Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien

Ähnliche Dokumente
Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen

Wie zufrieden sind Pflegeeltern in Marzahn-Hellersdorf mit der Arbeit des Jugendamtes und des Pflegekinderservices Marzahn-Hellersdorf?

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms

Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung II - Qualitätsentwicklung/Evaluation. Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen

Zwischen dem Träger und dem Jugendamt werden folgende Indikatoren für das Ziel Aussöhnung

Ein neuer Anfang Westfälische Pflegefamilien bei der Jugendhilfe Werne

Westfälische Pflegefamilien (WPF): Ein Angebot für besonders entwicklungsbeeinträchtigte

Praxisforschungsprojekt Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) des Jugendamtes Duisburg

Rahmenkonzeption. Interventionsstellen in Rheinland-Pfalz

Befragung der Kooperationspartner zur sozialraumorientierten Jugendhilfe im Landkreis Würzburg

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

Kinderschutz in der Pflegekinderhilfe. Fachtag zur Präsentation des Forschungsprojektes Kinderschutz in Pflegefamilien

Herzlich Willkommen. Workshop 4 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Pflegefamilien

A Verlag im Internet

Evaluation der Jahresgespräche und Prozessbegleitung

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Untersuchung zum Freiwilligen Sozialen Jahr

Pflegefamilie. Leben in einer. Pflegekinder. im Landkreis Würzburg W. Amt für f r Jugend und Familie Stand:

Pflegekinder mit Migrationshintergrund

Das Vormundschaftsgesetz und seine Folgen für die Praxis von Pflegefamilien und Erziehungsstellen

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen

Familiengruppen in der Heimerziehung

Vom Störfaktor zur Ressource

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE.

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Familienzentren an Grundschulen Konzepte und erste Erfahrungen. Gelsenkirchen, 3. Mai Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Veränderungen des Familiensystems bei Aufnahme eines Pflegekindes

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Dank des Autors 11. Vorwort 13. Einleitung Gleichgeschlechtliche private Lebensformen zwischen Heteronormativität und Pluralisierung 23

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Vertrauen von Eltern in Schule

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT DIE BELASTUNGS-RESSOURCEN-BALANCE NACH WOLF BEGRIFFSKLÄRUNGEN Familie.25

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2016

Der Wechsel der örtlichen Zuständigkeit nach 86 VI SGB VIII

Vollzeitpflege. Wer ist ein Pflegekind? Wer sind Pflegefamilien?

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Qualifizierte Rückführung

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

Auswirkungen der Umverteilung auf unbegleitete minderjährige Geflüchtete

Quartiersbezogener Gesamtversorgungsvertrag/-konzept für pflegebedürftige Menschen in der Häuslichkeit

Erfolgsmodell Kooperation

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe

Qualitätstagung der DGCC 2010

Wie hat sich die Trägerlandschaft in den Hilfen zur Erziehung entwickelt?

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Inhaltsverzeichnis. 5 Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis...

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Beratungs- und Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg e.v. BOJE e.v.

Neue Kooperationen mit der Marktplatz-Methode

PFLEGEFAMILIEN MIT MIGRATIONSGESCHICHTE PROJEKT PEMM. Daniela Reimer Universität Siegen

Der Übergang ins Erwachsenenalter aus der Sicht ehemaliger Pflegekinder

Anerkennung ausländischer Qualifikationen im Land Bremen

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster

Anforderungen an die Interessenvertretung im Spannungsfeld betrieblicher Umstrukturierungen

Chinas Bildungsinternationalisierung: Eine Analyse chinesisch-deutscher Kooperationen im Hochschulwesen

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Altersbilder neu denken

Helmut Klages/Carmen Daramus,BÜRGERHAUSHALT BERLIN-LICHTENBERG'

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

für Fachkräfte der Pflegekinderdienste öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe

Befragung von Jugendämtern über Pflegekinder und Pflegefamilien mit (türkischem) Migrationshintergrund

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16

Hochschule Düsseldorf

Junge Kinder in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Evaluierung in der Stadterneuerung in Gelsenkirchen

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

DAS JUGENDAMT. Unterstützung, die ankommt.

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen

Bewilligung von Dienstleistungsangeboten in der Familienpflege im Kanton Bern

Verankerung der insoweit erfahrenen Fachkraft zum Stand der strukturellen und quantitativen Zusammenarbeit im Kinderschutz

Flüchtlinge, Armutszuwanderung und unbegleitete Minderjährige

Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Wissensstand im Bereich der Partizipationsforschung in der stationären Erziehungshilfe

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41

KINDER IN PFLEGEFAMILIEN Förderung Beteiligung Schutz

Freiwilligendienste* als Baustein einer Gesamtstrategie zur Entwicklung personeller Ressourcen im Ehrenamt und Hauptamt

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

1. Oberstufen Praktikum

Aufwertung des Sozial- und Erziehungsdienstes

Anonyme Geburt und Babyklappen in Deutschland

Fragebogenuntersuchung zur Akzeptanz von Prozessmaßnahmen der Kulturagenda Westfalen

Das Rad muss nicht neu erfunden werden - Workshop - Anke Kuhls, Universität Hildesheim

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Transkript:

