1. wie viel Prozent der öffentlichen Aufträge in Baden-Württemberg bislang an KMU vergeben werden;

Ähnliche Dokumente
Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte. Herbert Kempf Finanzministerium Baden-Württemberg

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Nr. Unregelmäßigkeit Empfohlene Korrektur 1 Verstoß gegen die

Weyand, Praxiskommentar Vergaberecht, 2. Auflage 2007 Stand:

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge

Nr. Unregelmäßigkeit Empfohlene Korrektur 1 Verstoß gegen die

Leitfaden für das Öffentliche Auftragswesen

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus?

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Unterrichtung. Drucksache 15/4505. durch die Landesregierung

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Wechsel der Stadt Bad Herrenalb vom Landkreis Calw zum Landkreis Karlsruhe

2. Wie viele Personen erhielten jeweils in den Jahren 2012 bis 2015 die jeweilige Ehrung für soziale oder kulturelle bzw. ehrenamtliche Verdienste?

2. welche (finanzielle, personelle und materielle) Folgen eine dritte Abmahnung für die Verkehrsunternehmen hat;

Energietag Roth. Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm. Roth, 22. Juli 2009

13. Wahlperiode

-1- Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Stand:

2. wie viele Schulen dabei die verbindliche Form und wie viele die Wahlform der Ganztagsschule beantragt haben;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Entwicklung der Fachhochschule Kehl Hochschule für öffentliche Verwaltung

Ausschreibung und Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen

3. wenn ja, welche konkreten Vorschriften haben Landwirte beim Transport eigener Tiere zu beachten;

VV zu 55 LHO. Zu 55:

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1

16. Ingenieurkammertag Brandenburgische Ingenieurkammer. quo vadis - Vergabe?

Neues zur Vergabe im Unterschwellenbereich: Unterschwellenvergabeordnung UVgO

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Februar 2016

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode

Das Vergaberecht regelt die Art der Ausschreibung. Wann ist eine EU-Ausschreibung erforderlich. Wann muss das Vergaberecht beachtet werden

Staatskanzlei. Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und der Europäischen Union. Ministerium des Innern und für Sport

Thüringen. Freistaat. An alle Landkreise, kreisfreien Städte und in der Rechtsaufsicht des Thüringer Landesverwaltungsamtes stehende Zweckverbände

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Franz Untersteller u. a. GRÜNE.

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Landesregierung

GWB VOF. VgV. `êçåçääk. Info. nach der EU-Richtlinie RL 2004/18/EG. Februar 2006

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Aktuelles Vergaberecht 2009

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Geplante Neuerungen im Vergaberecht mit NRW-Besonderheiten Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Neuerungen in NRW

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN MITTEILUNG DER KOMMISSION ZU AUSLEGUNGSFRAGEN

Freie Hansestadt Bremen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Das neue Vergaberecht aus Sicht der Auftraggeber

2. wie hoch die durchschnittliche Preissteigerung der in Ziffer 1 genannten Projekte

1. wie viele Stellen laut Hauhaltsplan für Ärzte in den Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg vorgesehen sind;

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

3. welche Berechnung der Arbeitslosenquote im europäischen Vergleich zutreffender ist;

Überblick über die Prüfergebnisse der deutschen EFRE-Programme 2010/2011

Deutschland-Berlin: Verschiedene Druckerzeugnisse 2017/S Bekanntmachung vergebener Aufträge. Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Grundlagen des Vergaberechts

5. ob die Regenbogenflagge auch bei der nächsten Veranstaltung dieser Art auf dem Neuen Schloss von ihr gehisst werden soll;

Vergabevorschriften und ihre Anwendung

1. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Öffentliche Aufträge? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es oberhalb der Schwellenwerte?

Allgemeines. Alle Dienstleistungen, gleich welcher Art, werden vom LTMG erfasst. Dazu zählen auch freiberufliche Leistungen.

