1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

Ähnliche Dokumente
sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; }

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen

Grundwissen 5. Klasse

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. Grundwissen Mathematik 5

Grundwissen Seite 1 von 11 Klasse5

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

GRUNDWISSEN MATHEMATIK

Marie Kilders. Grundwissen Klasse 5

I = 1; V = 5; X =10; L = 50; C = 100; D = 500; M = 1000; Bsp.: MCLVIII = 1158

I. Zahlen. Zahlensysteme 2035= Zahlenmengen 2035=5 407= Teilbarkeitsregeln. Runden Z H T

GW Mathematik 5. Klasse

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Grundwissen Mathematik 5

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse

Basiswissen 5. Klasse

Mathematik 5. Klasse. 1. Grundlagen der Algebra. Zahlenmengen

Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Grundwissen JS 5 Algebra

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 5. KLASSE LESSING GYMNASIUM

PDF created with pdffactory Pro trial version

Grundwissen Seite 1 von 17 Klasse6

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Seite 1 von 6 Standardaufgaben Grundwissen M5 Beispiele 1. Fasse alle Primzahlen und alle Quadratzahlen A.1 Menge IN der natürlichen Zahlen

I. Natürliche Zahlen (Seite 1)

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

A.5 Menge der ganzen Zahlen = { ; 3; 2; 1; 0; 1; 2; 3; }

Bilde die Quersumme! Wie heißen die Nachbarzehner? Wie heißen Nachbarhunderter? Wie heißen Nachbartausender?

Aufgaben zum Basiswissen 5. Klasse

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Grundwissen 7. Klasse

Lösungen zu den Aufgaben 5. Klasse

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn

Marie Kilders. Grundwissen Klasse 5. Aufgaben

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8)

GRUNDWISSEN MATHEMATIK KLASSENSTUFEN 5 UND 6 1. ZAHLEN. 1.1 Zahlenmengen. 1.2 Teiler und Vielfache. 1.3 Teilbarkeitsregeln

Zahlenmengen Menge der natürlichen Zahlen mit Null

Aufgaben mit Lösungen

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Natürliche Zahlen. Natürliche Zahlen addieren und subtrahieren. Addiere die Ziffern stellengerecht untereinander.

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und

Längen (km m dm cm mm) umrechnen. Flächeninhalte (km² ha a m² dm² cm² mm²) umrechnen. Rauminhalte (m³ dm³ cm³ mm³) umrechnen

5 Grundwissen der 5. Klasse

Grundwissen 5 Lösungen

Leitidee Zahl Variable Operation [3.1.1.]

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen

Wiederholungsaufgaben Klasse 6 Blatt 1 EG Wörth

Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 5 für den Übergang in Klasse 6

Lösung: a) b)

Einführung 2. Hinweis: In der elektronischen Version sind die Seiten verlinkt.

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Größere Zahl minus kleinerer Zahl anschreiben. Komma unter Komma schreiben. 33,8 : 1,3 = 33,8 : 13 = 26

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Inhaltsverzeichnis. Brüche Erweitern und Kürzen Bruchzahlen Rechnen mit Brüchen Dezimalzahlen Abbrechende und periodische Dezimalzahlen

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

3.1.1 Leitidee Zahl Variable Operation (1) die Prinzipien des dezimalen Stellenwertsystems im Vergleich zu einem anderen Zahlensystem beschreiben

Grundwissen Klasse 6

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel

Merkstoff Mathematik: 5. Schulstufe, NMS Schörfling

Mathematik Klasse 5/6 Lehrbuch: LOGO 5 und LOGO 6, C.C. Buchner Verlag, 1. Auflage, 2010

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage des Lehrplans 2005 Schnittpunkt 5 Klettbuch

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

6. (a) Darstellung der Weitsprungergebnisse, Darstellung der ersten Kugelstoßversuche, Geld im Geldbeutel,

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Grundwissen Seite 1 von 25 Klasse7

Mathematik Sekundarstufe I Index des Begleitheftes 1

Inhaltsbezogene Kompetenzen 1 Klasse 5 und 6 Curriculum Klasse 5 Schulcurriculum für alle Kompetenzen: Üben und Vertiefen

Wie heißen die römischen Zahlzeichen für 1, 5, 10, 50, 100, 500 und 1000?

