Michael Langer (Autor) Immobilisierung von chiralen Hydrierkatalysatoren auf Goldkolloiden

Ähnliche Dokumente
Claus Brinkmann (Autor) Neue homogene und immobilisierte Metall- und Organokatalysatoren für die enantioselektive Hydrierung


Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

8. Zusammenfassung und Ausblick

Moderne Aldol-Reaktionen

Simon Schulte Beerbühl (Autor) Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise

Heterogen katalysierte Reaktionen sind von enormer technischer Bedeutung.

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien

Der Natur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der Organokatalyse Lutz Ackermann

Selda Kabatas (Autor) Synthese Artifizieller Peptide zur Erzeugung von Supramolekularen Architekturen und zur Markie-rung von Biomolekülen

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

New approaches in asymmetric rhodium-catalyzed hydrogenations with monodentate phosphoramidites Hoen, Robert

Katalyse. Ein Katalysator ist jeder Stoff, der, ohne im Endprodukt einer chemischen Reaktion zu erscheinen, ihre Geschwindigkeit verändert.

Johannes Gierlich (Autor) Selektive Modi_kation von DNA durch kupferkatalysierte 1,3- Dipolare Cycloaddition

Racematspaltung via Clatrate:



Ulrich Hennecke (Autor) DNA Photoschäden: Untersuchungen zur Synthese, enzymatischen Erkennung und Reparatur

1 Einleitung 1 2 Ziel der Arbeit 5 3 Allgemeiner theoretischer Teil 11

Die Grundlagen nachhaltiger Chemie. Moderne Synthesemethoden (OC07) Christina Kosch, Moritz Wolfer

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin

Organische Chemie III

1. Übung zur Vorlesung OC IV

Overview on the Biotechnological Production of L-DOPA

Stabilisierung von Kolloiden durch Polymere

Teilprojekt C2.3. "Mikrogele als Trägermaterialien für heterogene Cokatalysatoren" Prof. Dr. H. G. Alt. Laboratorium für Anorganische Chemie II


Das Haber-Bosch-Verfahren


Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen


Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie

Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz

Der Firecat Katalysator. Was ist Katalyse?

Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung

NMR-Methoden zur chiralen Erkennung

Reaktionstypen der Aliphate

6 Zusammenfassung und Ausblick

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

New Methods towards the synthesis of beta-amino acids Weiner, Barbara

Florian Martin (Autor) Hochspannungsprüfsystem auf Basis leistungselektronischer Frequenzkonverter

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten

Pharmazie-relevante enantioselektive Katalysen - von den Modellen zu den Wirkstoffen

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel

Lehrbuch Chemische Technologie

Organische Chemie für MST 6. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker


Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten

8 Zusammenfassung und Ausblick

Sylvia Kokott-Wenderoth (Autor) Einfluss von Multiwall Carbon Nanotubes auf die Herstellung und Eigenschaften keramischer SiCN-Fasern

Organische Chemie IV: Heterocyclen

Organokatalyse durch asymmetrische

4. Stereochemie. Das wichtigste Kriterium für Chiralität ist, dass sich Objekt und Spiegelbild nicht zur Deckung bringen lassen.

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings


Andy Apfelstädt (Autor) Handlungsoptionen im euronationalen Ladungsverkehr

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort

Patricia Böning-Spohr (Autor) Controlling für Medienunternehmen im Online-Markt

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften.

Anorganische Peroxide und Radikale. von Benjamin Scharbert

Matthias Engel (Autor) Jonglieren als Maßnahme der Prävention und Gesundheitsförderung Konzeption und Evaluation

Markus Vogt (Autor) Neue Wege in der Schulphysik? Ein Beitrag zur Kritik aktueller Entwicklungen in der Physikdidaktik

Katalyse. höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei derselben Temperatur! Achtung: Gleichgewicht der chemischen Reaktion wird nicht verschoben

11. Syntheseübung WS 2006/2007

Analytische Methoden zum Nachweis der Reinheit von Enantiomeren und Diastereomeren :

Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis

Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten

Karin Gehrich (Autor) Phasenverhalten einiger Zucker und Zuckeraustauschstoffe

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis Phosphor- und Schwefel-Yliden

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung. Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein- mehrzähnige Liganden, EDTA,

Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

Organische Chemie III

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

weiteres Beispiel für Stereoisomere: Enantiomere Spiegelebene

Marc-Oliver von Maydell (Autor) Kraftkompensierender Drucksensor für die Flugmeßtechnik mit Selbstüberwachung

6. Modifikation der Lösungseigenschaften von Kolloiden

Vierte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

Organische Chemie III

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Transkript:

ichael anger (Autor) Immobilisierung von chiralen Hydrierkatalysatoren auf Goldkolloiden https://cuvillier.de/de/shop/publications/1978 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49 (0)551 54724-0, E-ail: info@cuvillier.de, Website: https://cuvillier.de

1 Einleitung

Einleitung Die Katalyse ist ein integraler Bestandteil der Chemie. Die öglichkeit, Verbindungen mit geringerem Energieaufwand bei gleichzeitiger inimierung der Nebenprodukte zu synthetisieren, macht sie sehr interessant für industrielle Prozesse. Heutzutage durchlaufen heute fast 80 % aller Produkte eine katalytische Zwischenstufe. Von besonderer Bedeutung ist inzwischen vor allem die asymmetrische Katalyse, die sich mit der Herstellung optisch aktiver Verbindungen beschäftigt. Die Anzahl dieser Verbindungen nimmt jährlich zu. Schätzungen zufolge sind in der Pharmaindustrie mittlerweile etwa 80 % der Produkte chiral und der Prozentsatz wird weiter steigen. 1 Seit dem Contergan -Skandal 2 wurden die FDA-Richtlinien in Bezug auf die Verwendung von Racematen in edikamenten verschärft, weshalb stereoselektive Synthesen von Wirkstoffen bevorzugt werden. Die physiologische Wirkung muss zudem seit 1992 für jedes Enantiomer einzeln bestimmt werden. 3 Bei der Umstellung einer bekannten Wirkstoffsynthese auf einen stereoselektiven Prozess ( chiral switch ) offeriert die FDA darüber hinaus deutlich verkürzte Zulassungzeiten bei bekannten Wirkstoffen, weshalb zusätzlich ein sehr grosser Anreiz für die Entwicklung geeigneter ethoden zur enantioselektiven Darstellung von pharmakologisch relevanten Verbindungen besteht. Der Bedarf an enantioselektiven Katalysatoren wird somit in Zukunft steigen. Besonders die asymmetrischen Hydrierungen haben eine grosse Bedeutung, da eine Vielzahl von Produkte über diese hergestellt werden (Schema 1). Die hohe Produktivität der Hydrierkatalysatoren (z.b. der etolachlor-prozess) zusammen mit der grossen Substratbreite machen sie zu idealen industriellen Prozessen. 4 CH Ru(BINAP) (S) CH Antiphlogistikum e e Naproxen 94 % ee e Ac NHAc CH Rh(dipamp) e (S) CH NHAc Ac -Dopa-Zwischenstufe 95 % ee edikament zur Behandlung der Parkinson-Krankheit N NH Rh(Josiphos) N NH (R) H H (S) Biotin-Zwischenstufe 99 % de (matched) Vitamin H Schema 1: Industrielle, homogen-katalytische, stereoselektive Hydrierungen bedeutender Pharmazeutika 4 3