Öffentliche Ausschreibung

1. welche Ausgestaltung der geplante Pensionsfonds erhalten soll, insbesondere

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Kandidaten sich auf die ausgeschriebene Stelle des DHBW-Vizepräsidenten

2. wie viele dieser Anträge bereits bewilligt und wie viele aus welchen Gründen abgelehnt wurden;

Prof. Dipl-Ing. Peter Oettel. zum praktischen Umgang mit der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen -VOF

VV zu 55 LHO 4.4. Verwaltungsvorschrift zu 55 LHO

Panel 3 Prüfung der öffentlichen Auftragsvergabe - Prüfungsmethodik des Europäischen Rechnungshofs

5. wie sie sicherstellen will, dass die Förderung der Privatschulen dauerhaft einen Deckungsgrad von 80 % erreicht;

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

_A_bt._N_r.:_-L..::.~:!-~~ GLM-

Probleme von deutschen Grenzgängern zwischen Baden- Württemberg und Frankreich

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?

12. Wahlperiode

Gesetz zur Verankerung der Ganztagsschule im Schulgesetz (Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg)

GPA-Mitteilung 1/2009

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. J. Schäfer-Sack Bergheim,

Stellungnahme des BKK Dachverbandes e.v. vom 26. Mai zum

Der Rechtsrahmen für das Öffentliche Auftragswesen in Belgien entspricht dem, der durch die EU-Richtlinien bestimmt wird.

RdErl. d. MW v ,-32574, VORIS

1. welche Fälle von verbaler Gewalt, körperlicher Gewalt oder Cybermobbing gegen Lehrkräfte im vergangenen Jahr in Baden-Württemberg vorkamen;

Die Vergabearten werden in nationale und europaweite Vergabearten unterschieden. Abbildung 2.1.: Nationale und europaweite Vergabeverfahren

Haushaltsklarheit schaffen: In welcher Höhe sollen mit dem Haushalt 2017 implizite Schulden abgebaut werden?

Wertgrenzen für die Vorlage an das Rechnungsprüfungsamt

Interkommunale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung und EU-Vergaberecht Prof. Dr. Gerald G. Sander

Beschlußempfehlung und Bericht

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Vergaben unterhalb der EU Schwellenwerte in Bayern

BMWi, I B Dezember 2015

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Unterstützung bei der Vergabe & Ausschreibung

Landtag von Baden-Württemberg. Mitteilung. Drucksache 13 / Wahlperiode. des Präsidenten des Landtags

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Vergaberechtsreform und Konzernprivileg Deutscher Bundestag WD /16

Vergabeverfahren. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April Harald Müller

Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht der Christian-Albrechts-Universität, Kiel

Der vorliegende Gesetzentwurf setzt für notwendig erachtete Nachjustierungen und Verbesserungen bei den Entschädigungsleistungen für Abgeordnete um.

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

Situation der Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg

Vergabepraxis im Bereich der Liegenschaften des Landkreises Ebersberg. Herbert Jungwirth Liegenschaften

ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz. 1 COCOF 07/0037/03-DE Endgültige Fassung vom

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Abg. Birgit Kipfer u. a. SPD.

Ausschreibung & Vergabe

Transkript:

14. Wahlperiode 17. 10. 2006 Antrag der Abg. Michael Theurer u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums EU-weite Ausschreibung von Kleinaufträgen Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. wie viel Prozent der öffentlichen Aufträge in Baden-Württemberg bislang an KMU vergeben werden; 2. wie viel Prozent dieser Aufträge unterhalb des Schwellenwertes liegen, der für die europaweite Ausschreibungspflicht gilt; 3. welche Verbindlichkeit die so genannte auslegende Mitteilung der Europäischen Kommission für die öffentliche Hand hat; 4. welche Funktion die so genannte auslegende Mitteilung in Abgrenzung zu den Vergaberechtsregelungen hat und ob die Landesregierung der Auffassung ist, dass die Regelungen unterhalb der Schwellenwerte als eine Umgehung derselben angesehen werden können; 5. welche Auswirkungen sie von der Anwendung der auslegenden Mitteilung auf die öffentliche Hand und für die KMU in Baden-Württemberg erwartet; 6. wie viel Prozent der Aufträge der KMU, die diese von der öffentlichen Hand erhalten haben, aus dem europäischen Ausland stammen; Eingegangen: 17. 10. 2006 / Ausgegeben: 10. 11. 2006 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente