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN

{ } Menge der natürlichen Zahlen { } Menge der natürlichen Zahlen mit Null { } Menge der ganzen Zahlen

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Rechnen mit natürlichen Zahlen

1) Zerlegt man ein Ganzes in mehrere, gleich große Teile, erhält man die Bruchteile. Man verwendet dafür die Bruchschreibweise, z.b.

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Lösungen Kapitel 1: Rechnen mit natürlichen Zahlen

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am

Schulcurriculum Mathematik

Transkript:

1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung als Diagramm: 0 1 2 3 4 5 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 Rhein Elbe Donau Wolga Die Menge der Primzahlen besteht aus den natürlichen Zahlen, die genau zwei Teiler besitzt: {2,3,5,7,11,13,17,19,23,29,31,37,39,41,43,47...} Vielfachenmenge von 7: {7,14,21,...} Teilermenge von 6: {1,2,3,6} Schreibweisen: 21 V7 21 ist Element der Vielfachenmenge von 7 2 Zehnersystem: 369 = 3 10 + 6 10 + 9 1= 3H + 6Z +9E zeigt den Stellenwert der einzelnen Ziffern. Große Zahlen in Worten und in Zehnerpotenzen: Tausend: 1000 = 10 3, Million: 1000000 = 10 6, Milliarde: 10 9, Billion: 10 12, Billiarde: 10 15,... Runden: Beim Runden auf Zehner, Hunderter, Tausender,... betrachtet man die rechts von dieser Stelle stehende Ziffer. Ist diese 0, 1, 2, 3 oder 4 so wird abgerundet, sonst wird aufgerundet. Beispiel: 7645 auf Hunderter gerundet ergibt 7600. 1.2.Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen Summe und Differenz: 2 + 4 = 6 0 1 2 3 4 5 6 5 2 = 3 0 1 2 3 4 5 6 Rechengesetze: Für die Addition gilt das Kommutativgesetz und das Assoziativgesetz, d.h. die Summanden dürfen vertauscht a + b = b + a und die Reihenfolge darf verändert (a + b) + c = a + (b + c) werden. Durch die Anwendung der Rechengesetze können sich Rechenvorteile ergeben. Termbezeichnungen: 1.Summand + 2.Summand = Summe Minuend Subtrahend = Differenz Gliederung: Der Term 47 + (120 7) ist eine Summe, dessen 1.Summand 47 ist. Der 2.Summand ist eine Differenz mit dem Minuenden 120 und dem Subtrahenden 7. Termberechnung: 297 [(53 23) + (12 + 24)] = 297 [30 + 36] = 297 66 = 231

2 1.3.Ganze Zahlen Mengenschreibweise: Z = {...-2,-1,0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: -3-2 -1 0 1 2 3 4 5 Die Zahlen links von der 0 werden negative Zahlen genannt, die rechts von der Null heißen positive Zahlen. Die Zahl 0 ist weder positiv noch negativ. Der Betrag einer Zahl gibt an wie weit diese von der Null entfernt ist (Bsp: -7 = 7 = 7). Zahlen mit verschiedenem Vorzeichen aber gleichem Betrag werden als Zahl und Gegenzahl bezeichnet. Von zwei Zahlen ist diejenige größer, die auf dem Zahlenstrahl weiter rechts liegt. 1.4.Addition und Subtraktion ganzer Zahlen 2 (-4) = 6 Summe und Differenz: (-1) + (-2) = -3 0 1 2 3 4 5 6-4 -3-2 -1 0 1 2 Addieren einer positiven Zahl und Subtrahieren einer negativen Zahl bedeutet, um ihren Betrag nach rechts zu gehen. Subtrahieren einer positiven Zahl und Addieren einer negativen Zahl bedeutet, um ihren Betrag nach links zu gehen. Für die Addition mit ganzen Zahlen gilt wie bei den natürlichen Zahlen das Kommutativgesetz und das Assoziativgesetz. Jede Subtraktion kann als Addition mit der Gegenzahl dargestellt werden. Termberechnung: (-97) [((-53) + 23) + ((-12) (-24))] = (-97) [(-30) + 12] = (-97) (-18) = -79 2. Geometrische Grundvorstellungen 2.1. Geometrische Körper Würfel Quader Zylinder Prisma Pyramide Kugel Kegel

