Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Ähnliche Dokumente
1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm.

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung

Staatlich geprüfte Techniker

Aufgabensammlung BM Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb, Hanflandstr. 17, Postfach, 9471 Buchs,

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Die wichtigsten Inhalte der einzelnen Kapitel zur schnellen Wiederholung

Bitte beginnen Sie jede neue Aufgabe auf einem neuen Blatt!

1. Klausur Physik Leistungskurs: Kinematik Klasse Dauer: 90 min

Physik-Übungsblatt Nr. 1: Lösungsvorschläge

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

Bekommt Schüler F. noch den Bus...

Aufgaben zur beschl. Bewegung (Abi 2007) 517. Ein Zug fährt mit 72 km/h Geschwindigkeit. Durch eine Baustelle wird er gezwungen,

R. Brinkmann Seite

3 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG

Zusammenfassung Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

ges.: Der erste Treffpunkt ist zum Zeitpunkt 0 am Start. Danach fährt der Fahrer 1 45 min und legt dabei

Lösungen zur Blütenaufgabe Harmonische Schwingungen

Mathematik 1 für Maschinenbau, M. Schuchmann (SoSe 2013) Aufgabenblatt 5 (Ebenen)

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H

Übungsblatt 2 Physik für Ingenieure 1

PHYSIK. Gleichförmige Bewegungen. Datei Nr Geradlinige Bewegungen. Teil 1 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Gleichförmige Bewegung

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising

7) Fertigung der Durchströmturbine

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung :

K l a u s u r N r. 2

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h)

Aufgaben Arbeit und Energie

Gruppenarbeit: Anwendungen des Integrals Gruppe A: Weg und Geschwindigkeit

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

M4/I Bewegungs-und Leistungsaufgaben Name: 1) Verwandle in Minuten! 1 min 30 s = 7 min 15 s = 3 min 45 s =

Restkapazität. = O( V ) mal kritisch. Also gibt es insgesamt höchstens O( V E ) Augmentierungen.

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7

Theoretische Grundlagen

Freier Fall. Quelle: Lösung: (a) 1 2 mv2 = mgh h = v2. 2g = (344m s )2. 2 9,81 m s 2 = 6, m

2 s. m m. m s. km h. kg s. = 375m. N m. c) Energieerhaltung: E Sp = E pot. d) Energieerhaltung E pot = E Sp (=E kin )


Experiments. Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

= 150 kmh -1. Wie groß ist die Beschleunigung und der zurückgelegte Weg, wenn die Geschwindigkeitserhöhung in der Zeit von 10 Sekunden erfolgt?

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 1

Bruchteile und Brüche

Bewegung. Einteilung der Mechanik. Kinematik. Bezugssystem. Modell Massepunkt. Geradlinig gleichförmige Bewegung

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2012/2013 Prof. Dr. P. Gritzmann 9.

College International Vorbereitungsjahr 2016/17

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 5. Semester ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE

1. Klausur Physik Leistungskurs Klasse

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0.

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt.

KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE

Bezugsysteme. P(x,y) P(x,y ) dx dt. = = a'

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2.

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2

Geschwindigkeit und Beschleunigung

Aufgaben zu Geradenscharen

Name: Punkte: Note: Ø:

College International Vorbereitungsjahr 2017/18

Lösungen Grundlagen quadratische Funktionen IV. Ausführliche Lösungen:

Übungsaufgaben. Physik. THEMA: Gleichförmige Bewegungen und Überholvorgang

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

2. Torsion geschlossener Profile

Brückenkurs Physik. Übungsaufgaben mit Lösungen

Positioniersteuerung (5.12) Beschleunigen - Phase 2 (5.13) Beschleunigen - Phase 3 (5.14) Phase 4: Konstante Geschwindigkeit (5.15) Bremsen Phase 5

2 Torsion in dünnwandigen Querschnitten

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Bohrmaschine. kinetische Energie b) Campingkocher. Sonnenkollektor. Akku beim Laden

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2

Kreisbewegung. Die gleichförmige Kreisbewegung. Mechanik. Die gleichförmige Kreisbewegung. Physik Leistungskurs

Transport. Explizite und implizite Verfahren

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

Algorithmische Graphentheorie

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

Geschwindigkeit v = kurz:

Übungen für die 1. Physikprüfung - mit Lösungen

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung

auf den Boden fallen, hört man in gleichen Zeitabständen 4 Geräusche. Welchen Abstand hat die 3. Schraube vom unteren Ende der Fallschnur?