7. in welcher Größenordnung der öffentlichen Hand Kosten durch die zusätzlichen Ausschreibungspflichten entstehen, wenn der Schwellenwert für eine europaweite Vergabe herabgesetzt wird; 8. welche Vor- und Nachteile die Landesregierung für die baden-württembergischen KMU durch die geplante Herabsetzung des Schwellenwertes für europaweite Ausschreibungen für Aufträge der öffentlichen Hand sieht und welche Haltung sie in Bezug auf die Anwendung der auslegenden Mitteilung hat. 17. 10. 2006 Theurer, Bachmann, Fauser, Klenk, Kleinmann, Chef, Ehret FDP/DVP Begründung Die Europäische Kommission hat vor kurzer Zeit in einer so genannten auslegenden Mitteilung Leitlinien für die faire Vergabe von Aufträgen mit geringem Auftragswert durch die öffentliche Hand erlassen. Erreicht werden soll dadurch eine größere Transparenz bei der Vergabe für solche Aufträge der öffentlichen Hand, die bislang unter dem Schwellenwert für eine europaweite Ausschreibungspflicht lagen. Der bürokratische Aufwand und der Nutzen dieser Absenkung ist sowohl für die öffentliche Hand als auch für die KMU fraglich. Stellungnahme Mit Schreiben vom 30. Oktober 2006 Nr. 6 4463.0/147 nimmt das Wirtschaftsministerium zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. wie viel Prozent der öffentlichen Aufträge in Baden-Württemberg bislang an KMU vergeben werden; 2. wie viel Prozent dieser Aufträge unterhalb des Schwellenwertes liegen, der für die europaweite Ausschreibungspflicht gilt; Zu 1. und 2.: Im öffentlichen Auftragswesen werden generell keine Statistiken geführt, aus denen entsprechende Zahlen entnommen werden könnten. Eine gesonderte Erhebung würde angesichts der Vielzahl der staatlichen und kommunalen Vergabestellen und der von ihnen vergebenen Aufträge zu einem nicht vertretbaren Aufwand führen und scheidet daher aus. Hilfsweise kann auf Auswertungen der staatlichen Hochbauverwaltung hingewiesen werden, nach denen dort die Zahl der Aufträge unterhalb des maßgeblichen EU-Schwellen- 2

