Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr

Ähnliche Dokumente
Qualitätsbewertung von FC-Daten zur Verkehrslageermittlung in Niedersachsen

Nutzung von Floating-Car-Daten zur Verbesserung der Verkehrslage im Freistaat Bayern

VIOS. GNSS /Galileo in Optimierungssystemen für KMU. Vierte Nationale Galileo Anwenderkonferenz 8. September 2009 in Wolfsburg

VIELMOBIL Eine Info für Alle(s)! Dipl. Ing. Rüdiger Bernhard 7. ivm Forum, 08.November 2012

Port Road Management LearnShop Green Logistics easyfairs LOGISTIK 2012

Online Verkehrslage System onvls Graz

Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7.

Nutzung von Floating-Car-Daten zur Verbesserung der Verkehrslage im Freistaat Bayern

VV Kooperative Infrastruktur

Kooperative und optimierte Lichtsignalsteuerung in städtischen Netzen

Stefan Pfennigschmidt. Kaiserslautern, 6. Juli 2007

Floating-Car-Data in der Verkehrslogistik

Port Road Management. DOAG 2012 Logistik + SCM. Hamburg, 05. Juni Sascha Westermann

Verkehrsmanagement in der Metropolregion Ruhr Besitzgesellschaft Ruhrpilot / Ruhrpilot Betriebsgesellschaft mbh

Faktencheck Rheinquerung Verkehrsablauf auf der Bestandsachse

Stausituation auf deutschen Autobahnen im Jahr 2011

Digitale Verkehrssteuerung

Verkehrslageerkennung in Dmotion Datenfusion mit DINO

Mikroskopische Verkehrssimulationen für den Online-Betrieb

Prof. Reinhard Koettnitz Prof. Jürgen Krimmling

Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung

Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation

Verkehrsmanagementsystem VAMOS

Informations- und Mobilitätsmanagement Berlin

Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg,

Konzeption und Umsetzung eines Data Warehouse zur Erstellung von Ganglinien und zur Bewertung von Prognosen im Verkehr

STAUURSACHEN IN DER REGION STUTTGART KURZVORSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG VOR DEM VERKEHRSAUSSCHUSS DES VERBANDS REGION STUTTGART

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw

MFUND KONFERENZ PROJEKT ITP INTELLIGENT TRUCK PARKING

Verkehrsstrompotenziale A16 / B87

Systematische Bewertung des Fahrereinflusses auf die Transporteffizienz von Nutzfahrzeugen

Bewertung von Standorten für elektrische Ladeinfrastruktur anhand der Lage zum Stromnetz in Kombination mit dem Verkehrsaufkommen

Clean Air Tec Day Augsburg

Flächendeckende Verkehrslageerkennung. DINO in Dmotion

Forschung des DLR zum Verkehrsmanagement

Das Sperrinformationssystem Sachsen Informationsquelle für Behörden, Einsatzkräfte und Autofahrer

Nutzung von Verkehrsinformationen in Transportplanung und -durchführung

03. NACH. 106-TAXI/STAU :33 Uhr Seite 1 ASSUNG VERKEHRSERF 16

Grundwasser-Management am Standort Wolfsburg: Hydrogeologische 3D-Modellierung zur Verbesserung eines Grundwasserströmungsmodells

Untersuchungen zur Wirkung der Berliner Umweltzone. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Referat III D

DAS ÖPNV-QUALITÄTSBAROMETER

B. A. S. KOMMUNIKATIONSPROGRAMM

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Der Reiseassistent KeepMoving

OpenStreetMap bei Toll Collect. Florian Reimann FOSSGIS 2014

Aktuelle Möglichkeiten dynamischer Navigation für Logistikunternehmen

Lkw-Parkleitsystem auf der A9 zwischen München und Nürnberg Jürgen Neugebauer

siemens.de/mobility Direkte Reisezeitmessung mit Systemen von Siemens Präzise Informationen für Verkehrsmanagement und Verkehrsteilnehmer

