Wann gilt mein Unternehmen als KMU?

Ähnliche Dokumente
K M U - E R K L Ä R U N G zu bestehenden Unternehmensbeteiligungen

Definition Small Mid-Caps

Informationsblatt. Allgemeine Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Allgemeine Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Angaben zum Unternehmen

E R K L Ä R U N G zu bestehenden Unternehmensbeteiligungen

Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) (Stand )

Allgemeine Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Allgemeine Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

KMU-Erklärung. Name bzw. Firmenbezeichnung:... Anschrift (Firmensitz):...

Erklärung über gewährte De-minimis- Förderungen und Angaben betreffend die Einstufung als Kleinstunternehmer*

Merkblatt zur Definition der Unternehmensklassen

Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister

KMU Die Mittelstandsdefinition der EU Autor: Dominik Glier

Informationsblatt. Allgemeine Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

KMU-Definition. Allgemeine Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

KMU - Erklärung. Wel che Aussage(n) trifft / treffen auf das Unternehmen zu, in dem die beweglichen Wirtschaftsgüter verbleiben?

Merkblatt. 1. Definition der KMU

KMU-Definition. Datum: 01/2005 Bestellnummer:

KMU-Eigen-Erklärung des Antragstellers. Unternehmen: Geschäftsführung: Anschrift (Sitz):

Energiemanagementsysteme

Grundlagen des Europäischen Beihilferechts. Juliana Kleine, Uwe Wixforth

Nicht-KMU Definition

ESF Programm: unternehmenswert:mensch. Prüfung der Förderfähigkeit

Erklärung zum Antrag auf Gewährung einer Förderung als De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 1

Merkblatt KMU-Definition

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar?

Vertiefende Fragestellungen

KMU Erklärung. AntragstellerIn: Name Anschrift: Telefon-Nr.:

Wirtschaftsförderung Neue EU-Definition für kleine und mittlere Unternehmen ab

7. EINHEIT: ÖFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM UNIONSRECHT

Häufig gestellte Fragen (FAQ) Allgemeine-De-minimis-Verordnung 1

HOLM Start-up Förderprogramm Hinweise zur Einhaltung relevanter EU-Beihilferegelungen (De-minimis- Verordnungen)

Nicht-KMU Definition

Riesling & Co. 2017, Brüssel,

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer. 3. Einheit: Organisationsformen

Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010

Energieeffizienzrichtlinie 2012/27/EU & Energiedienstleistungsgesetz

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION

Antrag auf Gewährung von Beihilfen für Tierkennzeichnungsmedien und Beratung

Vermittlungsauftrag für die Besetzung von freien Ausbildungsstellen

KMU-Status und Förderungen

Erklärung zur Einhaltung der KMU-Definition

Europäisches Beihilfenrecht und Finanzierung sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Dr. Karolin Hartmann HV Brüssel des DCV

Erläuterungen zu De-minimis-Beihilfen für Zuwendungsempfänger

Einleitende Erläuterungen und Hinweise zur Abgabe dieser De-minimis-Erklärung:

Ausgestaltungsfragen hinsichtlich einer Bundesfernstraßengesellschaft unter Berücksichtigung der deutschen und der europäischen Schuldenbremse

Erläuterungen zu De-minimis-Beihilfen für Zuwendungsempfänger

Erklärung über erhaltene und beantragte De-minimis -Beihilfen ( De-minimis -Erklärung) Fördermaßnahme: CLLD/LEADER

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Vermittlungsauftrag für die Besetzung von freien Ausbildungsstellen

Inhouse-Geschäft und öffentlich-öffentliche Kooperationen: Neues vom europäischen Vergaberecht? Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow Direktor

In diesem Fall werden die nachstehenden Angaben ausschließlich dem Abschluss des Antrag stellenden Unternehmens entnommen.

Rechtliche Rahmenbedingungen aus der Perspektive des Europarates und die Rolle der Mitgliedstaaten. Christoph Grabenwarter

Sozialhilfe ein Begriff, zwei Definitionen

Anhang (sowie ggf. Beiblätter) ausfüllen und beilegen. Dann das Ergebnis der Berechnung in die nachstehende Tabelle eintragen und restliche

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Erklärung zum Antrag auf Gewährung einer Zuschuss-Förderung als DAWI-De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 360/2012 1

Erläuterungen für die Gewährung einer De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 (De-minimis- Verordnung) 1. - Häufig gestellte Fragen

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung der Tierzucht

4. EINHEIT: ORGANISATIONSFORMEN

Nach der neuen Definition gilt als Unternehmen jede Einheit, unabhängig von ihrer Rechtsform, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt.