Studienprojekt Westfälische Pflegefamilien Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Münster Landschaftsverband Westfalen-Lippe Landesjugendamt Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien Projektgruppe Westfälische Pflegefamilien der Fachhochschulen Dortmund und Münster Leitung: Prof. Dr. Reinhold Schone Prof. Dr. Peter Hansbauer Projektidee und Untersuchungsziele : 1. Gewinnung von empirisch fundierten Informationen zu Art und Ausgestaltung der Pflegeverhältnisse in den WPF (Ausbildung, Berufstätigkeit, Zahl und Alter der Kinder etc.) 2. Untersuchung der Zufriedenheit der Pflegeeltern (als die eigentlichen Dienstleistungserbringer) mit der Begleitung durch ihre Träger und mit der Qualität der Beratung 3. Vergleich der trägerspezifischen Ergebnisse im Sinne eines Bench- Marking 4. Untersuchung der Abläufe innerhalb des Systems der WPF (Welches Verständnis haben die verschiedenen Akteure von einer qualitativ guten Arbeit?) 1

Feldzugang und Methoden: 1. Quantitative Befragung von WPF-Eltern zu den Pflegekindern, zur Pflegesituation und zur Einschätzung ihrer Zufriedenheit mit der Arbeit (491 Fragebögen Rücklauf 315 Rücklaufquote 64,2%) 2. Leitfaden-Interviews zu Rahmenbedingungen, Abläufen, Einschätzungen, Verbesserungsvorschlägen der Arbeit mit/des Lebens in WPF-Familien Jugendlichen in WPF-Familien (n = 9) WPF-Eltern (n = 18) Profi-WPF-Eltern (n = 18) BeraterInnen (n = 20) MitarbeiterInnen in den hauptbelegenden Jugendämtern (n = 20) Erarbeitete Materialien: Abschlussbericht 23 Einzelberichte zu den Ergebnissen der einzelnen Träger mit folgender Gliederung I. Fragestellung und methodisches Vorgehen II. Zur Struktur der Pflegefamilien III. Familien- und Pflegesituation IV. Einschätzungen der Pflegeeltern zu wichtigen Aspekten der WPF-Arbeit V. Schlussfolgerungen, Empfehlungen Anhang I Fragebogen II Rücklaufdaten zum Träger III Daten zum Trägerprofil 2

Graphik 1: Anwerbung, Auswahl und Vorbereitung 4,5 4,0 min Durchschnitt Träger 0 n=xy max 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 C1.1 C1.2 C1.3 C2.1 C2.2 C2.3 C3.1 C3.2 C3.3 Graphik 2: Anwerbung, Auswahl und Vorbereitung (Träger XY) 4,5 4,0 min Durchschnitt Träger 6 n=8 max 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 C1.1 C1.2 C1.3 C2.1 C2.2 C2.3 C3.1 C3.2 C3.3 3

Graphik 3: Begleitung durch den Träger 4,5 4,0 min Durchschnitt Träger 0 n=xy max 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 C7.1 C7.2 C7.3 C8.1 C8.2 C8.3 C9.1 C9.2 C9.3 C10.1 C10.2 C10.3 C11.1 C11.2 C11.3 C12.1 C12.2 C12.3 C13.1 C13.2 C13.3 Graphik 4: Begleitung durch den Träger XY 4,5 4,0 min Durchschnitt Träger 13 n=10 max 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 C7.1 C7.2 C7.3 C8.1 C8.2 C8.3 C9.1 C9.2 C9.3 C10.1 C10.2 C10.3 C11.1 C11.2 C11.3 C12.1 C12.2 C12.3 C13.1 C13.2 C13.3 4

Die hohe Beteiligung der Eltern an den schriftlichen Befragungen und die Reaktionen von Eltern, Jugendlichen, BeraterInnen und Jugendamtsfachkräften auf die Bitte zu einem Interview macht deutlich, dass das WPF-System an einer offensiven Qualitätsdiskussion interessiert ist und sich alle Akteure hieran engagiert beteiligen. Die Bewertungen der Pflegeeltern zu zentralen Bereichen des WPF-Systems und zu den Bedingungen des eigenen Trägers fallen sehr differenziert aus, liegen aber insgesamt auf einem hohen Niveau. Allerdings lassen sich deutlich unterschiedliche Bewertungsprofile zwischen den einzelnen Trägern identifizieren. 5

Im Bezug auf die Belegung des WPF-Systems wird in den meisten Jugendämtern entgegen den sonst üblichen Zuständigkeiten die Fallzuständigkeit auf den Pflegekinderdienst übertragen. Dieser begegnet den Trägern in einer doppelten Rolle: als Vertreter des Leistungsverpflichteten und als (potentiell konkurrierender) Leistungserbringer. Aus Sicht der Jugendämter ist die WPF selten die erste Lösung, die in Betracht gezogen wird. Wenn allerdings die eigenen Ressourcen der Pflegekinderdienste nicht ausreichen und eine Heimerziehung nicht die notwendige und geeignete Form der Hilfe darstellt, wird auf das WPF-System zurückgegriffen. 6

Die Beratungsintensität der Pflegefamilien im WPF- System wird von allen Beteiligten als Qualitätsmerkmal sehr geschätzt. Von den Pflegekinderdiensten der öffentlichen Träger werden diese Möglichkeiten als große Diskrepanz zu ihren eigenen Arbeitsbedingungen erlebt. Das Landesjugendamt wird als Institution der Standardsicherung des WPF-Systems und als Garant eines funktionierenden Netzwerkes von Arbeitskreisen von Trägern und Jugendämtern sehr geschätzt und für eine unverzichtbare Säule des Systems gehalten. Allerdings bestehen hinsichtlich der Kontrolle der Einhaltung der Standards weitergehende Ansprüche. 7

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! 8