Gesamtverkehrsprognose 2025 Brandenburg Berlin

Aktuelle Winterdienst-Strategien in Deutschland

Neue Detektionsverfahren unter spezieller Betrachtung der Radverkehrsdetektion Wolfgang Dinger, Siemens AG NL Dresden Lutz Koch, Siemens AG NL Leipzig

Free-Floating Carsharing Systeme Wirkung und Optimierungsstrategien

Temporäre Nutzung des Seitenstreifens als Fahrstreifen (NSF)

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ

Isarring / Ifflandstraße

Verkehrsversuch Tempo 30 bei Nacht auf ausgewählten Hauptverkehrsstraßen in Frankfurt am Main

Laufzeit. Verkehrsinformationen zur dynamischen Transportplanung: Mehr Leistung für die Logistik Entlastung für Umwelt und Infrastruktur

ADAC Verkehrsforum 2017

Position des ADAC zu Tempo November 2012 Berlin

Intermodale Netzreferenzierung im Kontext eines europaweiten Telematikansatzes. Dipl.-Ing. (Univ.) Peter Pollesch OptiTraf GmbH Ergolding

MOLECULES National Take Up Seminar

Kooperativer Kreuzungsassistent auf Datenbasis des elektronischen Horizonts und C2X-Kommunikation. Benedikt Bernais Heiko Kuhfuß

Brauchen wir einen Anwalt für Verkehrssicherheit? JA!

Reisezeitmessung durch automatische Kennzeichenerfassung

Die Qualität t von Alternativroutenempfehlungen TMCfähiger Navigationssysteme

tssicherungstool Motorisierter Individualverkehr

Mobilität in Ballungsräumen

MDM: Mobilitäts Daten Marktplatz

OPEN DATA-TOOL ZUR STRECKENEIGNUNG VON E-LKW. Stand:

Kurzdarstellung des Projekts Value4Cloud

TELEMATIK VERSUS DATENSCHUTZ

Prognose von Ressourcenbedarfen zur langfristigen Prozessoptimierung

Aktionsplanung in kleineren und mittleren Gemeinden

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik

Das RAM-Modell für SBB-Infrastruktur. Martin Messerli / dipl. Ing. FH Leiter Sicherungsanlagen SBB

Strategien für die intelligente Mobilität von morgen 10. Hessischer Mobilitätskongress 2012

Projekt Tempo 30 nachts

ITS Bavaria. Kooperative Systeme im innerstädtischen Bereich: Technische Grundlagen und Anwendungen Roland Wunder Siemens AG, München

Städte für selbstfahrende Autos? Städte für Menschen? Oder Beides: Auswirkungen und Handlungsansätze für die kommunale Verkehrsplanung

Implementierung eines auf FCD basierten energieeffizienten / reisezeitoptimierten Strategiemanagements in Düsseldorf

Potsdam, 23.Juni 2014

Einfluss von Geschwindigkeit und Verkehrsstärke auf das Unfallgeschehen in Stadtstraßen

NWSIB-Tage Webcams der Verkehrszentrale NRW Beobachtung Detektion Steuerung. Dr.-Ing. Anja Estel Verkehrszentrale NRW

KÖNNEN STRASSEN EINEN SCHRITT VORAUS SEIN?

Projekt WikiNavi. Verbesserte Fußgängernavigation mit MDM. Kartenausschnitt OpenStreetMap und Mitwirkende, CC BY SA

Qualitativer Nachweis der verkehrlichen Erschließung im Rahmen der Wohngebietsentwicklung Rodgau-West

Berechnungsunterlagen. A 27, PWC-Anlage Krelingen

Waldschlößchenbrücke Dresden aus verkehrlicher Sicht. W. Schnabel

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Markus Rinderspacher vom betreffend Stau in Bayern 2017

KÖLN MOBIL Andrea Blome Beigeordnete für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur. Dezernat für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur.