Erläuterungen für die Gewährung einer De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 (De-minimis- Verordnung) 1

Interkommunale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung und EU-Vergaberecht Prof. Dr. Gerald G. Sander

Vergaberechtliche Fragen interkommunaler Kooperationen und Inhouse-Geschäfte in der Wasserwirtschaft

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

Gutachten. Betriebsstätten in Italien

Merkblatt zur De-minimis-Regel (Stand: Januar 2016)

Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

Das EU-Beihilferecht in den Förderprogrammen der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Erläuterungen für Kreditnehmer. Stand: Juni 2017

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM

Einstufung als eigenständiges, Partner- oder verbundenes Unternehmen

FACT Sheet Beihilfenrecht und Beihilfeninstrumente in Interreg Deutschland-Danmark

Beihilfeintensität bei der Förderung von Wärmepumpen Kürzung des Förderbetrages wegen Überschreitung der Beihilfeintensität für gewerbliche

Inhalt der Gerichtsentscheidung

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION

Kartellrechtsverfolgung in Deutschland nach der 8. GWB-Novelle

Deckblatt. Susanne Hanebuth

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG

Umsetzung von Art. 8 Energieeffizienzrichtlinie Das neue Energiedienstleistungsgesetz

Aktuelles zur Privatstiftung. 12. Juni 2017, Verein Österreichischer Privatstiftungen Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M. (Florenz), WU Wien

Die Erledigung öffentlicher Dienstleistungen im Wege der In-House-Vergabe

091519/EU XXV.GP Eingelangt am 28/01/16

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (6)

VERPFLICHTENDE ENERGIEAUDITS NACH DEM NEUEN ENERGIEDIENSTLEISTUNGSGESETZ DEFINITION KLEINSTUNTERNEHMEN, KLEINER UND MITTLERER UNTERNEHMEN ("KMU")

GESELLSCHAFTSVERTRAG

Quersubventionierung öffentlicher Unternehmen zur Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Berufungsentscheidung


PROTOKOLL Nr. 24 über die Zusammenarbeit im Bereich der Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen

Europa und der ÖBVI Chance oder Bedrohung?

Die Anwendung der De-minimis- Verordnung im AplusB-Programm

Transkript:

Informationsveranstaltung 6. Oktober 2010 KMU im 7. EU-Rahmenprogramm rechtliche und finanzielle Hürden leichter nehmen Wann gilt mein Unternehmen als KMU? von Rechtsanwalt Dr. Clemens Lintschinger, MSc

I. Grundlagen II. Prüfungsschema und Berechnungen III. Spezialfälle Inhaltsverzeichnis

Informationsveranstaltung 6. Oktober 2010 KMU im 7. EU-Rahmenprogramm rechtliche und finanzielle Hürden leichter nehmen Teil I: Grundlagen

Teil I: Grundlagen Die Zehn Gebote enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300, die Verordnung der Europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamellbonbons aber exakt 25.911! (Franz Josef Strauß)

Teil I: Grundlagen Das Zitat von FJS ist falsch, eine solche Karamellbonbonsverordnung hat es nie gegeben. Ähnliche unsachliche Kritik wird auch izm mit KMU-Regeln vorgebracht. Kritik ist unberechtigt, Beihilfengeber und Beihilfenempfänger benötigen Rechtssicherheit. Gerade izm KMU gibt es viel Fantasie zur Umgehung der Vorschriften. Zu Lasten der echten KMU werden die Fördertöpfe geleert. Die KMU-Definition möchte verhindern, dass große Unternehmen Subventionen erhalten, die sie nicht benötigen!