werts seit vielen Jahren über 90 Prozent liegt. Vermutlich liegen die Verhältnisse in den meisten anderen Verwaltungen insoweit ähnlich. 3. welche Verbindlichkeit die so genannte auslegende Mitteilung der Europäischen Kommission für die öffentliche Hand hat; Zu 3.: Die Europäische Kommission hat mit Datum vom 23. Juni 2006 eine Mitteilung zu Auslegungsfragen in Bezug auf das Gemeinschaftsrecht, das für die Vergabe öffentlicher Aufträge gilt, die nicht oder nur teilweise unter die Vergaberichtlinien fallen herausgegeben, die am 24. Juli 2006 veröffentlich wurde. Eine Mitteilung der Kommission ist keine Rechtsnorm mit verbindlichem Charakter, sondern ein Instrument, mit dem die Kommission ihre Rechtsmeinung darlegt. Allerdings hat die Kommission in der Mitteilung vom 23. Juni 2006 deutlich zu verstehen gegeben, dass sie ihre Ausführungen voraussichtlich als Prüfungsmaßstab für die Einleitung von EU-Vertragsverletzungsverfahren heranziehen wird, wenn ihr Verstöße gegen die in der Mitteilung erläuterten Grundprinzipien bekannt werden. Die Gefahr für öffentliche Auftraggeber, in solche Vertragsverletzungsverfahren verwickelt zu werden, verleiht dem an sich nicht verbindlichen Instrument einer Mitteilung der Kommission hier faktisch quasi Rechtscharakter. Insbesondere deshalb ist die Mitteilung auch zwischen der Europäischen Kommission und den Mitgliedstaaten politisch und rechtlich umstritten: Deutschland hat sich zusammen mit einigen anderen Mitgliedstaaten schon im Vorfeld gegen ihre Veröffentlichung gewandt; inzwischen hat die Bundesregierung dagegen auch Klage beim Europäischen Gerichtshof erhoben. Inhaltlicher Kern der Mitteilung ist, dass sich aus den im EG-Vertrag enthaltenen Grundregeln für den Binnenmarkt und der dazu ergangenen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs nicht nur ein striktes Diskriminierungsverbot, sondern daraus abgeleitet auch die von der Kommission besonders betonte Transparenzpflicht ergeben, und zwar unabhängig vom jeweiligen Auftragswert. Danach müssen die in der Europäischen Union niedergelassenen Unternehmen vor der Auftragsvergabe durch angemessene Veröffentlichung und angemessene Fristsetzung über den vorgesehenen Auftrag informiert werden, damit sie ggf. ihr Interesse bekunden können; ferner ist insbesondere auf ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren mit transparenten Verfahrensregeln zu achten. Die erwähnten Grundregeln des EG-Vertrags und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs bedeuten aus Sicht der Landesregierung, dass die Gesichtspunkte der Nichtdiskriminierung und Transparenz bei der öffentlichen Auftragsvergabe zu beachten sind, und zwar unabhängig von der Existenz einer Mitteilung der Kommission dazu. Unter diesen Aspekten hat das Wirtschaftsministerium mit Rundschreiben vom 6. Oktober 2006 die anderen Ressorts über die Mitteilung der Kommission informiert und sie gebeten, die in ihrem Geschäftsbereichen vorhandenen Vergabestellen des Landes sowie sonstigen öffentlichen Auftraggeber hiervon zu unterrichten. 4. welche Funktion die so genannte auslegende Mitteilung in Abgrenzung zu den Vergaberechtsregelungen hat und ob die Landesregierung der Auffassung ist, dass die Regelungen unterhalb der Schwellenwerte als eine Umgehung derselben angesehen werden können; 3