Tank- und Rastanlage Eisenach Erweiterung der Lkw-Stellplätze (BAB A 4, VKE 5131)

FCD Modellregion Salzburg Einsatz und Nutzen von Extended Floating Car Data im Bundesland Salzburg

Nachfragestrukturen im Berufsverkehr in Zeiten des sozialen Wandels

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode des Abgeordneten Detlef Matthiessen (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Von der Empirie zum integrierten Verkehrsmanagement

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld

Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018

AnachB.at das neue Echtzeit-Verkehrsinfoservice für die Vienna Region Nicole Prikoszovits

Zwei Länder eine Verkehrsprognose

Transkript:

ITS Bavaria - 26. Januar 2015 Qualitätsbewertung von FC-Daten Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr zur Verkehrslageermittlung und Integration in verkehrstelematische Anwendungen in Niedersachsen Dipl.-Ing. Stefan Trupat Dr.-Ing. Stefan Krampe

Agenda Untersuchungsrahmen Untersuchungsinhalte / Vorgehen Erkenntnisse aus Expertenbefragung Datenquellen / -fusion im WebTool FCD-Datenanalyse (Methodik, Ergebnisse) Erkenntnisse / Rückschlüsse auf die weitere Datenverwendbarkeit

Quelle: www.polystyrenesolutions.com Floating car data Untersuchungsrahmen

Untersuchungsrahmen hohes Verkehrsaufkommen regelmäßige Überlastung strategischer Achsen verkehrspolitisches Ziel optimale Nutzung bestehender Infrastruktur Pilotversuch durch Verantwortliche in Niedersachsen gemeinsam mit ADAC

Projektpartner

Untersuchungsraum A2 A392 A7 A2 A391 A2 A39 A395 A7 ADAC-FC-Daten Analysiertes BAB-Netz A2 : 155 Km A7 : 137 Km A39 : 67 Km A391 : 12 Km A395 : 36 Km A392 : 16 Km

Expertenbefragung

Erkenntnisse aus der Expertenbefragung Qualität kommerzieller FC-Daten (Fahrzeuganzahl, Flotten-Ursprung etc.) nicht transparent eindeutige Vorgaben und Verfahren fehlen fahrzeugklassenbezogen bei Ausschreibungen zu FC-Daten Festschreibung der zu liefernden Qualität und Nachweis durch den tageszeitabhängig segmentspezifisch Anbieter Durchdringungsraten

Datenquellen -Datenfusion Web-Tool https://www.morguefile.com/

Umsetzungskonzept Konzept Verfahren Emfehlungen Umsetzung ADAC-FCD zur Bewertung Verkehrslage Einsatzmöglichkeiten Kriterien Modelldefinition stationäre Detektoren Differenzierung Verkehrslage zw. Pkw/Lkw und Netzhierarchie (BAB, Landstraßen) Datengüte ADAC-Daten (Diff. Verkehrslage Pkw / Lkw., zeitlich/räumliche Ausdehnung) Datengüte Test- und Prüfprogramm TMC- Meldungen Befahrungen durch AN punkt-/streckenbezogene Verkehrslage (lokale/momentane Verkehrslage) Durchdringungsraten Qualität Verkehrslage (diff. nach Pkw/Lkw) Vorgehen zur Datenfusion / Datenvervollständigung Einsatzgebiete Verkehrsmanagement

Datenfusion / Web-Tool Vergleich verschiedener Quellen Diagrammansicht (24 h, lokal) LOS-Ansicht (15-Minuten, global) Integrierte Datenquellen Detektordaten FCD-Ergebnisse (Route, Punkt) Ergebnisse VIA-Schnittstelle RDS-TMC-Meldungen Schaltungen LOS-Werte LOS-Detektor ADAC-Via FCD-Auswertung

Datenfusion / Web-Tool

https://www.morguefile.com/ FCD-Analyse https://www.morguefile.com

FCD-Meldungen differenziert nach Fahrzeugflotten Klassifizierung in Monatsarchiven Klassifizierung durch Datenanalyse

FCD-Meldungen differenziert nach Fahrzeugflotten Analysierte FCD-Meldungen Sonntage, Februar 2012 Anzahl Analyse Lkw Anzahl Analyse Pkw verworfene FCD-Messung An Wochenenden: Hinzufügung Pkw-Daten aus externen Quellen