Teil I: Grundlagen Was ist die beihilfenrechtliche Rechtfertigung für den Sonderstatus von KMU? Ausgleich von Defiziten aufgrund geringer Unternehmensgröße! Beispiele: Begrenzte Möglichkeit zur Beschaffung von Kapital Unzureichende Ressourcen Unzureichender Zugang zu Informationen über neue Technologien und neue Märkte Überforderung durch rechtliche Rahmenbedingungen

Teil I: Grundlagen Warum sollte ich als Unternehmen über meinen KMU-Status bescheid wissen? Rückforderung durch die EK Beachte: Rechtsbehelfe nach nationalem Recht unterliegen in der Regel Fallfristen. Der EuGH hat jüngst in zwei Urteilen izm mit den VergabeRL festgehalten, dass der Ablauf der Anfechtungsfristen nicht die EK daran hindert, ein Vertragsverletzungsverfahren einzuleiten (Rs C-423/07; C-17/09). Unterlassungs-, Beseitigungs- und Schadenersatzansprüche von Mitbewerbern Neue Rechtsprechung des OGH: Ein Verstoß gegen das Durchführungsverbot nach Art 108 Abs 3 Satz 3 AEUV kann Unterlassungsanspruch nach 1 UWG begründen. Auf die Vertretbarkeit der diesem Verhalten zugrunde liegenden Rechtsansicht über das Nichtvorliegen einer Beihilfe kommt es nicht an (OGH 19.1.2010 4Ob154/09i).

Teil I: Grundlagen Sind die Firmen verpflichtet, Ihren Größenstatus zu kennen und darüber Auskunft zu geben? Eine Förderung eines KMU stellt eine Beihilfe dar. Der Beihilfengeber darf nur zulässige Beihilfen gewähren. Gelingt es dem Unternehmen nicht, den Größenstatus nachzuweisen, darf die Förderstelle keine Förderung gewähren.

Teil I: Grundlagen Was sind KMU? Überblick über die formalen Beurteilungskriterien (Kennziffern): Kleinstunternehmen sind Unternehmen, die weniger als 10 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 2 Mio EUR haben. Kleine Unternehmen sind Unternehmen, die weniger als 50 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 10 Mio EUR haben. Mittlere Unternehmen sind Unternehmen, die weniger als 250 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio EUR oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio EUR haben. Die Schwellenwerte für Mitarbeiter sind zwingend. Die Obergrenzen der finanziellen Kennziffern müssen nicht kumulativ erreicht bzw. eingehalten werden.

Teil I: Grundlagen Beachte! Achtung: Ein Unternehmen, automatisch als KMU einzustufen! das KMU-Kennziffern einhält, ist nicht Begründung: Die Einhaltung der formalen Beurteilungskriterien darf weder zum Missbrauch noch zu einer Umgehung der KMU-Definition führen!

Informationsveranstaltung 6. Oktober 2010 KMU im 7. EU-Rahmenprogramm rechtliche und finanzielle Hürden leichter nehmen Teil II: Prüfungsschema

Teil II: Prüfungsschema Prüfungsschema für KMU und Berechnungen Die Prüfschritte klären, ob es sich beim Antragsteller um ein eigenständiges KMU (KU) oder um ein verbundenes Unternehmen und/oder um ein Partnerunternehmen handelt. Das Prüfungsschema ersetzt nicht die Kontrolle, ob eine künstliche Unternehmensarchitektur geschaffen wurde, die auf eine Umgehung der Definition abzielt!

Teil II: Prüfungsschema 1. Prüfschritt Frage: Anzahl der Mitarbeiter des Antragstellers < 250? Wenn Antwort lautet Nein, dann liegt kein KMU vor. Ende der Prüfung! Wenn Antwort lautet Ja, dann Prüfschritt 2.

Teil II: Prüfungsschema 2. Prüfschritt Frage: Jahresumsatz des Antragstellers 50 Mio EUR ( 10 Mio EUR)? Wenn Antwort lautet Nein, dann Prüfschritt 3. Wenn Antwort lautet Ja, dann Prüfschritt 4.

Teil II: Prüfungsschema 3. Prüfschritt Frage: Bilanzsumme des Antragstellers 43 Mio EUR? Wenn Antwort lautet Nein, dann kein KMU (KU). Ende der Prüfung! Wenn Antwort lautet Ja, dann Prüfschritt 4.

