Bildungsplan 2016 BNT

Ähnliche Dokumente
Inhalt Naturphänomene

Der Bildungsplan 2016 in Physik Kompetenzorientierung und Leitperspektiven. ZPG Physik Bad Wildbad Dezember 2015

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

Bildungsplan Einführung in Architektur und Vokabular. mit Beispielen aus dem Fachplan Musik

EF Q1 Q2 Seite 1

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

Naturphänomene und Technik (NT-Teil) Wasser ein lebenswichtiger Stoff

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

BNT Wasser - ein lebenswichtiger Stof

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Lernaufgaben Sachunterricht

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan ZPG Biologie Klassen 7/8

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

GEMEINSAMER BILDUNGSPLAN DER SEKUNDARSTUFE I. Bildungsplan Naturwissenschaft und Technik (NwT) Profilfach an der Gemeinschaftsschule

Bildungsplans Lesen und Verstehen des. Lesen und Verstehen des Bildungsplans AXEL GOY

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners. Das komplette Material finden Sie hier:

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Wahlpflichtfach Technik

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Schulinternes Curriculum Physik

Vorbildung ( Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten) durch den naturwissenschaftlichen Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6:

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto.

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Schuleigner Arbeitsplan (SAP) Physik Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Stand: 2015

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Schulcurriculum BNT Klasse 5/6 am Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen Bildungsplan 2016

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

GGS. BNT Curriculum Klassen 5 und 6. Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen. Klassenstufe 5:

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

BILDUNGSPLAN DES GYMNASIUMS. Bildungsplan Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT)

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

1 Stoffe in Alltag und Technik

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8. Stand

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

2018_04_28. Modul Sek Tec 2. Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel:

Unterrichtsidee. Fischer-Technik Bauen, Programmieren und Entwickeln mit Grundschülern. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Physik. Niedersachsen

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob:

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Heimat- und Sachunterricht

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise

2. PHYSIK ALS THEORIEGELEITETE ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG IN DER PHYSIK

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Informatik und Medienbildung im Bildungsplan 2016

Bildungs- und Erziehungsprozesse

BNT Curriculum Klassen 5 und 6

BNT ZPG Schwimmen, Schweben, Sinken

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

2016 Fachbereich Chemie 29

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Aufgabe: Keimung und Wachstum von Pflanzen

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

SCHULSPEZIFISCHES CURRICULUM BNT KLASSE 5 UND 6 GYMNASIUM NEUREUT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie

Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping

Technik Das Fach stellt sich vor

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Transkript:

Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer

Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene Kompetenzen Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Integrative Themenfelder Biologische Themenfelder Technische Themenfelder Operatoren Te Ph Ch Bio Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Herstellung Denk- & Arbeitsweisen Materialien trennen Wasser Energie effizient nutzen Wirbeltiere Entwicklung des Menschen Wirbellose Pflanzen Ökologie Ein Produkt entsteht Ein bewegtes Objekt erfinden

Integrative und fachsystematische Themenbereiche zur Gliederung der inhaltsbezogenen Kompetenzen des Fächerverbundes BNT im Bildungsplan 2016

Wie passen die Puzzleteile zusammen? Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer

(1) anhand einer gemeinsam erstellten Kriterienliste eigene Ideen zur Lösung eines technischen Problems umsetzen (2) ihre technischen Lösungen im Hinblick auf die Erfüllung der vorgegebenen Problemstellung vergleichen (3) {eigene technische Lösungen optimieren} (4) Skizzen erstellen (5) {Kenntnisse über grundlegende Werkstoffeigenschaften bei der Planung anwenden} 5

(6) {eine Stückliste erstellen} (7) ein mehrteiliges Objekt fachgerecht herstellen (8) {einen einfachen Antrieb nutzen (z. B. Gummiband, Elektromotor)} (9) Funktion und Wirkungsweise des gefertigten Objekts beschreiben (10) ein Werkstück hinsichtlich der vereinbarten Kriterien bewerten (z. B. Funktion, Design, Ergonomie) 6

Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer 7

Erkenntnisgewinnung 5. zu technischen Sachverhalten Fragen formulieren, 10. einfache Ansätze zur Lösung eines technischen Problems entwickeln Bewertung 5. verantwortungsbewusst mit Material und Energie umgehen 6. ihr Vorgehen und das Ergebnis nach vorher festgelegten Kriterien bewerten und reflektieren Kommunikation 1. beim technischen Arbeiten im Team Verantwortung übernehmen, ausdauernd zusammenarbeiten und 8. einfache Skizzen und Zeichnungen lesen (1) anhand einer gemeinsam erstellten Kriterienliste eigene Ideen zur Lösung eines technischen Problems umsetzen (2) ihre technischen Lösungen im Hinblick auf die Erfüllung der vorgegebenen Problemstellung vergleichen (3) {eigene technische Lösungen optimieren} (4) Skizzen erstellen Leitperspektive BNE Stärken des Bewusstseins für nachhaltiges, verantwortungs- und umweltbewusstes Handeln Herstellung 3. einfache technische Objekte planen 8

Kommunikation 8. einfache Skizzen und Zeichnungen lesen und erstellen Bewertung 4. technisches Wissen zur Einschätzung von Sicherheitsmaßnahmen nutzen 5. verantwortungsbewusst mit Material und Energie umgehen Leitperspektive BO Einschätzung und Überprüfung eigener Fähigkeiten und Potenziale (5) {Kenntnisse über grundlegende Werkstoffeigenschaften bei der Planung anwenden} (6) {eine Stückliste erstellen} (7) ein mehrteiliges Objekt fachgerecht herstellen (8) {einen einfachen Antrieb nutzen (z. B. Gummiband, Elektromotor)} Herstellung 3. einfache technische Objekte planen Leitperspektive PG Sicherheit und Unfallschutz Herstellung 2. Werkzeuge und einfache Maschinen sicher und fachgerecht einsetzen 4. einfache technische Objekte fertigen und In Betrieb nehmen 5. Schwierigkeiten überwinden 9

Kommunikation 2. ihr Vorgehen, ihre Beobachtungen und die Ergebnisse ihrer Arbeit dokumentieren 7. zunehmend zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung unterscheiden (9) Funktion und Wirkungsweise des gefertigten Objekts beschreiben (10) ein Werkstück hinsichtlich der vereinbarten Kriterien bewerten (z. B. Funktion, Design, Ergonomie) Bewertung 6. ihr Vorgehen und das Ergebnis nach vorher festgelegten Kriterien bewerten und reflektieren 10

Bewertung 4. technisches Wissen zur Einschätzung von Sicherheitsmaßnahmen nutzen Bewertung 6. Ihr Vorgehen und das Ergebnis nach vorher festgelegten Kriterien bewerten und reflektieren Herstellung 5. Schwierigkeiten bei der Herstellung eines Produktes überwinden (1) Wichtige Arbeitsgeräte sicher nutzen und deren bestimmungsgemäßen Einsatz erläutern (Werkzeuge) (10) Zu einer vorher festgelegten Problemstellung ein technisches Produkt herstellen und die Herstellungsschritte erläutern (11) Ein selbst hergestelltes technisches Produkt bewerten und beschreiben, wie man dabei vorgeht 3.1.4. Energie effizient nutzen Leitperspektive PG Leitperspektive BO Leitperspektive PG Sicherheit und Unfallschutz Fachspezifische und handlungsorientierte Zugänge zur Arbeitsund Berufswelt Sicherheit und Unfallschutz 11

(1) Phänomene beim Erwärmen und Abkühlen von Wasser beschreiben (Aggregatzustand, Volumenänderung) (2) den Temperaturverlauf beim Erhitzen von Wasser dokumentieren und dabei die Siedetemperatur ermitteln (Celsiusskala) (3) wässrige Lösungen untersuchen und dabei Wasser als Lösungsmittel beschreiben (Mineralwasser, Salzwasser, Süßwasser) (4) Eigenschaften von Körpern ermitteln (Masse, Volumen) (5) die Schwimmfähigkeit von Körpern in Wasser mithilfe eines qualitativen Dichtebegriffs erklären (Schwimmen, Schweben, Sinken) 12

Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf andere Inhalte 13

Erkenntnisgewinnung Phänomene beobachten und beschreiben Experimente unter Anleitung planen, durchführen und auswerten Erkenntnisgewinnung Kommunikation Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung naturwissenschaftliche Erkenntnisse für die Lösung von Alltagsfragen sinnvoll einsetzen (1) Phänomene beim Erwärmen und Abkühlen von Wasser beschreiben (Aggregatzustand, Volumenänderung) (2) den Temperaturverlauf beim Erhitzen von Wasser dokumentieren und dabei die Siedetemperatur ermitteln (Celsiusskala) (3) wässrige Lösungen untersuchen und dabei Wasser als Lösungsmittel beschreiben (Mineralwasser, Salzwasser, Süßwasser) Kommunikation beim naturwissenschaftlichen Arbeiten im Team Verantwortung ihr Vorgehen, ihre Beobachtungen und die Ergebnisse ihrer Arbeit dokumentieren 3.1.4 Energie effizient nutzen 14

M 3.1.2 Leitidee Messen Erkenntnisgewinnung Kommunikation (4) Eigenschaften von Körpern ermitteln (Masse, Volumen) (5) die Schwimmfähigkeit von Körpern in Wasser mithilfe eines qualitativen Dichtebegriffs erklären (Schwimmen, Schweben, Sinken) (6 8) 3.1.1 Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik: (3) 3.1.1 Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik: (3) 3.1.2 Materialien trennen Umwelt schützen: (2) 15

Verknüpfungsmöglichkeiten der Inhaltsbezogenen und Prozessbezogenen Kompetenzen Experimente zur Trennung von Sägemehl und Eisenspänen planen, durchführen und auswerten. Dosen- und Flaschenpfand (Planspiel / Pro- und Contra) 16

Arbeitsauftrag: Tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen über Ihre Ideen zur Verknüpfung der Prozessbezogenen und Inhaltsbezogenen Kompetenzen aus. 17

Kompetenztabelle für den Technikbereich: 18

2.4 Herstellung 2.3 Bewertung Prozessbezogene Kompetenzen 2.2 Kommunikation 2.1 Erkenntnisgewinnung (1) anhand einer gemeinsam erstellten Kriterienliste eigene Ideen zur Lösung eines technischen Problems umsetzen (2) ihre technischen Lösungen im Hinblick auf die Erfüllung der vorgegebenen Problemstellungen vergleichen (3) eigene technische Lösungen optimieren (4) Skizzen erstellen (5) Kenntnisse über grundlegende Werkstoffeigenschaft en bei der Planung anwenden (6) eine Stückliste erstellen (7) ein mehrteiliges Objekt fachgerecht herstellen (8) einen einfachen Antrieb nutzen (zum Beispiel Gummiband, Elektromotor) (9) Funktion und Wirkungsweise des gefertigten Objekts beschreiben (10) ein Werkstück hinsichtlich der vereinbarten Kriterien bewerten (zum Beispiel Funktion, Design, Ergonomie) (1) wichtige Arbeitsgeräte sicher nutzen und deren bestimmungsgemäße n Einsatz erläutern (Werkzeuge) (10) zu einer vorher festgelegten Problemstellung ein technisches Produkt herstellen und die Herstellungsschritte erläutern (11) ein selbst hergestelltes technisches Produkt bewerten und beschreiben, wie man dabei vorgeht Inhaltsbezogene Kompetenz 3.1.11 Ein bewegtes Objekt erfinden (M) + 3.1.1 Denk- und Arbeitsweisen 2.1.5 2.1.10 2.2.1 2.2.8 2.3.4 2.3.5 2.3.6 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.4.5 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 20