Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Ähnliche Dokumente
Demografische Trends und Arbeitskräfteangebot im Ostseeraum. Hamburg, 22. Oktober 2010 Dr. Silvia Stiller

Demografie, Zuwanderung und Generationengerechtigkeit:

«Demografischer Wandel und Migration Perspektiven für die IV»

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis»

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Bevölkerungsentwicklung bis Mittlerer Oberrhein

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr.

Politische Antworten auf Rückgang und Alterung der Erwerbsbevölkerung: Deutsche Lösungen Was getan wurde, was geplant ist und was noch kommen muss

Welche Bildung verlangt der Arbeitsmarkt?

Inhaltsverzeichnis. Georg Milbradt, Gernot Nerb, Wolfgang Ochel, Hans-Werner Sinn. Der ifo Wirtschaftskompass. Zahlen - Fakten - Hintergründe

Armut in Rheinland-Pfalz

Zur Zukunft der Fachkräfteversorgung in Mittelstand und Handwerk über das duale System

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

«Fachkräftemangel Realität oder Panikmache?»

Zu einigen Auswirkungen der demographischen Entwicklung

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmigration als Stimulus des Sozialstaates?

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Die ökonomische Bilanz der Zuwanderung. Holger Bonin IZA und Universität Kassel. Internationaler Club La Redoute Bonn, 23.

EINWANDERUNG TROTZ ARBEITSLOSIGKEIT?

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Personen über 55 Jahren in der Sozialhilfe: Fakten und Trends 1

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen

Fachkräftemangel: Mythos oder Realität?

Erster Gleichstellungsbericht des Bundes. Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn. Eva Pohl

Die aktuellen Rentenreformen aus Sicht des Sachverständigenrates Wirtschaft

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

Öffentliche Finanzen - Herausforderungen

Wachstumschancen für Österreich

Titelzeile und deren Fortsetzung

Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der Hartz-IV-Reform

Flexibilisierung und Digitalisierung Chancen und Herausforderungen im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

EU-MOE BürgerInnen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends

Demografischer Wandel

Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität

Die soziale Schere wider die Skandalisierung des Unspektakulären

Erwerbstätigkeit im 21. Jahrhundert. Frauen im Focus. Brauchen sie eine andere Arbeitswelt?

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Soziale Sicherungssysteme, Arbeitsmarktintegration und soziale Inklusion im europäischen Vergleich

Demographie und Fachkräftemangel

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Die Attraktivität Deutschlands für Fachkräfte aus dem Ausland: Wieso ist sie wichtig und wie kann sie gesteigert werden?

Demografische Entwicklung und die Folgen

Konsequenzen der demographischen Entwicklung für die Bildungsfinanzierung

Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren?

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Demografischer Wandel: Gehen uns die Fachkräfte aus?

Demografischer Wandel Herausforderungen für den Arbeitsmarkt

Was bedeutet die Bevölkerungsalterung für die Zukunft der Schweiz?

Bisherige und künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes - ein Überblick

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Wirkung von Integrationsmassnahmen «Lessons learned» aus den neusten Studien

Demografie und Betrieb: Was kommt auf uns zu?

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin

Spitallandschaft Schweiz

Der 7. Kohäsionsbericht als Auftakt zu Zukunft der Kohäsionspolitik

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf

Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Rationalisierung und die Zukunft der Arbeit 11. März 2014

Demografischer Wandel

«Fit im Betrieb» Personalentwicklung Eigenverantwortung oder Aufgabe der Unternehmen? Arbeitgeberanlass RAV Zürich 28. Juni 2017

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Strukturbericht Region Stuttgart 2013

Wie viele Ältere verträgt der Arbeitsmarkt? Dr. Martin Brussig Ringvorlesung Alternde Gesellschaft und demographischer Wandel Dortmund, 10.

Auswirkung der demografischen Entwicklung in Thüringen und Europa auf die Ausbildungsund Fachkräftesituation

Ergänzungsleistungen für ältere Arbeitnehmende (ELA)

Agenda KULTUR, BILDUNG UND SO OZIALES. 2 Beteiligungswerkstatt Gut älter werden Dezernat II Ilka Kern

Bernhard Weber 12. September 2017

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040

- I - Inhalt Seite. 1. Problemstellung Bedeutung der beruflichen Weiterbildung Ziel der Untersuchung und Vorgehensweise 8

P.f.O. Beratungsgesellschaft mbh Demografischer Wandel: Leistungs- und Innovationsfähigkeit sichern -Prozessvorschlag-

21. Regionalkonferenz des Regionalverbandes Südniedersachsen Die ökonomische Position der Region Südniedersachsen

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung

Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland. Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitslosigkeit. Volker Meier Universität München

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

Langfristiges Erwerbspersonenpotential und Zuwanderungspotenziale: Regionale Implikationen

Fachkräftesicherung im Handwerk

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer

Kann Zuwanderung Mismatch auf dem Arbeitsmarkt verringern?