Zu 4.: Die bestehenden nationalen Vergabevorschriften und die in der Mitteilung der Kommission postulierten Transparenzpflichten stehen nicht notwendigerweise im Widerspruch zueinander. Denn auch die bisherigen Vergabevorschriften tragen dem Transparenzgedanken in vielfältiger Hinsicht Rechnung. Dazu gehört insbesondere der absolute Vorrang der öffentlichen Ausschreibung, die allen interessierten Unternehmen eine Teilnahme am Wettbewerb um öffentliche Aufträge bis hin zur Angebotsabgabe ermöglicht. Für die als Ausnahmetatbestände normierten Fälle einer beschränkten Ausschreibung oder freihändigen Vergabe werden die öffentlichen Auftraggeber darauf hingewiesen, dass je nach Umständen des Einzelfalls ein vorheriger öffentlicher Teilnahmewettbewerb erforderlich bzw. angezeigt sein kann. Auch die im Vergabeverfahren vorgeschriebenen Informationspflichten gegenüber den Auftragsbewerbern sowie die ebenfalls geregelten Dokumentationspflichten dienen Gesichtspunkten der Transparenz. Gleichwohl wird im Zuge der auf Bundesebene bevorstehenden Vergaberechtsreform auch zu prüfen sein, ob dem Transparenzgedanken bei der Ausgestaltung bzw. Ausformulierung der Vergaberegelungen punktuell noch stärker Rechnung getragen werden muss. 5. welche Auswirkungen sie von der Anwendung der auslegenden Mitteilung auf die öffentliche Hand und für die KMU in Baden-Württemberg erwartet; Zu 5.: Auf die Stellungnahme zu den Ziffern 7 und 8 wird hingewiesen. 6. wie viel Prozent der Aufträge der KMU, die diese von der öffentlichen Hand erhalten haben, aus dem europäischen Ausland stammen; Zu 6.: Da weder die amtliche Statistik noch andere der Landesregierung bekannte Quellen dazu etwas hergeben, stehen der Landesregierung entsprechende Zahlenangaben nicht zur Verfügung. 7. in welcher Größenordnung der öffentlichen Hand Kosten durch die zusätzlichen Ausschreibungspflichten entstehen, wenn der Schwellenwert für eine europaweite Vergabe herabgesetzt wird; 8. welche Vor- und Nachteile die Landesregierung für die baden-württembergischen KMU durch die geplante Herabsetzung des Schwellenwertes für europaweite Ausschreibungen für Aufträge der öffentlichen Hand sieht und welche Haltung sie in Bezug auf die Anwendung der auslegenden Mitteilung hat. Zu 7. und 8.: Eine Herabsetzung der Schwellenwerte für die Anwendung der aus den europäischen Vergaberichtlinien resultierenden Verpflichtungen zur europaweiten Ausschreibung ist nicht geplant. Im Gegenteil ermöglicht die 2004 erfolgte Neufassung der Vergaberichtlinien sogar eine Anhebung der Schwellenwerte um rund 5,5 Prozent (bei Bauleistungen von bisher 5 Mio. auf künftig 5.278.000 Gesamtbausumme des Vorhabens, bei Liefer- und Dienstleistungen von 200.000 auf 211.000 ), die mit der am 1. Dezember 2006 in Kraft 4

tretenden Änderung der Vergabeverordnung des Bundes ausgeschöpft werden soll. Durch die Mitteilung der Europäischen Kommission vom 23. Juni 2006 werden diese Schwellenwerte nicht verändert. Die Mitteilung enthält auch keine Forderung nach einer europaweiten Ausschreibung von Aufträgen unterhalb dieser Schwellenwerte noch sonstige zusätzliche Wertgrenzen. Soweit die Mitteilung der Europäischen Kommission von 23. Juni 2006 dazu führt, dass Vergabestellen mit Blick auf die postulierte Transparenzpflicht vermehrt Vergabebekanntmachungen veröffentlichen, können im Falle einer Bekanntmachung über Printmedien zusätzliche Inseratekosten anfallen. Andererseits kann ein durch öffentliche Bekanntgabe breiter angelegter Wettbewerb um öffentliche Aufträge tendenziell zu günstigeren Angeboten beitragen, sodass die Beschaffungskosten dadurch unter Umständen sinken könnten. Bei der Vielzahl der betroffenen Auftraggeber und der von ihnen nachgefragten Güter und Leistungen können die Auswirkungen in Einzelbereichen durchaus unterschiedlich sein. Belastbare Prognosen sind daher aus der Sicht der Landesregierung nicht möglich. Dies gilt in ähnlicher Weise auch für die Auswirkungen auf die heimischen KMU: Transparenz im Vergabeverfahren des öffentlichen Auftraggebers führt für sie tendenziell einerseits zu verstärktem Konkurrenzdruck vor Ort, erleichtert andererseits jedoch insbesondere in exportorientierten Bereichen den Zugang zu zusätzlichen Auftragsmöglichkeiten, sodass in einem größeren Betätigungsfeld Kostensenkungseffekte und Wachstumsmöglichkeiten entstehen können. Pfister Wirtschaftsminister 5