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Wiederholung Exponentialfunktion

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Transkript:

Arbeiaufrag Thema: Gleichungen umformen, Gechwindigkei, Diagramme Achung: - So ähnlich (aber kürzer) könne die näche Klaenarbei auehen! - Bearbeie die Aufgaben während der Verreungunde. - Wa du nich chaff mu du al Hauaufgabe erledigen! Aufgabe 1: Lie auf S. 132 die Spale Rechenbeipiel und löe die Aufgaben132.4 und 8 Aufgabe 2: Die Bewegung zweier Fahrräder auf gerader Srecke wurde experimenell uneruch und in einer Wereabelle, bei Fahrrad 1 zuäzlich in einem Schaubild dargeell: Fahrrad 1 Fahrrad 2 Zei in 0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 0 1,5 2,5 3,5 4,5 5,5 Srecke in m 0 5,0 9,9 15,2 20 24,7 0 9,2 15,3 21,2 27,5 33,7 Fahrrad 1 a) Vervolländige die Bechrifung de Diagramm und zeichne da Schaubild der Fahr von Fahrrad 2 in gleiche Diagramm ein. b) Begründe ohne Rechnung, welche der Fahrräder chneller gefahren i. km c) Zeige durch Rechnung, da da Fahrrad 2 die Gechwindigkei 22 hae. h d) Berechne: Wie wei komm da Fahrrad 2, wenn e auf die dargeelle Ar ingeam 25 Sekunden lang fähr? e) Zeichne in gleiche Diagramm die Bewegung eine drien Fahrrade ein, da mi 15 m Vorprung mi der gleichen Gechwindigkei und in die gleiche Richung wie Fahrrad 1 lofähr, nach 2,0 Sekunden anhäl und 1,5 Sekunden päer mi halb o großer Gechwindigkei zurück fähr. f) Wann und wo begegnen ich Fahrrad 1 und Fahrrad 3?

Aufgabe 3: Du kauf eine Rolle Schur, deren Länge mi 150 m angegeben wird. Um zu überprüfen, ob die Längenangabe imm, chneide du nacheinander 50 cm, 100 cm und 200 cm Schnur ab und wieg die Mae dieer Teilücke. Da Ergebni deiner Meung eh in folgender Tabelle: a) Selle eine Formel auf, mi deren Hilfe du die Länge Schnur au ihrer Mae berechnen kann. b) Die geame Schnurrolle wieg 60 g. Wie lang i die Schnur? c) Wie chwer ind 72 m dieer Schnur? l in m 0,50 1,00 2,00 m in g 1,25 2,50 5,01 Aufgabe 4: Ein Modellauo fähr 3,0 Sekunden lang mi einer Gechwindigkei von 0,50 m/. Dann bleib e 2,0 Sekunden lang ehen, um danach nochmal 2,0 Sekunden lang mi v = 0,2 m/ zu fahren. a) Zeichne da -v-diagramm b) Zeichne da --Diagramm c) Berechne die milere Gechwindigkei Aufgabe 5: Du ha einen großen Karon, gefüll mi lauer gleichen Schrauben. a) Begründe, warum die Mae m der Schrauben proporional mi deren Anzahl N zunimm. b) Selle eine Formel zur Berechnung der Mae auf und ermile die darin vorkommende Konane, wenn 50 Schrauben 87,5 g wiegen. c) Der Inhal deine Karon wieg 2,275 kg. Berechne mi Hilfe deiner Formel die Anzahl der Schrauben. Aufgabe 6: Bechreibe in eigenen Woren möglich genau, die zu folgenden Diagrammen gehörenden Bewegungabläufe. a) --Diagr. b) v -v-diagr. c) --Diagr.

Muerlöungen: Aufgabe 1: Lie auf S. 132 die Spale Rechenbeipiel und löe die Aufgaben132.4 und 8 Aufgabe 132.4: (Auli Verlag, Spekrum Phyik 1) Zeichne ein --Diagramm für eine Sraßenbahn. (1) 15 lang fähr ie an und leg dabei einen Weg von 150 m zurück. (2) Dann fähr ie 45 lang mi gleichbleibender Gechwindigkei 600 m wei. (3) Anchließend brem ie 12 lang in den Sand ab. Der Bremweg beräg dabei 120 m Vorüberlegung zur Eineilung der Diagrammachen: Die geame Fahrzei beräg 15 + 45 + 12 = 72 Die geame Srecke beräg 150 m + 600 m + 120 m = 870 m in m 800 (3) 600 400 (2) 200 100 (1) 10 20 30 40 50 60 70 in