Teil II: Prüfungsschema 4. Prüfschritt Frage: Liegt ein verbundenes Unternehmen vor (zu prüfen sind mögliche Beziehungen zur Mutter oder zur Tochter)? 4.1. Frage: Erstellung eines konsolidierten Abschlusses? 4.2. Frage: Mehrheit der Stimmrechte der Gesellschafter? 4.3. Frage: Recht auf Bestellung/Abberufung der Mehrheit der MGL des Verwaltungs- /Leitungs- oder Aufsichtsgremiums? 4.4. Beherrschender Einfluss auf das Unternehmen gemäß Vertrag oder Satzung? 4.5. Alleinige Kontrolle über die Mehrheit der Stimmrechte? 4.6. Verbund über eine natürliche Person? Wenn Antwort auf alle Fragen von 4.1. bis 4.6. Nein lautet, dann Prüfschritt 5. Wenn die Antwort auf nur eine der Fragen von 4.1. bis 4.6. Ja lautet, liegt ein verbundenes Unternehmen vor.

Teil II: Prüfungsschema Frage: 5. Prüfschritt Liegt ein Partnerunternehmen vor? 5.1. Frage: Unternehmen hält Beteiligung (Kapital/Stimmrechte) zwischen 25% und 50% 5.2. Frage: Am Unternehmen wird/werden Beteiligungen (Kapital/Stimmrechte) zwischen 25% und 50% gehalten? Wenn die Antwort auf nur eine der Fragen von 5.1. oder 5.2. Ja lautet, dann liegt ein Partnerunternehmen vor. Wenn die Antwort auf Frage 5.1. und 5.2. Nein lautet, dann liegt ein eigenständiges KMU (oder KU) vor. Gehe zum 6. Prüfschritt

Teil II: Prüfungsschema 6. Prüfschritt Prüfung ob Rechtsmissbrauch oder Umgehungsabsicht!

Teil II: Prüfungsschema Hat der Antragsteller den Status eines eigenständigen Unternehmens, sind nur die Unternehmensdaten dieses Unternehmens zu berücksichtigen Bei verbundenen Unternehmen sind die Daten (sofern nicht bereits konsolidiert) des verbundenen Unternehmens und die Daten aller mit diesem Unternehmen verbundenen Unternehmen zur Gänze (100%) sowie alle Partnerunternehmen (PU) der verbundenen Unternehmen anteilig zu berücksichtigen. Maßgeblich sind nur die Daten des unmittelbar vor- oder nachgelagerten Partnerunternehmens. PU der PU bleiben unberücksichtigt. Bei Partnerunternehmen sind die Daten anteilig zu berücksichtigen. PU der PU bleiben unberücksichtigt. Ist das PU mit einem anderen Unternehmen verbunden, dann sind die Daten des verbundenen Unternehmen zu 100% mit dem PU zu kumulieren.

Teil II: Prüfungsschema

Informationsveranstaltung 6. Oktober 2010 KMU im 7. EU-Rahmenprogramm rechtliche und finanzielle Hürden leichter nehmen Teil III: Spezialfälle

Teil III: Spezialfälle Als Unternehmen gilt jede Einheit, unabhängig von ihrer Rechtsform, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt. Dazu gehören insbesondere auch jene Einheiten, die eine handwerkliche Tätigkeit oder andere Tätigkeit als Einpersonen- oder als Familienbetrieb ausüben, sowie Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen. (Artikel 1)

Teil III: Spezialfälle Rechtsform und Art der Finanzierung sind unerheblich. Es handelt sich um ein unionsrechtlichen Begriff. Wirtschaftliche Tätigkeit ist nicht gleichzusetzen mit dem Begriff der Gewerbsmäßigkeit is der GewO. Gewinnerzielungsabsicht ist nicht zwingend erforderlich. Der Begriff ist funktional auszulegen: jede Tätigkeit, die darin besteht, Güter oder Dienstleistungen auf einem bestimmten Markt anzubieten. Teilweise hoheitliche Tätigkeit schadet nicht. Auch der Staat ist als Unternehmen anzusehen, soweit er wirtschaftlich (fiskalisch) tätig wird. Nicht aber Einrichtungen, die bei der Verwaltung der öffentlichen Aufgabe der sozialen Sicherheit mitwirken und eine Aufgabe mit ausschließlich sozialem Charakter erfüllen und eine Tätigkeit ohne Gewinnzweck ausüben, die auf dem Grundsatz der nationalen Solidarität beruht. Bei freiwilligen Solidarsystemen gilt das nicht (zb. wenn Leistung von der Höhe der Einzahlung abhängt).