ADAC-FCD-Meldungen differenziert nach BAB FCD Meldungen 2012 A2, A7, A39, A391, A395, A352 10.000.000 9.000.000 8.000.000 Anzahl 7.000.000 6.000.000 5.000.000 4.000.000 3.000.000 2.000.000 1.000.000 A352 A395 A391 A39 A7 A2 0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

FCD-Meldungen differenziert nach BAB Meldungen pro BAB-Kilometer

Prognosen des ADAC zur FCD-Entwicklung Entwicklung ADAC FCD-Quelle FCD Fahrzeuge 180000 160000 140000 120000 100000 80000 60000 40000 20000 0 2010 2011 2012 Prognose 2013 20000000 18000000 16000000 14000000 12000000 10000000 8000000 6000000 4000000 2000000 0 FCD moving points pro Tag Fahrzeuge moving points ADAC-FCD Anteil PKW - LKW 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 2010 2011 2012 2013 Quelle: ADAC

ADAC-FCD Räumliche Auflösung 18.8.2012 14 Uhr 18.8.2012 15 Uhr

Räumliche Auflösung: Beispiel Stauentwicklung 18.8.2012 16 Uhr 18.8.2012 17 Uhr

Räumliche Auflösung: Beispiel Stauauflösung 18.8.2012 18 Uhr 18.8.2012 19 Uhr

Stauerkennung: A 2 im Bereich Königslutter am Elm Gegenüberstellung mit Messquerschnittswert [02.05.2012]

Vergleich ADAC-FCD und Messfahrten SSP Consult Geschwindigkeitsprofil Parkplatz Godsdorn bis H-West [16.08.2012] Messfahrt 16.08.

Vergleich Geschwindigkeiten Pkw / Lkw Rechter Fahrstreifen (Lkw) V-Kfz: Detektor km/h V-Kfz: FCD km/h TMC-Meldung

Vergleich Geschwindigkeiten Pkw / Lkw Linker Fahrstreifen (Pkw) V-Kfz: Detektor km/h V-Kfz: FCD km/h TMC-Meldung

Vergleich Dauer TMC-Meldung zu detektierter Störung V-Kfz: Detektor km/h TMC-Meldung V-Kfz: FCD km/h TMC-Meldung VBA-Schaltung

Vergleich Dauer TMC-Meldung zu detektierter Störung V-Kfz: Detektor km/h TMC-Meldung V-Kfz: FCD km/h TMC-Meldung VBA-Schaltung

https://www.morguefile.com

Erkenntnisse aus FCD-Analysen Gesamtaufkommen FCD (Jan. bis Dez. 2012) FC-Daten nach Fahrzeugklassen mehr als verdoppelt Lkw (~ 70 %) Pkw (~ 20 %) Änderungen von Reisezeiten in Störungssituationen (v < 75 km/h) gute Ableitung Aussagen zu teilgebundenen Verkehrssituationen nur punktuell möglich routenbezogene Auswertungen höhere Detektionsraten: bessere Datengrundlage Verkehrslagebeurteilung

Erkenntnisse aus FCD-Analysen Detektionslücken in punktbezogenen FCD-Analysen Schließung durch Routenbezug Vergleich Ergebnisse aus Messfahrten SSP mit Ergebnissen ADAC-FCD gute Deckung (insb. in Stausituationen) räumliche Verortung von Störungen hohe Genauigkeit (bis auf wenige 100 m) FCD können Beitrag leisten zur Verbesserung von TMC-Meldungen

Erkenntnisse für Weitere Anwendungen Neben Online-Nutzung bieten auch historische FC-Daten große Nutzungsmöglichkeiten Ganglinien Qualitäts-/Baustellenanalysen Ableitung für Bedarf weiterer VBA, etc. Einbindung in bestehende Zentralen / Verkehrsmanagementmaßnahmen? technisch machbar Verkehrslageermittlung / Netzbeeinflussung / großräumiges Management sinnvolle Ergänzung / auch LDC-Maschen Einsatz in Streckenbeeinflussungsanlagen kritisch, da FCD nicht fahrstreifenbezogen zuordbar

Vielen Dank! für Ihre Aufmerksamkeit. www.photoshop-cafe.de