Industrielle Katalyse Ein oft zitiertes Beispiel enantioselektiver homogen-katalytischer Prozesse in der Industrie ist die Iridium-katalysierte Hydrierung des Imin-Vorläufers 1 des Herbizids etolachlor. it iganden der JosiPhos-Familie können bemerkenswerte Aktivitäten und Selektivitäten bei der Synthese von 2 im jährlichen ulti-tonnen aßstab erreicht werden (Schema 2). 5 N [Ir(CD)Cl] 2 (kat.) XyliPhos (kat.) Säure, Iod (S) NH Cl Cl (S) N Cl 80 bar H 2, 50 C 1 2 P(xyl) 2 XyliPhos = Fe PPh 2 >99%, 80% ee S/C> 1'000'000 TF >1'800'000 h -1 (S)-etolachlor Schema 2: Industrieller Prozess für die Synthese von (S)-etolachlor. Die Aktivität des in situ erzeugten chiralen Katalysators ist hierbei so hoch, dass eine Wiedergewinnung nicht nötig und die Selektivität ausreichend ist, um den Prozess wirtschaftlich zu machen. 6 Gerade die Wirtschaftlichkeit eines chiralen rganometallkatalysators ist einer der wichtigsten Faktoren in deren Anwendung. ftmals werden Racematspaltungen und diastereomere, chromatographische Trennungen der enantioselektiven Synthese bevorzugt, da man sich auf bekannte Prozesse stützen kann. Die Kosten dieser Trennungen sind oft geringer als die Verwendung von Edelmetallen und chiralen iganden, welche meist patentrechtlich geschützt sind, 7 und das obwohl die asymmetrische Katalyse die Vorteile der Abfallreduktion und hoher Selektivität für eines der Stereoisomere bringt. Berücksichtigt werden müssen ebenso die Entwicklungskosten und besonders die Entwicklungszeit (Zuverlässigkeit, Empfindlichkeit, Stabilität) des neuen Prozesses. Die Reinheitskriterien der Produkte, wie zum Beispiel der Restmetallgehalt (<10 ppm), und die einfache Abtrennung der Nebenprodukte durch Kristallisation oder Destillation, sind ebenfalls Faktoren, welche die Verwendung von rganometallkatalysatoren einschränken. 8, 9 Heterogene Katalyse Entgegen der aufgeführten Beispiele bevorzugt man industriell oft continuous-flow-prozesse, welche die Infrastruktur effizienter ausnutzen als batch-prozesse. Dabei immobilisiert man die katalytisch aktiven oleküle oder etalle auf einem inerten Trägermaterial und lässt die Reagenzien daran vorbeifließen. So können die teuren etalle oder Reagenzien einfacher abgetrennt, bzw. wieder verwendet und die Produktionskosten gesenkt werden. Nach 4

aktuellen Schätzungen machen diese Systeme ca. 80 % der Prozesse in der technischen Katalyse aus und werden meist für die Synthese von bulk-chemikalien verwendet. Prominente Beispiele sind das stwald-verfahren zur Salpetersäureherstellung (Pt-Netze), die grosstechnische ethanol-synthese aus Synthesegas (Cu/Zn auf Aluminiumoxid) oder das Haber-Bosch-Verfahren (Fe, teilweise Ru auf Aluminiumoxid). 10 Jedoch sind die meisten heterogen-katalytischen Prozesse im Gegensatz zu den homogenen nicht enantioselektiv, da den aktiven etallzentren auf der berfläche die chiralen iganden fehlen. Es gibt mehrere Ansätze, bei denen unter aborbedingungen enantioselektive heterogen-katalytische Reaktionen durchgeführt worden sind, jedoch ist die Komplexizität und Empfindlichkeit dieser Systeme oft zu hoch um sie für technische Anwendungen interessant zu machen. 11-13 Eine Ausnahme bildet die enantioselektive Hydrierung von 14, 15 Ethylpyruvat mit Cinchonaalkaloid-modifizierten Pt/Al 2 3 -Katalysatoren. Da von einem technischen Standpunkt aus die Verankerung von aktiven etallzentren auf einem inerten Trägermaterial natürlich Vorteile wie die einfache Abtrennung des Katalysators, dessen Wiederverwendbarkeit und die öglichkeit eines kontinuierlichen Prozesses bietet, ist es nicht verwunderlich dass immer wieder Anstrengungen unternommen werden, neue heterogen-katalytische Prozesse zu finden und anzuwenden. 16-18 Von besonderem Interesse in der Entwicklung von ethoden zur enantioselektiven heterogenen Katalyse ist die Immobilisierung von bekannten, chiralen etallkomplexen. Sie ermöglicht eine Zusammenführung der Vorteile der homogenen Katalyse und der heterogenen Katalyse. Das optimierte igandgerüst von homogenen Katalysatoren kann so mit minimalem Aufwand mit einem Trägermaterial verbunden werden. 5