Aufgabe 132.8: (Auli Verlag, Spekrum Phyik 1) Ein Schüler brauch für den 1,2 km langen Schulweg zu Fuß ¼ Sunde, mi dem Fahrrad beräg eine Bezei 3 min 10. a) Berechne jeweil die Durchchnigechwindigkei in m/ und in km/h. Geg.: = 1,2 km = 1200 m ; Rad = 190 ; Fuß = ¼ h = 900 Ge.: v Rad, v Fuß Lg.: v Rad = = 1200 m Rad 190 = 6,3175.. m/ Da 1 m/ = 3,6 km/h ind, folg: v Rad = 6,3175 3,6 km/h = 22.7.. km/h v Rad = 6,3 m/ bzw. v Rad = 23 km/h (innvoll gerunde!) 1200 m v Fuß = = = 1,33.. m/ 900 Ruß Da 1 m/ = 3,6 km/h ind, folg: v Rad = 1,33 3,6 km/h = 4,8.. km/h v Rad = 1,3 m/ bzw. v Rad = 4,8 km/h (innvoll gerunde!) b) Zeichne beide Bewegungen in ein --Diagramm. Woran erkenn du die Bewegung mi der höheren Gechwindigkei. in m 1200 Radfahrer Fußgänger 190 900 in Die Bewegung mi der höheren Gechwindigkei erkenn man daran, da der Graph im -- Diagramm eiler i, d.h., da in der gleichen Zei ein größerer Weg zurück geleg wird.

Aufgabe 2: Die Bewegung zweier Fahrräder auf gerader Srecke wurde experimenell uneruch und in einer Wereabelle, bei Fahrrad 1 zuäzlich in einem Schaubild dargeell: Fahrrad 1 Fahrrad 2 Zei in 0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 0 1,5 2,5 3,5 4,5 5,5 Srecke in m 0 5,0 9,9 15,2 20 24,7 0 9,2 15,3 21,2 27,5 33,7 in m 30 Fahrrad 2 20 Fahrrad 1 10 1 2 3 4 5 in g) Vervolländige die Bechrifung de Diagramm und zeichne da Schaubild der Fahr von Fahrrad 2 in gleiche Diagramm ein. Die Löung wurde in Diagramm eingezeichne. h) Begründe ohne Rechnung, welche der Fahrräder chneller gefahren i. Fahrrad 2 i chneller gefahren, denn au dem Diagramm kann man ennehmen, da e in der gleichen Zei, z.b. nach 5 Sekunden, einen größeren Weg zurückgeleg ha, al Fahrrad 1. km i) Zeige durch Rechnung, da da Fahrrad 2 die Gechwindigkei 22 hae. h Fahrrad 2 leg in 5,5 Sekunden 33,7 m zurück. Seine Gechwindigkei beräg alo v = = 33,7 m = 6,127..m/ 5,5 Da 1 m/ = 3,6 km/h ind, folg: v = 6,127.. 3,6 km/h = 22,05 km/h Sinnvoll gerunde ergib ich al Ergebni: v = 22 km/h

j) Berechne: Wie wei komm da Fahrrad 2, wenn e auf die dargeelle Ar ingeam 25 Sekunden lang fähr? Geg.: v = 22 km/h = 6,111.. m/, = 25 Ge.: Lg.: v = v = : v Ergebni: = v = 6,111 m/ 25 152,77.. m = 0,15 km k) Zeichne in gleiche Diagramm die Bewegung eine drien Fahrrade ein, da mi 15 m Vorprung mi der gleichen Gechwindigkei und in die gleiche Richung wie Fahrrad 1 lofähr, nach 2,0 Sekunden anhäl und 1,5 Sekunden päer mi halb o großer Gechwindigkei zurück fähr. in m 30 Fahrrad 3 Fahrrad 2 20 Fahrrad 1 10 1 2 3 4 in l) Wann und wo begegnen ich Fahrrad 1 und Fahrrad 3? Au dem Diagramm kann man ableen, da Fahrrad 1 nach 6,6 Sekunden am gleichen Or i wie Fahrrad 3. Beide ind dann ca. 33 m wei gefahren.