3 2.2.Punkt, Gerade und Strecke Punkte werden mit Großbuchstaben bezeichnet z.b. A, B,... Geraden werden mit kleinen Buchstaben bezeichnet z.b. g, h oder mithilfe von zwei Punkten auf der Geraden z.b. AB. Halbgeraden werden durch zwei Punkte unter Kennzeichnung des Anfangspunktes dargestellt z.b. [AB ist die Halbgerade, die bei A beginnt und durch B läuft. Strecken werden durch kleine Buchstaben oder durch ihre Endpunkte bezeichnet: c=[ab]. Die Länge der Strecke kann mit einem Kleinbuchstaben oder ihren Endpunkten beschrieben werden: c = AB = 7cm. Zueinander senkrechte Geraden g h und zueinander parallele Geraden g k h A c B g k 2.3.Kreis Alle Punkte eines Abstand, den Radius r. 2.4.Vierecke r M Kreises haben vom Mittelpunkt M den gleichen Parallelogramm Rechteck Quadrat Raute Trapez Parallelogramm: Gegenüberliegende Seiten sind parallel Rechteck: Parallelogramm mit zueinander senkrechten Seiten Quadrat: Rechteck mit gleich langen Seiten Raute: Parallelogramm mit gleich langen Seiten Trapez: Viereck mit zwei parallelen Seiten Der Umfang einer ebenen Figur ist die Länge ihrer Randlinie.

4 2.5.Winkel Winkel werden mit griechischen Kleinbuchstaben α, β, γ, δ, ε.. bezeichnet. Die Größe eines Winkels wird in Grad gemessen. Für Winkel bestimmter Größen gibt es spezielle Namen: Gradzahl Name 2.Schenkel 0 < α < 90 spitzer Winkel 90 rechter Winkel Scheitel S 90 < α < 180 stumpfer Winkel α 180 gestreckter Winkel 180 < α < 360 überstumpfer Winkel 1.Schenkel 2.6.Achsensymmetrie Zwei Punkte P und Q liegen genau dann bezüglich einer Geraden G symmetrisch, wenn die Verbindungsstrecke [PQ] von der Geraden g senkrecht halbiert wird. g Beispiel: Quadrat und Raute sind achsensymmetrische Figuren bezüglich ihrer Diagonalen. Q P 2.7.Koordinatensystem Ein Koordinatensystem besteht aus einer waagrechten Achse, der x Achse und einer senkrechten Achse, der y Achse. Der Schnittpunkt der Achsen wird Ursprung (0/0) genannt. Jeder Punkt im Koordinatensystem lässt sich durch zwei Koordinaten, der x- und der y Koordinate beschreiben: A(1/4), B(-2/-1), C(-1/3), D(-2/-2). A findet man, indem man eine Einheit nach rechts und vier Einheiten nach oben geht. Die Koordinatenebene wird in vier Quadranten unterteilt: A liegt im 1.Quadranten, C liegt im 2.Quadranten, B liegt im dritten Quadranten und D im vierten Quadranten.

