: Kein Einfluss der Psyche auf Krankheitsentstehung resp. widersprüchliche Befunde z.b. Krebspersönlichkeit ist überholt Viele Betroffenen haben eine eigene Theorie zur Entstehung ihrer Krankheit, ebenso die Partner Alfred Künzler 23

Ausgewählte Theorien und Forschung Krankheits-Verlauf: Kein Einfluss der Psyche auf Krankheitsverlauf Fighting spirit (positives Denken) ist überholt viele Betroffene werden (von Angehörigen oder Betroffenenliteratur) zu positivem Denken aufgefordert, dann wird s schon wieder, nur fest dran glauben Alfred Künzler 24

Konsequenzen des Denkmodells Psyche beeinflusst körperliche Krankheit für Patienten Chance: wirkt gegen Hilflosigkeit und Angst (durch Kontrollierbarkeit) Gefahr: Schuld und Versagensgefühle (bei schlechtem Verlauf) Alfred Künzler 25

Krankheit als Chance? Ein Schockerlebnis kann Betroffene aus der Bahn werfen. Ein solcher Ausnahmezustand birgt auch die Chance zur Entwicklung ( persönliches Wachstum ): die kleinen Dinge wahrnehmen das Leben mehr schätzen Beziehungen wichtiger nehmen Alfred Künzler 26

Belastung und Entwicklung Was mich nicht umbringt, macht mich stark? Entwicklung Herausforderung Überforderung Belastung / Schwierigkeit

Möglichkeiten des Umgang mit chronischer Krankheit Alfred Künzler 28

Krankheitsverarbeitung ist sehr individuell Alfred Künzler 29

Alfred Künzler 30

Krankheitsverarbeitung verläuft nicht linear t Auseinandersetzung Verdrängung Alfred Künzler 31

Krankheitsverarbeitung Strategien positives Denken? halbvolles Glas? Ablenken Informationen einholen der Angst, dem Problem in die Augen schauen Religion/Spritualität Aussprechen, Erfahrungsaustausch sich bewusst Gutes tun Entspannungselemente Unterstützung nehmen

Psychologische Unterstützungsmöglichkeiten I Ermutigen zum Ausdruck von Gefühlen (auch Partner!) Erklären normaler Reaktionen unter besonderer Belastung (Ärger, Unsicherheit, Hilflosigkeit, Verdrängung, usw.) Das Geschehen reflektieren, als Teil seiner Biografie Ressourcen aktivieren: Andere grosse Herausforderung überstanden? Wie? Aufbau neuer Ressourcen (persönliche, soziale) Unterstützung bei der Bewältigung der psychischen und körperlichen Belastungen Alfred Künzler 33

Psychologische Unterstützungsmöglichkeiten II Mit eingeschränkten Kräften haushalten lernen Akzeptanz des eigenen veränderten Körpers Reduktion / Hilfe im Umgang mit Angst und Depression, Gefühlen wie Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Verunsicherung Verbesserung der Kommunikation Patient - Angehörige Behandler Alfred Künzler 34

Möglichkeiten für Nahestehende Plattner 1998 Da sein Schlechtgehen zugestehen Klagen lassen Abwechslung schaffen...und zu sich selber schauen! Alfred Künzler 35

Wege zur Förderung von Resilienz 1. Vernetze dich 2. Vermeide es, Krisen für unüberwindbar zu halten 3. Akzeptiere, dass Veränderungen zum Leben gehören 4. Wende dich deinen eigenen Zielen zu 5. Sei entscheidungsfreudig 6. Entwickle und bewahre ein positives Selbstbild 7. Bewahre dir eine hoffnungsvolle Haltung 8. Sorge für dich und sei achtsam

Das Wichtigste Der Umgang mit einer chronischen Erkrankung ist individuell, es gibt keine richtige Art Die Einstellung beeinflusst den Krankheitsverlauf eher nicht, jedoch die Lebensqualität PartnerInnen sind Mitbetroffene, nicht nur Unterstützungspersonen psychologische Fachpersonen finden: Spitäler, Betroffenenvereinigungen, psychologie.ch, psychotherapie.ch, chronischkrank.ch Alfred Künzler 37

Danke. alfred.kuenzler@psychologie.ch Alfred Künzler 38