ethoden zur Heterogenisierung von etallkomplexen Die unterschiedlichen ethoden zur Immobilisierung und die möglichen Trägermaterialien 19, 20 sind im Folgenden aufgeführt (Abbildung 1). Adsorbtion ionische Wechselwirkung Kovalente Anbindung nichtkovalente Anbindung Einschluss ("ship in a bottle") Abbildung 1: ethoden zur Immobilisierung von etallkomplexen. Die gebräuchlichste ethode zur Verankerung ist eine kovalente Verknüpfung des Katalysatormoleküls über eine geeignete funktionelle Gruppe mit dem Trägermaterial. Dies kann beispielsweise durch Copolymerisation an Polymerträger oder durch grafting erreicht werden, d. h. der etallkomplex reagiert mit einem vorgeformten, meist polymeren Trägermaterial. it dieser ethode konnten gute Ergebnisse in asymmetrischen Hydrierungen mit auf Dendrimeren 21,22 oder auf Polymeren 23-25 immobilisierten Rhodiumkomplexen erhalten werden. Die Dendrimere sind hier ein Grenzfall zwischen homogener und heterogener Katalyse und die Reaktionen können in Flussmembranreaktoren kontinuirlich durchgeführt werden. Eine erfolgreiche Realisierung dieser ethode in einem technischen aßstab steht aber noch aus. Die zweite öglichkeit der Immobilisierung beruht auf nicht-kovalenten Wechselwirkungen, wie der Adsorption der etallkomplexe durch ionische Wechselwirkungen an anionischen Trägermaterialien oder Immobilisierung durch Bildung von multiplen Wasserstoffbrücken zu einem Träger. Diese ethode ist stark abhängig von ösungsmitteleffekten und effektiver Ionenpaarung, birgt aber den Vorteil dass oft das igandgerüst nicht modifiziert werden muss und bereits erhältliche aterialien verwendet werden können. 18, 26-29 Ein ungelöstes Problem bliebt hier das Auswaschen der etallkomplexe aus dem Trägermaterial, das so genannte leaching. 6

Die dritte ethode ist der Einschluss des etallkomplexes in eine Kavität. Dieses so genannte ship in a bottle -Verfahren wird selten angewandt, lässt sich aber mit biologischen und anorganischen atrixmaterialien bewerkstelligen. Die Grösse des etallkomplexes im Vergleich zum Substrat verhindert, dass der Komplex aus dem Trägermaterial austreten kann. 30 Durch eine Kombination des Adsorbtionsansatzes mit der letzten ethode gelang es Ward und itarbeitern Biotin-modifizierte, achirale Rhodiumkomplexe in Avidin/Streptavidin- Proteinkavitäten zu immobilisieren und gute Enantioselektivitäten in der Rhodiumkatalysierten Hydrierung zu erhalten. 31-36 Als Trägermaterialen wurden bisher meist organische Polymere und anorganische Trägermaterialien wie Kieselgel oder Aluminiumoxid verwendet. Die aterialien unterscheiden sich in vielen Gesichtspunkten voneinander, z. B. Porosität, mechanische Stabilität und Funktionalisierbarkeit. Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines geeigneten Trägers zur Immobilisierung von Katalysatoren sind die Zugänglichkeit der katalytisch aktiven Zentren und die zur Verfügung stehende berfläche. Je größer die berfläche eines Trägermaterials ist, desto mehr aktive Zentren können auf einer bestimmen enge Träger verankert werden. Falls die Immobilisierung auch innerhalb von Poren stattfindet, muss berücksichtigt werden, dass der assentransport in diese Poren oft verlangsamt ist, und so der Vorteil der Porosität rasch durch geringen assentransport kompensiert werden kann. Die öslichkeit ist bei anorganischen Trägern im Gegensatz zu schwellbaren Polymeren gering, was eine einfache Abtrennung des Reaktionsgemisches ermöglicht, jedoch auch die Zugänglichkeit der Katalysatoren einschränkt. Kolloide als Trägermaterial für Immobilisierungen Kolloide sind Partikel zwischen 1 nm und 1 µm Durchmesser und eine gute Alternative zu klassischen Trägermaterialien. Die geringe Partikelgrösse bedingt eine große berfläche des Trägers und gleichzeitig kennen kolloidale ösungen auch keine Phasenseparation. Sie verhalten sich also wie ösungen von diskreten olekülen, was eine sehr gute Zugänglichkeit der auf der berfläche verankerten Katalysatoren ermöglicht. Die hohe berflächenreaktivität von nackten etallkolloiden macht sie für katalytische Anwendungen interessant, 37 und die öglichkeit, auf der berfläche durch entweder elektrostatische oder kovalente Wechselwirkungen oleküle zu verankern, macht sie zu einem potentiellen Trägermaterial mit einfach variablen Eigenschaften. 7