5 3.Punktrechnung 3.1.Multiplikation und Division natürlicher Zahlen Termbezeichnungen: 1.Faktor 2.Faktor = Produkt Dividend : Divisor = Quotient Beispiel: 5 3 = 15; 37 : 5 = 7 Rest 2 Schriftliche Multiplikation: 586 734 4102 1758 + 2344 430124 Schriftliche Division: 47678 : 193 = 247 Rest 7-386 907-772 1358-1351 7 Rechengesetze: Punktrechnung vor Strichrechnung, Klammern zuerst Für die Multiplikation gilt das Kommutativgesetz: 5 12 = 12 5 und das Assoziativgesetz: (5 12) 10 = 5 (12 10) Das Distributivgesetz verbindet die Punktrechenarten mit den Strichrechenarten. Man spricht von Ausmultiplizieren: 5 (10 + 3) = 5 10 + 5 3 bzw. von Ausklammern: 7 14 7 4 = 7 (14 4) Alle Rechengesetze können für Rechenvorteile genutzt werden Termgliederung für 7 (14 4): Der Term ist ein Produkt mit erstem Faktor 7 und der Differenz aus 14 und 4 als zweitem Faktor. Das Potenzieren ist eine abkürzende Schreibweise für das Multiplizieren gleicher Faktoren: 6 6 6 6 6 6 6 = 6 7 mit der 6 als Basis und der 7 als Hochzahl oder Exponent. Potenzen mit der Hochzahl 2 nennt man Quadratzahlen 13 2 = 13 13 =169. Die Stufenzahlen des Dezimalsystems sind Zehnerpotenzen: 10 1 = 10, 10 2 = 100, 10 3 = 1000, 10 4 = 10000, 10 5 = 100000, 10 6 = 1000000, 10 7 = 10000000,... Das Potenzieren kommt vor der Punktrechnung. Termberechnung: 8 + 12 2 : (20 14) 2 = 8 + 12 2 : 6 2 = 8 + 144 : 36 = 8 + 4 = 12 Jede natürliche Zahl lässt sich eindeutig als Produkt von Primzahlen darstellen oder ist selbst eine Primzahl. Die Primfaktorzerlegung von 114 lautet: 114 = 2 57 = 2 3 19.

6 Für die Kombination von 3 T - Shirts und 2 Hosen gibt es nach dem Zählprinzip 3 2 = 6 Möglichkeiten. Dies wird mit einem Baumdiagramm veranschaulicht: T 1 H 1 H 2 T 2 H 1 H 2 T 3 H 1 H 2 3.2.Multiplikation und Division ganzer Zahlen Rechenregeln: 1. Multipliziere bzw. dividiere die Beträge. 2. Bei gleichen Vorzeichen erhält das Produkt bzw. der Quotient ein positives Vorzeichen, sonst ein negatives Vorzeichen. Beispiele: 34 : (-17) = - 2, (-34) : (-17) = (+2), (-6) 10 = (-60) Überschlagsrechnung: 702 (-4) (-2800) Rechenvorteile: (-9) 16 + (-9) 23 + (-9) 11 = (-9) (16 + 23 + 11) = (-9) 50 = -450 Die Division durch Null ist nicht erlaubt! 4.Mathematik im Alltag: Größen 4.1.Größen und ihre Einheiten Länge: 1km = 1000m; 1m = 10 dm; 1dm = 10 cm; 1cm = 10 mm Masse: 1t = 1000 kg; 1kg = 1000g; 1g = 1000 mg Zeit: 1d = 24 h; 1h = 60 min; 1min = 60 s Geld: 1 = 100ct Kommaschreibweise: 1,8t = 1800kg; 24,5cm = 245 mm Rechnen mit Größen: 2,54m + 37,3dm = 254cm + 373cm = 627cm = 6,27m Ein Maßstab von 1 : 100 bedeutet, dass in Wirklichkeit alles 100-mal größer ist als auf dem Plan. Ein Kirchturm der Höhe 38m ist in der Zeichnung im Maßstab 1 : 1000 38 mm hoch! 4.2.Fläche Ein Quadrat mit der Seitenlänge 1cm hat den Flächeninhalt 1cm 2. Ein Quadrat mit der Seitenlänge 1dm 2 hat demnach 100cm 2. Ein Rechteck der Länge 6cm und der Breite 5cm hat einen Flächeninhalt von 6cm 5 cm = 30 cm 2. Flächenumrechnungen: 100mm 2 = 1cm 2 ; 100cm 2 = 1dm 2 ; 100dm 2 = 1m 2 ; 100m 2 = 1a; 100a = 1ha; 100ha = 1km 2 ;

7 Flächeninhalt von Figuren, die in Rechtecke zerlegt oder zu Rechtecken ergänzt werden können. Oberflächeninhalt eines Quaders: O = 2 (l b + l h + b h), da der Oberflächeninhalt aus sechs Rechtecken, von denen je zwei gleich sind besteht. Netz eines Quaders: b h b h l l