Aufgabe 3: Du kauf eine Rolle Schur, deren Länge mi 150 m angegeben wird. Um zu überprüfen, ob die Längenangabe imm, chneide du nacheinander 50 cm, 100 cm und 200 cm Schnur ab und wieg die Mae dieer Teilücke. Da Ergebni deiner Meung eh in folgender Tabelle: a) Selle eine Formel auf, mi deren Hilfe du die Länge Schnur au ihrer Mae berechnen kann. Au der Tabelle kann man erkennen, da eine Verdoppelung (bzw. eine Vervierfachung) der Länge im Rahmen der Megenauigkei auch eine Verdoppelung (bzw. Vervierfachung) der Mae bewirk. Die Mae nimm alo proporional mi der Länge zu und man kann chreiben: m ~ l => m = k l wobei k = m / l = 2,5 g/m (Mielwer innvoll gerunde!) l in m 0,50 1,00 2,00 m in g 1,25 2,50 5,01 b) Die geame Schnurrolle wieg 60 g. Wie lang i die Schnur? Geg.: m = 60 g, k = 2,5 g/m Ge.: l Lg.: m = k l m k = l : k l = m = 60 g = 24 m k 2,5 g/m => l = 24 m c) Wie chwer ind 72 m dieer Schnur? Geg.: l = 72 m, k = 2,5 g/m Ge.: m Lg.: m = k l = 2,5 g/m 72 m = 180 m Erg.: m = 0,18 km

Aufgabe 4: Ein Modellauo fähr 3,0 Sekunden lang mi einer Gechwindigkei von 0,50 m/. Dann bleib e 2,0 Sekunden lang ehen, um danach nochmal 2,0 Sekunden lang mi v = 0,2 m/ zu fahren. a) Zeichne da -v-diagramm v in m/ 0,4 0,2 1 2 3 4 5 6 7 b) Zeichne da --Diagramm Um da --Diagramm zeichnen zu können, mu man er berechnen, wie wei da Auo nach 3, 5 und nach 7 gefahren i. in Dabei gil: = v 3 = 0,5 m/ 3 = 1,5 m 3 = 1,5 m Da da Auo während der nächen 2 Sekunden eh, i 5 = 3 = 1,5 m In den nächen 2 Sekunden fähr e mi 0,2 m/ und leg den Weg Δ = v Δ = 0,2 m/ 2 = 0,4 m zurück => 7 = 5 + Δ = 1,5 m + 0,4 m = 1,9 m 7 = 1,9 m in m 2 1 1 2 3 4 5 6 7 in c) Berechne die milere Gechwindigkei v = ge / ge = 1,9 m / 7 = 0,27 m/ v = 0,27 m/

Aufgabe 5: Du ha einen großen Karon, gefüll mi lauer gleichen Schrauben. a) Begründe, warum die Mae m der Schrauben proporional mi deren Anzahl N zunimm. Eine proporionale Beziehung zwichen zwei Größen erkenn man z.b. daran, da bei Verx-fachung der einen Größe, auch die andere Größe auf da x-fache zunimm. Weil alle Schrauben gleich ind, wiegen zwei Schrauben doppel o viel wie eine Schraube bzw. x Schrauben x-mal o viel wie eine Schraube. Die Mae nimm alo proporional mi der Anzahl zu. b) Selle eine Formel zur Berechnung der Mae auf und ermile die darin vorkommende Konane, wenn 50 Schrauben 87,5 g wiegen. E gil: m ~ N => m = k N m 87,5 g wobei k = = 1,75 g N 50 k 1,75 g c) Der Inhal deine Karon wieg 2,275 kg. Berechne mi Hilfe deiner Formel die Anzahl der Schrauben. Geg.: Ge.: Lg.: m = 2275 g, k = 1,75 g N m = k N : k m k = N N = m 2275 g = = 1300 k 1,75 g Der Karon enhäl 1300 Schrauben. Aufgabe 6: Bechreibe in eigenen Woren möglich genau, die zu folgenden Diagrammen gehörenden Bewegungabläufe. a) --Diagr. Ein Auo fähr eine Zei lang mi konaner Gechwindigkei, häl dann eine Zei lang an und fähr danach mi konaner aber kleinerer Gechwindigkei weier. b) v -v-diagr. Ein Fahrzeug fähr zunäch mi fa konaner, ganz leich zunehmender Gechwindigkei. E wird dann immer langamer um am Ende eine Gechwindigkei gleichmäßig zu eigern. c) --Diagr. Ein Fahrzeug fähr zunäch mi geringer Gechwindigkei. Dann bechleunig e gleichmäßig. Späer brem e wieder ewa ab und fähr mi konaner Gechwindigkei weier. Am Ende brem e charf und bleib ehen.