Kolloidale ösungen bilden bei Abwesendheit einer schützenden Hülle die thermodynamisch günstigeren, größeren Partikel. Dies lässt sich verhindern, indem man die Kolloide entweder durch sterische oder Coulomb-Abstossung voneinander trennt (Abbildung 2). Die zweite öglichkeit wird besonders bei wässrigen Phasen angewendet, die Kolloidkonzentration ist aber meistens sehr niedrig, da ab einer gewissen Annäherung trotzdem eine Partikelagglomeration stattfindet. etallkolloid etallkolloid etallkolloid etallkolloid Abbildung 2: Sterisch stabilisierte (links) und ladungsstabilisierte (rechts) Kolloide. Die sterische Abstoßung impliziert dabei eine stabile Bindung der adsorbierten oleküle auf der Kolloidoberfläche, welche dann eine schützende Hülle um die Kolloidkerne bilden. 37 Bei Goldkolloiden wird dies durch schwefelhaltige oleküle ermöglicht: Die Au-S- Bindungsstärke wurde auf 167 KJ/mol geschätzt, 38 es kann somit von einer nahezu kovalenten Bindung gesprochen werden. Es besteht damit die öglichkeit, die Kolloide mit einer sich selbst aufbauenden, monomolekularen Schicht Thiolen zu umgeben (die so genannten self assembled monolayers, SAs). Dieser umgebende onolayer stabilisiert das Kolloid und definiert gleichzeitig die Eigenschaften. Da jedes beliebige Thiol auf der Goldoberfläche verankert werden kann, lässt sich z.b. die öslichkeit der Kolloide in ösungsmitteln beeinflussen. Kein anderes Element kann mit Schwefel um die Bildung des onolayer konkurrieren, was eine intermediäre Stabilisierung von Kolloiden durch beispielsweise Phosphane 39,40 oder Tetraalkylammoniumsalze. 41 ermöglicht. Durch Zugabe von thiolhaltigen olekülen werden diese von der Goldoberfläche verdrängt und es bildet sich ein stabiler onolayer. 42 Die vorher genannten Eigenschaften der Goldkolloide machen sie als potentielle Träger für immobilisierte etallkomplexe interessant. Es kann bei der Immobilisierung von Katalysatoren auf den Kolloiden keine klare Zuordnung zur homogenen oder heterogenen Katalyse getroffen werden. Sie besitzen sowohl Eigenschaften von homogen-katalytischen 8

Systemen (öslichkeit, Definierbarkeit des etallzentrums), als auch von heterogenkatalytischen Systemen (berflächeneinflüsse, Filtrierbarkeit des Trägers). Das große berfläche/volumen-verhältnis bietet die öglichkeit der Immobilisierung einer Vielzahl von Katalysatoren auf einer verhältnismäßig kleinen enge Kolloiden. Ferner bieten Kolloide die öglichkeit, die berflächeneigenschaften durch die Wahl der Thiole einfach zu variieren und damit die Katalysatoren in einer definierten Umgebung zu untersuchen. Aufgabenstellung Ziel dieser Arbeit war die Immobilisierung verschiedener, bereits bekannter asymmetrischer Homogenkatalysatoren auf Goldkolloiden. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die Beeinflussung der katalytischen Eigenschaften der erhaltenen Systeme durch Variation des onolayers gelegt werden. In Abbildung 3 sind einige öglichkeiten dargestellt:? X Selektivität Substrat = -CH 3 -CH -chirale Struktur -funktionalisiertes olekül X X S S S S S S S S S S S S S S S konvexes Komplexmolekül Konkaves Komplexmolekül Wechselwirkung mit Nachbargruppen Abbildung 3: Unterschiedliche öglichkeiten der Verankerung von etallkomplexen. Die Verwendung von kurzkettigen Alkanthiolen in Verbindung mit langkettigen Katalysatormolekülen entspricht dem klassischen Immobilisierungskonzept, in welchem sich der Komplex auf dem Träger über dem onolayer wie sein homogen-katalytisches Gegenstück verhalten sollte. Zudem isoliert man die Katalysatormoleküle voneinander, wodurch z. B. Desaktivierungsprozesse unterbunden werden können. 43 an gewinnt ferner die Vorteile der einfacheren Abtrennung und Rückgewinnung des Katalysators (Abbildung 3, links). Es sind bereits mehrere Katalysatorsysteme auf diese Weise auf Goldkolloiden verankert worden. Die Gruppen um Tremel, 44 rksich 45 und ee 46 immobilisierten bereits Ruthenium- oder Titankatalysatoren und erst kürzlich zeigte die Gruppe Pfaltz dies für 9