Teil III: Spezialfälle Beispiele für wirtschaftliche Tätigkeit aus der Rechtsprechung: Rechtsanwälte; eine öffentlich-rechtliche Anstalt für Arbeit, die Arbeitsvermittlung betreibt; Unternehmensvereinigungen; Erfinder/Künstler/Sportler, die ihre Leistungen verwerten; Profifußballvereine, Fernsehanstalten, Handelsvertreter, Fachärzte, Architekten Beispiele für keine wirtschaftliche Tätigkeit aus der Rechtsprechung: Die Krankenkassen oder die Einrichtungen, die bei der Verwaltung der öffentlichen Aufgabe der sozialen Sicherheit mitwirken, erfüllen jedoch Aufgabe mit ausschließlich sozialem Charakter. Diese Tätigkeit beruht auf dem Grundsatz der nationalen Solidarität und wird ohne Gewinnzweck ausgeübt. Die Leistungen werden von Gesetzes wegen und unabhängig von der Höhe der Beiträge erbracht.

Teil III: Spezialfälle Frage: Ist jede Beziehung zwischen Unternehmen, die durch natürliche Personen entspringen, schädlich? Unternehmen, die durch eine natürliche Person oder eine gemeinsame handelnde Gruppe natürlicher Personen miteinander in einer dieser Beziehungen stehen, gelten gleichermaßen als verbundene Unternehmen, sofern diese Unternehmen ganz oder teilweise in demselben Markt oder in benachbarten Märkten tätig sind. (Artikel 3 Unterabsatz 3)

Teil III: Spezialfälle Beispiel 1: Eigentümerin des antragastellenden Unternehmens ist die vermögende Ehegattin eines Alleingesellschafters eines Unternehmens, das auf demselben Markt tätig ist. Fällt das Ehepaar unter diese Bestimmung? Beispiel 2: Ein Mitgeschäftsführer des antragstellenden Unternehmens ist auch Mitgeschäftsführer eines Unternehmens, das auf denselben Markt tätig ist. Fällt der Geschäftsführer unter diese Bestimmung? Lösung: Eidesstattliche Erklärung?

Teil III: Spezialfälle EE für die Einstufung als KMU von der Kommission selbst vorgeschlagen. Keine Beschränkung des Inhalts der EE. EE darf dennoch nur genützt werden, um Sachverhalte außer Streit zu stellen, die Behörde selbst nicht verifizieren kann (Bsp. Gibt es Syndikatsverträge über Stimmrechte? ) EE entlastet Beihilfengeber nur, sofern kein Anlass besteht, EE anzuzweifeln.

Teil III: Spezialfälle Durch Zustimmungs-, Veto-, Nominierungs-, Weisungs- oder sonstige Kontrollrechte kann Stifter Einfluss auf die Organe nehmen und Bestellung/Abberufung vorbehalten. Stiftungserklärung kann eine Ermächtigung an den Stifter vorsehen. Der Stifter kann für den Stiftungsvorstand eine GO erlassen mit zustimmungspflichtigen Geschäften. Da eine abschließende Definition von zustimmungspflichtigen Geschäften in der Stiftungsurkunde oder Stiftungszusatzurkunde nicht erforderlich ist, kann der Einfluss des Stifters im Hinblick auf Zustimmungs- und Kontrollrechte gegenüber dem Stiftungsvorstand laufend angepasst werden. Auch über eine Stiftung können Unternehmen verbunden sein!

Informationsveranstaltung 6. Oktober 2010 KMU im 7. EU-Rahmenprogramm rechtliche und finanzielle Hürden leichter nehmen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Informationsveranstaltung 6. Oktober 2010 KMU im 7. EU-Rahmenprogramm rechtliche und finanzielle Hürden leichter nehmen Haben Sie Fragen? Rechtsanwalt Dr. Clemens Lintschinger, MSc Singerstraße 20/11 1010 Wien T: 5130284 M: 0676/7222395 E: lintschinger@ra-lintschinger.at