Zur Sensitivität von Bevölkerungsprognosen

Transkript:

- Ein Blick in die Schweiz -

Inhalt 1 Überblick über den Schweizer Arbeitsmarkt 2 Demografie 3 Sozialversicherungen 4 Migration 5 Fazit

Wirtschaftswachstum

Beschäftigung

Beschäftigung

Beschäftigung

Beschäftigung

Löhne

Löhne

Löhne

Löhne

Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit

Inhalt 1 Überblick über den Schweizer Arbeitsmarkt 2 Demografie 3 Sozialversicherungen 4 Migration 5 Fazit

Demografie

Demografie

Demografie

Demografie

Demografie Herausforderungen: zu geringe Geburtenrate, vor allem bei Inländern relativ geringe Erwerbsbeteiligung im Alter Verrentung der geburtenstarken Jahrgänge in den nächsten 10-15 Jahren: Fachkräfteverlust, Sozialleistungen im Alter immer weniger Erwerbstätige müssen immer mehr Ältere finanzieren

Inhalt 1 Überblick über den Schweizer Arbeitsmarkt 2 Demografie 3 Sozialversicherungen 4 Migration 5 Fazit

Ausgaben für Sozialleistungen in Mio CHF

Rentenversicherung (AHV)

Invalidenversicherung

Invalidenversicherung

Invalidenversicherung

Arbeitslosenversicherung

Sozialhilfe

Armut

Sozialversicherungen Herausforderungen: alternde Bevölkerung: Finanzierbarkeit AHV, IV, Gesundheitsausgaben psychische Erkrankungen: schwer nachweisbar, Potenzial für Missbrauch extrem geringe Abgangsrate aus IV-Bezug Altersarmut wenn kein Partner fehlende Vereinbarkeit von Familie und bedarfsdeckender Erwerbstätigkeit bei Alleinerziehenden

Inhalt 1 Überblick über den Schweizer Arbeitsmarkt 2 Demografie 3 Sozialversicherungen 4 Migration 5 Fazit

Migration

Migration

Migration

Migration

Migration

Migration

Migration

Migration vor Krise keine quantitativ bedeutsamen negativen Auswirkungen auf Beschäftigung und Löhne (Aeppli/Gassebner 2008, Gerfin/Kaiser 2010, Favre 2011, Sheldon/Cueni 2011, Favre/Lalive/Zweimüller 2013, Merckx/Wegmüller 2013, Müller/Asensio/Graf 2013) Krise hat Struktur der Einwanderung verändert: zunehmde Einwanderung aus Süd- und Osteuropa mit im Durchschnitt geringerer Qualifikation und anderer Muttersprache, höhere Arbeitslosenquote hohe Arbeitslosigkeit und Abhängigkeit von Sozialleistungen im Asylbereich

Wieviel Zuwanderung braucht die Schweiz? Berechnung des zukünftigen Arbeitskräfteangebots und -bedarfs für unterschiedliche Zuwanderungsszenarien: durchschnittliches Wachstum wie bisher von 2% Wirtschaftsstruktur wie bisher Erwerbsbeteiligung wie bisher Verteilung der Zuwanderung nach Erwerbsstatus, Qualifikationen und Berufe wie bisher Berücksichtigung der demografischen Entwicklung Fortschreibung diverser Trends aus der Vergangenheit (Ausbildungs- und berufsspezifische Beschäftigungstrends)

Wieviel Zuwanderung braucht die Schweiz?

Wieviel Zuwanderung braucht die Schweiz?

Mobilisierungspotenziale im Inland

Mobilisierungspotenziale bei Lehrabsolventen

Mobilisierungspotenziale bei Hochschulabsolventen

Wieviel Zuwanderung braucht die Schweiz? ohne Steuerung der Zuwanderung, technischen Wandel oder Erhöhnung der Erwerbsbeteiligung braucht es relativ viel Zuwanderung nenneswerte Mobilisierungspotenziale durch Erhöhnung der Erwerbsbeteiligung von Teilzeiterwerbstätigen und älteren Personen Steuerung der Ausbildungs- und Berufswahl Steuerung der Zuwanderung in Mangelberufe bzw. Mangelqualifikationen

Migration Weitere Herausforderungen: Aufnahmefähigkeit des schweizerischen Arbeitsmarkts Infrastruktur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative: angewiesen auf Fachkräfte, Bürokratie Auswirkungen auf (übrige) bilaterale Verträge und Wirtschaftskraft der Schweiz

Inhalt 1 Überblick über den Schweizer Arbeitsmarkt 2 Demografie 3 Sozialversicherungen 4 Migration 5 Fazit

Herausforderungen für die Schweiz Finanzierung der Sozialversicherungen Bewältigung des demografisch bedingten Fachkräftemangels Erhöhung der Geburtenraten Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf aktive Steuerung der Ausbildungs- und Berufswahl aktive Steuerung der Zuwanderung in Mangelberufe Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative und deren Auswirkungen auf die schweizerische Wirtschaft

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!